"Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Pit »

Niels hat geschrieben: ...
(...) Das von Schönborn skizzierte "Zukunftsbild" sieht so aus,...
Insofern werde die Struktur "kleinteiliger" werden.
...
Diese Form der Kirche lebe von der gemeinsamen Verantwortung aller, ...
Wichtig sei ..., ob wir einander im Christsein ermutigen."
Nicht die Anzahl der Priester sei entscheidend, "sondern was jede und jeder, der und die in der Nachfolge Christi steht, dazu beiträgt, dass Gottes Reich in der Welt sichtbar wird - ..." (...)
Ich stimme ihm voll und ganz zu! :) :ja: :daumen-rauf:
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Yeti »

Klaus Nientiedt hat geschrieben:Was aber ist mit den breiten Schichten religiöser Zeitgenossen, die die Beziehung zu Glaube und Christentum zu verlieren drohen?
Denen kannst du ruhig nachrennen, Kläusle, aber dann bist du nicht mehr bei uns. Wie der Papst und Augustinus sagten, gibt es halt manche, die sich draußen wähnen, die aber in Wahrheit drinnen sind und manche, die sich drinnen wähnen, aber in Wahrheit draußen sind. Und es ist wahr, denn so mancher Protestant ist katholischer als der Klaus. Das geht hinauf bis zu den Bischöfen.

Um noch was zum Zollitsch zu sagen: ich weiß nicht mehr, wo und wer es geschrieben hat, aber die These, dass Zollitsch theologisch von seinen "Beratern""fremdbestimmt" wird, finde ich ziemlich plausibel. Zollitsch ist ein typischer Kirchenbeamter, ein Bürokrat allererster Ordnung, theologisch hat der gar nichts auf dem Kasten, das hat er auch schon öfter bewiesen.
Niels hat geschrieben:Kardinal Schönborns "Zukunftsbild": http://www.kathpress.at/site/nachrichte ... 41529.html
(...) Das von Schönborn skizzierte "Zukunftsbild" sieht so aus, "dass es an vielen Orten verschiedenste Arten von Gemeinschaften von Katholiken und Katholikinnen gibt, die miteinander ihren Glauben leben". Insofern werde die Struktur "kleinteiliger" werden. Zugleich werde es größere Einheiten in verschiedenen Kooperationsformen heutiger Pfarren geben, "um eine lebendige pastorale Arbeit zu fördern und die Gemeinden um geistliche Quellorte zu sammeln".

Dabei würde sich auch manche Aufgabe der Pfarrer und der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter "stark verändern". Diese Form der Kirche lebe von der gemeinsamen Verantwortung aller, nicht nur von Amtsträgern. Wichtig sei nicht, "welchen Platz wer in der Struktur der Kirche einnimmt, sondern ob wir einander im Christsein ermutigen." Nicht die Anzahl der Priester sei entscheidend, "sondern was jede und jeder, der und die in der Nachfolge Christi steht, dazu beiträgt, dass Gottes Reich in der Welt sichtbar wird - auch heute in Österreich." (...)
Auch ich stimme ihm zu und vermute aber, dass bei dieser "Gesundschrumpfung" vor allem der Kropf der deutschen Kirchenverwaltungen (Ordinariate etc.) ganz entschiedene Einschnitte wird machen müssen. Da wird man auch nicht davor zurückschrecken dürfen, u.U. auch Pastoralreferenten und Verwaltungsangestellte zu kündigen bzw. nicht neu einzustellen. Ich vermute einmal, dass auch dadurch die Verkündigung recht schnell gesunden wird.
#gottmensch statt #gutmensch

Pilgerer
Beiträge: 2697
Registriert: Freitag 3. Juni 2011, 00:45

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Pilgerer »

Yeti hat geschrieben:
Um noch was zum Zollitsch zu sagen: ich weiß nicht mehr, wo und wer es geschrieben hat, aber die These, dass Zollitsch theologisch von seinen "Beratern""fremdbestimmt" wird, finde ich ziemlich plausibel. Zollitsch ist ein typischer Kirchenbeamter, ein Bürokrat allererster Ordnung, theologisch hat der gar nichts auf dem Kasten, das hat er auch schon öfter bewiesen.
Auf mich macht er einen farblosen Eindruck, ohne Gesicht und Ziel. Jemand, der nicht anecken will und nichts bewegen will, sondern nur brav seinen Job macht. Er könnte ein Zwillingsbruder vom EKD-Schneider sein, und vermutlich würde ein Ämtertausch der beiden kaum jemandem auffallen.
Yeti hat geschrieben: Auch ich stimme ihm zu und vermute aber, dass bei dieser "Gesundschrumpfung" vor allem der Kropf der deutschen Kirchenverwaltungen (Ordinariate etc.) ganz entschiedene Einschnitte wird machen müssen. Da wird man auch nicht davor zurückschrecken dürfen, u.U. auch Pastoralreferenten und Verwaltungsangestellte zu kündigen bzw. nicht neu einzustellen. Ich vermute einmal, dass auch dadurch die Verkündigung recht schnell gesunden wird.
Es würde sicher schon helfen, wenn diese ihre Aufgabe mehr vom Evangelium her und weniger von der Bürokratie sehen würden. Die deutschen Kirchenverwaltungen tendieren zur Verselbständigung gegenüber Gott, Kirche und Dienstherrn sowie zur Verweltlichung. Sie erscheinen oft mehr als im Dienstleistungsverwaltungen, die das anbieten, was die Bürger nachfragen, aber keinen Sinn dafür haben, dass die Kirche Orientierung und Halt geben sollte. All das ist ein wichtiger Grund für das Freikirchenwesen in Deutschland, in dem der bürokratische Ballast fehlt. Vielleicht könnte sich die katholische Kirche in ihrem Rahmen davon etwas abschauen: mehr Kirche und weniger Verwaltung?
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)

TomS
Beiträge: 413
Registriert: Freitag 12. März 2010, 19:13
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von TomS »

Kardinal Lehmann hat der FR themtisch breit gefächertes Interview gegeben. Zum sogenannten Dialogprozess sagt Lehmann:
FR hat geschrieben:Beim Auftakt des Dialogprozesses in Mannheim haben Sie gefehlt.

Weil ich, wie eingangs erwähnt, im Krankenhaus war. Ansonsten gehören wir in Mainz sicher zu denen, die das Ansinnen des Dialogprozesses positiv begleiten. Leider ist die theologische Kenntnis, die man für eine adäquate Diskussion braucht, bisweilen dürftig. Auch da wünsche ich mir mehr Tiefe – und neue Gesichter. Es bringt ja nichts, wenn sich immer wieder dieselben Leute über immer wieder dieselben Themen austauschen.
Diese Einschätzung ist doch gar nicht soweit von der Meinung der Mehrheit hier im Forum entfernt, oder? ;)

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

TomS hat geschrieben:Kardinal Lehmann hat der FR themtisch breit gefächertes Interview gegeben. Zum sogenannten Dialogprozess sagt Lehmann:
FR hat geschrieben:Beim Auftakt des Dialogprozesses in Mannheim haben Sie gefehlt.

Weil ich, wie eingangs erwähnt, im Krankenhaus war. Ansonsten gehören wir in Mainz sicher zu denen, die das Ansinnen des Dialogprozesses positiv begleiten. Leider ist die theologische Kenntnis, die man für eine adäquate Diskussion braucht, bisweilen dürftig. Auch da wünsche ich mir mehr Tiefe – und neue Gesichter. Es bringt ja nichts, wenn sich immer wieder dieselben Leute über immer wieder dieselben Themen austauschen.
Diese Einschätzung ist doch gar nicht soweit von der Meinung der Mehrheit hier im Forum entfernt, oder? ;)
Doch. Dass der Dialogprozess theologisch ein einziges Desaster ist, ist zwar auch hier im Forum hoffentlich jedem klar, aber das Ansinnen des Dialogprozessen wird in seiner derzeitigen Form hier im Forum sicher nicht unterstützt.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

ChrisCross hat geschrieben:
TomS hat geschrieben:Kardinal Lehmann hat der FR themtisch breit gefächertes Interview gegeben. Zum sogenannten Dialogprozess sagt Lehmann:
FR hat geschrieben:Beim Auftakt des Dialogprozesses in Mannheim haben Sie gefehlt.

Weil ich, wie eingangs erwähnt, im Krankenhaus war. Ansonsten gehören wir in Mainz sicher zu denen, die das Ansinnen des Dialogprozesses positiv begleiten. Leider ist die theologische Kenntnis, die man für eine adäquate Diskussion braucht, bisweilen dürftig. Auch da wünsche ich mir mehr Tiefe – und neue Gesichter. Es bringt ja nichts, wenn sich immer wieder dieselben Leute über immer wieder dieselben Themen austauschen.
Diese Einschätzung ist doch gar nicht soweit von der Meinung der Mehrheit hier im Forum entfernt, oder? ;)
Doch. Dass der Dialogprozess theologisch ein einziges Desaster ist, ist zwar auch hier im Forum hoffentlich jedem klar, aber das Ansinnen des Dialogprozessen wird in seiner derzeitigen Form hier im Forum sicher nicht unterstützt.
Nein. Und wenn Eminenz neue Gesichter vermisst: ja, warum fragt er dann nicht mal außerhalb von Zentralkomittee und den anderen üblichen Verdächtigen? Warum fragt man nicht großartige Theologen zum Beispiel der Petrusbruderschaft? Wieso fehlen Initiativen wie "Deutschland pro papa" und ähnliche mehr? Was ist mit dem Forum Deutscher Katholiken? Warum wird die "Generation Benedikt" so ignoriert?

Es ist ja nun wirklich nicht so, dass es nicht genügend kompetente und engagierte Leute gäbe, wenn man an einem ernsthaften Dialogprozess zur Erneuerung des Glaubens und Reform der Kirche interessiert wäre.

Da der ganze Prozess aber schon von Beginn an durch die unübersehbar selektive Auswahl der Vertreter, die unpräzise Formulierung der Ziele (die allerdings wieder auffallend präzise sind, wenn man sie in Relation zu der eben kritisierten Auswahl der Teilnehmer setzt) und das, was man bisher über den Dialogprozess hört so dermaßen korrumpiert, dass sich konservative, kirchentreue und engagierte Katholiken mit Grausen abwenden.

Das Tragischte: dieser Dialogprozess dient wieder einmal der Betonierung altliberaler Positionen und der gegenseitigen Vergewisserung. An der Realität und den Notwendigkeiten der wirklichen Kirche vor Ort geht das genau so vorbei, wie alle Diskussionen der vergangenen Jahrzehnte.

Und das weiss dieser angebliche Bischof und notorisch antikirchliche Agitator ziemlich genau. Daher könnte er sich die Krokodilstränen auch sparen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Es gibt übrigens in diesem Text - neben wenigen wirklich guten Worten, die man fast in Stein meißeln könnte! - auch zahllose Ärgernisse, die jedes für sich zu kommentieren wären. Aber ich habe beschlossen, mich über Herrn Lehmann nicht mehr zu ärgern.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Gamaliel »

Toni Faber plant "Sister Act" im Stephansdom

Daraus:
Im Ronacher ist gestern die Premiere des Musicals "Sister Act" wahrlich gelungen. Dompfarrer Toni Faber zeigte sich besonders beeindruckt und hat nun einen Plan.

"Ich bin mit Kathrin Zechner und der Regisseurin im Gespräch. Wir werden einige Sänger in den Stephansdom holen", sagte Faber gegenüber heute.at. Wenn es nach ihm geht, sollen schon Anfang des kommenden Jahres die schnellen Rhythmen des Ensembles im Stephansdom erklingen.

"Das wird eine befruchtende Zusammenarbeit", wurde Faber weiters zitiert, "wir Gläubigen müssen lernen, so manches mit mehr Humor anzugehen".
[...]
Hier könne sich die Kirche etwas abschauen, wenn es darum gehe, Dinge, die einen bedrücken, in Freude umzuwandeln, die man weitergeben könne, so Faber.
[...]
Im Publikum gesessen ist auch Kardinal Erzbischof Christoph Schönborn. [...] Sister Act sei "ein wunderbar fröhliches Stück", so Schönborn weiter. Er habe sich keinen Dokumentarfilm über das Leben in einem Orden erwartet, "aber es ist eine sympathische Einführung in das Klosterleben". Er glaube, das Stück sei ein sympathischer Werbeträger für das Ordensleben.
:roll:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

"Einführung in das Ordensleben" - kein Wunder, dass es überall dort drunter und drüber geht, wo das Aussterben erst einige Jahre später zu erwarten ist, als bei Gemeinschaften, die "da schon weiter sind".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ivo Matthäus
Beiträge: 385
Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Ivo Matthäus »

Nichts gegen Gospelmessen, aber das Ganze als Werbung für geistige Berufe zu darstellen, auf die Idee kann nur ein PR Genie a la Toni Faber kommen...

Kennt jemand ein gutes und abgelegenes Kloster für mehrjährige Schweigeexerzitien für einen ehemaligen Zeremoniär und seinen ehemaligen Weihbischof? :hmm:

I. M.
Zuletzt geändert von Ivo Matthäus am Freitag 16. September 2011, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von taddeo »

Ivo Matthäus hat geschrieben:Kennt jemand ein gutes und abgelegenesKloster für mehrjährige Schweigeexerzitien für einen ehemaligen Zeremoniär und seinen ehemaligen Weihbischof? :hmm:

I. M.
http://www.novydvur.cz/
http://www.meta.com/imonaci/

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Bernado »

taddeo hat geschrieben:
Ivo Matthäus hat geschrieben:Kennt jemand ein gutes und abgelegenesKloster für mehrjährige Schweigeexerzitien für einen ehemaligen Zeremoniär und seinen ehemaligen Weihbischof? :hmm:

I. M.
http://www.novydvur.cz/
http://www.meta.com/imonaci/
In nahezu hoffnungslosen Fällen hilft mit Sicherheit dieses hier.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Fridericus »

taddeo hat geschrieben:
Ivo Matthäus hat geschrieben:Kennt jemand ein gutes und abgelegenesKloster für mehrjährige Schweigeexerzitien für einen ehemaligen Zeremoniär und seinen ehemaligen Weihbischof? :hmm:

I. M.
http://www.novydvur.cz/
http://www.meta.com/imonaci/
http://www.antimo.it/pagine/9_BENVENUTO.html

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Saskia Wendel: Braucht es eine neue Synode?
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ ... n/1554395/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Andreas Englisch kein katholischer Journalist und Autor!

Beitrag von cantus planus »

Hier einmal ein wirklich entlarvendes Outing des Revolverjournalisten Andreas Englisch, prompt widersprochen vom großartigen Prälaten Wilhelm Imkamp:

http://www.gloria.tv/media/199233/embed/true

Ich habe hier im Forum schon mehrfach vor Englisch gewarnt. Da viele Katholiken ahnungslos seine zwar sehr engagiert geschriebenen, aber vor Ahnungslosigkeit und sachlicher Unrichtigkeit nur so strotzenden Bücher weiterverbreiten, sei hiermit einmal eindringlich darauf hingewiesen, welche Gefahr da im Hintergrund lauert.

Gerade in neokonservativen Kreisen erfreuen sich seine Bücher einer gewissen Beliebtheit, und da sollten ein paar Herrschaften - auch auf einigen katholischen Nachrichtenportalen - endlich aufwachen.

Im Übrigen vertrete ich immer noch die Auffassung, die ich bereits im April 28 vertrat: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=2448#p2448
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Andreas Englisch kein katholischer Journalist und Autor!

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Ich habe hier im Forum schon mehrfach vor Englisch gewarnt. …

… ein paar Herrschaften - auch auf einigen katholischen Nachrichtenportalen - …
search.php?keywords=andreas+englisch&te ... bmit=Suche
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Andreas Englisch kein katholischer Journalist und Autor!

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich habe hier im Forum schon mehrfach vor Englisch gewarnt. …

… ein paar Herrschaften - auch auf einigen katholischen Nachrichtenportalen - …
search.php?keywords=andreas+englisch&te ... bmit=Suche
Ah! Ich sehe, du wusstest sofort, wen ich meinte. :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

"Es wird schwer sein Verbündete zu finden für Kardinal Lehmann."

-> http://gloria.tv/?media=22526

Der Typ kotzt mich dermaßen an, schlimmer geht es nicht mehr. Da kommt mir mein Sonntagsbraten sogar wieder hoch.

:kotz: :kotz: :kotz: :kotz:

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Ecce Homo »

Sagen wir mal, mir kam es eben hoch, als ich durch Zufall durch die Verlinkung *hier* aus der Kirchenzeitung Aachen *DAS* gelesen habe:
[...]
Zwei Männer und zwei Frauen hatten sich bereit erklärt, künftig miteinander die Leitung der beiden Gemeinden zu übernehmen. [...]
*traurig*
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

Ecce Homo hat geschrieben: *traurig*
Über die Traurigkeit bin ich schon längst weg. Meine Traurigkeit hat sich in Wut, Ärger - und vielleicht sogar noch mehr - verwandelt. Ich weiß, daß ich mich damit schwer versündige.

Aber was soll man machen, wenn man schon fast über Jahrzehnte all die Mißstände beobachtet hat, sich an Bischöfe und Rom gewendet hat etc.? Man liebt doch seine Kirche. Aber mit dem Bodenpersonal ... :|

Und noch eine Anmerkung zu diesem Zitat aus dem Kirchenzeitungsartikel:
In seiner Predigt wünschte Cremer den Beteiligten, dass sie in den unvermeidlichen Stürmen, die die Kirche auf verschiedenste Art treffen, ihren Mut nicht verlieren.


Hoffentlich sind damit auch die durch die deutschen Bischöfe selbst entfachten "Stürme" (ich würde allerdings lieber sagen "Flächenbrände") gemeint. Gerade das Bistum Aachen steht doch schon kurz vor dem Bankrott - sowohl materiell (wenn man sich z.B. die Gier der Diözese auf ein klösterliches Anwesen betrachtet) als auch geistig.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

civilisation hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:*traurig*
Über die Traurigkeit bin ich schon längst weg. Meine Traurigkeit hat sich in Wut, Ärger - und vielleicht sogar noch mehr - verwandelt. Ich weiß, daß ich mich damit schwer versündige.
Wenn ich das lese, bin ich auch weniger traurig, als zutiefst wütend... es ekelt mich an, sowas zu lesen...

Ich hab so die Schn...e voll von unserem deutschen Sonderweg.

Meine Zeiten, in der "neuapostolischen Kirche" stellt sich auch keine Frau an den Altar, die putzen da die Kirche und kümmern sich um den Blumenschmuck und sind offenbar weit davon entfernt, dagegen zu rebellieren.

Ich hab auch bald keine Lust mehr, in Deutschland katholisch zu sein... :traurigtaps:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Edi »

civilisation hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben: *traurig*
Über die Traurigkeit bin ich schon längst weg. Meine Traurigkeit hat sich in Wut, Ärger - und vielleicht sogar noch mehr - verwandelt. Ich weiß, daß ich mich damit schwer versündige.
Es gibt auch einen heiligen Zorn. Von dem hat Papst Gregor der Große mal gesprochen ... "die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegensellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht."

Der heilige Zorn fehlt aber in der Kirche, sonst sähe manches anders aus.

Leider ist bei uns der Zorn oft eher Wut und Ärger und mit unheiligen Gedanken vermischt.
Besser ist es aber, wenn man sich noch über manche Dinge aufregen kann, als immer gleichgültig zu sein. Ein Verwandte hat mir auch schon gesagt, ich solle mich da und dort nicht aufregen, das schade mir nur gesundheitlich. Nur weiß sie nicht, dass ich mich manchmal auch nur an der Oberfläche aufrege (gelingt mir nicht immer), was sie offenbar kaum kann. Hernach bin ich wieder ruhig.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Melody hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:*traurig*
Über die Traurigkeit bin ich schon längst weg. Meine Traurigkeit hat sich in Wut, Ärger - und vielleicht sogar noch mehr - verwandelt. Ich weiß, daß ich mich damit schwer versündige.
Wenn ich das lese, bin ich auch weniger traurig, als zutiefst wütend... es ekelt mich an, sowas zu lesen...

Ich hab so die Schn...e voll von unserem deutschen Sonderweg.

Meine Zeiten, in der "neuapostolischen Kirche" stellt sich auch keine Frau an den Altar, die putzen da die Kirche und kümmern sich um den Blumenschmuck und sind offenbar weit davon entfernt, dagegen zu rebellieren.

Ich hab auch bald keine Lust mehr, in Deutschland katholisch zu sein... :traurigtaps:
Geht mir genauso...

BTW... "Vom Aufbruch singen": http://www.erzbistum-freiburg.de/html/a ... fault=true
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

Niels hat geschrieben:Geht mir genauso...

BTW... "Vom Aufbruch singen": http://www.erzbistum-freiburg.de/html/a ... fault=true
Zitat:
"Der Text Ihres Liedes soll einen deutlichen Bezug zum Leitwort haben und mit ihm in einem erkennbar engen Zusammenhang stehen, indem er sich zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinandersetzt: Was bedeuten Aufbruch und Wagnis? Wie können wir uns, wie kann sich Kirche durch den Aufbruch verwandeln? Wohin führt der Weg? Was lassen wir hinter uns?"

Na, ich hätte da ein paar Themenvorschläge...
Was bedeutet Aufbruch und Wagnis?!
=> Kommunionbänke flächendeckend einführen
=> Zelebrationsrichtung ändern
und, und, und...

Was lassen wir hinter uns?!
=> die Handkommunion...
=> "gestaltete" Gottesdienste...
=> Laienkommunionhelfer...
und, und, und...

Kann daraus nicht jemand ein nettes Liedchen basteln?! ;D
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Petra »

Melody hat geschrieben:Na, ich hätte da ein paar Themenvorschläge...
Was bedeutet Aufbruch und Wagnis?!
=> Kommunionbänke flächendeckend einführen
=> Zelebrationsrichtung ändern
und, und, und...

Was lassen wir hinter uns?!
=> die Handkommunion...
=> "gestaltete" Gottesdienste...
=> Laienkommunionhelfer...
und, und, und...

Kann daraus nicht jemand ein nettes Liedchen basteln?! ;D
Der beste Titel wäre: Ein Stück weit

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Geniale Idee! :kugel: :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Edi »

Die Leute singen vom Aufbruch oder predigen darüber oder über andere Dinge. Über das, über jenes. Statt über etwas zu singen oder zu predigen, muss man es tun. Man redet doch auch nicht dauernd über das Essen und verhungert dann, sondern man isst. Vom Reden wird man nicht satt.

Aufbruch im echten Sinne wäre sich in das Blut Jesu mal kräftig einzutauchen, dann ändert sich einiges im Leben der Menschen. Man fast sich an den Kopf, dass die Studierten das nicht begreifen und immer neue Dinge erfinden wollen. Der Bischof in Freiburg von was hat denn der eine Ahnung, der sollte mal erst das Leben kennenlernen und z.B. eine Frau, deren Mann sie jetzt verlassen will wegen einer viel, viel jüngeren, dann würde der Typ nicht mehr von Barmherzigkeit mit dem Wulff faseln.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3494
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von martin v. tours »

Wenn vom "Aufbruch wagen" die Rede ist,kommt mir das immer so vor als wären das immer die selben hohlen Phrasen.
Gefühlt wagt die Kirche in Deutschland seit 50 jahren einen Daueraufbruch.
In der Realität ist es aber eher ein Abbruch und es sollte heissen: Abbruch wagen.
Vielleicht handelt es sich einfach nur um einen Tippfehler der in den letzten 50 Jahren keinem aufgefallen ist,weil diese weinerlichen Schaumstofftexte ohnehin niemand liest :patsch: ?
8)
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »


Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Pit »

Und auch auf die Gefahr hin,daß ich mich nun als "modernistischen" "protestantisierten" "Wasweissich" outen sollte:
Ich habe vor, im Mai zum Katholikentag nach Mannheim zu fahren! :) :daumen-rauf:
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Ewald Mrnka »

Melody hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:*traurig*
Über die Traurigkeit bin ich

Ich hab auch bald keine Lust mehr, in Deutschland katholisch zu sein... :traurigtaps:
Man kann in Deutschland in einigen Gegenden immer noch gut-katholisch leben:

Wende Dich von der Kichensteuergemeinschaft der Lehmänner und Zollitschs ab, geh zu den Messen der Priesterbruderschaft St. Pius X, unterstütze diese Gemeinschaft nach Kräften, und Deine Seele wird Ruhe finden.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

civilisation hat geschrieben:Fundstück:

Bild

Quelle: http://www.catholicism-wow.de/pivot/entry.php?id=439
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Domum superborum demolietur Dominus.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema