Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
FranzSales
Beiträge: 976
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von FranzSales »

Solange der Manipel an der richtigen Stelle sitzt, sind alle anderen Sachen als Adiaphora zu betrachten.
:chinese:
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Joseph »

FranzSales hat geschrieben:Solange der Manipel an der richtigen Stelle sitzt, sind alle anderen Sachen als Adiaphora zu betrachten.
:chinese:
Mmmmh, das hatte ich mir gedacht..... :D Aber da habe ich noch eine andere Frage, tragen die überhaupt Manipel? Ich habe ECUSA Bishopesse Katherine Schori schon alle möglichen bunten Dinge auf ihrem Kopf und sonstwo tragen sehen (u.a. Rowan Williams hatte ihr erlaubt in Southwark Cathedral zu predigen aber verboten das sie eine Mitra oder ein Brustkreuz trägt. Sie trug dann die Mitra in ihrer Hand. Den dreistufigen Ordo hatte sie vermutlich unter ihrem Kaftan versteckt http://www.episcopalchurch.org/79425_122968_ENG_HTM.htm), aber ein Manipel habe ich noch nie an ihr gesehen.....

We should all pray for these people that God may forgive them.....

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Höchst interessant auch ein Bericht des Bischofs von London, Richard Chartres, über die Diskussionen und die Beschlüsse der Generalsynode. Lord Chartres selbst gilt als Gegner der Weihe von Frauen - weniger aus prinzipiellen theologischen Gründen als aus Gründen der Einheit. Er selbst weiht in seiner Diözese keine Frauen zu Priesterinnen, läßt diese Weihen aber zu.

http://communications.london.anglican.o ... rs/?p=29
In consequence much of the discussion was about how to secure an honoured place for those who cannot accept such a decision as one authorised by scripture and tradition and who believe that it will erect new obstacles in our relations with other parts of the “one, holy catholic and apostolic church” to which we claim to belong.

It is emphatically not true to say that the measure as it stands contains no provisions for those who hold such a view. Attempts during the two days of debate to amend the draft measure to remove any arrangements to assist those who adhere to the present practice of the Church were decisively rebuffed. The draft as it stands offers a “statutory code of practice” to protect the position of those opposed to this development. The question which occupied much of our time was – “Is it enough?”

There was clearly an anxiety in some parts of the Synod that given the sense among a number of supporters of the proposal to ordain women as bishops that this was a gospel and justice matter, “a code of practice” would not be strong enough to ensure respect for the minority who on theological and biblical grounds continued to resist the change.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Ich verstehe es nach wie vor nicht: wie kann man gegen etwas sein, und es dann doch zulassen?
Worin soll der "Schutz" bestehen? Soll jeder Priester erstmal eine komplette Weihelinie vorlegen, um auszuschließen, dass sein Weihebischof möglicherweise von einer Bischöfin geweiht wurde?

Ich bleibe dabei: ich kann weder die Entwicklung noch die Argumentation nachvollziehen. Als konservativer Anglikaner würde ich diese Mogelpackung nicht mittragen können.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Bischof Richard hat keine prinzipiellen theologischen Einwände gegen die Weihen von Frauen zu Priesterinnen. Als Diözesanbischof versteht er sich jedoch als Wahrer der Einheit und auch als Bischof der Gemeinden, die keine Frauen als Priesterinnen akzeptieren können. Um das Band der Einheit mit ihnen nicht zu zerstören, weiht er keine Frauen zu Priesterinnen. So bleibt er gewissermaßen der Bischof für alle.

In dieser Hinsicht scheint das zu funktionieren. In der Diözese London haben wesentlich weniger Gemeinden um alternative bischöfliche Aufsicht (sog. "flying bishops") nachgesucht als in anderen Diözesen.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Bernado »

Das ist dann wohl der Endzustand einer kirchenähnlichen Vereinigung, die sich als komplett menschengemacht versteht und jede Bindung an eine unverfügbare göttliche Offenbarung und die darauf beruhende Tradition verloren hat. Jeder tut, was er für richtig hält - und die Juristen polieren die Formelkompromisse, damit die Reibungswiderstände nicht zu stark werden.

Kann man so machen, wird ja auch von Kräften in der katholischen Kirche empfohlen. Ist aber nach allen Erfahrungen der Kirchengeschichte kein gangbarer Weg, und das wird sich auch am Zerfall der anglikanischen Gemeinschaft erweisen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Bernado hat geschrieben:Das ist dann wohl der Endzustand einer kirchenähnlichen Vereinigung, die sich als komplett menschengemacht versteht und jede Bindung an eine unverfügbare göttliche Offenbarung und die darauf beruhende Tradition verloren hat.
Beim allfälligen Bemühen, die Anglikaner zu diffamieren, fällt schon gelegentliche Inkonsistenz der Anwürfe auf... Intellektuell redlich wäre wenigstens das Bemühen, die eigenen Projektionen nicht auch noch als Selbstverständnis der anderen zu verkaufen...

Allerdings gebe ich zu, das hier gar nicht mehr zu erwarten.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Bernado »

Eine recht gute Analyse bietet Peter J. Smith auf LifeSeiteNews. Daraus
Despite the best efforts of the leading shepherds of the Church of England (CoE), hard-line liberals at this weekend’s General Synod in York refused to brook any compromise on the issue of women bishops – a decision that may prove to be the straw that breaks the back of the CoE.(...)

Archbishop Sentamu pleaded for unity, arguing that Anglicanism “has always been the middle way.” “We must be magnanimous and meet people half-way,” he said. “The Church of England must cater for everyone.” (...)

But with the liberal faction inexorable in its commitment to the ordination of women bishops – as well as to homosexual bishops – traditional-minded Anglicans may have to look outside the CoE for leadership, or even to Rome, in order to save their Anglican identity. The Daily Telegraph reports that 70 traditional Anglican clergy met on Saturday with a Catholic bishop to discuss the possibility of finding an Anglican home with Rome.

Anglicans who do not come to the conclusion that the Thames flows into the Tiber, will likely look to gain alternative oversight from other more traditional Anglican bishops. That may force some of them to seek episcopal oversight outside of England. One possibility is oversight from Anglican provinces in Africa, which is the mainstay of Anglican orthodoxy.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Despite the best efforts of the leading shepherds of the Church of England (CoE), hard-line liberals at this weekend’s General Synod in York refused to brook any compromise on the issue of women bishops
Das ist ja nun nachweislich falsch.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Despite the best efforts of the leading shepherds of the Church of England (CoE), hard-line liberals at this weekend’s General Synod in York refused to brook any compromise on the issue of women bishops
Das ist ja nun nachweislich falsch.
Ich lese in der Osnabrücker Bistumszeitung soeben, dass es "vorerst" keine Bischöfinnen geben werde. :hae?: :patsch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

cantus planus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Despite the best efforts of the leading shepherds of the Church of England (CoE), hard-line liberals at this weekend’s General Synod in York refused to brook any compromise on the issue of women bishops
Das ist ja nun nachweislich falsch.
Ich lese in der Osnabrücker Bistumszeitung soeben, dass es "vorerst" keine Bischöfinnen geben werde. :hae?: :patsch:
Ja, die Meldung ging vor ein paar Tagen durch die katholische Medienwelt, weil ein Depp den Unterschied zwischen der Ablehnung des Kompromißvorschlags der Erzbischöfe und dem allgemeinen Plan zur Einführung von Bischofsweihen für Frauen nicht verstanden hat. Als die britische Presse meldete, der Kompromißvorschlag ("co-ordinate oversight") sei abgelehnt worden, dachte man in einigen Redaktionsstuben bei Reuters und AP, der Plan sei allgemein vom Tisch. Man kommt sich vor wie bei der "Stillen Post".

Auch Radio Vatikan hatte diese Falschmeldung:
http://www.radiovaticana.org/TED/Articolo.asp?c=47388
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Auch Radio Vatikan hatte diese Falschmeldung:
http://www.radiovaticana.org/TED/Articolo.asp?c=47388
In diesem Fall überrascht es mich schon. Ich hätte gedacht, R. V. würde sofort die Wahl der ersten Bischöfin begrüßen. ;D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

cantus planus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Auch Radio Vatikan hatte diese Falschmeldung:
http://www.radiovaticana.org/TED/Articolo.asp?c=47388
In diesem Fall überrascht es mich schon. Ich hätte gedacht, R. V. würde sofort die Wahl der ersten Bischöfin begrüßen. ;D
Werden sie auch bestimmt, wenn es denn bei Euch soweit ist. ;)
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Werden sie auch bestimmt, wenn es denn bei Euch soweit ist. ;)
Ohne Päpstin fangen wir damit nicht an. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Petur »

Bernado hat geschrieben: und das wird sich auch am Zerfall der anglikanischen Gemeinschaft erweisen.
Vergiss bitte nicht, dass die Anglican Communion nur zwei Gliedkirchen hat, in denen die Situation wirklich sehr problematisch ist: die amerikanische Episkopalkirche und die kanadische Kirche. Und viele blühende Gliedkirchen. Die CoE gehört sicher nicht in die Kategorie der blühenden Kirchen, im Vergleich mit der Episkopalkirche ist sie jedoch noch immer ziemlich ruhig.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Lieber Petur,

es ist verständlich, daß diese Thema auf römisch-katholischer Seite solche Emotionen auslöst.

Die Kirche von England ist in Europa die größte nichtrömische Kirche mit katholischer Tradition, katholischem Amtsverständnis und dem dreistufigen Amt in der historischen ap. Sukzession. Wenn die Anglikaner nun auch in ihrer Mutterkirche das Bischofsamt für Frauen öffnen, erhöht dies - weitaus stärker noch als bei den Altkatholiken oder den nordischen Lutheranern - den Druck auf die römisch-katholische Kirche. Das kann man nicht einfach ignorieren - und deshalb erhitzt es die Gemüter.

Besonders konservative römische Katholiken sind sich dieser Gefahr sehr bewußt. Die katholischen Christen nehmen mittlerweile sehr wohl wahr, daß man als Frau eben nicht nur evanglische Pastorin sein kann, sondern auch Priesterin. Daher ist die Blickrichtung bei der Diskussion des Themas häufig (so auch hier) gar nicht so sehr der Prozeß bei den Anglikanern. Das Verständnis der Details bleibt häufig unscharf. Worum es eigentlich geht, ist die liberale Fraktion innerhalb der eigenen Kirche. Je dramatischer man das Schisma bei den Anglikanern darstellen kann, je unversöhnlicher der Bruch dort erscheint, desto deutlicher kann man den eigenen Liberalen klarmachen: Seht, dahin führt all das, was Ihr Euch wünscht...
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Wenn die Anglikaner nun auch in ihrer Mutterkirche das Bischofsamt für Frauen öffnen, erhöht dies - weitaus stärker noch als bei den Altkatholiken oder den nordischen Lutheranern - den Druck auf die römisch-katholische Kirche.
Davon ist nun wirklich gar nichts zu spüren. Eher im Gegenteil: die alten WsK-Parolen interessieren mittlerweile nicht einmal mehr die Presse.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Florianklaus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Lieber Petur,

es ist verständlich, daß diese Thema auf römisch-katholischer Seite solche Emotionen auslöst.

Die Kirche von England ist in Europa die größte nichtrömische Kirche mit katholischer Tradition, katholischem Amtsverständnis und dem dreistufigen Amt in der historischen ap. Sukzession. Wenn die Anglikaner nun auch in ihrer Mutterkirche das Bischofsamt für Frauen öffnen, erhöht dies - weitaus stärker noch als bei den Altkatholiken oder den nordischen Lutheranern - den Druck auf die römisch-katholische Kirche. Das kann man nicht einfach ignorieren - und deshalb erhitzt es die Gemüter.

Besonders konservative römische Katholiken sind sich dieser Gefahr sehr bewußt. Die katholischen Christen nehmen mittlerweile sehr wohl wahr, daß man als Frau eben nicht nur evanglische Pastorin sein kann, sondern auch Priesterin. Daher ist die Blickrichtung bei der Diskussion des Themas häufig (so auch hier) gar nicht so sehr der Prozeß bei den Anglikanern. Das Verständnis der Details bleibt häufig unscharf. Worum es eigentlich geht, ist die liberale Fraktion innerhalb der eigenen Kirche. Je dramatischer man das Schisma bei den Anglikanern darstellen kann, je unversöhnlicher der Bruch dort erscheint, desto deutlicher kann man den eigenen Liberalen klarmachen: Seht, dahin führt all das, was Ihr Euch wünscht...

Für Deutschland sehe ich die von Dir skizzierte Gefahr so nicht. Die deutschen Katholiken sind so provinziell, die haben von den Anglikanern nur nebulöse Vorstellungen. Denen reicht es als Begründung doch schon, daß die EKD Pastorinnen hat.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Eben. Die Anglikaner spielen hierzulande überhaupt keine Rolle. Ich bin jetzt mehrfach von Leuten angesprochen worden, was "das" denn nun genau sei. Die meisten Deutschen stellen sich die Anglikaner genau wie die EKD vor. :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von HeGe »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Lieber Petur,

es ist verständlich, daß diese Thema auf römisch-katholischer Seite solche Emotionen auslöst.

Die Kirche von England ist in Europa die größte nichtrömische Kirche mit katholischer Tradition, katholischem Amtsverständnis und dem dreistufigen Amt in der historischen ap. Sukzession. Wenn die Anglikaner nun auch in ihrer Mutterkirche das Bischofsamt für Frauen öffnen, erhöht dies - weitaus stärker noch als bei den Altkatholiken oder den nordischen Lutheranern - den Druck auf die römisch-katholische Kirche. Das kann man nicht einfach ignorieren - und deshalb erhitzt es die Gemüter.

Besonders konservative römische Katholiken sind sich dieser Gefahr sehr bewußt. Die katholischen Christen nehmen mittlerweile sehr wohl wahr, daß man als Frau eben nicht nur evanglische Pastorin sein kann, sondern auch Priesterin. Daher ist die Blickrichtung bei der Diskussion des Themas häufig (so auch hier) gar nicht so sehr der Prozeß bei den Anglikanern. Das Verständnis der Details bleibt häufig unscharf. Worum es eigentlich geht, ist die liberale Fraktion innerhalb der eigenen Kirche. Je dramatischer man das Schisma bei den Anglikanern darstellen kann, je unversöhnlicher der Bruch dort erscheint, desto deutlicher kann man den eigenen Liberalen klarmachen: Seht, dahin führt all das, was Ihr Euch wünscht...
In Deutschland interessieren sich ja schon die wenigsten dafür, was in England überhaupt passiert, geschweige denn für die Anglikaner. Wie c.p. schon sagte, sehen die meisten die Anglikaner wohl als die englische Version der Protestanten, so dass die Tatsache, dass es dort Priesterinnen oder Bischöfinnen gibt wohl keinen verwundern würde, höchstens, dass die erst jetzt eingeführt werden.

Von daher: Druck auf die Kirche? :neinfreu:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Christ86 »

HeGe hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Lieber Petur,

es ist verständlich, daß diese Thema auf römisch-katholischer Seite solche Emotionen auslöst.

Die Kirche von England ist in Europa die größte nichtrömische Kirche mit katholischer Tradition, katholischem Amtsverständnis und dem dreistufigen Amt in der historischen ap. Sukzession. Wenn die Anglikaner nun auch in ihrer Mutterkirche das Bischofsamt für Frauen öffnen, erhöht dies - weitaus stärker noch als bei den Altkatholiken oder den nordischen Lutheranern - den Druck auf die römisch-katholische Kirche. Das kann man nicht einfach ignorieren - und deshalb erhitzt es die Gemüter.

Besonders konservative römische Katholiken sind sich dieser Gefahr sehr bewußt. Die katholischen Christen nehmen mittlerweile sehr wohl wahr, daß man als Frau eben nicht nur evanglische Pastorin sein kann, sondern auch Priesterin. Daher ist die Blickrichtung bei der Diskussion des Themas häufig (so auch hier) gar nicht so sehr der Prozeß bei den Anglikanern. Das Verständnis der Details bleibt häufig unscharf. Worum es eigentlich geht, ist die liberale Fraktion innerhalb der eigenen Kirche. Je dramatischer man das Schisma bei den Anglikanern darstellen kann, je unversöhnlicher der Bruch dort erscheint, desto deutlicher kann man den eigenen Liberalen klarmachen: Seht, dahin führt all das, was Ihr Euch wünscht...
In Deutschland interessieren sich ja schon die wenigsten dafür, was in England überhaupt passiert, geschweige denn für die Anglikaner. Wie c.p. schon sagte, sehen die meisten die Anglikaner wohl als die englische Version der Protestanten, so dass die Tatsache, dass es dort Priesterinnen oder Bischöfinnen gibt wohl keinen verwundern würde, höchstens, dass die erst jetzt eingeführt werden.

Von daher: Druck auf die Kirche? :neinfreu:
Das kann ich ebenfalls bestätigen. Hierzulande sind die "Kirche von England" und die Anglikaner bei der Allgemeinheit unbekannt. Sind sie doch bekannt, so werden die Anglikaner als Protestanten wahrgenommen (England z.B. gilt als protestantisches Land). Auch die Reformierten ordnen die Anglikaner in diese Richtung ein:
Reformierte Kirchen CH hat geschrieben:Die Reformierten zählen wie die Lutheraner, Anglikaner oder die Freikirchen zu den Protestanten.
Und das ist durchaus richtig, denn wer Frauen "weiht", der ist keine Kirche in katholischer Tradition und schon gar nicht mit katholischem Amtsverständnis. Bestand "historische apostolische Sukzession", so ist diese zunichte gemacht. Denn apostolische Sukzession ist nicht nur personale Amtsnachfolge sondern auch Nachfolge in der Lehre der Apostel, und diese kannte keine FO.

Gott selbst hat den katholischen Glauben geoffenbart. Katholische Kirche muss daher an der von den Aposteln erhaltenen Lehre festhalten, ansonsten sie nicht katholisch sein kann.

Die eifrige Betreibung der FO und anderer Missstände und Neuerungen mit der katholischen Tradition in einem Atemzug zu nennen ist daher eine Verspottung der Tradition.

Ausserdem überschätzt man die Bedeutung der Anglikaner gar sehr, wenn man meint, deren Entscheidungen würden die katholische Kirche "unter Druck setzen". Vielmehr ist es ja so, dass diese Entscheidungen die Anglikaner immer weiter spalten, so dass deren Falschheit bereits offensichtlich ist ;)

Vielmehr wird am moralischen und theologischen Niedergang der Anglikaner und der Altkatholiken die Wahrheit der römisch-katholischen Lehre offenbar.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Christ86 hat geschrieben:Gott selbst hat den katholischen Glauben geoffenbart. Katholische Kirche muss daher an der von den Aposteln erhaltenen Lehre festhalten, ansonsten sie nicht katholisch sein kann.
Das ist noch nicht einmal eine gut gedroschene Phrase. Ich fürchte, Du hast nicht im Ansatz einen Begriff davon, was Du eigentlich meinst.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Christ86 »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Gott selbst hat den katholischen Glauben geoffenbart. Katholische Kirche muss daher an der von den Aposteln erhaltenen Lehre festhalten, ansonsten sie nicht katholisch sein kann.
Das ist noch nicht einmal eine gut gedroschene Phrase. Ich fürchte, Du hast nicht im Ansatz einen Begriff davon, was Du eigentlich meinst.
Und ich fürchte du hast mit deinem protestantischen Geist nicht begriffen, was "Tradition" und "Kontinuität" bedeuten. Was gestern nicht katholisch war, kann es auch heute nicht sein, was heute nicht katholisch ist, wird es auch morgen nicht sein.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Stephen Dedalus »

Christ86 hat geschrieben:Und ich fürchte du hast mit deinem protestantischen Geist nicht begriffen, was "Tradition" und "Kontinuität" bedeuten. Was gestern nicht katholisch war, kann es auch heute nicht sein, was heute nicht katholisch ist, wird es auch morgen nicht sein.
Jemandem "Protestantismus" vorzuwerfen, kommt zwar in manchen Kreisen gut an, ist aber kein Argument. Auch Protestanten können schließlich recht haben.

Deine Definition scheitert schon, wenn man versucht, zwei Begriffe damit in Verbindung zu bringen: Papstdogmen und Orthodoxie.

Im Kern ist Dein Traditionsbegriff fundamentalistisch, was er in der Geschichte der Kirche nie war.
Zuletzt geändert von Stephen Dedalus am Donnerstag 15. Juli 2010, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Petur »

Lieber Christ86, Du warst schon liberaler und agressiver/militanter Altkatholik, dann erzkonservativer, aber noch immer agressiver Altkatholik, dann ein bisschen mäßiger, danach wieder militanter, jetzt bist/wirst Du anscheinend Erzrömer - und all diese Versionen in den letzten anderthalb Jahren (ungefähr). Ein ziemlich schnelles Tempo. Was wird nie nächste Station sein?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:Lieber Christ86, Du warst schon liberaler und agressiver/militanter Altkatholik, dann erzkonservativer, aber noch immer agressiver Altkatholik, dann ein bisschen mäßiger, danach wieder militanter, jetzt bist/wirst Du anscheinend Erzrömer - und all diese Versionen in den letzten anderthalb Jahren (ungefähr). Ein ziemlich schnelles Tempo. Was wird nie nächste Station sein?
Ich bin ein Mensch und Menschen können irren und auf Abwege geraten. Ausserdem spielt bei mir ja die Erziehung mit eine Rolle, wie du dich vielleicht erinnern kannst, ich kam nicht aus der kath. Kirche um "liberal" zu werden, sondern ich bin bei den "liberalen" (in meiner Kindheit noch viel weniger liberal als heute) Alkos aufgewachsen.

Die Beschäftigung mit der kath. Tradition und Lehre haben mich meine Irrtümer - und jene der Altkatholiken - erkennen lassen. Was ist daran schlimm, seine Fehler zu erkennen? Das war übrigens ein kontinuierlicher Prozess :blinker:

Käme da ein Erzrömer, und würde militanter Liberaler werden, da würdest du jubeln, ohne ihn von der Seite anzumachen :pfeif:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Im Kern ist Dein Traditionsbegriff fundamentalistisch, was er in der Geschichte der Kirche nie war.
Mein Lieber, wenn einem in Fragen der Frauenordination Fundamentalismus vorgeworfen wird, ist das ein Hinweis darauf, dass man genau richtig steht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Petur »

Christ86 hat geschrieben: Käme da ein Erzrömer, und würde militanter Liberaler werden, da würdest du jubeln, ohne ihn von der Seite anzumachen :pfeif:
Nein, das ist nicht wahrscheinlich. Ich halte sowohl die militanten Liberalen als auch die militanten Erzkonservativen für gefährlich. Beide Wege sind mMn falsch.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Petur »

cantus planus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Im Kern ist Dein Traditionsbegriff fundamentalistisch, was er in der Geschichte der Kirche nie war.
Mein Lieber, wenn einem in Fragen der Frauenordination Fundamentalismus vorgeworfen wird, ist das ein Hinweis darauf, dass man genau richtig steht.
Hier geht es nicht nur um die FO. Und es ist mMn nicht korrekt und nicht richtig, wenn man die Andersdenkenden sofort als böse, heimtückische Feinde der Kirche Christi betrachtet. Der Stil des Umgangs mit den Andersdenkenden ist sehr wichtig.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von cantus planus »

Petur hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Im Kern ist Dein Traditionsbegriff fundamentalistisch, was er in der Geschichte der Kirche nie war.
Mein Lieber, wenn einem in Fragen der Frauenordination Fundamentalismus vorgeworfen wird, ist das ein Hinweis darauf, dass man genau richtig steht.
Hier geht es nicht nur um die FO. Und es ist mMn nicht korrekt und nicht richtig, wenn man die Andersdenkenden sofort als böse, heimtückische Feinde der Kirche Christi betrachtet. Der Stil des Umgangs mit den Andersdenkenden ist sehr wichtig.
Da stimme ich dir zu. Schwierig wird es dann, wenn Leute für ihre Thesen Toleranz fordern, um sie zeitverzögert doch noch durchzusetzen.
Das funktioniert im Synodalsystem der EKD ganz hervorragend: beim ersten Mal lässt man den Ballon probehalber starten, und erntet wie erwartet empörte Ablehnung. Und in den folgenden Jahren wird immer dasselbe Thema mit unglaublicher Penetranz wieder angesprochen, bis schließlich eine knappe Mehrheit den Käse durchwinkt, nur um seine Ruhe zu haben.
Ansätze dazu gibt es in der römischen Kirche mittlerweile leider auch schon genug. Daher bin ich froh über die abschließende Stellungnahme Johannes Pauls II., und dieser rechtlichen Präzision jetzt, die keine Fragen - wenigstens an diesem Punkt - mehr offenlässt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Berolinensis »

Christ86 hat geschrieben:
Und das ist durchaus richtig, denn wer Frauen "weiht", der ist keine Kirche in katholischer Tradition und schon gar nicht mit katholischem Amtsverständnis. Bestand "historische apostolische Sukzession", so ist diese zunichte gemacht. Denn apostolische Sukzession ist nicht nur personale Amtsnachfolge sondern auch Nachfolge in der Lehre der Apostel, und diese kannte keine FO.
Es bestand aber keine apostolische Sukzession, da die anglikanischen Weihen ja ungültig waren, wie Apostolicae Curae endgültig festgestellt hat und jeder Katholik fest und definitiv zustimmen muß.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Personalordinariate für übertrittswillige Anglikaner

Beitrag von Petur »

Berolinensis hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Und das ist durchaus richtig, denn wer Frauen "weiht", der ist keine Kirche in katholischer Tradition und schon gar nicht mit katholischem Amtsverständnis. Bestand "historische apostolische Sukzession", so ist diese zunichte gemacht. Denn apostolische Sukzession ist nicht nur personale Amtsnachfolge sondern auch Nachfolge in der Lehre der Apostel, und diese kannte keine FO.
Es bestand aber keine apostolische Sukzession, da die anglikanischen Weihen ja ungültig waren, wie Apostolicae Curae endgültig festgestellt hat und jeder Katholik fest und definitiv zustimmen muß.
Es war unbedingt nötig, das zu erwähnen, nicht wahr?

Die Ap. Curae ist übrigens ein Machwerk, auf das die römische Kirche nicht stolz sein sollte. Studiere bitte die Antwort der beiden Erzbischöfe der CoE (Saepius Officio)! Die Argumente von Rom werden dort widerlegt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema