Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Seraphina hat geschrieben:Ist der Imperativ singular von erschrecken 'erschrick' oder 'erschreck'?
...darüber hatte ich mich mal mit Freunden in der Wolle...irgendwo im Internet stand auch, es ginge beides..was meint ihr? xD
Es gibt im Deutschen zwei verschiedene Verben, die im Infinitiv gleich lauten.

1. erschrecken (intransitiv): Ich erschrecke. Ich erschrak. Ich bin erschrocken.

2. jdn. erschrecken (transitiv): Ich erschrecke mich. Ich erschreckte mich. Ich habe mich erschreckt.

Das intransitive Verb ist stark, das transitive Verb ist schwach.

Bei starken Verben wird der Stammvokal in konjugierten Formen mit (ursprünglich) vokalloser Endung i. d. R. erhöht (z. B. e ==> i). Bei schwachen Verben geschieht das nicht. Also:

1. Erschrick!

2. Erschreck(e) mich!

(Heutzutage gehen 1 und 2 häufig durcheinander.)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Deutschschule

Beitrag von Seraphina »

Okay, danke =)
...und wenn ich das Recht sehe, heißt es in korrekter Weise dann im Perfekt: Ich habe mich erschreckt. Aber: Er hat mich erschrocken. Richtig?

also 'sich erschrecken' ist reflexiv und wird schwach gebildet? Und 'erschrecken' folgt der starken Konjugation?
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Seraphina hat geschrieben:Okay, danke =)
...und wenn ich das Recht sehe, heißt es in korrekter Weise dann im Perfekt: Ich habe mich erschreckt. Aber: Er hat mich erschrocken. Richtig?
Nein. Ich habe mich erschreckt. Er hat mich erschreckt. Ich habe ihn erschreckt. Wir haben uns erschreckt. Sie haben sich erschreckt. ...

Aber: Ich bin erschrocken. Er ist erschrocken. Wir sind erschrocken. Sie sind erschrocken. ...
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Deutschschule

Beitrag von Seraphina »

Aber wenn er jemanden erschrickt, kommt das doch vom Verb "erschrecken" und nicht von "sich erschrecken"...?! :hae?:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Seraphina hat geschrieben:Aber wenn er jemanden erschrickt, ...
Diese Formulierung gibt es nicht, zumindest nicht im Schriftdeutschen.
"Aber wenn er jemanden erschreckt", muß das heißen - und dann erschrickt der Erschreckte schrecklich.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Seraphina hat geschrieben:Aber wenn er jemanden erschrickt, kommt das doch vom Verb "erschrecken" und nicht von "sich erschrecken"...?! :hae?:
»wenn er jemanden erschreckt«.

»Sich erschrecken« und »jemanden erschrecken« ist dasselbe. Es ist in beiden Fällen ein Akkusativobjekt dabei. Es gibt zwei Verben: Das starke ist ohne Akkusativobjekt; das schwache ist mit Akkusativobjekt (sich/jemanden).

Das Standardbeispiel ist »fallen« und das davon abgeleitete »etw. fällen«: fallen, fiel, gefallen ; fällen, fällte, gefällt. Bei »schrecken« kann keine umgelautete Form gebildet werden, deshalb sehen die Infinitive beider Verben gleich aus.

ich falle | erschrecke
du fällst | erschrickst
er fällt | erschrickt
wir fallen | erschrecken
ihr fallt | erschreckt (ursprünglich hatte die Endung einen Vokal)
sie fallen | erschrecken

ich fiel | erschrak
du fielst | erschrakst
er fiel | erschrak
wir fielen |erschraken
ihr fielt | erschrakt
sie fielen | erschraken

ich bin gefallen | erschrocken
...

fall! erschrick!
fallt! erschreckt!

----

ich fälle etwas | erschrecke jemanden/mich
du fällst etwas | erschreckst jemanden/dich
er fällt etwas | erschreckt jemanden/sich
wir fällen etwas | erschrecken jemanden/uns
ihr fällt etwas | erschreckt jemanden/euch
sie fällen etwas | erschrecken jemanden/sich

ich fällte etwas | erschreckte jemanden/mich
...

ich habe etwas gefällt | habe jemanden/mich erschreckt
...

fälle etwas! erschrecke jemanden/dich!
fällt etwas! erschreckt jemanden/euch!
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Deutschschule

Beitrag von Seraphina »

Okay, ich denke ich habs verstanden: es wird nur dann stark konjugiert, wenn es kein Objekt hat?
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Deutschschule

Beitrag von Reinhard »

Seraphina hat geschrieben:Aber wenn er jemanden erschrickt, kommt das doch vom Verb "erschrecken" und nicht von "sich erschrecken"...?! :hae?:
Er erschrickt, weil er erschreckt wurde;
erst erschreckt er sich, dann ist er erschrocken. ;D
Jetzt fehlt nur noch "erschruk" ... :kussmund:

Jaja, Deutsche Sprache - schwere Sprache. Mit Latein wär das nicht passiert ! :tuete:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Seraphina hat geschrieben:Okay, ich denke ich habs verstanden: es wird nur dann stark konjugiert, wenn es kein Objekt hat?
Bzw. haben kann. Jedenfalls bei diesen Verbpaaren, von denen das transitive jeweils das Causativum ist (wie „erschrecken – erschrecken“ oder „fallen – fällen“ z. B. auch „sitzen – setzen“, „liegen – legen“, „trinken – tränken“ etc.). Allerdings paßt das auch nicht immer. Es gibt auch solche Paare, deren beide Verben schwach flektieren, und starke Verben, die neben der intransitiven Bedeutung auch die transitive des Causativi annehmen können.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Reinhard hat geschrieben:Jaja, Deutsche Sprache - schwere Sprache. Mit Latein wär das nicht passiert ! :tuete:
Na, mit cado und cædo kann man sich auch vertun, besonders bei den Compositis.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

lifestylekatholik hat geschrieben:»Sich erschrecken« und »jemanden erschrecken« ist dasselbe. Es ist in beiden Fällen ein Akkusativobjekt dabei. Es gibt zwei Verben: Das starke ist ohne Akkusativobjekt; das schwache ist mit Akkusativobjekt (sich/jemanden).
Dieses reflexive Erschrecken finde ich stilistisch allerdings nicht sehr schön.

Ich bin immer nur erschrocken oder habe jemand andres erschreckt. Aber nicht mich.
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Deutschschule

Beitrag von Sempre »

Außer vor dem Spiegel vielleicht manchmal.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Sempre hat geschrieben:Außer vor dem Spiegel vielleicht manchmal.
Niemals! :motz: So eine Unverschämtheit!

;D

Ja, kann man natürlich sagen. Aber da würde ich anders konstruieren. Z.B. würde ich bei meinem Anblick erschrecken oder in Schrecken geraten. Ansonsten klingt's zu bewußt.
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Reinhard hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch "erschruk" ... :kussmund:
Nimm "erschrak", dann stimmt's.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

Reinhard hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch "erschruk" ... :kussmund:
Den Satz hatte ich vorhin gar nicht gesehen.
Ja, "erschruk" kenn ich auch... :)
(natürlich hätt ich sowas aber niemals in der Schule geschrieben)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Wie dekliniert(e) man (früher) >Erde<?

Ich frage wegen des Gen. Sg. (>der Erden<).

Hier findet sich nichts:
http://de.wiktionary.org/wiki/Erde
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

ad-fontes hat geschrieben:Wie dekliniert(e) man (früher) >Erde<?

Ich frage wegen des Gen. Sg. (>der Erden<).

Hier findet sich nichts:
http://de.wiktionary.org/wiki/Erde
Vorsicht, noch nicht nachgeprüft:

Früher: schwach

(z.B. auch Dativ: "der Erden")
Domum superborum demolietur Dominus.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Deutschschule

Beitrag von civilisation »

Eine "neue" Wortschöpfung: Öffeln.

Dieser Begriff steht für "öffentliche Verkehrsmittel nutzen".

Wer will, kann ja diesen Begriff "öffeln" mal durchkonjugieren.

;D

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Woher kommt das Wort "Walz"?

Von wälzen oder von wallen?

Hängt to walk mit wallen zusammen? Und wie verhält sich das zu walken?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Zu „walzen“, als in: „Da kommt sie angewalzt, die alte Vettel.“
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Caviteño
Beiträge: 12712
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Deutschschule

Beitrag von Caviteño »

Die FAZ berichtet von einer neuen Rechtschreibreform. Grund ist wohl die Anpassung an internationale Standards, insbesondere die QUERTY-Tastatur.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprache im Technischen Zeitalter (DGSTZ) plant in Berlin zusammen mit den knapp zwanzig Kultusministerien die Reform. Sie stützt sich dabei in erster Linie auf Erfahrungen bei der letzten Rechtschreibreform. Vor allen Dingen ist von Anfang an die rege Beteiligung der Schreibenden vorgesehen. Die Anpassung des Deutschen an globale Gegebenheiten soll mit dem Verzicht auf das „scharfe S“ beginnen, danach sollen aber auch zügig die Umlaute Ä, Ö, und Ü entfallen. Dass sie auch den internationalen Austausch behindern, etwa bei E-Mail-Adressen, ist offensichtlich. Jährlich gehen nach Berechnungen der DGSTZ mehrere hunderttausend Arbeitsstunden verloren, weil IT-Systeme Adressen oder Passwörter zurückweisen, die deutsche Umlaute enthalten. Der Wandel beim ß erscheint völlig unproblematisch. Schließlich schreiben beispielsweise die Schweizer immer schon bequem ohne ß und setzen dafür ss: ein Maß ist ihnen ein Mass.

Ähnlich sanft soll der Ersatz für die Umlaute erfolgen. Für ä wird einfach e gesetzt, zumal ä im Schriftsatz selten genug vorkommt: statt Käse einfach Kese, so etwas stört nicht und beseitigt nebenbei Zweifelsfälle wie Kelten oder Kälten? Das Ü wird durch das sonst wenig gebrauchte und ehnlich klingende Y ersetzt, sagt man doch heute bereits Üpsilon. An Myller, Rystung und Haustyrschlyssel werden wir uns bald gewöhnen. Der kritischste Umlaut ist das ö, denn dafyr gibt es keine lautliche Entsprechung; es soll mit oh ersetzt werden, hohchst gewohnungsbedyrftig aber durchaus esthetisch schohn.

Weitere Vorschlege betreffen den im Deutschen allerumstendlichsten Laut, das sch. In keiner Sprache werden dafyr drei Zeichen verwandt, fyr den Laut tsch sogar ganze vier. Da Akzente wie der Hatschek in den sydslawischen Spraschen vermieden werden myssen, ist zunechst wie im Englischen eine Kyrzung des sch zu sh vorgesehen, also Shule statt Schule. Shuttle shreibt man ja shon heute so. Tsch wird man wahlweise Tsh oder Tch shreiben dyrfen, wie bereits bei Tchibo. Speter soll tch weiter gekyrzt werden, etwa zu einem blossen C, das heute im Shriftsatz bei original deutschen Wohrtern nur im Zusammenhang von ch vorkommt, reine Ressoursenvershwendung. Doch bis wir effizient Cule und Caclik schreiben werden, mag es noch manches Jehrchen dauern. Caun wir mal.
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 2725.html

(und das ausgerechnet heute - Palmsonntag und..... ;D ) :D

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Deutschschule

Beitrag von Peregrin »

civilisation hat geschrieben: Wer will, kann ja diesen Begriff "öffeln" mal durchkonjugieren.
Geht doch wie "löffeln", ich sehe da keine besonderen Überraschungen?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Peregrin hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben: Wer will, kann ja diesen Begriff "öffeln" mal durchkonjugieren.
Geht doch wie "löffeln", ich sehe da keine besonderen Überraschungen?
Bei den Partizipien könnte man aber überlegen, ob nicht die Kombination e-ö unter Wegfall
des E (und ggf. gleichzeitiger sprachlicher Ersatzdehnung) entfallen kann.

also statt: geöffelt
besser: göffelt

:narr:

Das Ö zu streichen fänd ich indes verwirrend: geffelt
zumal es lautlich zu sehr an "gefällt" erinnert.
:hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

Und auch crifltlich, wenn die von Caviteno zitierte Reform durchkommt.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Caviteño hat geschrieben:
Die Deutsche Gesellschaft für Sprache im Technischen Zeitalter (DGSTZ) plant in Berlin zusammen mit den knapp zwanzig Kultusministerien die Reform.
Der Tierschutz sucht wohl keine Leute mit zuviel Freizeit, die beim Aufstellen und Abbau von Amphibienzäunen helfen könnten? Das wäre jedenfalls eine halbwegs sinnvolle Beschäftigung.
Der Wandel beim ß erscheint völlig unproblematisch. Schließlich schreiben beispielsweise die Schweizer immer schon bequem ohne ß und setzen dafür ss: ein Maß ist ihnen ein Mass.
Dafür haben sie Probleme, die Massen von den Massen* zu unterscheiden, und die Busse** für das Schwarzfahren im Busse ist auch nicht eindeutig zu erkennen. Das nur zu den wenigen Beispielen, die mir auf Anhieb einfallen.

Man könnte ja auch die Technik besser Programmieren, als die Sprache den beschränkten Möglichkeiten entsprechend zu misshandeln.

cantuss planuß

__________
*) Maßen
**) Buße
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

Mal ganz abgesehen davon, daß viele andere Sprachen nicht im Traum daran denken, ihre Schreibung der Tastatur anzupassen. Nur wir natürlich. Mal wieder. :vogel:
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Man müsste einmal in einer großen (grossen) Zeitung einen Artikel lancieren, ob die "SS"-Schreibweise vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte und unserer historischen Verantwortung eigentlich zu rechtfertigen sei. Claudia Roths Betroffenheit wäre sicher, die FDP könnte sich ebenfalls wieder ein wenig profilieren und die Linken machen dabei schon aus Prinzip mit, weil die SPD darin kein Problem erkennen wird.

In Nullkommanix wäre die Diskussion politisch korrekt beendet. Vermutlich hätten wir zum nächsten 1. April sogar wieder die alte Rechtschreibung. :breitgrins:
Zuletzt geändert von cantus planus am Sonntag 1. April 2012, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Caviteño
Beiträge: 12712
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Deutschschule

Beitrag von Caviteño »

Ich sehe die Rechtschreibreform in dem Artikel ganz entspannt - wenn ich auf das heutige Datum schaue...

:D :D :D

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Senensis »

Nur, daß den Leuten durchaus zuzutrauen ist, daß irgendjemand die Idee gut findet und damit ernst macht...
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Weil ich das Wort gerade in einem anderen Posting
absichtlich falsch getrennt habe, hätte ich mal eine
Frage.

Woher weiß man, daß z.B. das Wort "kreiert"
als "kre-iert" und nicht als "krei-ert" gesprochen
wird?
Gibt es dafür eine Regel?
:hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Paulus Minor
Beiträge: 330
Registriert: Mittwoch 24. November 2010, 00:01

Re: Deutschschule

Beitrag von Paulus Minor »

a) Weil es mit "Kreation" verwandt ist.
b) Weil das PPP (Partizip Perfekt Passiv) nicht "gekreiert" heißt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema