unbekannter Heiliger Damian

Fragen, Antworten, Nachrichten.
maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

unbekannter Heiliger Damian

Beitrag von maliems »

Liebe Leser,

vor einem guten Jahr habe ich in Holland bei einem Antiquitätenhändler für wenig Geld ein großes Ölgemälde gesehen mit dem Titel: S. Damian oder S. Damianus. Ich weiß es nicht mehr genau.

Da ich eine gewisse Affinität zum Hl. Damian (dem römischen) habe (sein Festtag ist mein Geburtstag), war ich sofort interessiert.

Was mich abhielt: S. Damian war als Kind dargestellt, was mir nicht geläufig war. SS. Cosma e Damiano waren doch Ärzte.

Inzwischen habe ich lange gesucht.

Schlussendlich: im Martyrologium Romanum gibt es keinen Hl. Damian, bei dem seine Kindheit eine Rolle spielt.

Kann mir jemand weiterhelfen: welcher Hl. Damian wird als Kind dargestellt?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

es könnte sich - da Holland - um D. de Veuster handeln.... (oder von Pavia)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Damian war eines der ersten Kinder, die in einer Familie mit sieben Jungen im dritten Jahrhundert in Cilicien (jetzt bekannt als Arabien) geboren wurden. Er studierte mit seinem Zwillingsbruder Medizin und sie standen im Ruf, die ersten gewesen zu sein, die versuchten, einen Bruch zu heilen.

Sie widmeten sich Reichen und Armen gleichermaßen und verlangten keine Bezahlung für die medizinische Versorgung, die sie leisteten. So bekamen sie den Titel " Die Silberlosen". Die beiden Patrone der Medizin wurden von Lisia, dem Gouverneur der Stadt Aega beschuldigt, Christen zu sein und deshalb festgenommen.

Sie wurden von Lysias, einem Landpfleger Cäsars, verurteilt und von seinen Männern zu Tode gefoltert

Nach der letzten Aufforderung, ihrem Glauben zu entsagen, wurden die heiligen Kosmas und Damian am 27. September im Jahre 289 n.Chr. enthauptet.

Eine Sage besagt, dass Damian nach der Behandlung einmal aus Höflichkeit von einer alten Frau einen Apfel als Lohn angenommen hatte. Als Kosmas davon erfuhr, zerstritten sie sich. Erst ein Engel, der noch in der Stunde des Todes der Brüder erschien, konnte beide wieder versöhnen.

Heute werden sie am 26. September verehrt, ihre Schädel werden seit 1413 als Reliquien im Wiener Stephansdom verwahrt. Die beiden Zwillige sind außerdem die Patrone der Wiener medizinischen Fakultät.

Außerdem sind sie Patrone folgender Berufsgruppen:

Apotheker, Barbiere, Blinde, Chemische Industrie, Chemiemanufakturen, Ärzte, Drogisten, Friseuren, Chirurgen, Hebammen, Physiker und Pharmazeuten.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

overkott hat geschrieben: Heute werden sie am 26. September verehrt, ihre Schädel werden seit 1413 als Reliquien im Wiener Stephansdom verwahrt. Die beiden Zwillige sind außerdem die Patrone der Wiener medizinischen Fakultät.
Das ist mir neu. Bisher wußte ich nur von einem Stück der Schädeldecke des Hl Erzmärtyrers. (und jeder Menge anderer Reliquien)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Hast du es schon mal gesehen?

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Aber weder bei Damian de Veuster noch beim Arzt-Bruder will mir klar werden, warum er als Kind dargestellt sein sollte. Deshalb kann ich nicht glauben, dass der von mir gemeinte, einer der beiden Namensträger ist.

Oder gibt es doch einen Hinweis auf die Darstellung als Kind?

Ich habe nichts gefunden.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ich kenne zur Zeit keinen anderen hl. Damian außer eben Kosmas&Damian und Petrus Damianus.
Vielleicht ist es einer von den beiden: Auch Ärzte und Kirchenlehrer waren ja mal Kinder.
Oder: Es ist ein anderer Damian
Oder: Das Bild ist falsch beschriftet. So etwas kommt vor. Bei uns in der Stadtkirche haben wir im Hochalter u.a. eine Figur, die als "Cajetanus" beschriftet ist, es ist aber eindeutig Dominikus -- wie auch das Hündchen zu seinen Füßen bestätigt.

Inabikari
Beiträge: 400
Registriert: Montag 31. Juli 2006, 11:15
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Inabikari »

Kosmas und Damian werden in der Regel als "bartlose Ärzte" dargestellt. Kann es sein, daß diese Bartlosigkeit den Damian auf dem Gemälde in Holland etwas kindlich wirken ließ?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

overkott hat geschrieben:Hast du es schon mal gesehen?
Was? Die Schädeldecke des Erzmärtyrers? Ja. Ich bin in unregelmäßigen Abständen in der Reliquienkapelle des Wiener Domes. (für alle die den Dom kennen: Oberhalb der Eligiuskapelle wo die eucharistische Anbetung möglich ist.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

OK, ich werde noch einmal hinfahren im Frühjahr.

Die Idee der falschen Beschriftung halte ich für weiterführend.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema