Vorzeitiges Ende der hl. Messe
- Johannes XXIII.
- Beiträge: 390
- Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58
Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Was tun, wenn der Priester aus SCHWERWIEGENDSTEN ([Punkt]) Gründen die hl. Messe nicht mehr weiter feiern kann?
Dazu vielleicht in gegliedert:
1.) Wenn ein anderer Priester zur Stelle ist bzw. konzelebriert hat.
2.) Wenn kein Priester zur Stelle ist.
Veranlasst hat mich folgender :
Tread
Ich meine wirklich nur Fälle, in denen der Priester aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter zelebrieren kann.
Bei dem im Tread vorgestellten Fall hätte der andere Priester einfach nur das Vaterunser, Schlussgebet und Segen spenden sollen und den Gottesdienst praktisch als WG abschließen sollen.
Dazu vielleicht in gegliedert:
1.) Wenn ein anderer Priester zur Stelle ist bzw. konzelebriert hat.
2.) Wenn kein Priester zur Stelle ist.
Veranlasst hat mich folgender :
Tread
Ich meine wirklich nur Fälle, in denen der Priester aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter zelebrieren kann.
Bei dem im Tread vorgestellten Fall hätte der andere Priester einfach nur das Vaterunser, Schlussgebet und Segen spenden sollen und den Gottesdienst praktisch als WG abschließen sollen.
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Warum?Johannes XXIII. hat geschrieben: Bei dem im Tread vorgestellten Fall hätte der andere Priester einfach nur das Vaterunser, Schlussgebet und Segen spenden sollen und den Gottesdienst praktisch als WG abschließen sollen.
Ergänzungsfrage: Wenn der vorgesehene Priester abhanden kommt und kein anderer erreichbar ist. darf dann ein eventuell anwesender Diakon im Tabernakel nach vorkonsekrierten Hostien suchen und die spenden, oder müßte er dazu vorher extra beauftragt werden?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- JuliaVictoria
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
- Wohnort: Erzbistum Hamburg
Naja, wieso sollte er denn nicht die Messe ganz normal weiter machen? Wenn der Wortgottesdienstteil schon beendet ist, ist das doch kein Problem. Der Ablauf der Eucharistie sollte wohl jedem Pfarrer bekannt sein und wenn die Predigt schon gehalten wurde ist da doch kein Problem für den anderen Pfarrer....
Eine Frage: Wieso sollte der andere Pfarrer denn die Messe so schnell wie möglich beenden? Ich sehe da kein Grund...
Eine Frage: Wieso sollte der andere Pfarrer denn die Messe so schnell wie möglich beenden? Ich sehe da kein Grund...
"Die Kirche würde die Liebe zu Gott und ihre Treue zum Evangelium verraten, wenn sie aufhörte, die Stimme derer zu sein, die keine Stimme haben."
(Erzbischof Óscar Romero)
(Erzbischof Óscar Romero)
- cooltobecatholic
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 20:58
Ich sehe eigentlich auch keinen Grund, warum nicht der andere Priester weiterzelebrieren sollte.
Und, in dem von mir erlebten Fall: ich denke Priester 1 dachte wohl, er kommt gleich wieder zurück. Ist natürlich krass, eben mal auf die WaldCapelle zu rennen, aber was willste machen? Da ist ja nichts absichtlich verwerfliches dabei....
Für mich als Teilehmer der hl. Messe war es nicht so ein Bruch, die hl. Messe ging nach einer Pause, in der alle schwiegen und beteten halt weiter. Nachher erfuhren wir, warum.
Und, in dem von mir erlebten Fall: ich denke Priester 1 dachte wohl, er kommt gleich wieder zurück. Ist natürlich krass, eben mal auf die WaldCapelle zu rennen, aber was willste machen? Da ist ja nichts absichtlich verwerfliches dabei....
Für mich als Teilehmer der hl. Messe war es nicht so ein Bruch, die hl. Messe ging nach einer Pause, in der alle schwiegen und beteten halt weiter. Nachher erfuhren wir, warum.
Hallo!
Ich kenne einen Fall (ein ziemlich frisches Ereignis), in dem der Priester, der die Messe haette zelebrieren sollen, im angegebenen Zeitpunkt nicht erschien. Niemand wusste, wo er war. Im Beichtstuhl sass ein anderer Geistlicher, er kam hervor und begann die Messe zu zelebrieren. Dann erschien aber der erste Priester-der Chef-, und unterbrach den Gottesdienst, schickte den anderen weg, und begann alles von Anfang an. Ein Bekannter von mir sagt, dass der erste Priester dadurch automatisch exkommuniziert sei. Ein anderer meint, dass das nur dann der Fall sei, wenn der Priester die Liturgie der Eucharistie unterbricht. Die Unterbrechung geschah wahrscheinlich waehrend der Liturgie des Wortes.
Alles Gute!
Petur
Ich kenne einen Fall (ein ziemlich frisches Ereignis), in dem der Priester, der die Messe haette zelebrieren sollen, im angegebenen Zeitpunkt nicht erschien. Niemand wusste, wo er war. Im Beichtstuhl sass ein anderer Geistlicher, er kam hervor und begann die Messe zu zelebrieren. Dann erschien aber der erste Priester-der Chef-, und unterbrach den Gottesdienst, schickte den anderen weg, und begann alles von Anfang an. Ein Bekannter von mir sagt, dass der erste Priester dadurch automatisch exkommuniziert sei. Ein anderer meint, dass das nur dann der Fall sei, wenn der Priester die Liturgie der Eucharistie unterbricht. Die Unterbrechung geschah wahrscheinlich waehrend der Liturgie des Wortes.
Alles Gute!
Petur
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Kann jederzeit passieren, dass ein Priester aus gesundheitlichen Gründen einfach mal umkippt.Johannes XXIII. hat geschrieben:Was tun, wenn der Priester aus SCHWERWIEGENDSTEN ([Punkt]) Gründen die hl. Messe nicht mehr weiter feiern kann?
Dieser Fall scheint mir absolut problemlos. Der Konzelebrant macht einfach nahtlos allein weiter.Johannes XXIII. hat geschrieben: 1.) Wenn ein anderer Priester zur Stelle ist bzw. konzelebriert hat.
Dann muss halt irgend jemand "offizieller" der Gemeinde mitteilen, daß der Gottesdienst nicht weiter gefeiert werden kann und beendet ist. Ggf. noch ein paar erläuternde Worte und gemeinsames Kreuzzeichen. Ende.Johannes XXIII. hat geschrieben: 2.) Wenn kein Priester zur Stelle ist.
Wenn ein Priester einen anderen unterbricht, wird der Unterbrochene dadurch exkommuniziert? Was soll denn das sein? Ich habe zwar keine Ahnung von kanonischem Recht, aber das klingt wie grober Unsinn.Petur hat geschrieben:Ein Bekannter von mir sagt, dass der erste Priester dadurch automatisch exkommuniziert sei.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cooltobecatholic
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 20:58
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Muß man im Tabernakel nach den Hostien suchen?Peregrin hat geschrieben:Johannes XXIII. hat geschrieben: Ergänzungsfrage: Wenn der vorgesehene Priester abhanden kommt und kein anderer erreichbar ist. darf dann ein eventuell anwesender Diakon im Tabernakel nach vorkonsekrierten Hostien suchen

und kommt ein Priester "abhanden" ?

Ich denke fast, daß erst mal keine Beauftragung nötig ist, das aber nachher schon mitgeteilt werden müßte, denn es sollte immer bekannt sein, wieviele Hostien ungefähr noch im Tabernakel sind, damit man bei der nächsten hl. Messe evtl. wieder mehr konsekriert.Es sind ja i.d.R Gläubige da, und die sind ja gekommen, um an der Hl. Messe teilzunehmen, da muß man wohl auch "spontan" pastoral reagieren dürfen...
- cooltobecatholic
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 20:58
Ja, kommt mir auch so vor. Er hat ihn ja wohl auch nicht während der Wandlungsworte unterbrochen, das wär ja echt n Ding, wa?Peregrin hat geschrieben:Wenn ein Priester einen anderen unterbricht, wird der Unterbrochene dadurch exkommuniziert? Was soll denn das sein? Ich habe zwar keine Ahnung von kanonischem Recht, aber das klingt wie grober Unsinn.Petur hat geschrieben:Ein Bekannter von mir sagt, dass der erste Priester dadurch automatisch exkommuniziert sei.
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Im Regelfall wahrscheinlich nicht sehr lange. Ich habe gemeint, daß er nachschauen muß, ob genug da sind.cooltobecatholic hat geschrieben: Muß man im Tabernakel nach den Hostien suchen?![]()
Das eben habe ich auch gedacht, aber der Umgang mit dem Leib des Herrn ist natürlich einer von den heikleren Punkten. Es wäre denkbar, daß das Kirchenrecht da Spontaneität nicht so gerne sieht.Es sind ja i.d.R Gläubige da, und die sind ja gekommen, um an der Hl. Messe teilzunehmen, da muß man wohl auch "spontan" pastoral reagieren dürfen...
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cooltobecatholic
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 20:58
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Aber ein Diakon, das wäre doch schon was "offizielles", der kann ja eine Kommunionfeier durchführen, denke ich mal...Peregrin hat geschrieben:Das eben habe ich auch gedacht, aber der Umgang mit dem Leib des Herrn ist natürlich einer von den heikleren Punkten. Es wäre denkbar, daß das Kirchenrecht da Spontaneität nicht so gerne sieht.cooltobecatholic hat geschrieben:
Es sind ja i.d.R Gläubige da, und die sind ja gekommen, um an der Hl. Messe teilzunehmen, da muß man wohl auch "spontan" pastoral reagieren dürfen...
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Es gibt ja in pastoralen Notstandsgebieten wohl auch so "Diakonsmessen", wo der eine Art Wortgottesdienst hält und vorkonsekrierte Hostien mitbringt. Ich weiß nicht, welchem Ritus sowas eigentlich folgt. Aber ich vermute, daß er dazu immer extra beauftragt und gesegnet wird, weil der Diakon ja in liturgischen Dingen immer nur als "verlängerter Arm" eines Bischofs oder Priesters agiert und nicht eigentlich selbständig. Daher meine Frage: Darf er im Notfall auch selber initiativ werden? (Bekanntlich erlangen das Himmelreich die, die es mit Gewalt an sich reißen, vielleicht ist das bei Messen ja ähnlich.)cooltobecatholic hat geschrieben: Aber ein Diakon, das wäre doch schon was "offizielles", der kann ja eine Kommunionfeier durchführen, denke ich mal...
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Manchmal ja.cooltobecatholic hat geschrieben: Muß man im Tabernakel nach den Hostien suchen?![]()
(Habs schon mehrfach erlebt, daß die in der Messe konsekrierten Hostien zu wenig waren, im Tabernakel nur noch die Monstranz. Dann erhielten die restlichen Kommunikanten reine Kelchkommunion)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Daß nennt sich "Wortgottesdienst mit Kommunionspendung" läuft ähnlich wie am Kartfreitag ab. kann auch von Diakonen (problemlos, ohne vorher Erlaubnis einholen zu müssen) und WoGoLei (Leitern, mit Ausbildung und Beauftragung) geschehen. [Ärgerlich ist dann nur wenn die in die Dalmatik schlüpfen (ohne Stola), wenn sie keine Subdiakonatsweihe haben]Peregrin hat geschrieben:
Es gibt ja in pastoralen Notstandsgebieten wohl auch so "Diakonsmessen", wo der eine Art Wortgottesdienst hält und vorkonsekrierte Hostien mitbringt. Ich weiß nicht, welchem Ritus sowas eigentlich folgt. Aber ich vermute, daß er dazu immer extra beauftragt und gesegnet wird, weil der Diakon ja in liturgischen Dingen immer nur als "verlängerter Arm" eines Bischofs oder Priesters agiert und nicht eigentlich selbständig. Daher meine Frage: Darf er im Notfall auch selber initiativ werden? (Bekanntlich erlangen das Himmelreich die, die es mit Gewalt an sich reißen, vielleicht ist das bei Messen ja ähnlich.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Diese Intuition scheint sich mit der alten lateinischen Tradition zu decken:Johannes XXIII. hat geschrieben:Bei dem im Tread vorgestellten Fall hätte der andere Priester einfach nur das Vaterunser, Schlussgebet und Segen spenden sollen und den Gottesdienst praktisch als WG abschließen sollen.
Pius V. (Bulle [i]De Defectibus[/i] X. 3.) hat geschrieben:Si sacerdos ante consecrationem graviter infirmetur, vel in syncopen inciderit, aut moriatur, praetermittitur Missa. Si post consecrationem Corporis tantum, ante consecrationem Sanguinis, vel utroque consecrato id accidit, Missa per alium Sacerdotem expleatur ab eo loco ubi ille desiit, et in casu necessitatis etiam per non jejunum. Si autem non obierit, sed fuerit infirmus, adeo tamen ut possit communicare, et non adsit alia Hostia consecrata, Sacerdos qui Missam supplet, dividat Hostiam, et unam partem praebeat infirmo, aliam ipse sumat. Si autem semiprolata forma Corporis obiit Sacerdos, quia non est facta consecratio, non est necesse ut Missa per alium suppleatur. Si vero obierit semiprolata forma Sanguinis, tunc alter prosequatur Missam, et super eumdem Calicem repetat integram formam ab eo loco: Simili modo postquam cenatum est; vel posset super alium Calicem praeparatum integram formam proferre, et Hostiam primi Sacerdotis, et Sanguinem a se consecratum sumere, ac deinde Calicem relictum semiconsecratum.
If before the Consecration the priest becomes seriously ill, or faints, or dies, the Mass is discontinued. If this happens after the consecration of the Body only and before the consecration of the Blood, or after both have been consecrated, the Mass is to be completed by another priest from the place where the first priest stopped, and in case of necessity even by a priest who is not fasting. If the first priest has not died but has become ill and is still able to receive Communion, and there is no other consecrated host at hand, the priest who is completing the Mass should divide the host, give one part to the sick priest and consume the other part himself. If the priest has died after half-saying the formula for the consecration of the Body, then there is no Consecration and no need for another priest to complete the Mass. If, on the other hand, the priest has died after half- saying the formula for the consecration of the Blood, then another priest is to complete the Mass, repeating the whole formula over the same chalice from the words Simili modo, postquam cenatum est; or he may say the whole formula over another chalice which has been prepared, and consume the first priest's host and the Blood consecrated by himself, and then the chalice which was left half-consecrated.
Re: Vorzeitiges Ende der hl. Messe
Das scheint sich aber eher mit der Frage zu befassen, wie mit einer unterbrochenen Konsekration umgegangen werden muß. Warum nicht ein anderer Priester die Messe lesen soll, wenn der ursprünglich vorgesehene vor oder während dem Wortgottesdienst ausfällt, erschließt sich daraus nicht.Pelikan hat geschrieben: Diese Intuition scheint sich mit der alten lateinischen Tradition zu decken:Pius V. (Bulle [i]De Defectibus[/i] X. 3.) hat geschrieben:Si sacerdos ante consecrationem graviter infirmetur, ...
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.