Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Es gibt z. T. einen völlig anderen Gebrauch des Begriffs "Hypostase". Es besteht schon ein Unterschied, zwischen dem kirchlich-theolog. "Hypostase"-Begriff und dem philos.-neuplaton. bzw. auch naturphilos.-aristotelischen "Hypostase"-Begriff ...

Im selben wikipedia-Artikel findest Du übrigens auch die Bestätigung von Roberts Terminologie:

[quote=""Hypostase", wiki-Artikel"]Die Formel von dem einen Wesen Gottes in drei Hypostasen (Personen) wurde zum Bestandteil des christlichen Dogmas.
[/quote]
Hypostase mit Subsistenz statt mit Substanz zu übersetzen ist sinniger. Letzteres wird aber speziell im theologischen Bereich angeführt, um die Mißverständnisse zwischen Griechen und Lateinern zu erklären. Genaueres weiß ich grade nicht.

Die Übersetzung von Hypostase mit Person hat wiederum eine eigene Problematik.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Es gibt z. T. einen völlig anderen Gebrauch des Begriffs "Hypostase". Es besteht schon ein Unterschied, zwischen dem kirchlich-theolog. "Hypostase"-Begriff und dem philos.-neuplaton. bzw. auch naturphilos.-aristotelischen "Hypostase"-Begriff ...

Im selben wikipedia-Artikel findest Du übrigens auch die Bestätigung von Roberts Terminologie:

[quote=""Hypostase", wiki-Artikel"]Die Formel von dem einen Wesen Gottes in drei Hypostasen (Personen) wurde zum Bestandteil des christlichen Dogmas.
Hypostase mit Subsistenz statt mit Substanz zu übersetzen ist sinniger. Letzteres wird aber speziell im theologischen Bereich angeführt, um die Mißverständnisse zwischen Griechen und Lateinern zu erklären. Genaueres weiß ich grade nicht.

Die Übersetzung von Hypostase mit Person hat wiederum eine eigene Problematik.[/quote]
Was genau ist dein Motiv, hier das Rad neu erfinden zu wollen, wo es eine seit Jahrhunderten feststehende Terminologie der Kirche gibt?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Ich will nichts neu definieren, sondern den rechten Glauben erkennen und bekennen, da ich stark vermute, daß in unserer Hemisphäre ein mehr oder weniger deutlicher Dualismus in der Vorstellung, wer Christus sei, vorherrscht, ein Neo-Nestorianismus, der z.T. bereits durch einen Neo-Arianismus abgelöst ist, auch wenn das den meisten zeitgenössischen Christen gar nicht so bewußt ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:Ich will nichts neu definieren, sondern den rechten Glauben erkennen und bekennen, da ich stark vermute, daß in unserer Hemisphäre ein mehr oder weniger deutlicher Dualismus in der Vorstellung, wer Christus sei, vorherrscht, ein Neo-Nestorianismus, der z.T. bereits durch einen Neo-Arianismus abgelöst ist, auch wenn das den meisten zeitgenössischen Christen gar nicht so bewußt ist.
Na, erkenn du mal deinen historistischen Glauben in möglichst obskuren Formulierungen, und wir halten uns derweil ans unfehlbare und lebendige Lehramt der Kirche, das Gott eigens zu diesem Zweck eingesetzt hat.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ich will nichts neu definieren, sondern den rechten Glauben erkennen und bekennen, da ich stark vermute, daß in unserer Hemisphäre ein mehr oder weniger deutlicher Dualismus in der Vorstellung, wer Christus sei, vorherrscht, ein Neo-Nestorianismus, der z.T. bereits durch einen Neo-Arianismus abgelöst ist, auch wenn das den meisten zeitgenössischen Christen gar nicht so bewußt ist.
Na, erkenn du mal deinen historistischen Glauben in möglichst obskuren Formulierungen, und wir halten uns derweil ans unfehlbare und lebendige Lehramt der Kirche, das Gott eigens zu diesem Zweck eingesetzt hat.
:daumen-rauf: :ikb_thumbsup: :daumen-rauf:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Juergen »

Was da lebendiges Lehramt genannt wird, ist für viele ein Konstrukt aus toten Formeln. :roll:



Wen wundert's wenn viele durch dieses Altsprech nicht erreicht werden.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...

Das Lustige ist ja, dass ad-fontes eigentlich ja noch ein (vermeintlich) älteres Altsprech zu bevorzugen scheint ...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Juergen »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...
Nein, für vermutlich den größten Teil der Katholiken.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...
Nein, für vermutlich den größten Teil der Katholiken.
Ah, das halbheidnische, geistlich völlig verwahrloste Taufscheinchristentum (also die massenhaft vorhandenen, materialen Häretiker, die sich laufend in die Apostasie verabschieden) ...
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Freitag 22. Oktober 2010, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Juergen »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...
Nein, für vermutlich den größten Teil der Katholiken.
Ah, das halbheidnische, geistlich völlig verwahrloste Taufscheinchristentum (also massenhaft vorhandenen, materialen Häretiker, die sich laufend in die Apostasie verabschieden) ...
Wenn ich manche Diskussionen hier im Forum lesen, befürchte ich, daß das auch selbsternannte Vorzeigekatholiken betrifft.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...
Nein, für vermutlich den größten Teil der Katholiken.
Ah, das halbheidnische, geistlich völlig verwahrloste Taufscheinchristentum (also massenhaft vorhandenen, materialen Häretiker, die sich laufend in die Apostasie verabschieden) ...
Wenn ich manche Diskussionen hier im Forum lesen, befürchte ich, daß das auch selbsternannte Vorzeigekatholiken betrifft.
Und, Namen gibt es auch ...? :hmm:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Juergen »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...
Nein, für vermutlich den größten Teil der Katholiken.
Ah, das halbheidnische, geistlich völlig verwahrloste Taufscheinchristentum (also massenhaft vorhandenen, materialen Häretiker, die sich laufend in die Apostasie verabschieden) ...
Wenn ich manche Diskussionen hier im Forum lesen, befürchte ich, daß das auch selbsternannte Vorzeigekatholiken betrifft.
Und, Namen gibt es auch ...? :hmm:
Das verbietet die Diskretion :blinker:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Für Häretiker, Apostaten u. a. sicher, aber wen interessiert, was die dazu meinen ...

Das Lustige ist ja, dass ad-fontes eigentlich ja noch ein (vermeintlich) älteres Altsprech zu bevorzugen scheint ...
Ja, und zwar die des Symbolums, die evoziert, daß einer aus der Dreifaltigkeit gelitten hat:
Kirchenlexikon hat geschrieben: [Leontius] bemühte sich auf einer metaphysischen Grundlage um die Vermittlung im Streit zwischen Nestorianern und Monophysiten. So verdeutlicht das erste Buch die falschen Voraussetzungen der beiden Häresien. Beide kommen darin überein, daß sie übersteigerte Positionen vertreten: die Monophysiten (hier: die Eutychianer) verzerren den Glauben durch »zu große Verehrung«. Sie akzentuieren die Christologie allein im Hinblick auf das göttliche Sein in Christus, zudem ereignet sich für sie die entscheidende Erlösungstat bereits in der Inkarnation, nicht erst im Kreuzestod. Die Nestorianer dagegen fallen ins andere Extrem, sie sehen in Christus fast ausschließlich nur den Menschen. Nach monophysitischer Auffassung kann eine Natur nur aus einer Hypostase bestehen. Die Annahme von zwei Naturen in Christus erfordere also die Annahme von zwei Hypostasen oder Personen. L. bemüht sich zu zeigen, daß die beiden Naturen in Christus, die göttliche und die menschliche, eben nicht als Personen, sondern als Pragmata, d. h. als durch die göttliche Hypostase verbundene Teilbestände aufzufassen seien. Die menschliche Natur Christi ist nicht selbst Hypostase, weil dazu zur Individualität auch die selbständige Existenz, die Subsistenz, hinzutreten müsse. Es sei nun aber möglich, daß eine Natur ihre Subsistenz in einer anderen Hypostase habe. Dennoch werde sie damit nicht zum Akzidenz; sie sei zwar enhypostasiert, aber nicht anhypostasiert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ich will nichts neu definieren, sondern den rechten Glauben erkennen und bekennen, da ich stark vermute, daß in unserer Hemisphäre ein mehr oder weniger deutlicher Dualismus in der Vorstellung, wer Christus sei, vorherrscht, ein Neo-Nestorianismus, der z.T. bereits durch einen Neo-Arianismus abgelöst ist, auch wenn das den meisten zeitgenössischen Christen gar nicht so bewußt ist.
Na, erkenn du mal deinen historistischen Glauben in möglichst obskuren Formulierungen, und wir halten uns derweil ans unfehlbare und lebendige Lehramt der Kirche, das Gott eigens zu diesem Zweck eingesetzt hat.
Wer den Konsens der Väter als verbindlich erachtet oder die Praxis der alten Kirche als Richtschnur, der ruht auf dem Fundament der Apostel, idealerweise in Einheit mit einem Apostelnachfolger.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von Berolinensis »

Und was das ist, legt uns verbindlich das heutige Lehramt aus. Es ist doch ganz einfach: wenn das Lehramt heute irrte, hätte es schon immer irren können und letztlich ist unser ganzer Glaube fundamentlos. Fortescue hat das in seinem Buch über den Primat in der Einleitung sehr schön formuliert, vielleicht habe ich das hier schon mal irgendwo wiedergegeben.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Hätte Kyrill nach der Unionsformel auf die Redeweise von der einen Natur des fleischgewordenen Logos verzichten sollen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:In welchem Verhältnis steht die Natur zur Person?
Überhaupt wäre es sicher nicht verkehrt, sich zunächst einmal über die Terminologie ins Einvernehmen zu setzen:
- physis (Natur)
- prosopon (Person)
- hypostase (substantia)
- ousia (Sein, Wesen)?
Grob falsch.
οὐσία – substantia „Sein“
ὑπόστασις – [-› subsistentia -›] persona „Person“
ϕύσις – natura „Natur“
πρόσωπον – – –
Ein Teil der Probleme und der Mißverständnisse zwischen Mono- und (strengen) Dyophysiten scheint darin zu bestehen, daß
- für Monophysiten keine physis ohne Hypostase denkbar ist;
- für strenge Dyophysiten Hypostase und Person Verschiedenes bezeichnen

Etwa so für die Christologie:
Monophysiten: aus 2 Naturen (im Sinne von ousia = Sein, Substanz) geeint, d.h. eine Natur = eine Hypostase [= eine Person]
Melkiten (wir): 2 Naturen, aber nur eine Hypostase und Person
Nestorianer: 2 Naturen = 2 Hypostasen, aber nur eine Person
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Substanz, Eigenschaften, Strebungen etc. Gottes

Beitrag von ad-fontes »

Lioba hat geschrieben:Wenn ein netter Rebbe Jeschua - ganz Mensch und gar nicht Gott Weib und Kind gehabt hätte, wäre absolut nix Schlimmes daran gewesen. Und alle Aussagen dieses Mannes, die sich nicht auf seine Stellung als Messias beziehen wären trotzdem relevant.
Ein wahrer Mensch und wahrer Gott oder auch nur nach arianischem Verständnis gottähnlicher Mensch der Kinder zeugt- rate mal, wo wir da landen.

Das Problem ist eben nicht die behauptete Sexualfeindlichkeit sondern das konsequente Zuendedenken der Folgen einer leiblichen Nachkommenschaft Jesu.
Wären dann kleine Götter entsprungen oder sind die Eigenschaften der Gottheit nicht an den Samen gebunden, gehen keine neue Hypostatisierung ein?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema