Dann musst Du halt mal zum Augenarzt gehen!lifestylekatholik hat geschrieben:Peti, hat dein Beitrag irgendeinen Bezug zu den jüngsten Beiträgen hier in diesem Strang? Ich sehe ihn nicht.

Dann musst Du halt mal zum Augenarzt gehen!lifestylekatholik hat geschrieben:Peti, hat dein Beitrag irgendeinen Bezug zu den jüngsten Beiträgen hier in diesem Strang? Ich sehe ihn nicht.
Ich sehe auch keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Beitrag von Peti und dem, was hier im Strang geschrieben worden ist, insofern stimme ich Stylie zu.Raimund Josef H. hat geschrieben:Dann musst Du halt mal zum Augenarzt gehen!lifestylekatholik hat geschrieben:Peti, hat dein Beitrag irgendeinen Bezug zu den jüngsten Beiträgen hier in diesem Strang? Ich sehe ihn nicht.
Stimmt. Die Frage ist eigentlich obsolet.Melody hat geschrieben:(Nichtsdestotrotz gefällt mir die Überschrift des Stranges nicht.)
Ach du Sch****!Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ächz.
Genau, selbstverständlich ist er noch katholisch, auch bei aller im Einzelfall möglicherweise berechtigten Kritik. Er ist katholischer Bischof von Trier und soweit ich weiß, weder exkommuniziert noch suspendiert. Und niemand hier ist berufen, ihm das katholisch-sein abzusprechen.cantus planus hat geschrieben:Stimmt. Die Frage ist eigentlich obsolet.Melody hat geschrieben:(Nichtsdestotrotz gefällt mir die Überschrift des Stranges nicht.)
Es kann durchaus ein Unterschied zwischen konservativen, liberalen, gemäßigten etc. Katholiken gemacht werden. Dennoch besteht ein Unterschied zwischen liberalen Katholiken und Protestanten nicht zuletzt durch die theologischen und kirchengeschichtlichen Wurzeln.Florianklaus hat geschrieben:niemand hier ist berufen, ihm das katholisch-sein abzusprechen.
Das ist im Falle eines Falles auch durchaus nicht notwendig. Natürlich wird man erst verurteilt, nachdem man seine Häresien verbreitet hat o. ä., und nicht vorher. Das bedeutet nicht, dass die häretischen Ansichten zwischenzeitlich legitim wären.Florianklaus hat geschrieben:Genau, selbstverständlich ist er noch katholisch, auch bei aller im Einzelfall möglicherweise berechtigten Kritik. Er ist katholischer Bischof von Trier und soweit ich weiß, weder exkommuniziert noch suspendiert.cantus planus hat geschrieben:Stimmt. Die Frage ist eigentlich obsolet.Melody hat geschrieben:(Nichtsdestotrotz gefällt mir die Überschrift des Stranges nicht.)
Das hingegen ist korrekt. Allerdings sollte jeder Vorsicht walten lassen, auf dass er nicht falschen Hirten aufsitze.Florianklaus hat geschrieben:Und niemand hier ist berufen, ihm das katholisch-sein abzusprechen.
Ja, er erreicht positive Presse (zumindest erwartet er das wohl, oder nicht?)...civilisation hat geschrieben:Offenbar ist der Mann nicht ausgelastet. Oder meint er, durch derartige "Aktionen" was erreichen zu können?
http://gloria.tv/?media=321834
Cool wäre es gewesen, wenn die Sachbearbeiterin beim Blick auf seinen Ausweis gesagt hätte: "Der ist geguttenbergt" (genau wie ja die ganze Aktion gefaked ist)... und dann hätte sie ihn abgewiesen, weil er ihre Zeit stielt... was nützt ihm jetzt, dass er weiß oder meint zu wissen, wie es sich anfühlt, wie er sich da eingefühlt hat? Es bringt nix. Und auch den Leuten, die es brauchen nicht.cantus planus hat geschrieben:*ächz*
Keine Panik. Die Schwester mit den bunten Kügelchen war eben da. Es geht schon besser.
Hier ein weiterer Artikel zur bischöflichen Arbeitslosigkeitsaktion: http://www.n-tv.de/politik/Bischof-Acke ... 69331.html
Glaubt die Beraterin ernsthaft, der Generalvikar von Essen würde einen arbeitslos gewordenen Bischof einstellen?…Die Beraterin bot dem Bischof fiktiv mehrere Stellen an – als Mitarbeiter an einer Universität, ein Leitungsposten in einer Jugendbildungsstätte oder als Referent des Generalvikars im Bistum Essen.
guck mal da: viewtopic.php?p=62559#p62559civilisation hat geschrieben:Offenbar ist der Mann nicht ausgelastet. Oder meint er, durch derartige "Aktionen" was erreichen zu können?
http://gloria.tv/?media=321834
Meinst Du das im Hinblick auf die evtl. Auflösung von Essen?Juergen hat geschrieben:Die ganze Aktion wäre übrigens viel glaubwürdiger, wenn es der Bischof von Essen gemacht hätte…
Und sei´mer mal ehrlich: Essen könnte einen arbeitslos gewordenen Bischof nicht zahlen...Juergen hat geschrieben:Glaubt die Beraterin ernsthaft, der Generalvikar von Essen würde einen arbeitslos gewordenen Bischof einstellen?…Die Beraterin bot dem Bischof fiktiv mehrere Stellen an – als Mitarbeiter an einer Universität, ein Leitungsposten in einer Jugendbildungsstätte oder als Referent des Generalvikars im Bistum Essen.
Alle Stellen, die irgendwie mit Kirchens zu tun haben, kann so einer knicken.
Sehr wahrscheinlich hätte er's auch nicht gemacht, wenn nicht schon sein Vorgänger dafür gesorgt hätte, zumindest in Köllerbach, wo der Streit in der Gemeinde schon das "kleine Schisma von Köllerbach"[/i] genannt wurde.Maurus hat geschrieben:Immerhin hat er in Saarlouis und Köllerbach entsprechende Orte zugelassen, die von altrituellen Instituten versorgt werden. Das hat nicht jeder gemacht.
Yeti hat geschrieben:Sehr wahrscheinlich hätte er's auch nicht gemacht, wenn nicht schon sein Vorgänger dafür gesorgt hätte, zumindest in Köllerbach, wo der Streit in der Gemeinde schon das "kleine Schisma von Köllerbach"[/i] genannt wurde.Maurus hat geschrieben:Immerhin hat er in Saarlouis und Köllerbach entsprechende Orte zugelassen, die von altrituellen Instituten versorgt werden. Das hat nicht jeder gemacht.
Maurus hat geschrieben:Möglich, aber was soll's.
Für dich vielleicht. Ich hingegen frage mich immer noch dieselben Fragen wie im ersten Beitrag und gewinne erneut den Eindruck, dass an deren Klärung zumindest du nicht interessiert bist, aus einem gewissen Interesse heraus natürlich. Fragt sich nur, ob dieses Interesse mit Bischof Ackermann oder mit mir zu tun hat...Maurus hat geschrieben:Er hat's getan und gut is'.
Nein, ich habe hab das nicht als Generalabsolution verstanden, das hat der Bischof nicht nötig, erst recht nicht von mir. Ich kenne die Motive des Bischofs nicht, dazu müsste ich selbst der Bischof sein. Aber die Rechtsakte bestehen. Und wieso sollte ich ohne Anhaltspunkt von einer eher unfreiwilligen Entscheidung ausgehen? Solange ich es nicht besser weiß, gehe ich vom Guten aus. Ich bemühe mich jedenfalls, immer gelingt es leider nicht.Yeti hat geschrieben:Maurus hat geschrieben:Möglich, aber was soll's.
Die Frage kannst du nur selbst beantworten, schließlich hast du Ackermanns vermeintliche Ermöglichung von Messen im außerordentlichen Ritus als Generalabsolution betrachtet.
Ich halte viel von fairem Umgang und wollte daher diese Tatsachen hier nicht unerwähnt lassen. Welche Interessen du mir unterstellen willst, ist mir schleierhaft, letztendlich aber auch herzlich egal. Ich wohne nicht im Bistum Trier und interessiere mich auch sonst herzlich wenig dafür, was der Trierer Bischof tut und lässt, was nichts daran ändert, dass man einiges mitbekommt.Yeti hat geschrieben:Für dich vielleicht. Ich hingegen frage mich immer noch dieselben Fragen wie im ersten Beitrag und gewinne erneut den Eindruck, dass an deren Klärung zumindest du nicht interessiert bist, aus einem gewissen Interesse heraus natürlich. Fragt sich nur, ob dieses Interesse mit Bischof Ackermann oder mit mir zu tun hat...Maurus hat geschrieben:Er hat's getan und gut is'.
=> http://www.volksfreund.de/nachrichten/r ... 6,3555819Das Bistum Trier wird basisdemokratischer: Wohin die katholische Kirche in Deutschlands ältester Diözese steuert, sollen Laien mitentscheiden. Es werde keine Tabuthemen geben, sagt Bischof Stephan Ackermann. Nur sein Weggang könnte die Synode stoppen.
Auch brisante gesamtkirchliche Fragen wie Frauenpriestertum, Zölibat oder die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen dürften während der auf zwei Jahre angelegten Synode thematisiert werden, bei der auch Kirchenkritiker zu Wort kommen sollen. „Da muss man dann eben mal die Klingen kreuzen“, sagt der Bischof.
Nur eines kann die Trierer Synode jetzt noch gefährden: der Weggang von Bischof Stephan Ackermann. Der 5-Jährige wird als möglicher Nachfolger des aus Altersgründen aus dem Amt scheidenden Kölner Kardinals Joachim Meisner gehandelt.
Aber bis dahin sind die Diskutanten beschäftigt, drehen sich um sich selbst und fühlen sich wichtig. Solche Stuhlkreis- und Diskussionsgruppen sind doch großteilig mit pensionierten Alt68er-/innenEcce Homo hat geschrieben: Das MUSS in Enttäuschung enden...
Aber als Papst wird er in Trier noch nicht gehandelt, oder?civilisation hat geschrieben:Nur eines kann die Trierer Synode jetzt noch gefährden: der Weggang von Bischof Stephan Ackermann. Der 50-Jährige wird als möglicher Nachfolger des aus Altersgründen aus dem Amt scheidenden Kölner Kardinals Joachim Meisner gehandelt.
![]()
![]()
![]()
![]()
Was ist daran "Demokratie" wenn Leute unverbindlich dem Bischof Ihre Meinung sagen dürfen ?Ecce Homo hat geschrieben:Wieder mal typisch - man gaukelt vor, als könne man über alles reden und auch eventuell selbst was eigenes machen. Das MUSS in Enttäuschung enden...
Was man vom Bischof so hört und wenn man liest, über was so gesprochen werden soll...das könnte gut sein, leider ja.Ecce Homo hat geschrieben:Wieder mal typisch - man gaukelt vor, als könne man über alles reden und auch eventuell selbst was eigenes machen. Das MUSS in Enttäuschung enden...
Auch das könnte gut sein, obwohl das der Bischof verneint. Ich stelle mir aber die Frage, inwieweit überhaupt die Beteiligung derjenigen Laien aus dem Pastoralrat (s. Instruktion über die Diözesansynoden), die wiederum aus den Dekanats- und Pfarrgemeinderäten gewählt werden, welche aber wiederum oft nur wenige Prozente Wahlbeteiligung haben, auf irgendeine Weise für die Gesamtheit der Gläubigen im Bistum repräsentativ sein können. Vor allem, wenn man die Mitgliederlisten der "Laien" betrachtet. Wieviele Beteiligte davon sind nicht hauptamtlich von der Kirche beschäftigt (oder von ihr beauftragt)? Wo bleiben die wirklichen Laien und nicht klerikalisierte Hauptamtliche? Es bleibt also vermutlich alles beim Alten, man trinkt zusammen Kaffee und Kuchen, schimpft über die Kirche und geht mit stolz geschwellter Brust und vollem Wanst nach Hause in dem autosuggestiven Bewusstsein, "die Kirche" ganz mächtig vorangebracht zu haben. Ich kann mir nur einen Reim auf diese Angst vor wirklichen Neuerungen bei der Zusammensetzung solch einer Synode machen: Man hat vor denjenigen, die da an die Tür klopfen könnten, große Angst.Vir Probatus hat geschrieben:Das ist "Opium für das Volk".