Seite 1 von 2

Alte Zöpfe - ab damit!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 01:17
von Peter
Liebe Leute,

bevor ich mich nun verabschiede, möchte ich gerne einen Thread eröffnen, der das mittelfristige Beseitigen einiger Zöpfe zum Ziel hat.

Ich stoße mich etwas an der Form, Bischöfe mit Adelsanreden zu belegen. Wie vertragen sich die Eminenzen und Magnifizenzen, die Hoch und Höherwürden, die Von und die Zus und die Aufunddavons mit dem Evangelium? Gibt es da eine theologische Begründung – sagen wir einmal, für das «Seine Exzellenz»,

fragt interessiert und allerschnittlauchigst
in devotester Verbliebenheit
Ihr Endesunterfertigter

P.S.: Ich halte «Herr Bischof» für eine sehr schöne Anrede.

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 01:20
von Robert Ketelhohn
Dann sollen die Bischöfe (und sonstigen Pfaffen) erst mal aufhören, mich zu siezen. Das finde ich so was von affig!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 09:32
von Peter
Nun, das sollte sich bewerkstelligen lassen.

(Ich fürchte, der Revoluzzer wir mir wieder nicht geglaubt …)

Re: Alte Zöpfe - ab damit!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 09:59
von Renata
Peter hat geschrieben:
P.S.: Ich halte «Herr Bischof» für eine sehr schöne Anrede.
Ich habe mich das obige auch schon gefragt, da es mir immer wieder mal in schriftlicher Form ("Die Messfeier fand mit Hgwst. Hrn. Prälaten Fitzliputzli statt") begegnet. In der Praxis, also daß jemand sich wirklich aus Überzeugung so anreden ließ, ist es mir allerdings noch nicht begegnet. Ich vermute daher, daß es weniger die "hochwürdigsten Herren" sind, die auf dieser Anrede beharren, sondern eher die Unentwegten, die die Herren so ansprechen möchten. Joachim Kardinal Meissner genügt jedenfalls ein schlichtes "Herr Kardinal". Entsprechendes gilt für die Bischöfe, Dekane und Monsignori, mit denen ich bisher zu sprechen die Gelegenheit hatte.

Gruß
Renata :)

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:00
von Edith
Peter hat geschrieben:Liebe Leute,
P.S.: Ich halte «Herr Bischof» für eine sehr schöne Anrede.
ich fand Vater Bischof mal recht passend..... und das hat mir ein Honigkuchenpferdgrinsen des so Angesprochenen eingebracht. Der hat sich richtig drüber gefreut.... :ja:
obwohl er sonst schon so eine klassiche Exzellenz mit Ringkuss war....
der gottselige Weihbischof Defregger.

Re: Alte Zöpfe - ab damit!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:22
von Peter
Renata hat geschrieben:
Peter hat geschrieben:
P.S.: Ich halte «Herr Bischof» für eine sehr schöne Anrede.
Ich habe mich das obige auch schon gefragt, da es mir immer wieder mal in schriftlicher Form ("Die Messfeier fand mit Hgwst. Hrn. Prälaten Fitzliputzli statt") begegnet. In der Praxis, also daß jemand sich wirklich aus Überzeugung so anreden ließ, ist es mir allerdings noch nicht begegnet. Ich vermute daher, daß es weniger die "hochwürdigsten Herren" sind, die auf dieser Anrede beharren, sondern eher die Unentwegten, die die Herren so ansprechen möchten. Joachim Kardinal Meissner genügt jedenfalls ein schlichtes "Herr Kardinal". Entsprechendes gilt für die Bischöfe, Dekane und Monsignori, mit denen ich bisher zu sprechen die Gelegenheit hatte.

Gruß
Renata :)
Liebe Renata,

darin kann ich mein Anliegen ganz gut wiederfinden. Ich hatte bereits mit mehreren Bischöfen zu tun: dem Bischof von Troyes. Mgr. Marcel Stenger, dem (jetzigen) Bischof von Essen, Dr. Felix Genn, den Kölner Weihbischöfen Dicke und Hofmann – eine kurze, joviale Begegnung mit Kardinal Meisner (bei der er meine Frau auf «die Schüpp nahm» (hihihi!)), natürlich unseren Öcher Bischöfen, Dr. Mussinghoff und Weihbischof Reger.

In jedem einzelnen Fall wäre es sehr, sehr befremdlich gewesen, hätte ich auf der Exzellenz bestanden. Mit dem einfachen «Herr Müller» für einen Bischof hätte ich dann doch Schwierigkeiten – das gebe ich gerne zu. (Bin halt doch ein alter Zeremonienmeister …)

Aber die hier im Forum vertretene Form der klerikalen Courtoisie — ich habe ein wenig das Gefühl, da steckt etwas Ideologie hinter.

Oder seht ihr das anders? Ist die höfische Bezeichnung auch für einen nicht hofhaltenden Bischof für euch ein Zeichen der Liebe zur Kirche? Gilt die Warnung Jesu vor äußeren Ehrbezeichnungen auf irgendwelchen verschlungenen theologischen Begründungswegen nicht für diese Anreden?

Re: Alte Zöpfe - ab damit!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:37
von ottaviani
Peter hat geschrieben:Liebe Leute,

bevor ich mich nun verabschiede, möchte ich gerne einen Thread eröffnen, der das mittelfristige Beseitigen einiger Zöpfe zum Ziel hat.

Ich stoße mich etwas an der Form, Bischöfe mit Adelsanreden zu belegen. Wie vertragen sich die Eminenzen und Magnifizenzen, die Hoch und Höherwürden, die Von und die Zus und die Aufunddavons mit dem Evangelium? Gibt es da eine theologische Begründung – sagen wir einmal, für das «Seine Exzellenz»,

fragt interessiert und allerschnittlauchigst
in devotester Verbliebenheit
Ihr Endesunterfertigter

P.S.: Ich halte «Herr Bischof» für eine sehr schöne Anrede.

da muß ich mir jetzt eine kleine bosheit erlauben ja in der midernwn kirche ist herr bischof schon angebracht klingt genau so unecht wie das was da oft gesagt und gemacht wird ich werde weder einem bischof noch einen kardinal jemals seinen titel ersparen

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:42
von Edith
naja... im Zweifelsfalle stelle ich mir einfach die einleitenden Worte Jesu bei den Abschiedsreden vor....


"Eure Heiligkeit (=Petrus), Eminenzen, Exzellenzen,... ehrwürdige Jungfrauen, liebe Gemeinde....Euer Herz erschrecke nicht! Glaubet an Gott und glaubet an mich! In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, so wollte ich zu euch sagen: Ich gehe hin euch die Stätte zu bereiten...."


[Horrorvision off]

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:44
von Peter
Seine Eminenz, der Hochwürdigste Herr Kardinal Ottaviani hat geschrieben:da muß ich mir jetzt eine kleine bosheit erlauben ja in der midernwn kirche ist herr bischof schon angebracht klingt genau so unecht wie das was da oft gesagt und gemacht wird ich werde weder einem bischof noch einen kardinal jemals seinen titel ersparen
Das tust aber gerade du – indem du deinen Nick so gewählt hast, dass der schlichte Nachname, das Photo eines sehr geschätzten Herrn Kardinals und das internetübliche «Du» nebeneinanderstehen. Das finde ich nun schon wieder gewagter als ich mich je trauen würde.

Auf jeden Fall aber despektierlicher als ein einfaches «Vater Kardinal», sollte mir irgendwo einmal Hans Küng begegnen. (Ach nee – der ist ja noch nicht Kardinal.)

((Und gleich kommt Erich und wirft mir Moralisieren vor. Der soll sich aber erst freuen gehen!))

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:47
von ottaviani
Peter hat geschrieben:
Seine Eminenz, der Hochwürdigste Herr Kardinal Ottaviani hat geschrieben:da muß ich mir jetzt eine kleine bosheit erlauben ja in der midernwn kirche ist herr bischof schon angebracht klingt genau so unecht wie das was da oft gesagt und gemacht wird ich werde weder einem bischof noch einen kardinal jemals seinen titel ersparen
Das tust aber gerade du – indem du deinen Nick so gewählt hast, dass der schlichte Nachname, das Photo eines sehr geschätzten Herrn Kardinals und das internetübliche «Du» nebeneinanderstehen. Das finde ich nun schon wieder gewagter als ich mich je trauen würde.

Auf jeden Fall aber despektierlicher als ein einfaches «Vater Kardinal», sollte mir irgendwo einmal Hans Küng begegnen. (Ach nee – der ist ja noch nicht Kardinal.)

((Und gleich kommt Erich und wirft mir Moralisieren vor. Der soll sich aber erst freuen gehen!))
dazu kann ich nur sagen der name ottaviani ist [Punkt]

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:50
von Peter
Jaja, aber Formen sind kein leerer Wahn …

Bild

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:52
von Erich_D
Peter hat geschrieben:Jaja, aber Formen sind kein leerer Wahn …
"... der Muff von tausend Jahren"

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 10:56
von Stefan
Erich Dumfarth hat geschrieben:
Peter hat geschrieben:Jaja, aber Formen sind kein leerer Wahn
"... der Muff von tausend Jahren"
... ist ein Wohlgeruch...

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 11:18
von Erich_D
edit

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 11:27
von Erich_D
edit

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 11:30
von Edith
Edith hat geschrieben:naja... im Zweifelsfalle stelle ich mir einfach die einleitenden Worte Jesu bei den Abschiedsreden vor....


"Eure Heiligkeit (=Petrus), Eminenzen, Exzellenzen,... ehrwürdige Jungfrauen, liebe Gemeinde....Euer Herz erschrecke nicht! Glaubet an Gott und glaubet an mich! In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, so wollte ich zu euch sagen: Ich gehe hin euch die Stätte zu bereiten...."


[Horrorvision off]
können wir über was anderes reden, wie Achselschweiss....

*igitt*
Bild
Bitte vor dem Posten duschen!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 12:49
von Peter
Der Wohlgeruch des Muffs hat mich auch noch nicht so richtig überzeugt.

Nun habe ich gestern Abend eine Katechese von Pfr. Abeln (der Radio-Horeb-HörerInnen ein Begriff sein könnte) über die Hierarchie der Kirche gehört.

Und da sagt er doch tatsächlich, dass die Würde des Christen sich nach seiner Heiligkeit (die allein Gott beurteilen könnte) und nicht nach seinem Amt bemesse – und sei es der Papst. Ich nehme an, dass dies auch die Begründung ist, die die Vertreter courtoiser Anreden des Klerus anführen könnten: denn ich habe nie gelesen, dass sie andererseits auch von «Seiner Eminenz, dem hochmögensten allerdurchlauchtigsten Herrn Bundeskanzler Schröder» geredet hätten. Eher im Gegenteil. Ich suche also die Motivation in dder Gnadenordnung und nicht (nur) in der Anhänglichkeit an das (höfische) Zeremoniell.

Ich kann es allerdings auch nicht ganz genau beurteilen, aber mir will scheinen, als widerführe die Gnade der Gehobenen Anrede nur Exzellenzen wie S.E. Kardinal Ottaviani, S.E. Kardinal Lefebrve, S.E. Bischof Krenn — also, in gewisser Weise besonders genehmeren Dienstboten unserer Freude. Weniger dem Heiligen Vater – der auch einiges abbekommt, sofern er einer jüngeren Generation als S.H. Papst Pius XII angehört –, und gar nicht S.E. Kardinal Kasper (der mit der Ökumene) oder S.E. Kardinal Lehmann. Mussinghoff muss ohnehin froh sein, wenn er nicht mit «Tante Mu» angeredet wird.

Nach dem oben genannten Kriterium der Heiligkeit muss, nein darf ich jedoch davon ausgehen, dass ihr alle diesen Titel viel eher verdient als ich. Daher wage ich euch, so zu nennen:

«Gute Nacht ihr Prinzen von Maine, ihr Könige von Neu England!»

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 13:01
von cathol01
Ich habe diese höfischen Titel in meiner Seminarzeit und auch danach bisher nie benutzt.

Den Bischof habe ich immer mit "Herrn Bischof" angeredet, den Regens und Subregens oft sogar mit ihrem Familiennamen (Herr Schmidt). In Belgien haben wir die Seminarleitung sogar geduzt.

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 13:03
von cathol01
Peter hat geschrieben:Mussinghoff muss ohnehin froh sein, wenn er nicht mit «Tante Mu» angeredet wird.
Noch eine Tante im deutschen Episkopat? Neben Tante Frieda...

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 13:06
von Edith
cathol01 hat geschrieben:
Peter hat geschrieben:Mussinghoff muss ohnehin froh sein, wenn er nicht mit «Tante Mu» angeredet wird.
Noch eine Tante im deutschen Episkopat? Neben Tante Frieda...
lass meinen Kardinal in Ruhe! :D

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 13:09
von Peter
Bild

War ja auch bei meinem Bischof nicht despektierlich gemeint …

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 13:11
von Edith
Hat Tante Mu eigentlich auch so ein... ähm.. ein... sagen wir... "mitreißendes Predigttalent" wie unsere Tante?

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 14:18
von Raphael
@ Stefan
Stefan hat geschrieben:
Erich Dumfarth hat geschrieben:
Peter hat geschrieben:Jaja, aber Formen sind kein leerer Wahn
"... der Muff von tausend Jahren"
... ist ein Wohlgeruch...
.... wird erst ein Wohlgeruch, wenn er mindestens zweitausend Jahre alt ist! 8) Soviel Zeit muß heutzutage sein ......

GsJC
Raphael

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 14:42
von Peter
Edith hat geschrieben:Hat Tante Mu eigentlich auch so ein... ähm.. ein... sagen wir... "mitreißendes Predigttalent" wie unsere Tante?
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Name «Tante Mu» älter als seine Bischofsbürde …

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 17:34
von Micha
Wenn ich Lehmann treffe, sage ich einfach: Hallo, Herr Lehmenn! We geht's Ihnen denn?
Und der antwortet ganz normal.
Alles andere ist Schnickschnack!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 17:45
von ottaviani
paßt durch aus zur modernen kirche micha ;D

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 19:20
von Peter
Wenn ich Robert richtig verstanden habe, dann ist es ja ein Relikt aus höfischen Zeiten, dass Micha Herrn Lehmann überhaupt in der dritten Person Plural anredet – Wie geht es Ihnen.

Da sie diese Wohltaten bis auf Ausnahmen (uns, die sie duzt) über das ganze Land verteilt, geschieht von ihrer Seite aus dem Klerus dadurch keine Sonderbehandlung. Und gar: «Mensch Lehmann, wie geht es dir?» — das fiele doch allzusehr aus dem Rahmen des hierzulande Üblichen.

Warum also das so außerordentliche «Eminenz» für geistliche Bürdenträger?

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 19:41
von Robert Ketelhohn
Micha hat geschrieben:Hallo, Herr Lehmenn!
Wie wär’s mit: »hi layman«?

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 21:09
von Peter
Hey Layman, you got the Blues, man!

(Das wäre fein.)

Das Sommerloch!

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2004, 22:05
von otto
Sommerlochtheater?

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2004, 00:59
von Micha
ottaviani hat geschrieben:paßt durch aus zur modernen kirche micha ;D
zur alten auch! :P :P :D :D :P :P

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2004, 01:00
von Micha
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Micha hat geschrieben:Hallo, Herr Lehmenn!
Wie wär’s mit: »hi layman«?
Das hättste gerne, gell? :nein: :P