Bisherige Form:

Omophorion

->Man vergleiche diese Aussage mal mit der Aussage zum Pallium in der heutigen Predigt Benedikts XVI.M. Kunzler in [i]Archieratikon[/i] zum Thema Omophorion hat geschrieben:...Andererseits symbolisiert das Omophorion auch das verirrte Schaf, dem der gute Hirt nachgeht, bis er es findet und auf seinen Schultern heimträgt, weshalb es nach Symeon von Thessaloniki auch aus Wolle gefertigt ist....
Beim feierlichen Bekleiden des Bischofs ... spricht .... der (Proto-)Diakon beim Überreichen und Anlegen des Omophorions: "Dies ist das Zeichen des Sohnes Gottes, der die neunundneunzig Schafe in den Bergen zurückläßt un dem einen verirrten Schaf nachgeht, bis er es findet, der es auf seine Schultern nimmt und es zu seinem Vater in seinen Heilswillen hineinträgt."
Nun kann man spekulieren, warum Papst Benedikt XVI auf diese Form des Palliums zurückgreift.
Ein Kommentator im TV meinte, dies sei die ursprüngliche Form, was vermutlich auch stimmt.
Ich denke jedoch, Papst Benedikt XVI wollte hiermit auch eine Zeichen in Richtung der Ostkirchen setzen!