Maschinen statt Menschen

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

Geld :daumen-runter: :motz:
Wozu Papier bedrucken und dann ständig drüber reden?
Sobald erst mal alle Maschinen erfunden sind und produzieren braucht man kein Geld mehr.

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Teutonius »

Für so viele Maschinen gäbs nie genug Platz und Energie! :neinfreu:
Ihr werdet so zu einer Art Maschinenparasit! :ja:
Was macht ihr bei einem Stromausfall oder Kurzschluß? :nuckel:
fide & caritate

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Sempre »

pierre10 hat geschrieben: Wo mag das hinführen?
Über kurz oder lang wird sich eine Sättigung ergeben. Oder aber einen Verfall der Kultur, die sich immer weiter von Technik und Maschinen abhängig macht. Oder aber eine Revolution, weil die wenigsten davon profitieren.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

Teutonius hat geschrieben:Für so viele Maschinen gäbs nie genug Platz und Energie! :neinfreu:
Ihr werdet so zu einer Art Maschinenparasit! :ja:
Was macht ihr bei einem Stromausfall oder Kurzschluß? :nuckel:
Platz sollte genügend vorhanden sein, weil ja keine VWs mehr benötigt werden, mit denen man täglich zur Arbeit gurken muss. Ebenso müssen alle anderen überflüssigen Sachen abgeschafft werden. Das ist meines Erachtens essentiell, weil die Gegenwart elementar auf der Erzeugung unnötiger Bedürnisse basiert.

Maschinen können sich selbst überwachen; tritt irgendwo ein Defekt auf, erkennt dies eine Reparaturmaschine, die den Kurzschluß wieder behebt.
Das Problem des Stromausfalls müsste so gelöst werden, daß er nicht auftreten kann. Sicher kann man sowas nicht über Nacht erfinden, aber so in 500 - 600 Jahren wird möglicherweise dieser Thread an einem Denkmal hängen, während die Menschheit den Maschinen bei der Arbeit zuschaut.

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

Sempre hat geschrieben:Oder aber einen Verfall der Kultur, die sich immer weiter von Technik und Maschinen abhängig macht.
Es kann kaum noch schlimmer werden.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Sempre »

Kurt hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Oder aber einen Verfall der Kultur, die sich immer weiter von Technik und Maschinen abhängig macht.
Es kann kaum noch schlimmer werden.
Dein Wort in Gottes Ohr.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von lifestylekatholik »

Kurt hat geschrieben:Platz sollte genügend vorhanden sein, weil ja keine VWs mehr benötigt werden, mit denen man täglich zur Arbeit gurken muss. Ebenso müssen alle anderen überflüssigen Sachen abgeschafft werden. Das ist meines Erachtens essentiell, weil die Gegenwart elementar auf der Erzeugung unnötiger Bedürnisse basiert.
Also, ich fand diese deine Ideen auch mal sehr anziehend und erstrebenswert. Das war wohl so meine sozialistische Phase (egal, ob man da konkret Freiwirtschaft, Freigeld, den Kommunismus, Anarcho-Syndikalismus, individuellen Anarchismus oder sonstwas anstrebt).

Auch in der Literatur gibt’s schöne Gesellschaftsentwürfe dazu, sogar in Kolportageromanen wie etwa im Stahlrattenzyklus und sonstwo.

Aber wieso »müssen alle überflüssigen Sachen abgeschafft werden«? Was sind denn überflüssige Sachen? Für wen überflüssig? Wer entscheidet das? Der Betroffene selber oder jemand über seinen Kopf hinweg? Wie entstehen Innovationen, wie z. B. Internet, Händy usw., die ja zunächst alle mal sehr überflüssig waren? Wie erfolgt die Güterverteilung? usw.

Nee, ich glaube, solch eine Gesellschaft ist nicht menschengemäß.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Teutonius »

Hoppla, ich habe das als Scherz aufgefaßt, mit den Maschinen!
Bist du davon echt überzeugt, Kurt?
fide & caritate

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von pierre10 »

Sempre hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben: Wo mag das hinführen?
Über kurz oder lang wird sich eine Sättigung ergeben. Oder aber einen Verfall der Kultur, die sich immer weiter von Technik und Maschinen abhängig macht. Oder aber eine Revolution, weil die wenigsten davon profitieren.

Gruß
Sempre
Für Revolutionen sind die Menschen heute zu lahm, eher ein Verfall der Kulturen, was wir ja schon sehen können.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von cantus planus »

Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Noch vor wenigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, wenn irgendwo neue Panzer bestellt wurden. Heute ist Deutschland im Krieg - auch, wenn das Verteidigungsministerium sich um diese Vokabel herumdrückt - und niemanden interessiert's. Auch die Studenten demonstrieren kaum noch gegen die unsäglichen Studienbedingungen. Bundespräsident Herzog sagte, es müsse ein Ruck durch das Land gehen. Damals war er höchste Zeit. Ich glaube, dass wir heute zum Ruck gar nicht mehr fähig sind.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

Teutonius hat geschrieben:Hoppla, ich habe das als Scherz aufgefaßt, mit den Maschinen!
Bist du davon echt überzeugt, Kurt?
Ich habe doch nur eine Vision skizziert, die in der Tat in der Tradition der klassischen Utopien a la Thomas Morus steht.
Grundsätzlich vertrete ich aber durchaus die Auffassung, daß Maschinen Menschen dienen sollen (und nicht umgekehrt), und daß der Produktivitätsgewinn durch Automatisiation grundsätzlich allen Menschen zu Gute kommen muß, z.B. durch eine adäquate Besteuerung.

Solche Ideen müssen aber im Hinblick auf ihre Umsetzung sehr gut durchdacht werden, damit sie nicht unerwünschte Seiteneffekte erzielen, kein Mißbrauch entsteht und die Menschen nicht mit bürokratischen Auswüchsen tyrannisieren.

Denkbar wäre z.B. ein Volkfonds, in den ein gewisser Teil des Bruttoinlandsproduktes eingezahlt wird, und an dem jeder Deutsche einen Vermögensanteil erhält. Das Geld könnte zu Finanzierungszwecken der Volkswirtschaft wieder bereitgestellt werden. Die Erträge kommen jedem Bürger zu Gute. Rationalisierungsmaßnahmen könnten dann einen Teil ihrer Produktivitätsgewinne in den Fonds einzahlen. So sollte die Gesellschaft allmählich von der Maschinisierung profitieren.

Wie gesagt, so etwas muß sehr gut durchdacht werden.

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

cantus planus hat geschrieben:Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Noch vor wenigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, wenn irgendwo neue Panzer bestellt wurden. Heute ist Deutschland im Krieg - auch, wenn das Verteidigungsministerium sich um diese Vokabel herumdrückt - und niemanden interessiert's. Auch die Studenten demonstrieren kaum noch gegen die unsäglichen Studienbedingungen. Bundespräsident Herzog sagte, es müsse ein Ruck durch das Land gehen. Damals war er höchste Zeit. Ich glaube, dass wir heute zum Ruck gar nicht mehr fähig sind.
Demonstrationen und Rucke, die durch's Land gehen, helfen auch niemandem.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von cantus planus »

Kurt hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Noch vor wenigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, wenn irgendwo neue Panzer bestellt wurden. Heute ist Deutschland im Krieg - auch, wenn das Verteidigungsministerium sich um diese Vokabel herumdrückt - und niemanden interessiert's. Auch die Studenten demonstrieren kaum noch gegen die unsäglichen Studienbedingungen. Bundespräsident Herzog sagte, es müsse ein Ruck durch das Land gehen. Damals war er höchste Zeit. Ich glaube, dass wir heute zum Ruck gar nicht mehr fähig sind.
Demonstrationen und Rucke, die durch's Land gehen, helfen auch niemandem.
Herumsitzen, aus dem Fenster starren und auf den Untergang warten, auch nicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

Net mulle, wirke.

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von pierre10 »

cantus planus hat geschrieben:Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Noch vor wenigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, wenn irgendwo neue Panzer bestellt wurden. Heute ist Deutschland im Krieg - auch, wenn das Verteidigungsministerium sich um diese Vokabel herumdrückt - und niemanden interessiert's. Auch die Studenten demonstrieren kaum noch gegen die unsäglichen Studienbedingungen. Bundespräsident Herzog sagte, es müsse ein Ruck durch das Land gehen. Damals war er höchste Zeit. Ich glaube, dass wir heute zum Ruck gar nicht mehr fähig sind.
Ist eigentlich logisch.

Viele haben echte Nöte, die demonstrieren kaum. Andere fürchten um ihren Status..... ebenso.

Du kannst es auch im Kreuzgang sehen, rüttle ich an eingefahrenen Thesen, werde ich beschimpft, natürlich nicht von Dir. :)

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von cantus planus »

Ich gebe mir Mühe! :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von lifestylekatholik »

pierre10 hat geschrieben:Du kannst es auch im Kreuzgang sehen, rüttle ich an eingefahrenen Thesen, werde ich beschimpft, natürlich nicht von Dir. :)
Vielleicht ist es eine Generationenfrage, was man als "eingefahrene Thesen" ansieht und was nicht. :unbeteiligttu:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Sempre »

pierre10 hat geschrieben: Für Revolutionen sind die Menschen heute zu lahm
Zur Zeit geht es den meisten ja auch gut.

cantus planus hat geschrieben: Noch vor wenigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, wenn irgendwo neue Panzer bestellt wurden.
Das ist Wohlstandsprotest von Leuten, die nicht selbst in ein Kanonenrohr blicken. Mit sattem Bauch gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt protestieren. (Ich sage nicht, dass das falsch sei.)

Die Bundeswehr soll ja im Inneren eingesetzt werden, so dass vielleicht der Blick ins Kanonenrohr Gewohnheit werden wird. Wie lahm es dann zugehen wird ...

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3497
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von martin v. tours »

pierre10 hat geschrieben:Kleines Beispiel:

ein Käfer brauchte um gebaut zu werden 1955 etwa 1500 Mannstunden, ein Polo heute etwa 20.

Pierre, erfahren von VW bei einem Telefonanruf.
hallo pierre
das ist nicht mal die halbe wahrheit.
kein polo wird in 20 stunden gebaut, höchstens wird er in 20 stunden in wolfsburg "zusammengetackert".
du kennst doch sicher das schöne neusprechwort :outsourcing.
es gibt noch genug teile an deinem auto die kein roboter und keine maschine machen kann.
es gibt keinen roboter der die sitzbezüge in deinem auto zusammennäht. das muss immer noch ein mensch machen.
nur eben nicht mehr in wolfsburg sondern irgendwo z.b.in rumänien oder sonstwo wo es schön billig ist.
all diese komponenten werden dann unter einsparung der eher hohen vw-tariflöhne produziert ,"just in time" angeliefert und dann wird der polo in den 20 stunden montiert.
warum sind den alle produkte für die es noch viel handarbeit braucht schon lange in fernost ?
vielleicht ist unser problem die GIER ?
die gier der unternehmer nach höheren profiten?
sicher, da werden jetzt alle zustimmen.
aber sicher ist es auch unser aller gier, noch mehr plunder noch billiger zu bekommen.

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von lifestylekatholik »

martin v. tours hat geschrieben:aber sicher ist es auch unser aller gier, noch mehr plunder noch billiger zu bekommen.
Was soll denn dieses »unser aller« hier? Deine Gier? Dann sage das. Meine ist es nämlich nicht.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von pierre10 »

martin v. tours hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:Kleines Beispiel:

ein Käfer brauchte um gebaut zu werden 1955 etwa 1500 Mannstunden, ein Polo heute etwa 20.

Pierre, erfahren von VW bei einem Telefonanruf.
aber sicher ist es auch unser aller gier, noch mehr plunder noch billiger zu bekommen.

martin v. tours
Natürlich haste Recht, nur waren tatsächlich in Wolfsburg früher viele Arbeiter, die es heute nicht mehr gibt. Es geht mir um die Frage,ob es in 50 Jahren wirklich noch Arbeit im heutigen Sinne in Europa gibt.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von civilisation »

pierre10 hat geschrieben:
martin v. tours hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:Kleines Beispiel:

ein Käfer brauchte um gebaut zu werden 1955 etwa 1500 Mannstunden, ein Polo heute etwa 20.

Pierre, erfahren von VW bei einem Telefonanruf.
aber sicher ist es auch unser aller gier, noch mehr plunder noch billiger zu bekommen.

martin v. tours
Natürlich haste Recht, nur waren tatsächlich in Wolfsburg früher viele Arbeiter, die es heute nicht mehr gibt. Es geht mir um die Frage,ob es in 50 Jahren wirklich noch Arbeit im heutigen Sinne in Europa gibt.

Pierre
Fragt sich, ob es überhaupt in 50 Jahren noch ein Europa gibt. - Ja überhaupt: Wird es überhaupt noch Menschen geben?

Man sollte es sich angewöhnen, nicht allzuweit in die Zukunft zu schauen. - Das ist eine gute, alte kartusianische Lebensauffassung.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3497
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von martin v. tours »

lifestylekatholik hat geschrieben:
martin v. tours hat geschrieben:aber sicher ist es auch unser aller gier, noch mehr plunder noch billiger zu bekommen.
Was soll denn dieses »unser aller« hier? Deine Gier? Dann sage das. Meine ist es nämlich nicht.
hallo lifestylekatholik
warum so übelgelaunt am morgen? :achselzuck:
mit "unser aller" habe ich nicht jeden menschen dieses planeten gemeint, sondern ein zumindest in europa weit verbreitetes phänomen,das wohl jeder kennt der nicht völlig blind
durchs leben geht.
DICH persönlich habe ich natürlich nicht gemeint und ich bitte dich dafür um entschuldigung.

noch einen schönen sonntag

martin v. tours

p.s.
weiss hier jemand wo man eine goldwaage bekommen kann,damit ich meine worte in zukunft daruflegen kann,bevor ich sie hier schreibe,vorsichtshalber :pfeif:
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von lifestylekatholik »

martin v. tours hat geschrieben:mit "unser aller" habe ich nicht jeden menschen dieses planeten gemeint, sondern ein zumindest in europa weit verbreitetes phänomen
Eben. »Unser aller« ist eine Phrase, die bedeutet »nicht ich und nicht du« und um Gottes Willen auch sonst kein konkreter Mensch und daher bestens für folgenloses Moralisieren taugt.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8707
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Marion »

Das ist die Idee lifestylekatholik!

Wenn du die Definition durch kriegst dann wird vielleicht das viele anstatt das Christus ist für uns alle gestorben endlich wieder überall eingeführt ;)
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Bernado »

martin v. tours hat geschrieben: weiss hier jemand wo man eine goldwaage bekommen kann,damit ich meine worte in zukunft daruflegen kann,bevor ich sie hier schreibe,vorsichtshalber :pfeif:
Na, wo denn schon. Hier natürlich. Für 6,99 € praktisch geschenkt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von pierre10 »

civilisation hat geschrieben:[quote="pierre10"

Fragt sich, ob es überhaupt in 50 Jahren noch ein Europa gibt. - Ja überhaupt: Wird es überhaupt noch Menschen geben?

Man sollte es sich angewöhnen, nicht allzuweit in die Zukunft zu schauen. - Das ist eine gute, alte kartusianische Lebensauffassung.
Natürlich können wir alles in Frage stellen. Aber ich habe vor ca.40 Jahren folgende Geschichte erlebt. Ein alter Industrieller hielt einen Vortrag vor der Gruppe der Jungen Unternehmer unserer Stadt und stellte die Frage:
Was hätten Ihre Väter oder Vorgänger vor 20 Jahren anders machen sollen, damit Sie es heute leichter hätten.

Alle wussten was: ein bestimmtes Grundstück kaufen, eine neue Produktionsstrasse einrichten vor der Konkurrenz und nicht 3 Jahre später, und und und......

Dann stellte er die nächste Frage: Was tun Sie heute, damit Ihre Nachfolger ihnen nicht die gleichen Vorwürfe machen.....??

Betretenes Schweigen.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Kurt »

pierre10 hat geschrieben:Ein alter Industrieller hielt einen Vortrag vor der Gruppe der Jungen Unternehmer unserer Stadt und stellte die Frage:
Was hätten Ihre Väter oder Vorgänger vor 20 Jahren anders machen sollen, damit Sie es heute leichter hätten.
Den Verstand (noch mehr) schulen. Soliden Unterricht, Ausbildung, Bildung. Das gilt immer, wenn es um die Verantwortung für die kommende Generation geht.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von Jacinta »

Kurt hat geschrieben:
pierre10 hat geschrieben:Ein alter Industrieller hielt einen Vortrag vor der Gruppe der Jungen Unternehmer unserer Stadt und stellte die Frage:
Was hätten Ihre Väter oder Vorgänger vor 20 Jahren anders machen sollen, damit Sie es heute leichter hätten.
Den Verstand (noch mehr) schulen. Soliden Unterricht, Ausbildung, Bildung. Das gilt immer, wenn es um die Verantwortung für die kommende Generation geht.
Leider trägt die staatliche Bildung inzwischen selbst sehr zur allgemeinen geistigen Verwahrlosung bei.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Maschinen statt Menschen

Beitrag von pierre10 »

Jacinta hat geschrieben: Leider trägt die staatliche Bildung inzwischen selbst sehr zur allgemeinen geistigen Verwahrlosung bei.
Bildung beginnt schon vor der Geburt, bleibt weitgehend die wichtigste Aufgabe der Eltern, die diese nicht so wahrnehmen wie eigentlich notwendig.

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema