Ritenfragen

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Ritenfragen

Beitrag von Florianklaus »

Dieser Strang wurde nicht von Florianklaus eröffnet. Es ist das eine Abspaltung aus dem Thema "Gebietsgebundenheit der Kirchen". Bitte ggf. den Anfang dort nachlesen. -N.

ich denke, in diesem wünschenswerten Fall würde die bestehende katholische Hierarchie zur Betreuung der Gläubigen des lateinischen Ritus erhalten bleiben. Die Situation wäre dann ähnlich wie in der Ukraine, wo es auf einem Gebiet jeweils parallele Strukturen für die Gläubigen des byzantinischen und des lateinischen Ritus gibt. Allerdings können diese Gläubigen auch die Sakramente im jeweils anderen Ritus empfangen.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von lifestylekatholik »

Florianklaus hat geschrieben:ich denke, in diesem wünschenswerten Fall würde die bestehende katholische Hierarchie zur Betreuung der Gläubigen des lateinischen Ritus erhalten bleiben.
Verstehe ich nicht. Wozu? :achselzuck:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Juergen »

lifestylekatholik hat geschrieben:Wieso kann man eigentlich in Deutschland zu einer orthodoxen Kirche konvertieren? Ist die Kirche hier nicht die lateinische?
Du kannst überall zur orthodoxen Kirche konvertieren.
Du kannst allerdings nicht (bzw. nur in bestimmten Ausnahmefällen) zu einer unierten Ostkirche wechseln.

Ersteres ist ein "Konfessionswechsel", der möglich ist; das zweite ist ein Rituswechsel, der nur sehr schwer möglich ist.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Florianklaus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:ich denke, in diesem wünschenswerten Fall würde die bestehende katholische Hierarchie zur Betreuung der Gläubigen des lateinischen Ritus erhalten bleiben.
Verstehe ich nicht. Wozu? :achselzuck:

Na, weil die Unterschiede der beiden Riten eine eigenständige Seelsorge und Sakramentenspendung erfordern.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von holzi »

Juergen hat geschrieben:Du kannst überall zur orthodoxen Kirche konvertieren.
Du kannst allerdings nicht (bzw. nur in bestimmten Ausnahmefällen) zu einer unierten Ostkirche wechseln.

Ersteres ist ein "Konfessionswechsel", der möglich ist; das zweite ist ein Rituswechsel, der nur sehr schwer möglich ist.
Allerdings kannst du sehr wohl deine allsonntäglichen Gottesdienste, auch deine Beichten etc. in einer unierten Kirche besuchen. Auch ohne formellen Rituswechsel.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Juergen »

holzi hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Du kannst überall zur orthodoxen Kirche konvertieren.
Du kannst allerdings nicht (bzw. nur in bestimmten Ausnahmefällen) zu einer unierten Ostkirche wechseln.

Ersteres ist ein "Konfessionswechsel", der möglich ist; das zweite ist ein Rituswechsel, der nur sehr schwer möglich ist.
Allerdings kannst du sehr wohl deine allsonntäglichen Gottesdienste, auch deine Beichten etc. in einer unierten Kirche besuchen. Auch ohne formellen Rituswechsel.
Natürlich!

Bezüglich des Rituswechsels (zu einer unierten Ostkirche oder von dort zur lat. Kirche) ist noch anzumerken:
Dies geht
- mit Erlaubnis des apost. Stuhls
- bei der Eheschließung, wenn einer der Partner einem anderen Ritus angehört
- sollte die Ehe aufgelöst werden, kann der übergetretene Partner zurück zu seinem ursprünglichen Ritus wechseln
- Kinder unter 14 Jahren folgen beim Rituswechsel der Eltern auch diesem Rituswechsel
- Nach dem 14. Lebensjahr können sie jedoch zurück zu ihrem alten Ritus wechseln
- Bei Taufbewerbern ab 14 Jahren gilt das Prinzip der freien Rituswahl
- bei ritusverschiedenen Ehen werden Kinder normalerweise im Ritus des Vaters getauft - sofern sich die Eltern nicht einigen können
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von cantus planus »

Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Oder hier: http://www.abtei-niederaltaich.de
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Oder hier: http://www.abtei-niederaltaich.de
Ja, einzelne Klöster schon, auch Chevetogne und Grottaferrata*. Aber ein ganzer, dazu noch relativ neuer Orden? Da gibt es nur die Milites Jesu. Leider gibt es noch keine brauchbaren deutschen Informationen, die man mal in den Ordensstrang stellen könne. :nein:

*) Diese Abtei steht auf meiner "To-visit-list" ganz oben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Florianklaus »

Meines Wissens ist Grottaferrata nicht birituell, sondern byzantinisch.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Oder hier: http://www.abtei-niederaltaich.de
Ja, einzelne Klöster schon, auch Chevetogne und Grottaferrata*. Aber ein ganzer, dazu noch relativ neuer Orden? Da gibt es nur die Miles Jesu. Leider gibt es noch keine brauchbaren deutschen Informationen, die man mal in den Ordensstrang stellen könne. :nein:

*) Diese Abtei steht auf meiner "To-visit-list" ganz oben.
Grottaferrata ist ein absolutes Unikum in der Kirche. Diese Abtei ist die einzige Institution, die ich kenne, die die Kirchenspaltung von 154 nicht mitvollzogen hat. Soweit ich noch weiß, waren Mönche des griechischen Ritus schon vorher nach Grottaferrata geflohen und hatten sich dort dem "zuständigen Patriarchen", also dem römischen Papst, unterstellt. Der erlaubte den Basilianermönchen ganz selbstverständlich, weiterhin nach ihrem Ritus zu zelebrieren (m. W. verwenden die noch heute ein Typikon aus dieser Gründerzeit). Es sind also rituell gesehen Griechen, kanonisch gesehen weder Orthodoxe noch Unierte - die sind tatsächlich einfach nur "katholisch" im Sinne der alten Kirche. Ein "kleines gallisches Dorf" im Umland von Rom sozusagen.

Niederaltaich hingegen ist eine römische Abtei, in der auch der byzantinische Ritus gepflegt wird. Dort geht es personell momentan scheinbar etwas drunter und drüber (wohl mehr drunter ;D ), die könnten jeden Neuen dringendst gebrauchen. Wer Interesse hat, kann sich bei mir per PN melden - ich vermittle gerne Insiderkenntnisse, falls wer eintreten möchte :pfeif: ).

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von cantus planus »

Oh ja, Grottaferrata ist natürlich nicht birituell. Und ich habe es mal wieder geschafft, eine Off-topic-Lawine auszulösen. :pfeif:

Damit zurück zur Ausgangsfrage!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Linus »

Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Oder hier: http://www.abtei-niederaltaich.de
Oder Geras. Frag mal beim User Chrysostomos nach.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von julius echter »

Juergen hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Wieso kann man eigentlich in Deutschland zu einer orthodoxen Kirche konvertieren? Ist die Kirche hier nicht die lateinische?
Du kannst überall zur orthodoxen Kirche konvertieren.
Du kannst allerdings nicht (bzw. nur in bestimmten Ausnahmefällen) zu einer unierten Ostkirche wechseln.

Ersteres ist ein "Konfessionswechsel", der möglich ist; das zweite ist ein Rituswechsel, der nur sehr schwer möglich ist.

Ist der Ritus zwischen unierten Kirchen dann nicht zweitrangig? Wichtig ist doch dann nur die Frage der Angehörigkeit zur Kirche.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Juergen »

julius echter hat geschrieben:Ist der Ritus zwischen unierten Kirchen dann nicht zweitrangig? Wichtig ist doch dann nur die Frage der Angehörigkeit zur Kirche.
Ja und Nein,
wenn Du z.B. Priester werden willst ist es schon ein Unterschied, ob dein "Chef" der Bischof der Kirche lat. Ritus ist oder derjenige eines ostkirchl. Ritus; ob also z.B. Dein Bischof der Erzbischof von Paderborn ist oder der Exarch in München. Im ersten Fall darfst Du normalerweise als Priesteramtsanwärter nicht verheiratet sein, im zweiten Fall schon; oder ob für Dich der CIC oder der CCEO gilt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von julius echter »

Nun ich denke dass es hier im Forum bei solchen Fragen doch vornehmlich um Laien geht oder sollte ich mich da täuschen.

Denn wir haben ja jetzt doch auch unterschiedliche Riten, von daher müsste es doch schwer sein von einer Gemeinde, in der der ordentlichen Ritus gepflegt wird, zu einer Gemeinde, in der der außerordentliche Ritus gepflegt wird, überzuwechseln?
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben:Nun ich denke dass es hier im Forum bei solchen Fragen doch vornehmlich um Laien geht oder sollte ich mich da täuschen.

Denn wir haben ja jetzt doch auch unterschiedliche Riten, von daher müsste es doch schwer sein von einer Gemeinde, in der der ordentlichen Ritus gepflegt wird, zu einer Gemeinde, in der der außerordentliche Ritus gepflegt wird, überzuwechseln?
Um solch Verwirrung zu vermeiden, sprach der Papst von der Ordentlichen und der Außerordentlichen Form des römischen Ritus - und eben nicht vom Ordentlichen und Außerordentlichen Ritus.

Wenn man mal ganz davon absieht, daß man - zumindest in Deutschland - Messen im Außerordentlichen Ritus besuchen, aber nicht Mitglied einer entsprechenden Pfarrei werden kann. Die Taufe Deiner Kinder würde angesichts Deines aktuellen Wohnsitzes ja auch über die Dompfarrei abgewickelt - selbst wenn Du eigentlich immer zu den Karmeliten, Franziskanern, Claretinern oder Kapuzinern in die Messe gehen würdest.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von julius echter »

Ich versteh jetzt nur nicht warum es schwierig sein soll zwischen dem Ritus zuwechseln als zwischen der Konfession
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von lifestylekatholik »

Würdet ihr mal bitte damit aufhören, mein Strangthema zu überwuchern und den Strang vollzumüllen?
:regel: :dudu:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Ritus und Kultur

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben:Ich versteh jetzt nur nicht warum es schwierig sein soll zwischen dem Ritus zuwechseln als zwischen der Konfession
Mußt Du den Heiligen Stuhl fragen...

Ich denke aber schon, das hat seinen Sinn. Ein Ritus ist so etwas wie eine Kultur, in die ich hineingeboren werde. Und die kann ich nicht einfach ablegen. Ein echter "Identitätswechsel" wird in den seltensten Fällen gelingen. So wie es kaum jemanden gelingt, eine andere Sprache genau so zu erlernen wie die Muttersprache.

Ich kann eine Fremdsprache toll finden, aber das hängt oft genug gerade mit dem Reiz der Fremdsprache zusammen. Oder, um noch ein Beispiel anzuführen: Viele Europäer finden Afrika sehr faszinierend. Aber kaum einem wird es gelingen, Afrikaner zu werden...

Und von daher kann man auch durchaus darüber diskutieren, welchen Sinn es hat, wenn Lateiner (Nicht: Unierte!) anfangen, irgendwo - zum Beispiel in einer unterfränkischen Bischofsstadt - mehr oder weniger regelmäßig die Liturgie im byzantischen Ritus zu feiern.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Niels »

Kilianus hat geschrieben: Und von daher kann man auch durchaus darüber diskutieren, welchen Sinn es hat, wenn Lateiner (Nicht: Unierte!) anfangen, irgendwo - zum Beispiel in einer unterfränkischen Bischofsstadt - mehr oder weniger regelmäßig die Liturgie im byzantischen Ritus zu feiern.
Bei einigen dürfte der Zölibat eine durchaus nicht unbedeutende Rolle spielen. Ich weiß von einem ehemaligen protestantischen Theologen (Sohn eines Hochkirchlers aus Niedersachsen), der Pfarrer einer orthodoxen Gemeinde in Deutschland ist.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Kilianus »

Niels hat geschrieben: Bei einigen dürfte der Zölibat eine durchaus nicht unbedeutende Rolle spielen. Ich weiß von einem ehemaligen protestantischen Theologen (Sohn eines Hochkirchlers aus Niedersachsen), der Pfarrer einer orthodoxen Gemeinde in Deutschland ist.
Die meinte ich gar nicht. Ich meinte Priester des lateinischen Ritus, die mit Ausnahmegenehmigung byzantinisch feiern.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Niels »

OK - etwa Prof. Dr. Michael Kunzler...(oder gehört er trotz seiner Mitgliedschaft im Jesuitenorden einer orthodoxen Jurisiktion an)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Leguan »

cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Oder man tritt einfach bei den Milites Jesu ein, m. W. der einzige birituelle Orden der katholischen Kirche. :ja:
Oder hier: http://www.abtei-niederaltaich.de
Ja, einzelne Klöster schon, auch Chevetogne und Grottaferrata*. Aber ein ganzer, dazu noch relativ neuer Orden? Da gibt es nur die Milites Jesu. Leider gibt es noch keine brauchbaren deutschen Informationen, die man mal in den Ordensstrang stellen könne. :nein:
Die Milites Jesu sind ja gerade apostolisch visitiert wurden, und das Ergebnis war wohl so katastrophal, daß der Gründer abgesetzt und durch einen ordensfremden(!) Generaloberen ersetzt wurde. Und wenn man sich den Happy-Talk dazu auf ihrer Webseite durchliest...

Bezüglich der Biritualismusfrage bin ich mal gespannt, was mit den Transalpinen Redemptoristen geschieht, da ja auch birituell sind.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Niels »

Leguan hat geschrieben:Die Milites Jesu sind ja gerade apostolisch visitiert wurden, und das Ergebnis war wohl so katastrophal, daß der Gründer abgesetzt und durch einen ordensfremden(!) Generaloberen ersetzt wurde. Und wenn man sich den Happy-Talk dazu auf ihrer Webseite durchliest...

Bezüglich der Biritualismusfrage bin ich mal gespannt, was mit den Transalpinen Redemptoristen geschieht, da ja auch birituell sind.
Interessant. Hast Du dazu einen Link parat?

Und inwiefern sind die Transalpinen Redemptoristen birituell?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Leguan »

Niels hat geschrieben:
Leguan hat geschrieben: Die Milites Jesu sind ja gerade apostolisch visitiert wurden, und das Ergebnis war wohl so katastrophal, daß der Gründer abgesetzt und durch einen ordensfremden(!) Generaloberen ersetzt wurde. Und wenn man sich den Happy-Talk dazu auf ihrer Webseite durchliest...

Bezüglich der Biritualismusfrage bin ich mal gespannt, was mit den Transalpinen Redemptoristen geschieht, da ja auch birituell sind.
Interessant. Hast Du dazu einen Link parat?
Steht direkt auf der von cantus planus verlinkten Homepage. Zwar in Milessprech, aber die Tatsachen sind die gleichen.
The canonical visitation to Miles Jesu has been formally concluded by Cardinal Agostino Vallini with decree of March 25, 29. With this decree, the Church has also put our Ecclesial Family on a path for a happy and fruitful future. During this time, She is showing her motherly solicitude by giving to us the special assistance of Fr. Barry Fischer, CPPS, of the Society of the Most Precious Blood, as an extraordinary, external superior to Miles Jesu.
Und inwiefern sind die Transalpinen Redemptoristen birituell?
http://papastronsay.blogspot.com/28/ ... rs-on.html
Man beachte die beiden ganz in schwarz gewandeten.
Ich fand das immer eher etwas sonderbar, ist aber so.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Niels »

Leguan hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Leguan hat geschrieben: Die Milites Jesu sind ja gerade apostolisch visitiert wurden, und das Ergebnis war wohl so katastrophal, daß der Gründer abgesetzt und durch einen ordensfremden(!) Generaloberen ersetzt wurde. Und wenn man sich den Happy-Talk dazu auf ihrer Webseite durchliest...

Bezüglich der Biritualismusfrage bin ich mal gespannt, was mit den Transalpinen Redemptoristen geschieht, da ja auch birituell sind.
Interessant. Hast Du dazu einen Link parat?
Steht direkt auf der von cantus planus verlinkten Homepage. Zwar in Milessprech, aber die Tatsachen sind die gleichen.
The canonical visitation to Miles Jesu has been formally concluded by Cardinal Agostino Vallini with decree of March 25, 29. With this decree, the Church has also put our Ecclesial Family on a path for a happy and fruitful future. During this time, She is showing her motherly solicitude by giving to us the special assistance of Fr. Barry Fischer, CPPS, of the Society of the Most Precious Blood, as an extraordinary, external superior to Miles Jesu.
Und inwiefern sind die Transalpinen Redemptoristen birituell?
http://papastronsay.blogspot.com/28/ ... rs-on.html
Man beachte die beiden ganz in schwarz gewandeten.
Ich fand das immer eher etwas sonderbar, ist aber so.
Sehr aufschlussreich - [Punkt]
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Kilianus »

Niels hat geschrieben:OK - etwa Prof. Dr. Michael Kunzler...(oder gehört er trotz seiner Mitgliedschaft im Jesuitenorden einer orthodoxen Jurisiktion an)
:achselzuck:
Verstehe nur "Jesuitenorden" und "orthodoxe Jurisdiktion". Bleibe ratlos. Bitte um Erläuterung.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Gebietsgebundenheit der Kirchen

Beitrag von Juergen »

julius echter hat geschrieben:Nun ich denke dass es hier im Forum bei solchen Fragen doch vornehmlich um Laien geht oder sollte ich mich da täuschen.

Denn wir haben ja jetzt doch auch unterschiedliche Riten, von daher müsste es doch schwer sein von einer Gemeinde, in der der ordentlichen Ritus gepflegt wird, zu einer Gemeinde, in der der außerordentliche Ritus gepflegt wird, überzuwechseln?
Nein, da geht es nicht um eine "Rituskirche"
Niels hat geschrieben:OK - etwa Prof. Dr. Michael Kunzler...(oder gehört er trotz seiner Mitgliedschaft im Jesuitenorden einer orthodoxen Jurisiktion an)
Der ein Jesuit? :auweia:

Biographie. --> http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden ... m3886.pdf
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Ritenfragen

Beitrag von Niels »

natürlich nicht - klar... :nein:
Sorry - da habe ich ihn eben glatt mit Prof. Michael Schneider SJ verwechselt :patsch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Ritenfragen

Beitrag von cantus planus »

[WIeso steht hier plötzlich überall "Milites Jesu"? Ich schrieb "Miles Jesu", und so heißt die Truppe auch...]
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Ritenfragen

Beitrag von Seraph »

cantus planus hat geschrieben:[WIeso steht hier plötzlich überall "Milites Jesu"? Ich schrieb "Miles Jesu", und so heißt die Truppe auch...]
(intonier, krächz): "Ist's die Autokorrektur, die ich hier vor mir sehe?" :narr:
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema