Entschuldigung, da war ich zu unaufmerksam.
Aber leider überträgt sich diese Kreativität, wie schon gesagt worden ist, auf die hl. Messen.
Die Suche ergab 8 Treffer
- Sonntag 7. August 2011, 11:59
- Forum: Das Refektorium
- Thema: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...
- Antworten: 1676
- Zugriffe: 146154
- Sonntag 7. August 2011, 11:57
- Forum: Das Oratorium
- Thema: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
- Antworten: 108
- Zugriffe: 38003
Re: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
Vielleicht hat sich das in der Zwischenzeit ja geändert.
Ich möchte auch nichts schlechtreden, das Kloster jedenfalls ist trotz dieser "Vorfälle" auch einen längeren Aufenthalt wert.
Vor allem wenn man mit den dortigen Mönchen ins Gespräch kommt.
Ich möchte auch nichts schlechtreden, das Kloster jedenfalls ist trotz dieser "Vorfälle" auch einen längeren Aufenthalt wert.
Vor allem wenn man mit den dortigen Mönchen ins Gespräch kommt.
- Freitag 5. August 2011, 03:20
- Forum: Das Oratorium
- Thema: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
- Antworten: 108
- Zugriffe: 38003
Re: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
@ cantus planus: Nun ja, an einem Abend lief ein betrunkener Mann über die Straße und warf sich vor einer Benedikts-Statue nider, um ein Ave-Maria zu brüllen und die Welt mit seinen Atombomben zu bedrohen. Es ist wohl auch schon öfters vorgekommen (erzählten mir die Mitarbeiterinnen dort), dass sich...
- Donnerstag 4. August 2011, 17:53
- Forum: Das Oratorium
- Thema: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
- Antworten: 108
- Zugriffe: 38003
Re: Benediktiner im deutschsprachigen Raum
Beuron ist auch noch einen Besuch wert. M.E. sehr gediegene NOM-Gottesdienste. Soweit ich mich erinnern kann wurden die Werktagsmessen versus dominum zelebriert. Auch auf die gregorianischen Choräle wird dort noch viel Wert gelegt. Leider ist das Kloster auch ein Anzugspunkt, ich weiß nich wie es da...
- Donnerstag 4. August 2011, 17:32
- Forum: Das Refektorium
- Thema: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...
- Antworten: 1676
- Zugriffe: 146154
Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...
Ich weiß es auch nicht. Den Gottesdienstbesuchern hat es laut Zeitungsbericht (natürlich :unbeteiligttu: ) gefallen, sie durften sich ja auch aktiv beteiligen: ,,Koop.N.N fragt dann auch gleich zu Beginn des Gottesdienstes: „Wohin geht die Reise?“, und fügt hinzu, „heute Abend wollen wir uns gemeins...
- Donnerstag 4. August 2011, 17:16
- Forum: Das Refektorium
- Thema: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...
- Antworten: 1676
- Zugriffe: 146154
Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...
,,Auf Motorrädern in die Kirche Ansturm auf das Konstanzer Münster. Über 2 Besucher kommen zu einem außergewöhnlichen Gottesdienst. Konstanz – Laute Musik und bunte Lichter dringen aus dem Münster. Neugierig schauen vorbeigehende Passanten hinein. Schon am Eingang erwartet sie ein Motorrad, das den ...
- Dienstag 19. Juli 2011, 13:47
- Forum: Die Pforte
- Thema: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
- Antworten: 1583
- Zugriffe: 193463
Gewissheitsgrade
Nach der Lektüre von ,,Dominus Iesus" würde mich interessieren, wie viele Gewissheitsgrade es gibt und durch welche Formulierungen sie gekennzeichnet sind?
Mir fallen hier die Formulierungen ,,firmiter credenda", sowie ,,firmiter tenenda" im oben genannten Dokument auf.
vielen Dank schon mal im voraus
Mir fallen hier die Formulierungen ,,firmiter credenda", sowie ,,firmiter tenenda" im oben genannten Dokument auf.
vielen Dank schon mal im voraus
- Dienstag 19. Juli 2011, 13:40
- Forum: Das Oratorium
- Thema: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
- Antworten: 1257
- Zugriffe: 321016
Re: Fragen zu Priesterbild/-seminar/-nachwuchs
M.E. ist bei Mendikantenorden die Bezeichnung frater üblich. Im internen Umgang wird dies auch konsequent durchgehalten. Nur eben nach außen hat sich diese Tradition als unpraktisch erwiesen, es ist für die Leute eben besser gleich zu wissen, ob man einen Ordenspriester vor sich hat. Deshalb wurde d...