Die Suche ergab 21 Treffer
- Freitag 17. Juni 2005, 21:04
- Forum: Die Sakristei
- Thema: Sind die Orthodoxen Häretiker und Schismatiker?
- Antworten: 157
- Zugriffe: 40875
Unfehlbarkeit
Das erste vatikanische Konzil (8. Dezember 1869 bis 20. Oktober 1870 a. D.) hat beschlossen … Das wäre noch mal ein Thema für sich. Meines Erachtens kann man redlicherweise kaum bestreiten, daß eine maximalistische Auslegung der Definitionen des Vaticanum I mit der Tradition nicht bloß schwer, sond...
- Montag 30. Mai 2005, 20:58
- Forum: Die Sakristei
- Thema: Trennung zwischen Ost und West: das Filioque
- Antworten: 612
- Zugriffe: 84148
Ost - West
Ich meine, Robert Ketelhohn hatte mal einen guten Link gepostet, aus dem hervorging, daß es das große Schisma zwischen West und Ost in Wirklichkeit gar nicht gegeben habe. Theologisch soll wohl auch nicht wirklich ein "Filioque-Problem" bestehen. Vielleicht meldet sich ja noch ein Kenner der Materie.
- Sonntag 24. April 2005, 20:29
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Zinsverbot
- Antworten: 225
- Zugriffe: 44218
Zinsverbot
Im Mittelalter gab es hierzulandeeine zinsfreie Wirtschaft. Leider habe ich zur Zeit keine Literatur darüber zur Hand. In dieser Zeit sind viele der heute noch vorhandenen großen Kirchen gebaut worden. Soweit ich weiß, hat der damalige Bischof von Magdeburg sog. Brakteaten ausgegeben, also Geldmünze...
- Sonntag 10. April 2005, 21:54
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - die xte
- Antworten: 977
- Zugriffe: 72968
- Sonntag 10. April 2005, 21:40
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - die xte
- Antworten: 977
- Zugriffe: 72968
Wir können in Ruhe abwarten. Unsere Gemeinden sind stabil, wir sind finanziell unabhängig (es geht uns besser als z.B. dem Bistum Essen und anderen armen Schluckern) und wir bleiben nach wie vor mit Rom verbunden. Die Zeit arbeitet für uns. Die Tradition hat Zukunft. Wir nehmen zu, die Konzilskirch...
- Samstag 2. April 2005, 21:57
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
Abgesehen davon scheint mir hier der kanonistische Legalismus überdehnt zu sein. Rund anderthalb Jahrtausende war das Übliche die „profane“ Eheschließung, ganz ohne kirchlichen Ritus. Gleichwohl von der Kirche als gültige, sakramentale Ehe anerkannt (und zwar als die normale, ja weitgehend als die ...
- Samstag 2. April 2005, 21:43
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
Can. 1117 Die oben vorgeschriebene Eheschließungsform muß unbeschadet der Vorschriften des can. 1127, § 2 eingehalten werden, wenn wenigstens einer der Eheschließendeni n der katholischen Kirche getauft oder in sie aufgenommen wurde und nicht durch einen formalen Akt von ihr abgefallen ist. Folge: B...
- Samstag 2. April 2005, 21:26
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
Also, als "Naturehe" wird heute noch von katholischer Seite die standesamtlich geschlossene Ehe von 2 Ungetauften bezeichnet. Sie gilt im Prinzip genauso als unauflöslich wie die sakramentale Ehe und kann nur durch das sog. Privilegium Paulinum annulliert werden, also wenn sich einer taufen lässt. ...
- Samstag 2. April 2005, 20:03
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
Formpflicht
Wie wurde denn die Anerkennung der Eheschließungen in Campos geregelt? Oder hat das von der Amtskirche keinen interessiert? Und warum gehen Gläubige , die dem alten Ritus anhängen nicht zur Bruderschaft St. Petrus? Zumindest das eine Mal wegen der Hochzeit. Nach dem, was ich so mitbekomme (ich bekom...
- Samstag 2. April 2005, 18:15
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
CIC 1917
Was steht denn im CIC 1917 konkret über die Formpflichtet der Eheschließung? Meine Lateikenntnisse sind äußerst mager und ich habe nur eine lateinische Fassung gefunden. Can 1094 CIC 1917 scheint mir die gleiche Ausgangsposition zu haben wie Can 1108 CIC 1983. Die übrigen Passagen des alten CIC kann...
- Samstag 2. April 2005, 09:46
- Forum: Die Sakramentskapelle
- Thema: FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
- Antworten: 31
- Zugriffe: 13495
FSSPX - Gültigkeit des Ehesakramentes
Die Ehe von Katholiken, auch wenn nur ein Partner katholisch ist, richtet sich nicht allein nach dem göttlichen, sondern auch nach dem kirchlichen Recht, unbeschadet der Zuständigkeit der weltlichen Gewalt hinsichtlich der rein bürgerlichen Wirkungen dieser Ehe. § 1. Nur jene Ehen sind gültig, die ...
- Freitag 18. März 2005, 22:42
- Forum: Die Sakristei
- Thema: Orthodoxie - Zölibat, Wiederverheiratung Geschiedener, u.a
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4215
- Freitag 18. März 2005, 22:40
- Forum: Die Sakristei
- Thema: Orthodoxie - Zölibat, Wiederverheiratung Geschiedener, u.a
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4215
Orthodoxie - Zölibat, Wiederverheiratung Geschiedener, u.a
Hauptgrund der Trennung der Ostkirchen von Rom ist die Nichtanerkennung des Primats des römischen Bischofs. Warum tut sich die römische Kirche aber damit so schwer, Verhaltensweisen der Ostkirchen auch in der römischen Kirche zu tolerieren (z. B. das Zölibat). Ich habe selbst mitbekommen, daß man in...
- Samstag 12. Februar 2005, 17:28
- Forum: Das Refektorium
- Thema: Mund- und Handkommunion
- Antworten: 1058
- Zugriffe: 148085
Jesus ist auch Mensch
Wenn ich die Diskussion um die Ehrfurcht bei der Kommunion so verfolge, stellt sich mir die Frage, ob so mancher Teilnehmer die Menschheit Jesu leugnet.
- Freitag 4. Februar 2005, 21:27
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
A. Augustinuns - Thomas von Aquin - Einstein
Ich halte das, was hier unter Erbsünde ausgesagt wird, für eine Frucht eines seltsamen Gottesbildes. Einerseits spricht man von der Liebe Gottes, der zur Rettung der Menschheit seinen eigenen Sohn zu opfern bereit war, und andrerseits jubelt man ihm, ohne dabei zu erröten, Sippenhaftung unter. Nich...
- Donnerstag 20. Januar 2005, 19:27
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Peccatum originale
Bisher sehe ich meine Fragen leider noch nicht ausreichend beantwortet. Ich stelle aber zunehmend fest, daß die Analyse der Erbsünde durch verschiedene Modelle durchgeführt wird (biologisch, sozial, weltanschaulich). Meines Erachtens gibt die Lehre der kath. Kirche aber nichts dafür her. Bloß was is...
- Samstag 15. Januar 2005, 00:16
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Zunächst einige Anmerkungen zu den Ausführungen von Urgrund: Die Schlange ist nichr nur ein Symbol für das Gesetz. Sie wurde in der damaligen Kultur auch im Zusammenhang zur kultischen Sexualität gesehen. Der in der Bibel beschriebene Sündenfall läßt diesbezüglich vielen Phantasien freien Lauf. Ich ...
- Freitag 14. Januar 2005, 21:58
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Den Hinweis auf Maria (als Mensch ohne Erbsünde) finde ich recht interessant. Jedoch wirft das bei mir weitere Fragen auf. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß die Ursünde zu einer Schwächung der menschlichen Natur führt. Inwiefern dieser Mangel dazu führt, daß der Mensch Schmerzen und Leid ...
- Freitag 14. Januar 2005, 13:58
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Samuel, was Du schreibst erweckt den Eindruck, daß Adam (ich bleib mal bei dem Namen) so geschaffen worden wäre, daß er der Erlösung bedürfig gewesen wäre. Dem ist nicht so! Inwiefern die Einwendungen Samuels auch zutreffen, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumindest decken sich die Äußerungen Samue...
- Donnerstag 13. Januar 2005, 23:12
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Re: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
2) Welche Übersetzungen Augustinus zugrunde legt ist wohl kaum klar. Guck erstmal nach, wann die Vulgata entstanden ist.... 3) Die Frage wie das gr. "eph ho" zu übersetzen ist keinesfalls eindeutig zu klären. Sowohl ein "weil" als auch ein "in dem" oder vielleicht ein "indem" sind möglich. 4) Selbs...
- Donnerstag 13. Januar 2005, 21:19
- Forum: Das Scriptorium
- Thema: Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
- Antworten: 67
- Zugriffe: 30104
Die Erbsündenlehre – Dogmatik der katholischen Kirche
Es geht um das Thema Erbsünde (peccatum originale).Die Erbsündenlehre ist ein wichtiger Grundbaustein der christlichen (insbesondere der katholischen) Religion. Mit ihr steht und fällt das halbe Gebäude der katholischen Institution in sich zusammen. Im Rahmen des Streits zwischen Augustinus und Pela...