Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nassos hat geschrieben:Und die Langhaarigen?

Jetzt tut es mir richtig weh, dass ich mir vor zwei Wochen die Mähne habe abschnippeln lassen.
Also, ich stelle fest, dass es sich mehrheitlich eher um Geschmack handelt.
Ich kann zustimmen, dass Metal bzw. weltliche Musik nicht im kirchlichen Dienst stehen kann, den o.g. Gründen stimme ich zu. Wir Orthodoxe sind da sogar noch traditionalistischer und lehne jegliches Instument in der Liturgie ab.
Vor vielen Jahren, hatte ich mal ein Video (VHS

) der Kirche zum Metal angeschaut. Teufelsmusik. Die Paradebeispiele der versteckten Botschaften (Another one bites the dust von Quenn ergäbe rückwärts gelesen "start to smoke Marihuana", der Klassiker "Stairway to Heaven" von Led Zepellin). Mir fällt gerade der angelsächsische Begriff für "versteckte Botschaften" nicht ein....
Als Element des Bösen wurde das damal sehr gerne verwendetet Stilmittel "Blitz" genannt. Michael Jackson, der, wie er auf seine Zehenspitzen springt, mit seinem Körper den Blitz bildet (wie die S-Rune), Megadeths Videoclip zu "Wake up Dead" (in dem es um Gewissensbisse aufgrund von Untreue geht), Megadeths "No More Mr. Nice Guy". (Ich muß gestehen, dass die in diesem Video abgespielten Soli es mir durchaus antaten

).
Es ging über zum sog. Friedenssymbol, das eine Verhöhnung des Kreuzes sei: umgedrehtes Kreuz, abgebrochener Querbalken und magischer Kreis rundherum. Jesus sei der Herr des Friedens, das Kreuz das Symbol für Frieden.
Dann ging es um die Vergötterung der Musikhelden, wo doch die Orthodoxie so viele Helden (Heilige, Märtyrer, ...) hat, die wahrhafte Vorbilder sein könnten.
Aber zu sagen, Metal sei keine Musik, sondern eine Störansammlung, ist falsch - und unfair. Man kann sie nicht mögen oder auch zum Kotzen finden, aber ich empfinde Respekt vor jedem, der in unnatürlicher Körperhaltung hochkomplizierte Soli auf der Gittare spielt, von mir aus über mehrere Stunden.
Ich selber kann zum Beispiel nichts mit deutscher Volksmusik anfangen, Jazz ist mir ein Greuel. Aber ich wäre sehr unfair, diese Sachen als Unmusik zu bezeichnen.
Wo fängt Unmusik an? Hmmmm, vielleicht ab dort, wo ohne Computer nicht mehr spielbar....