Seite 1 von 1

Griechische Wörterbücher richtig melken

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 19:03
von Alexander
Johannes von Damaskus, [i]de haeresibus[/i] hat geschrieben: Ὁ οὖν προφήτης ὑμῶν, ᾧ, καθὼς λέγετε, ἐλάλησεν ὁ θεός, διὰ τί περὶ τῆς καμήλου οὐκ ἔμαθε, ποῦ βόσκεται καὶ τίνες γαλεύονται ταύτην ἀμέλγοντες;
Das Werb γαλεύω, von welchem dieses Patrizip gebildet ist, steht in keinem mir zugaänglichen Wörterbuch. Nicht bei Passow (deutsch), nicht bei Dvoreckij (russisch) und nicht einmal in Greek-English Lexicon, dem vollständigsten Wörterbuch, das es gibt! :regel:

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 22:14
von Robert Ketelhohn
Ärgerlich. Ich hatte so einen Fall auch mal. In einem riesigen, alten byzantinischen Wörterbuch
in der UB der FU Berlin habe ich dann was gefunden. (Aber wieso sollte das ein Partizip sein?)

Nachtrag: Kann ja nur von „Milch“ kommen. γαλεύονται ἀμέλγοντες ist mehr oder weniger
ein Ausdruck. „Welche Molker es melken“, oder so.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:01
von lifestylekatholik
Lustig ist ja, dass es meines Wissens bisher nicht gelungen ist, einen etymologischen Zusammenhang zwischen »Milch« einerseits und andererseits »melken, Molke« herzustellen. :)

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:07
von Berolinensis
lifestylekatholik hat geschrieben:Lustig ist ja, dass es meines Wissens bisher nicht gelungen ist, einen etymologischen Zusammenhang zwischen »Milch« einerseits und andererseits »melken, Molke« herzustellen. :)
:hae?: In welcher Sprache?

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:14
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Lustig ist ja, dass es meines Wissens bisher nicht gelungen ist, einen etymologischen Zusammenhang zwischen »Milch« einerseits und andererseits »melken, Molke« herzustellen. :)
:hae?: In welcher Sprache?
In der indoeuropäischen. :unbeteiligttu:

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:15
von Berolinensis
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Lustig ist ja, dass es meines Wissens bisher nicht gelungen ist, einen etymologischen Zusammenhang zwischen »Milch« einerseits und andererseits »melken, Molke« herzustellen. :)
:hae?: In welcher Sprache?
In der indoeuropäischen. :unbeteiligttu:
Ernsthaft? Könnte das näher ausgeführt werden? Der Zusammenhang liegt ja nach dem Augenschein erstmal am Tage, zumal im Englischen die Wörter identisch sind (milk, to milk).

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:19
von Alexander
Stimmt, Robert, ein Partizip kann's nicht sein. Ein Partizip in Nomenativ Plural von einem hypothetischen γαλεύω hieße nicht γαλεύονται, sondern γαλεύοντες, so daß das betreffende Wort offenbar der Plural von einem γαλευοντης ist.

Ich habe mich durch die Übersetzung von einem russischen Patrologen verwirren lassen. Der arme Kerl hat das Wort offenbar auch nirgends gefunden und folgendermaßen improvisiert:
Jurij Maximow hat geschrieben:Почему же ваш пророк, с которым, по вашим словам, говорил Бог, не узнал относительно верблюдицы, где пасётся она и кто вскормил её молоком?
Auch an manchen anderen Stellen ist auf den Herrn Maximow kein Verlaß... Danke Dir, Robert, für Deine Hilfe.

@lifestylekatholik: Was Du hier erzählst, ist keine Molke, sondern Käse.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:21
von Niels
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Nachtrag: Kann ja nur von „Milch“ kommen. γαλεύονται ἀμέλγοντες ist mehr oder weniger
ein Ausdruck. „Welche Molker es melken“, oder so.
Gerade gefunden:
Quelle hat geschrieben:Γαλεύω = ἀμέλγω

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 10:36
von Alexander
:klatschhops: :ikb_thumbup: :klatsch: :daumen-rauf:
Danke, danke, danke!

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 11:28
von lifestylekatholik
Alexander hat geschrieben:@lifestylekatholik: Was Du hier erzählst, ist keine Molke, sondern Käse.
Wie kommst du zu dieser Ansicht?

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 11:36
von Berolinensis
lifestylekatholik hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:@lifestylekatholik: Was Du hier erzählst, ist keine Molke, sondern Käse.
Wie kommst du zu dieser Ansicht?
Wie kommst du denn zu deiner? ich hatte ja schon um Erklärung gebeten, cf. viewtopic.php?p=42876#p42876

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 12:04
von lifestylekatholik
Berolinensis hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:@lifestylekatholik: Was Du hier erzählst, ist keine Molke, sondern Käse.
Wie kommst du zu dieser Ansicht?
Wie kommst du denn zu deiner? ich hatte ja schon um Erklärung gebeten, cf. viewtopic.php?p=42876#p42876
Mit Verlaub: Ich arbeite die Beiträge hier der Reihe nach durch. Alexander hat das, was ich schrieb, ohne Begründung als »Käse« bezeichnet. Ich darf ihn dann doch wohl fragen, wie er zu dieser Meinung gekommen ist.

An der Antwort auf deine Frage habe ich etwas länger getippselt, weil ich leider von Papier aus nicht copy-'n'-pasten kann. Entschuldige bitte für die paar Minuten Verzug!
Berolinensis hat geschrieben:Könnte das näher ausgeführt werden? Der Zusammenhang liegt ja nach dem Augenschein erstmal am Tage, zumal im Englischen die Wörter identisch sind (milk, to milk).
Kluge23:
melken stV. (< 9. Jh.). Mhd. melken, ahd. melchan, mndl. melken aus g. *melk-a- stV. 'melken', auch in ae. melcan, afr. melka. Das Altnordische hat molka swV. 'melken, milchen'. Das Verb geht zurück auf ig. *mel´g- 'melken', älter vermutlich 'abstreifen' in l. mulgēre, mir. bligid, lit. mélžti, russ.-kslav. mlěst, gr. amélgō, toch. A mālk-. Die vermuitlich ältere Bedeutung in ai. m´ārṣṭi 'reibt, wischt, reinigt'. Nomen agentis: Melker.

Nndl. melken, (ne. milk). S. Melchter, melk, Molke. (Milch ist vermutlich nicht verwandt). -- Seebold (197), 35 f.
Molke f. erw. reg., auch Molken m. (< 14. Jh.). Spmhd. (obd.) molchen, molken, mulchen, mulken n., mndd. molken n., mndl. molken, mulken, as. molken n. aus wg. *mulknō f. 'Käsewasser', ursprünglich 'das, was aus dem (an einem Tag) Gemolkenen gemacht werden kann' zu melken, auch in ae. molcen, afr. molken m. Hierher auch Molkerei und Molkendieb in der Bedeutung 'Schmetterling' (s. Milchdieb).
Milch f. (< 8. Jh.). Mhd. mil(i)ch, ahd. miluh, milih, as. miluk aus g. *meluk- f. 'Milch', auch in gt. miluks, anord. mjolk, ae. meol(u)c, milc, afr. melok. Das Wort ist in dieser Form nicht vergleichbar und auch morphologisch nicht durchsichtig. Auffällig ist die Nähe zu dem sachlich verwandten melken. Lautlich aus diesem gut bezeugten Verb herleitbar (aber andererseits auch mit dem Wort Milch verknüpfbar) sind mir. melg n., mlicht, kymr. blith, russ. molózivo n. 'erste Milch, Bistmilch', toch. A malke, toch. B malkwer m. Zumindest nicht unähnlich sind l. lāc n., gr. gála (gálaktos) n. 'Milch'. Dem lautlich und morphologisch ganz undurchsichtigen Befund nach zu urteilen, ist es nicht ausgeschlossen, daß sehr alte Entlehnungen vorliegen, die im Fall des Germanischen, Keltischen, Slavischen und Tocharischen an das Wort für 'melken' lautlich angeschlossen worden sind. Adjektiv: milchig.

Nndl. melk, ne. milk, nschw. mjölk, nisl. mjólk. S. Milken, Molke. -- A. Mayer ZVS 73 (1956), 235 -- 237; Röhrich 2 (1992), 133 f.: LM 6 (1993), 621 f.
  • ZVS: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung (auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen)
  • LM: Lexikon des Mittelalters
  • Seebold (197): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag 197.
  • Röhrich 2 (1992): Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. I -- III. Freiburg/Br., Basel, Wien 1991 -- 1992

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 12:32
von Berolinensis
lifestylekatholik hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:@lifestylekatholik: Was Du hier erzählst, ist keine Molke, sondern Käse.
Wie kommst du zu dieser Ansicht?
Wie kommst du denn zu deiner? ich hatte ja schon um Erklärung gebeten, cf. viewtopic.php?p=42876#p42876
Mit Verlaub: Ich arbeite die Beiträge hier der Reihe nach durch. Alexander hat das, was ich schrieb, ohne Begründung als »Käse« bezeichnet. Ich darf ihn dann doch wohl fragen, wie er zu dieser Meinung gekommen ist.

An der Antwort auf deine Frage habe ich etwas länger getippselt, weil ich leider von Papier aus nicht copy-'n'-pasten kann. Entschuldige bitte für die paar Minuten Verzug!
Das sollte ja durchaus kein Vorwurf sein! (Allerdings hatte ich meine Frage ja vor Alexander gestellt, deshalb verstehe ich den Hinweis auf die Reihenfolge nicht, aber wie gesagt, völlig egal, ich hab ja eh keinen "Anspruch" darauf, daß du irgendwas schreibst, und wollte das auch nicht behaupten.)
Milch f. (< 8. Jh.). Mhd. mil(i)ch, ahd. miluh, milih, as. miluk aus g. *meluk- f. 'Milch', auch in gt. miluks, anord. mjolk, ae. meol(u)c, milc, afr. melok. Das Wort ist in dieser Form nicht vergleichbar und auch morphologisch nicht durchsichtig. Auffällig ist die Nähe zu dem sachlich verwandten melken. Lautlich aus diesem gut bezeugten Verb herleitbar (aber andererseits auch mit dem Wort Milch verknüpfbar) sind mir. melg n., mlicht, kymr. blith, russ. molózivo n. 'erste Milch, Bistmilch', toch. A malke, toch. B malkwer m. Zumindest nicht unähnlich sind l. lāc n., gr. gála (gálaktos) n. 'Milch'. Dem lautlich und morphologisch ganz undurchsichtigen Befund nach zu urteilen, ist es nicht ausgeschlossen, daß sehr alte Entlehnungen vorliegen, die im Fall des Germanischen, Keltischen, Slavischen und Tocharischen an das Wort für 'melken' lautlich angeschlossen worden sind. Adjektiv: milchig.

Nndl. melk, ne. milk, nschw. mjölk, nisl. mjólk. S. Milken, Molke. -- A. Mayer ZVS 73 (1956), 235 -- 237; Röhrich 2 (1992), 133 f.: LM 6 (1993), 621 f.
  • ZVS: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung (auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen)
  • LM: Lexikon des Mittelalters
  • Seebold (197): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag 197.
  • Röhrich 2 (1992): Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. I -- III. Freiburg/Br., Basel, Wien 1991 -- 1992
Der Eintrag überezeugt mich nicht (er nennt ja gerade g. *melk und *meluk, da müßte mir schon erklärt werden, was daran so unklar sein soll); in jedem Fall schließt er ja einen Bezug zu melken gerade nicht aus.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 12:53
von Alexander
@lifestylekatholik: Milch heißt in vielen indoeuropäischen Sprachen M[Vokal]LK bzw. ML[Vokal]K. So ist für Menge "ἀμέλγω" (griechisch für melken) selbstverständlich mit melken und der "Milch" verwandt. Entsprechend auch in Gemoll.

Nekmen wir mal was Moderneres: Das Herkunftswörterbuch vom Dudenverlag, (c) 2001. Zu Milch heißt es darin kurz und bündig:
Das gemeingerm. Wort mhd. milch, ahd. miluh, got. miluks, eng. milk, schwed. mjölk gehört zu dem unter melken behandelten Verb.
Dass Seebold damit ein Problem hat, ist sein Problem.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 12:55
von Robert Ketelhohn
Alexander hat geschrieben:Stimmt, Robert, ein Partizip kann's nicht sein. Ein Partizip in Nominativ Plural von einem hypothetischen γαλεύω hieße nicht γαλεύονται, sondern γαλεύοντες, so daß das betreffende Wort offenbar der Plural von einem γαλευοντης ist.
Lieber Alexander, das ist eine finite Verbalform. 3. Pl. Ind. Präs. Med. zu γαλεύομαι.
Niels hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nachtrag: Kann ja nur von „Milch“ kommen. γαλεύονται ἀμέλγοντες ist mehr oder weniger
ein Ausdruck. „Welche Molker es melken“, oder so.
Gerade gefunden:
Quelle hat geschrieben:Γαλεύω = ἀμέλγω
Das Gleichheitszeichen würde ich hier doch etwas modifizieren, sonst klänge des Johannis Damasceni Satz etwas merkwürdig. Ich kann zwar auch bloß vermuten, aber da es sich um eine Ableitung von Milch handelt, würde ich γαλεύομαι ungefähr übersetzen als „Milch verarbeiten, Molker sein“.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 13:02
von lifestylekatholik
Berolinensis hat geschrieben:Der Eintrag überezeugt mich nicht
Er muss dich nicht überzeugen. Das Problem bleibt der zweite Vokal.
Berolensis hat geschrieben:in jedem Fall schließt er ja einen Bezug zu melken gerade nicht aus.
Das habe auch ich in meinem Ursprungsbeitrag nicht getan.

@Alexander: Der Duden erklärt aber nicht, wie er die unterschiedlichen Ansätze unter einen Hut bringen will. Zumindest in dem, was du zitiert hast, bringt er ja noch nicht einmal einen Ansatz.

Re: Griechische Wörterbücher

Verfasst: Freitag 27. August 2010, 13:09
von Alexander
... und wer sind die Molker, die es melken? Ja, das ist schön. Kommt wiederum in die Nähe von Maximows Übersetzung. In meinem hypothetischen "γαλευοντης" für einen "Molker" sticht das "οντ" wirklich zu sehr ins Auge.

Ich frage mich, ob die online-Versionen des Greek-English Lexicon von Liddle und Scott (etwa auf der Perseus-Seite) das Supplement der gedruckten Ausgabe berücksichtigen? Hat jemand von den Kreuzgangstern eine gedruckte Fassung? Wenn ja, schlagt bitte "γαλεύω" nach und sagt bescheid!

Re: Griechische Wörterbücher richtig melken

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 01:39
von Esperanto
Ich habe die gedruckte Fassung - keine Spur von galeúô im Supplement.

Re: Griechische Wörterbücher richtig melken

Verfasst: Montag 30. August 2010, 11:17
von Alexander
Danke, Esperanto