Seite 4 von 15

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:19
von Galilei
Berolinensis hat geschrieben:Du meine Güte! Es muß also auf Deibel komm raus in jedem Strang auf Biegen und Brechen in einem katholischen Forum auch noch was Akatholisches untergebracht werden. Und wenn man auf diesen Umstand mal hinweist, sind gleich alle tödlich beleidigt. Ich begreif's nicht. :achselzuck:
Hier hat niemand „auf Deibel komm raus“ etwas Akatholisches untergebracht. Siard hat einen sinnvollen Beitrag zum Thema geleistet, der hier völlig unberechtigt allein aus formalen Gründen abgelehnt wird.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:20
von Siard
Beenden wir doch bitte dieses Thema, die Diskussion führt doch zu nichts.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:21
von Raimund J.
Galilei hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Du meine Güte! Es muß also auf Deibel komm raus in jedem Strang auf Biegen und Brechen in einem katholischen Forum auch noch was Akatholisches untergebracht werden. Und wenn man auf diesen Umstand mal hinweist, sind gleich alle tödlich beleidigt. Ich begreif's nicht. :achselzuck:
Hier hat niemand „auf Deibel komm raus“ etwas Akatholisches untergebracht. Siard hat einen sinnvollen Beitrag zum Thema geleistet, der hier völlig unberechtigt allein aus formalen Gründen abgelehnt wird.
Das sehe ich auch so!

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:22
von Berolinensis
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der ganze Thread hat recht wenig mit dem Unterforum zu tun, denn eigentlich geht es ja nur, wie der Threadersteller nicht müde wird anzumahnen, um die
Regeln der Heraldik. Wer traut sich hier schon ein Wappen zu posten, daß er zwar für schön befindet, welches dann aber dann als nicht "gelungen" gescholten wird.
Die offiziellen Wappen der Nachfolger der Apostel sind also nichts Katholisches, oder wie? Und ja, die Heraldik hat Regeln, die über ein bloß subjektives "aber ich find's schön" hinausgehen. Und es gibt Leute, die diese (öffentlich zugänglichen, nicht von einer Verschwörung unter Verschluß gehaltenen) Regeln kennen und ggf. darauf hinweisen (i.ü. scheint es Leute zu geben, die das interessiert und die explizit danach fragen). Die Welt ist schon ungerecht.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:24
von Siard
Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der ganze Thread hat recht wenig mit dem Unterforum zu tun, denn eigentlich geht es ja nur, wie der Threadersteller nicht müde wird anzumahnen, um die
Regeln der Heraldik. Wer traut sich hier schon ein Wappen zu posten, daß er zwar für schön befindet, welches dann aber dann als nicht "gelungen" gescholten wird.
Die offiziellen Wappen der Nachfolger der Apostel sind also nichts Katholisches, oder wie? Und ja, die Heraldik hat Regeln, die über ein bloß subjektives "aber ich find's schön" hinausgehen. Und es gibt Leute, die diese (öffentlich zugänglichen, nicht von einer Verschwörung unter Verschluß gehaltenen) Regeln kennen und ggf. darauf hinweisen (i.ü. scheint es Leute zu geben, die das interessiert und die explizit danach fragen). Die Welt ist schon ungerecht.
:hae?:

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:25
von Raimund J.
Ich finde es grundsätzlich problematisch, wenn Threadersteller den Forumsmitgliedern Vorschriften machen wollen, was alles in "ihrem" Thread genehm ist und was nicht.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:27
von Berolinensis
Galilei hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Du meine Güte! Es muß also auf Deibel komm raus in jedem Strang auf Biegen und Brechen in einem katholischen Forum auch noch was Akatholisches untergebracht werden. Und wenn man auf diesen Umstand mal hinweist, sind gleich alle tödlich beleidigt. Ich begreif's nicht. :achselzuck:
Hier hat niemand „auf Deibel komm raus“ etwas Akatholisches untergebracht. Siard hat einen sinnvollen Beitrag zum Thema geleistet, der hier völlig unberechtigt allein aus formalen Gründen abgelehnt wird.
Die Gründe wurden hier von mehreren erläutert. Der Strang ist als Sammlung gelungener Wappen katholischer Bischöfe gedacht. Ich dachte, ich müßte das im katholischen Bereich eines katholischen Forums nicht eigens dazusagen, aber sollte ich mich nach dieser unerfreulichen Erfahrung noch einmal dazu entschließen, einen Strang zu eröffnen, werde ich es dann noch einmal eigens dazuschreiben.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:30
von Berolinensis
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich finde es grundsätzlich problematisch, wenn Threadersteller den Forumsmitgliedern Vorschriften machen wollen, was alles in "ihrem" Thread genehm ist und was nicht.
Der Thread wurde mit einer bestimmten Themenstellung eröffnet. Sonst kann man ja in jedem Thread alles posten. I.ü. wurde ja meine Auffassung auch schon aus allgemeinen Gründen von zwei Moderatoren unterstützt. Und das ist es jetzt für mich in dieser lästigen Angelegenheit; wenn ihr darauf besteht, dann macht ihr es eben so.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:31
von Siard
Ich habe es doch gelöscht – ebenso, wie meinen letzten Beitrag bei ›Manipel, Pluviale und andere Gewänder‹, da es dort auch um akatholische Beispiele ging.
Ich würde ein Ende der Diskussion begrüßen.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:33
von Raimund J.
Der Ton macht die Musik, mein lieber Berolinensis. Ich hätte mich sehr für das Thema interessiert, aber nicht mit dieser
schulmeisterlichen Art.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:36
von Pit
Berolinensis hat geschrieben:Symmetrie ist nun gerade nicht unbedingt erforderlich ;D
..aber immer schön, wenn sie vorhanden ist. :)

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 22:40
von Berolinensis
Niels hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Symmetrie ist nun gerade nicht unbedingt erforderlich ;D
Ich bezog mich hierauf:

Bild
Das Wappen ist insgesamt mißraten. Das liegt aber nicht per se an der fehlenden Symmetrie, denn die ist tatsächlich nicht erforderlich; die wenigsten Wappen sind symmetrisch. Seltsam ist aber schon das aus dem Zentrum verschobene Kreuz, auf das du wahrscheinlich anspielst; so eine Figur ist eigentlich unbekannt (wie - fast - immer kann man aber vereinzeltes Vorkommen nicht ausschließen) und läßt sich auch kaum blasonieren, denn wie soll man angeben, wo die Balken sich kreuzen? Dann das "M", das Msgr. Heim vergeblich versucht hat, dem Papst auszureden. Immerhin hat er ihn dazu gebracht, die Tinkturregel einzuhalten, denn als Bischof führt Card. Wojtyła das ganze noch schwarz im blauen Feld. :erschrocken:

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:04
von Berolinensis
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der Ton macht die Musik, mein lieber Berolinensis. Ich hätte mich sehr für das Thema interessiert, aber nicht mit dieser
schulmeisterlichen Art.
Wenn du dich damit auf die "Noten" beziehst, die ich teilweise zur Charakterisierung benutzt habe, kann ich darauf gerne verzichten, sie sollten ja nur ein Hilfsmittel sein, damit ich kurz ausdrücken kann, was ich meine, wobei ich sie, wenn ich mich nicht täusche, mit einer oder zwei Ausnahmen auch nur dann benutzt habe, wenn danach gefragt wurde, wie man ein Wappen findet.
Aber daran, daß nicht alle Wappen gleich gut sind, muß ich festhalten.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:07
von Raimund J.
Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der Ton macht die Musik, mein lieber Berolinensis. Ich hätte mich sehr für das Thema interessiert, aber nicht mit dieser
schulmeisterlichen Art.
Wenn du dich damit auf die "Noten" beziehst, die ich teilweise zur Charakterisierung benutzt habe, kann ich darauf gerne verzichten, sie sollten ja nur ein Hilfsmittel sein, damit ich kurz ausdrücken kann, was ich meine, wobei ich sie, wenn ich mich nicht täusche, mit einer oder zwei Ausnahmen auch nur dann benutzt habe, wenn danach gefragt wurde, wie man ein Wappen findet.
Aber daran, daß nicht alle Wappen gleich gut sind, muß ich festhalten.
Aber warum haben sich dann die Hwst. Herren für solche "schlechten" Wappen entschieden?

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:08
von cantus planus
Vermutlich reine Ahnungslosigkeit. Sieht man übrigens auch bei aktuellen "freischaffenden" Heraldikern, die Familienwappen zu zeichen im Internet anbieten. Viele sind leidlich gute Zeichner, aber wissen nicht um die Regeln der Heraldik. Und einige können auch einfach nicht malen...

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:17
von Berolinensis
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Der Ton macht die Musik, mein lieber Berolinensis. Ich hätte mich sehr für das Thema interessiert, aber nicht mit dieser
schulmeisterlichen Art.
Wenn du dich damit auf die "Noten" beziehst, die ich teilweise zur Charakterisierung benutzt habe, kann ich darauf gerne verzichten, sie sollten ja nur ein Hilfsmittel sein, damit ich kurz ausdrücken kann, was ich meine, wobei ich sie, wenn ich mich nicht täusche, mit einer oder zwei Ausnahmen auch nur dann benutzt habe, wenn danach gefragt wurde, wie man ein Wappen findet.
Aber daran, daß nicht alle Wappen gleich gut sind, muß ich festhalten.
Aber warum haben sich dann die Hwst. Herren für solche "schlechten" Wappen entschieden?
Weil sie keine guten Heraldiker gefragt haben. Daß sie selbst zuallermeist keine Ahnung von Heraldik haben, ist ja klar und auch in Ordnung. Aber oft beauftragen sie halt einfach irgendwelche Graphiker, die sich mit der Kunst und ihren jahrhundertalten Gepflogenheiten nicht auskennen. Ich könnte mal - aber nicht in diesem Strang ;D - einige Beispiele von Bischöfen außerhalb Deutschlands bringen, wo einem die Haare zu Berge stehen.
Ein anderes Problem - das ich schon mal am Rande angesprochen hatte - ist, daß sie oft meinen, das Wappen mit vielfacher Symbolik aufladen zu müssen, was dann auf Kosten der Gestaltung geht.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:58
von overkott
Kardinal Meisner hätte sich ein Kamel im Wappen gewünscht.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:59
von cantus planus
overkott hat geschrieben:Kardinal Meisner hätte sich ein Kamel im Wappen gewünscht.
Warum?

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 00:03
von Niels
overkott hat geschrieben:Kardinal Meisner hätte sich ein Kamel im Wappen gewünscht.
Wegen der Hl. Drei Könige? :detektiv:
Wieso "hätte"? Hat er, oder hat er nicht?

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 00:11
von Berolinensis
Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Kardinal Meisner hätte sich ein Kamel im Wappen gewünscht.
Wegen der Hl. Drei Könige? :detektiv:
Wieso "hätte"? Hat er, oder hat er nicht?
Und wer hat ihn daran gehindert? :detektiv:

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 00:21
von Niels
Gute Frage. ;D
Ovi, was war da los? :detektiv:

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 00:38
von cantus planus
Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als eines auf das Wappen des Kölner Erzbischofs?

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 02:30
von overkott
Der Kardinal Meisner schrieb im Mai den Kindern:
So wie ein Kamel möchte ich auch
als Christ und Bischof sein. Wenn
ein Priester Bischof wird, dann
muss er sich ein Wappen entwerfen
lassen, in dem er sein Programm
der Nachfolge Christi erklärt. Ich
wollte mir in mein Bischofswappen
ein Kamel setzen. Ich wollte auch
als Bischof immer den Kopf oben
behalten. Ich wollte die Menschen
immer freundlich anschauen. Au-
ßerdem wollte ich fest auf der
Erde stehen und nicht dauernd
wackeln, wenn es Schwierigkei-
ten gibt. Dann wäre es mir lieb,
zwei Rücken zu haben, um doppelt
so viel tragen zu können wie ein
normaler Mensch. Aber die Heraldi-
ker, so heißen die Fachleute für die
Wappen, haben mir gesagt, dass es
nicht möglich ist, dass ein Bischof
in Europa ein Kamel in sein Wappen
hineinsetzt. Darum musste ich ein
anderes Wappen wählen.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 07:21
von Niels
Danke! :daumen-rauf:

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 08:02
von overkott
Bitteschön, Cantus.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 08:31
von cantus planus
Dankeschön! Bild

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 10:19
von Berolinensis
dass es nicht möglich ist, dass ein Bischof in Europa ein Kamel in sein Wappen hineinsetzt.
Das halte ich ehrlich gesagt für Unsinn, zumindest aber für Ansichtssache. Ich wüßte nicht, was dagegen spräche, ein Kamel als Heroldsbild zu verwenden.

Man sieht aber auch, wie die Bischöfe das Wappen verstehen:
"ein Wappen entwerfen lassen, in dem er sein Programm der Nachfolge Christi erklärt".
Das ist nicht der Sinn eines Wappens, und damit überlädt man es mit Symbolik.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 21:56
von Galilei
Heinz Josef Algermissen, Bischof von Fulda:

Bild

Die bisher erörterten heraldischen Regeln scheinen hier umgesetzt und überladen ist das auch nicht.

Mich würde interessieren, ob es auch deutsche Bischöfe gibt, die keine Vierteilung haben.

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 22:01
von Galilei
Galilei hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob es auch deutsche Bischöfe gibt, die keine Vierteilung haben.
Ich sehe gerade, dass Kardinal Meisner eine Zweiteilung hat. Allerdings hat er Metall neben Metall: http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum ... appen.html

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 22:09
von Maurus
Galilei hat geschrieben:Heinz Josef Algermissen, Bischof von Fulda:

Bild

Die bisher erörterten heraldischen Regeln scheinen hier umgesetzt und überladen ist das auch nicht.

Mich würde interessieren, ob es auch deutsche Bischöfe gibt, die keine Vierteilung haben.
Ja, Lehmann beispielsweise:

Bild

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 22:29
von civilisation
Galilei hat geschrieben: Mich würde interessieren, ob es auch deutsche Bischöfe gibt, die keine Vierteilung haben.
Reinhard Lettmann führte als Diözesanbischof von Münster folgendes Wappen:

Bild

Re: Gelungene Bischofswappen

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 23:41
von Niels
civilisation hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben: Mich würde interessieren, ob es auch deutsche Bischöfe gibt, die keine Vierteilung haben.
Reinhard Lettmann führte als Diözesanbischof von Münster folgendes Wappen:

Bild
:auweia: