ich besuche gelegentlich einen Evensong (anglik. Abendgottesdienst) mit sogenannter "Benediction". Die Benediction ist eine liturgische Form der Sakramentsverehrung. Die Monstranz wird auf dem Altar enthüllt, dann folgt eine Reihe von Litaneien und Gebeten, der Chor singt Tantum ergo, O salutaris hostia oder andere eucharistische Motetten, die Gemeinde singt einen Hymnus. Das ganze endet mit sakramentalem Segen, natürlich ist eine Menge smells & bells im Spiel Die Schönheit und Tiefe dieser Liturgie entzieht sich jeglicher Beschreibung.
Eine ähnliche liturgische Form habe ich in der katholischen Kirche in Deutschland nie gesehen. Zwar gibt es "Aussetzung" des Sakraments, aber ich habe nie gesehen, daß das in einen ähnlichen liturgischen Rahmen eingebettet gewesen wäre. Ist das eine besondere anglikanische Form oder ist es nur eine von den katholischen Liturgieformen, die die deutschen Katholiken in ihrem Hang zum Modernisieren ignorieren?
Aber auch im postvatikanischen Sektor unserer lieben Nährmutter gibts ähnliches. Eventuell halt mit deutschem Gesang (etwa "Würdig, das Lamm das geopfert ist..") udgl mit Weihrauch, Kerzen teilweise Glöckchen (und Velum und anderem "Klerikalbrimborium" ) inklusive eucharistischem Segen (teilweise auch Einzelsegen)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Linus hat geschrieben:Aber auch im postvatikanischen Sektor unserer lieben Nährmutter gibts ähnliches. Eventuell halt mit deutschem Gesang (etwa "Würdig, das Lamm das geopfert ist..") udgl mit Weihrauch, Kerzen teilweise Glöckchen (und Velum und anderem "Klerikalbrimborium" ) inklusive eucharistischem Segen (teilweise auch Einzelsegen)
Und wie heißt das dann und wie und wo wird das gemacht? Ich meine nämlich, trotz meines relativ erhöhten Aufmerksamkeitsgrades diesen Dingen gegenüber in Deutschland nie etwas dergleichen angeboten gesehen zu haben, während es das hier alle Nas lang gibt. Wäre "Sakramentsandacht" der richtige Ausdruck?
Stephen Dedalus hat geschrieben:Und wie heißt das dann und wie und wo wird das gemacht? Ich meine nämlich, trotz meines relativ erhöhten Aufmerksamkeitsgrades diesen Dingen gegenüber in Deutschland nie etwas dergleichen angeboten gesehen zu haben, während es das hier alle Nas lang gibt. Wäre "Sakramentsandacht" der richtige Ausdruck?
"Wir"(das heißt die Loretto-Bewegung iwS der Gebetskreis ieS) nennen das schlicht "eucharistische Anbetung" (weil es auch eine längere Stille zeit gibt.) es ist aber auch eine Sakramentsandacht. Weils auch immer relativ Kurz ist 15 bis 20 Minuten.
Wien, Mittwochs 19 Uhr, Churhaus Leosaal
Im Grunde würde ich auch die "Stunde der Barmherzigkeit" im Dom so nennen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
nichts gegen anwendung von regeln zur abwendung von schindluder aber regleritis muss mM nicht sein.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Auch in der orthodoxen Kirche gibt es einen Gottesdienst, in welchem die heiligen Gaben, die den Sonntag davor konsekriert worden sind, verehrt werden.
Diese Form von dem Gottesdienst heißt " die göttliche Liturgie der vorgeweihten Gaben unseres Vaters unter den Heiligen Gregor des Dialogisten, Papstes von Rom".
Ihr Vorteil: bei ihr wird auch kommuniziert.
Gefeiert wird sie an Mittwochen und Freitagen der großen Fastenzeit (für Karwoche besondere Regelungen)
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Hab ich das jetzt richtig? In der heiligen Orthodoxie gibt es "Messe" während der Fastenzeit nur Sonntags, wochentags wird "Liturgie der vorgeweihten Gaben" gefeiert? (irgendwie konnte ich mir lange Zeit nichts unter "vorgeweihten Gaben" vorstellen. Schön langsam wirds)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Linus hat geschrieben:Hab ich das jetzt richtig? In der heiligen Orthodoxie gibt es "Messe" während der Fastenzeit nur Sonntags
Und samstags (des hl. Johannes Chrysostomos); an Sonntagen die hl. Basilios des Großen.
Linus hat geschrieben:wochentags wird "Liturgie der vorgeweihten Gaben" gefeiert?
Genau
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
In der katholischen Kirche gabs das bis zur Karwochen Reform 1955 am Karfreitag jertzt gibt es leider auch im Meßbuch von 1962 leider nur mehr eine nüchterne Komunjionfeier die schon sehr an die Liturgiereform erinnert , was kein wunder ist der Ator ist ja der selbe Annibale Bugnini