Papst Franz I. - 1. Akt
Re: Papst Franz I.
Das ist aber höflich ausgedrückt. Ich sehe in diesem Papst großes Potential, die wahre Natur mancher Schäflein zu offenbaren. Die Quelle ihrer Spiritualität, und was sie daraus schöpfen. Welche Lieder sie anstimmen.HeGe hat geschrieben:http://etnunc.blogspot.de/2013/03/eine- ... nacht.html
[...] Haben wir nicht um den Heiligen Geist gebetet? Haben wir nicht den heiligen Joseph, den Schutzpatron der Kirche, angerufen. Nicht auch die Gottesmutter um Hilfe angefleht?
Also, warum zweifelt ihr? Warum zögern viele Papst Franziskus freudig zu begrüßen? Die Kirche hat ihr lebendiges Bild gezeigt, sie lebt. Unser Auftrag ist es, in und mit ihr zu leben. Die Kardinäle haben entschieden. Verweigert Papst Franziskus nicht eure Gefolgschaft. [...]
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Papst Franz I.
Naja, die hat auch schon Johannes Paul II. für konservativ gehalten...Dieter hat geschrieben:Uta Ranke-Heinemann zu Papst Franziskus:
http://de.nachrichten.yahoo.com/junge-w ... 266.html

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Papst Franz I.
Typisch - sie haben gesucht und meinen gefunden zu haben, wie immer eben...
http://www.t-online.de/nachrichten/pano ... schof.html

http://www.t-online.de/nachrichten/pano ... schof.html



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Papst Franz I.
Seid mir nicht böse, aber bevor ich Kommentare von Küng und Ranke-Heinemann ernst nehme, frage ich lieber einen Blinden,
welche Farben die Mona-Lisa hat.
Die guta Uta ist doch schon Jahrtausende nicht mehr auf dem Boden christlichen Glaubens, die könnte mit Küng 'ne Loge gründen.
"Zu den drei lesbischen Priesterinnen" oder so in der Art...
Uta und Hans sind prinzipiell gegen alles, was aus Rom kommt.
Naja, hatten ja auch genug Streß mit Ratzinger und Co. in ihren Glanzzeiten, das stößt sauer auf...
Wer die um ein Interview bittet, braucht Futter für Kirchenhetze.
Verlinkt lieber was Sinnvolles als Ranke-Heinemann.
(Ist die nicht schon im Pflegeheim-Alter...???
)
welche Farben die Mona-Lisa hat.
Die guta Uta ist doch schon Jahrtausende nicht mehr auf dem Boden christlichen Glaubens, die könnte mit Küng 'ne Loge gründen.
"Zu den drei lesbischen Priesterinnen" oder so in der Art...
Uta und Hans sind prinzipiell gegen alles, was aus Rom kommt.
Naja, hatten ja auch genug Streß mit Ratzinger und Co. in ihren Glanzzeiten, das stößt sauer auf...
Wer die um ein Interview bittet, braucht Futter für Kirchenhetze.
Verlinkt lieber was Sinnvolles als Ranke-Heinemann.
(Ist die nicht schon im Pflegeheim-Alter...???

Re: Papst Franz I.
Es ist gut, dass der neue Papst KEIN Englisch spricht, sondern Italienisch, Spanisch und Deutsch.
Dadurch ist zu hoffen, dass die McDonaldisierung der katholische Kirche etwas langsamer erfolgt als in der globalisierten säkularen Welt.
Italienisch muss die Lingua Franca der katholischen Kirche bleiben/werden!
Englisch ist die Sprache der größten protestantischen Nation der Welt, deren Kirchensystem sich gerade durch die nordamerikanischen Sekten flächendeckend in Südamerika ausbreitet. MIt der englischen Sprache werden also auch protestantisch-evangelikale Denkklischees übertragen ("Wiedergeburt", born again, Entscheidung für Jesus usw).
Dadurch ist zu hoffen, dass die McDonaldisierung der katholische Kirche etwas langsamer erfolgt als in der globalisierten säkularen Welt.
Italienisch muss die Lingua Franca der katholischen Kirche bleiben/werden!
Englisch ist die Sprache der größten protestantischen Nation der Welt, deren Kirchensystem sich gerade durch die nordamerikanischen Sekten flächendeckend in Südamerika ausbreitet. MIt der englischen Sprache werden also auch protestantisch-evangelikale Denkklischees übertragen ("Wiedergeburt", born again, Entscheidung für Jesus usw).
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papst Franz I.
=> http://www.shortnews.de/id/11484/vati ... namens-aufDie Schreibweise Franziskus wäre richtig und nicht Franziskus I., denn die zusätzliche römische Ziffer wäre erst dann angebracht, sollte sich ein darauffolgender Papst ebenfalls für den Namen Franziskus entscheiden.
Re: Papst Franz I.
Hallo Freunde! Ich hoffe, ihr erinnert euch noch an mich.
Eigentlich kann ich nicht viel zu dem Thema sagen. Obwohl ich in mancher Hinsicht eine ziemliche Wut im Bauch habe und mir jetzt erst einmal eine heiße Milch mit Honig mache.
Eins möchte ich euch erzählen. Als der neugewählte Papst auf der Loggia erschien, habe ich mit ihm mitgebetet. Das erste Mal seit übver einem Jahr, daß ich außerhalb eines Gottsdienstes gebetet habe. Wer hätte das gedacht.
Und wütend bin ich, weil Tausende von Leuten bereit sind, einen Mann als schlechten Menschen zu beschimpfen, den sie persönlich nict kennen, der erst seit einigen Stunden im Amt ist, und beidem das meiste, was im Internet tradiert wird, auf Hörensagen beruht. Überliefert sind von ihm nur wenige Zitate, der Rest ist aus dritter Hand. Auch regt es mich auf, daß "weißer alter Mann" jetzt ein Schimpfwort ist. Erstens kann niemand was dafür, wenn er ein solcher ist, und zweitens macht keines der drei jemanden zu einem schlechten Menschen.
Ach ja, persönlich bevorzuge ich Franz. Manche Menschen mögen den Namen nicht mögen, da er vor allem von Männern über 70 geführt wird…aber es ist die normale deutsche Form von Franziskus, keine Kurz- oder Koseform. Päpste wurden in Deutschland ohne Einwände als Urban, Innozenz, Cölestin, Gregor, Benedikt, Johannes und Paul bezeichnet.
Eigentlich kann ich nicht viel zu dem Thema sagen. Obwohl ich in mancher Hinsicht eine ziemliche Wut im Bauch habe und mir jetzt erst einmal eine heiße Milch mit Honig mache.
Eins möchte ich euch erzählen. Als der neugewählte Papst auf der Loggia erschien, habe ich mit ihm mitgebetet. Das erste Mal seit übver einem Jahr, daß ich außerhalb eines Gottsdienstes gebetet habe. Wer hätte das gedacht.

Und wütend bin ich, weil Tausende von Leuten bereit sind, einen Mann als schlechten Menschen zu beschimpfen, den sie persönlich nict kennen, der erst seit einigen Stunden im Amt ist, und beidem das meiste, was im Internet tradiert wird, auf Hörensagen beruht. Überliefert sind von ihm nur wenige Zitate, der Rest ist aus dritter Hand. Auch regt es mich auf, daß "weißer alter Mann" jetzt ein Schimpfwort ist. Erstens kann niemand was dafür, wenn er ein solcher ist, und zweitens macht keines der drei jemanden zu einem schlechten Menschen.
Ach ja, persönlich bevorzuge ich Franz. Manche Menschen mögen den Namen nicht mögen, da er vor allem von Männern über 70 geführt wird…aber es ist die normale deutsche Form von Franziskus, keine Kurz- oder Koseform. Päpste wurden in Deutschland ohne Einwände als Urban, Innozenz, Cölestin, Gregor, Benedikt, Johannes und Paul bezeichnet.
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Papst Franz I.
Dieter hat geschrieben:Es ist gut, dass der neue Papst KEIN Englisch spricht, sondern Italienisch, Spanisch und Deutsch.



Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Papst Franz I.
Ob der Papst wirklich deutsch beherrscht, bleibt abzuwarten. Die Promotion in Deutschland ist inzwischen auf einen dreimonatigen Studienaufenthalt zusammengeschmolzen. Der Rektor des SJ-Kollegs in Frankfurt will sich nicht darauf festlegen, dass Franziskus die deutsche Sprache auch aktiv beherrscht. Und Zollitsch sagte, dass der Papst die deutsche Sprache kenne ‒ das kann ja alles mögliche heißen.Dieter hat geschrieben:Es ist gut, dass der neue Papst KEIN Englisch spricht, sondern Italienisch, Spanisch und Deutsch.
Allerdings ist es für mich kaum von Bedeutung, ob der neue Papst deutsch kann, oder nicht.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Papst Franz I.
anneke6 hat geschrieben:Hallo Freunde! Ich hoffe, ihr erinnert euch noch an mich.
Eigentlich kann ich nicht viel zu dem Thema sagen. Obwohl ich in mancher Hinsicht eine ziemliche Wut im Bauch habe und mir jetzt erst einmal eine heiße Milch mit Honig mache.
Eins möchte ich euch erzählen. Als der neugewählte Papst auf der Loggia erschien, habe ich mit ihm mitgebetet. Das erste Mal seit übver einem Jahr, daß ich außerhalb eines Gottsdienstes gebetet habe. Wer hätte das gedacht.
Und wütend bin ich, weil Tausende von Leuten bereit sind, einen Mann als schlechten Menschen zu beschimpfen, den sie persönlich nict kennen, der erst seit einigen Stunden im Amt ist, und beidem das meiste, was im Internet tradiert wird, auf Hörensagen beruht. Überliefert sind von ihm nur wenige Zitate, der Rest ist aus dritter Hand. Auch regt es mich auf, daß "weißer alter Mann" jetzt ein Schimpfwort ist. Erstens kann niemand was dafür, wenn er ein solcher ist, und zweitens macht keines der drei jemanden zu einem schlechten Menschen.
Ach ja, persönlich bevorzuge ich Franz. Manche Menschen mögen den Namen nicht mögen, da er vor allem von Männern über 70 geführt wird…aber es ist die normale deutsche Form von Franziskus, keine Kurz- oder Koseform. Päpste wurden in Deutschland ohne Einwände als Urban, Innozenz, Cölestin, Gregor, Benedikt, Johannes und Paul bezeichnet.
Aber sicher erinnern wir uns noch! Ich habe oft an Dich gedacht, schön, daß Du mal wieder von Dir hören läßt.
Re: Papst Franz I.
Florianklaus hat geschrieben:Aber sicher erinnern wir uns noch! Ich habe oft an Dich gedacht, schön, daß Du mal wieder von Dir hören läßt.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Papst Franz I.
Hubertus hat geschrieben:Florianklaus hat geschrieben:Aber sicher erinnern wir uns noch! Ich habe oft an Dich gedacht, schön, daß Du mal wieder von Dir hören läßt.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Papst Franz I.
Auch interessant:
Ich weiß allerdings nicht, wie das B16 oder JP2 gehandhabt hatten bzw. ob es sich dabei um eine "Tradition" handelt...
PigRace
http://www.katholisches.info/2013/03/14 ... n-lepanto/Papst Franz I. besuchte am ersten Tag nach seiner Wahl die Päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore. Dort befindet sich das Gnadenbild Maria Salus Populi Romani. Wie bereits gestern in seinen ersten kurzen Worten von der Loggia des Petersdom angekündigt, wollte er die Gottesmuttter aufsuchen, um sie um den Schutz seiner ihm anvertrauten Herde zu bitten. Nachdem er zum Gebet vor dem Gnadenbild gekniet hatte, sang er mit seinen Begleitern, darunter auch Kurienerzbischof Georg Gänswein, dem Präfekt des Päpstlichen Hauses, die marianische Antiphon Salve Regina. Anschließend begab er sich zum Grab seines heiligen Vorgängers, Papst Pius V. (1566-1572), der in der Basilika begraben liegt, und verharrte dort im Gebet.
Nach Papst Pius V. ist das Missale des tridentinischen Ritus benannt. Er ließ 1570 das Missale Romanum neu herausgeben und legte mit der Bulle Quo primum dessen immerwährende Gültigkeit fest. [...]
Ich weiß allerdings nicht, wie das B16 oder JP2 gehandhabt hatten bzw. ob es sich dabei um eine "Tradition" handelt...
PigRace
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Papst Franz I.
Weiß jemand, wann der Papst die erste Messe in der Lateranbasilika feiern wird?
Re: Papst Franz I.
Zum Papstnamen: Deutsche finden Papstnamen Franziskus asozial 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papst Franz I.
Eine Tradition in dem Sinne ist es nicht, aber dass der Papst am Grab eines heiliggesprochenen Vorgängers Station macht, das ist nicht so ungewöhnlich, denke ich.PigRace hat geschrieben:Auch interessant:
http://www.katholisches.info/2013/03/14 ... n-lepanto/Papst Franz I. besuchte am ersten Tag nach seiner Wahl die Päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore. Dort befindet sich das Gnadenbild Maria Salus Populi Romani. Wie bereits gestern in seinen ersten kurzen Worten von der Loggia des Petersdom angekündigt, wollte er die Gottesmuttter aufsuchen, um sie um den Schutz seiner ihm anvertrauten Herde zu bitten. Nachdem er zum Gebet vor dem Gnadenbild gekniet hatte, sang er mit seinen Begleitern, darunter auch Kurienerzbischof Georg Gänswein, dem Präfekt des Päpstlichen Hauses, die marianische Antiphon Salve Regina. Anschließend begab er sich zum Grab seines heiligen Vorgängers, Papst Pius V. (1566-1572), der in der Basilika begraben liegt, und verharrte dort im Gebet.
Nach Papst Pius V. ist das Missale des tridentinischen Ritus benannt. Er ließ 1570 das Missale Romanum neu herausgeben und legte mit der Bulle Quo primum dessen immerwährende Gültigkeit fest. [...]
Ich weiß allerdings nicht, wie das B16 oder JP2 gehandhabt hatten bzw. ob es sich dabei um eine "Tradition" handelt...
PigRace
Re: Papst Franz I.
Wir haben schon eine lingua franca, und zwar das Lateinische. Hätte der Papst die gestern abend benutzt, wäre diese dämliche Übersetzung mit den "Frauen und Menschen guten Willens" im Fernsehen nie passiert.Dieter hat geschrieben:Italienisch muss die Lingua Franca der katholischen Kirche bleiben/werden!
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Papst Franz I.
Nein, ich weiss es leider (noch) nicht.
Es ist interessant,denn kaum ist der Papst gewählt worden, gibt es auf den einschlägig bekannten deutschen (!) Internetseiten mancher Zeitungen und Magazine Leserkommentare,dass von diesem Papst wohl auch keine Reformen zu erwarten seien usw.
Aber ein Kommentator der hiesigen Tageszeitung drückte es heute gut aus,als er schrieb, dass Papst Franziskus wohl die Kirche nicht reformieren,sie aber warscheinlich erneuern würde.
Es ist interessant,denn kaum ist der Papst gewählt worden, gibt es auf den einschlägig bekannten deutschen (!) Internetseiten mancher Zeitungen und Magazine Leserkommentare,dass von diesem Papst wohl auch keine Reformen zu erwarten seien usw.
Aber ein Kommentator der hiesigen Tageszeitung drückte es heute gut aus,als er schrieb, dass Papst Franziskus wohl die Kirche nicht reformieren,sie aber warscheinlich erneuern würde.
carpe diem - Nutze den Tag !
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Papst Franz I.
Was ist falsch an dieser Differenzierung?Protasius hat geschrieben:"Frauen und Menschen guten Willens"

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Papst Franz I.
"Kiek ma! Dat Ross is nicht weiss, sondern 'n Schimmel!"Pit hat geschrieben:Aber ein Kommentator der hiesigen Tageszeitung drückte es heute gut aus,als er schrieb, dass Papst Franziskus wohl die Kirche nicht reformieren,sie aber warscheinlich erneuern würde.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Papst Franz I.
HeGe hat geschrieben:Zum Papstnamen: Deutsche finden Papstnamen Franziskus asozial
Theresa G. aus B. hätte mal Kreuzgang lesen sollen, denn dann wüßte Theresa G. aus B. das Franziskus Franz im deutschen ist.Zitat aus dem Link von HeGe :
Mit dem Namen Franziskus macht sich Bergoglio nur Probleme", glaubt auch Theresa G. aus B, "bei uns in Prenzlauer Berg würde er in der Chinesisch-Krabbelgruppe nur gehänselt. Ich hätte Bonke, Franz oder Jorge viel schöner gefunden."
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Papst Franz I.
Du hast schon gesehen, dass der Artikel als Satire gemeint ist?Christian hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Zum Papstnamen: Deutsche finden Papstnamen Franziskus asozialTheresa G. aus B. hätte mal Kreuzgang lesen sollen, denn dann wüßte Theresa G. aus B. das Franziskus Franz im deutschen ist.Zitat aus dem Link von HeGe :
Mit dem Namen Franziskus macht sich Bergoglio nur Probleme", glaubt auch Theresa G. aus B, "bei uns in Prenzlauer Berg würde er in der Chinesisch-Krabbelgruppe nur gehänselt. Ich hätte Bonke, Franz oder Jorge viel schöner gefunden."
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papst Franz I.
Die Leute müssen endlich mal kapieren, dass man eine Religion kein neues Evangelium verpassen kann. Die Kirche ist keine politische Organisaion, die sich bei Bedarf ein neues Grundsatzprogramm geben kann. Sie kann freilich hier und da andere Akzente auf bestimmte Teile der Offenbarung setzen. Aber sie kann diese Bestandteile niemals völlig ignorieren oder gar in ihr Gegenteil wenden.Pit hat geschrieben:Nein, ich weiss es leider (noch) nicht.
Es ist interessant,denn kaum ist der Papst gewählt worden, gibt es auf den einschlägig bekannten deutschen (!) Internetseiten mancher Zeitungen und Magazine Leserkommentare,dass von diesem Papst wohl auch keine Reformen zu erwarten seien usw.
Aber ein Kommentator der hiesigen Tageszeitung drückte es heute gut aus,als er schrieb, dass Papst Franziskus wohl die Kirche nicht reformieren,sie aber warscheinlich erneuern würde.
Re: Papst Franz I.
Nö, der Kommentar war ernst gemeint,denn- und in die Richtung zielte er -es gibt genug "reformorientierte" Katholiken in der Bundesrepublik,die erwarten, dass der Papst den Priesterzölibat aufhebt,besonders aber die Scheidung und die Empfängnisverhütung erlaubt (was er beides garnicht kann, aber von Kritikern selten bedacht wird) usw.
Solche Reformen a la WsK wird es wohl von ihm nicht geben,wohl aber eine Erneuerung der Kirche hin zum Wesentlichen, wie es ja auch durch das Jahr des Glaubens beabsichtigt ist,also eine Neuevangelisierung.
Solche Reformen a la WsK wird es wohl von ihm nicht geben,wohl aber eine Erneuerung der Kirche hin zum Wesentlichen, wie es ja auch durch das Jahr des Glaubens beabsichtigt ist,also eine Neuevangelisierung.
cantus planus hat geschrieben:"Kiek ma! Dat Ross is nicht weiss, sondern 'n Schimmel!"Pit hat geschrieben:Aber ein Kommentator der hiesigen Tageszeitung drückte es heute gut aus,als er schrieb, dass Papst Franziskus wohl die Kirche nicht reformieren,sie aber warscheinlich erneuern würde.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Papst Franz I.
Ok. Ein wenig freue ich mich dennoch darüber. Immerhin klingt es so, als sei dieses Grab das einzige in dieser Kirche gewesen an dem er gebetet hätte. Und nach Wiki gibt es dort mehrere:Maurus hat geschrieben:Eine Tradition in dem Sinne ist es nicht, aber dass der Papst am Grab eines heiliggesprochenen Vorgängers Station macht, das ist nicht so ungewöhnlich, denke ich.
Wer weiß... langsam beginne ich die leichte Ahnung zu hegen, Franz könnte mit der Alten Messe fast freier agieren, als es ein großer "Liturgiker" oder "Konservativer" (oder was auch immer) gekonnt hätte... Denn niemand verdächt ihn, sich liturgisch zu weit nach "rechts" zu orientieren. Und so würde er - wenn er denn pro Missa Tridentina agieren wollte - Pflöcke einschlagen können, noch bevor bereits im Vorfeld Abwehrmechanismen organisiert worden wären.Die Basilika wurde Grablege der Päpste Honorius III. (1216–1227), Nikolaus IV. (1288–1292), Pius V. (1566–1572), Sixtus V. (1585–1590), Clemens VIII. (1592–1605), Paul V. (1605–1621) und Clemens IX. (1667–1669). Das Grabmal von Honorius III. wurde im Zuge von Umbauarbeiten späterer Jahrhunderte zerstört und ist heute nicht mehr zu finden.
Na, vielleicht irrlichtere ich auch gerade zuviel...
Aber ich mag ihn zunehmend, auch wenn mich manches in den ersten Stunden zunächst irritiert hatte.
Wird schon, mit Gebet und Heiligem Geist! Viva il Papa!!

PigRace
Papst Franziskus besucht als erstes das Grab vom Pius V
Es wird oft gesagt und im Fall Benedikt - Coelestin auch sich bewahrheitet, dass Grabbesuche eine Botschaft in die Welt setzen.
Kann das in diesem Fall auch so gewesen sein. Jedenfalls besuchte der neue Papst ausgerechnet das Grab vom Hl. Pius V .... nicht überhört
so ist es: PIUS V.
http://www.katholisches.info/213/3/14 ... n-lepanto/
Kann das in diesem Fall auch so gewesen sein. Jedenfalls besuchte der neue Papst ausgerechnet das Grab vom Hl. Pius V .... nicht überhört

http://www.katholisches.info/213/3/14 ... n-lepanto/
Re: Papst Franz I.
Die von dir genannten Päpste sind nicht heiliggesprochen. Entgegen heutigen Tendenzen war die Kirche damit in den früheren Jahrhunderten äußerst sparsam, was allerdings auch an der damaligen Verfasstheit des Papsttums gelegen haben wird. Der letzte heiliggesprochene Papst war Pius X., dann kommt schon Pius V. und dann Cœlestin V.(!), der m.W. 1313 zur Ehre der Altäre erhoben wurde. Pius V. wurde 1712 heiliggesprochen, also fast genau 400 Jahre später.PigRace hat geschrieben:Ok. Ein wenig freue ich mich dennoch darüber. Immerhin klingt es so, als sei dieses Grab das einzige in dieser Kirche gewesen an dem er gebetet hätte. Und nach Wiki gibt es dort mehrere:Maurus hat geschrieben:Eine Tradition in dem Sinne ist es nicht, aber dass der Papst am Grab eines heiliggesprochenen Vorgängers Station macht, das ist nicht so ungewöhnlich, denke ich.
Wer weiß... langsam beginne ich die leichte Ahnung zu hegen, Franz könnte mit der Alten Messe fast freier agieren, als es ein großer "Liturgiker" oder "Konservativer" (oder was auch immer) gekonnt hätte... Denn niemand verdächt ihn, sich liturgisch zu weit nach "rechts" zu orientieren. Und so würde er - wenn er denn pro Missa Tridentina agieren wollte - Pflöcke einschlagen können, noch bevor bereits im Vorfeld Abwehrmechanismen organisiert worden wären.Die Basilika wurde Grablege der Päpste Honorius III. (1216–1227), Nikolaus IV. (1288–1292), Pius V. (1566–1572), Sixtus V. (1585–1590), Clemens VIII. (1592–1605), Paul V. (1605–1621) und Clemens IX. (1667–1669). Das Grabmal von Honorius III. wurde im Zuge von Umbauarbeiten späterer Jahrhunderte zerstört und ist heute nicht mehr zu finden.
Na, vielleicht irrlichtere ich auch gerade zuviel...
Aber ich mag ihn zunehmend, auch wenn mich manches in den ersten Stunden zunächst irritiert hatte.
Wird schon, mit Gebet und Heiligem Geist! Viva il Papa!!![]()
PigRace
Re: Papst Franz I.
Aha, ok, ein sehr guter Punkt. Vielen Dank!!Maurus hat geschrieben:Die von dir genannten Päpste sind nicht heiliggesprochen.

PigRace
Re: Papst Franz I.
Ein Volksaltar in der Sixtina! Liturgisch ist von Papst Franz nichts zu erwarten außer ein Zurück in die Zeit Johannes Pauls II. Und wir können froh sein, wenn es dabei bleibt.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Papst Franz I.
Upps, das ist jetzt blöd gewesenHeGe hat geschrieben:Du hast schon gesehen, dass der Artikel als Satire gemeint ist?Christian hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Zum Papstnamen: Deutsche finden Papstnamen Franziskus asozialTheresa G. aus B. hätte mal Kreuzgang lesen sollen, denn dann wüßte Theresa G. aus B. das Franziskus Franz im deutschen ist.Zitat aus dem Link von HeGe :
Mit dem Namen Franziskus macht sich Bergoglio nur Probleme", glaubt auch Theresa G. aus B, "bei uns in Prenzlauer Berg würde er in der Chinesisch-Krabbelgruppe nur gehänselt. Ich hätte Bonke, Franz oder Jorge viel schöner gefunden."

Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Papst Franz I.
War leider zu erwarten. Immerhin hat man diese Banketttische vorher herausgeräumt. Das war beim letzten Mal unterblieben.iustus hat geschrieben:Ein Volksaltar in der Sixtina! Liturgisch ist von Papst Franz nichts zu erwarten außer ein Zurück in die Zeit Johannes Pauls II. Und wir können froh sein, wenn es dabei bleibt.