Das gilt doch dann eigentlich für jeden Ausflug - nämlich, dass er einmalig ist und man ihn so nie wieder erleben wird...Raimund Josef H. hat geschrieben:Woher soll man das im Voraus wissen?oder wenn es sich um einen Ausflug handelt, wie man ihn sonst in seinem Leben niemals mehr mitmachen könnte
Aschermittwoch
Re: Aschermittwoch
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Aschermittwoch
Ja. Eigentlich ist jede Sekunde unseres Lebens einmalig. Selbst wenn mehrere Personen etwas gemeinsam unternehmen und vermeintlich die gleiche Situation erleben, erlebt eigentlich jeder etwas anderes.Niels hat geschrieben:Das gilt doch dann eigentlich für jeden Ausflug - nämlich, dass er einmalig ist und man ihn so nie wieder erleben wird...Raimund Josef H. hat geschrieben:Woher soll man das im Voraus wissen?oder wenn es sich um einen Ausflug handelt, wie man ihn sonst in seinem Leben niemals mehr mitmachen könnte
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Aschermittwoch
Es geht hier primär um die "Einzigartigkeit" des Ereignisses, also evtl. eine Nordpolexpedition, eine Kreuzfahrt, eine Studienreise in den Amazonas,... Der durchschnittliche Bürger macht solche Reisen - wenn überhaupt - nicht regelmäßig. Zu denken ist auch an Reisen im (hohen) Alter.Raimund Josef H. hat geschrieben:Woher soll man das im Voraus wissen?oder wenn es sich um einen Ausflug handelt, wie man ihn sonst in seinem Leben niemals mehr mitmachen könnte
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Aschermittwoch
Ja stimmt, das ist nachvollziehbar.Gamaliel hat geschrieben:Es geht hier primär um die "Einzigartigkeit" des Ereignisses, also evtl. eine Nordpolexpedition, eine Kreuzfahrt, eine Studienreise in den Amazonas,... Der durchschnittliche Bürger macht solche Reisen - wenn überhaupt - nicht regelmäßig. Zu denken ist auch an Reisen im (hohen) Alter.Raimund Josef H. hat geschrieben:Woher soll man das im Voraus wissen?oder wenn es sich um einen Ausflug handelt, wie man ihn sonst in seinem Leben niemals mehr mitmachen könnte
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Aschermittwoch
Nun wenn du in Canada irgendwo nordlich von Yellowknife bist, wirst du nicht unbedingt eine Kirche finden, eher schon Pinguine - Sieht zwar nach Klosterschwester im Eis aus, ist aber keine.Raimund Josef H. hat geschrieben:Woher soll man das im Voraus wissen?oder wenn es sich um einen Ausflug handelt, wie man ihn sonst in seinem Leben niemals mehr mitmachen könnte


wobei. http://www.newadvent.org/cathen/15733a.htm


selbst da oben gibts Katholiken.




Zuletzt geändert von Linus am Donnerstag 3. Februar 2011, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Aschermittwoch
Pinguine? In Kanada?Linus hat geschrieben:Nun wenn du in Canada irgendwo nordlich von Yellowknife bist, wirst du nicht unbedingt eine Kirche finden, eher schon Pinguine - Sieht zwar nach Klosterschwester im Eis aus, ist aber keine.![]()

Bub, was haste denn gesoffen, daß Du sowas siehst? Wildlebende Pinguine gibt's m. W. nur auf der Südhalbkugel ...
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Aschermittwoch
Fragt mal Joseph. Es muß da irgendwo ein orthodoxes Nonnenkloster geben.taddeo hat geschrieben:Pinguine? In Kanada?Linus hat geschrieben:Nun wenn du in Canada irgendwo nordlich von Yellowknife bist, wirst du nicht unbedingt eine Kirche finden, eher schon Pinguine - Sieht zwar nach Klosterschwester im Eis aus, ist aber keine.![]()
Bub, was haste denn gesoffen, daß Du sowas siehst?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Aschermittwoch
Ja, aber wenn es KEINE Klosterschwestern sind, wie Linus sagt ... ???Robert Ketelhohn hat geschrieben:Fragt mal Joseph. Es muß da irgendwo ein orthodoxes Nonnenkloster geben.taddeo hat geschrieben:Pinguine? In Kanada?Linus hat geschrieben:Nun wenn du in Canada irgendwo nordlich von Yellowknife bist, wirst du nicht unbedingt eine Kirche finden, eher schon Pinguine - Sieht zwar nach Klosterschwester im Eis aus, ist aber keine.![]()
Bub, was haste denn gesoffen, daß Du sowas siehst?


Re: Aschermittwoch
...natürlich nicht das Aschenkreuz als Ersatz für das Fasten, sondern eher als Zeichen des Beginns der Fastenzeit. Ja, es ist eine "Vergnügungsreise" - mein Jahresurlaub den ich dringend brauche. Natürlich fehlt mir die heilige Messe, doch bin ich meinem Schöpfer dort in der Natur unter diesem Sternenhimmel besonders nahe - näher als in mancher Messe...... Aufgrund meines unregelmäßigen Schichtdienstes als Krankenpfleger bin ich immer wieder mal dispensiert, da der Besuch des Gottesdienstes nicht immer an einem Sonntag möglich ist.
Danke für die bisherigen Antworten!
Danke für die bisherigen Antworten!
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Aschermittwoch
Oh, du bist gar kein Katholik? Welcher Konfession gehörst du denn an?Eckart hat geschrieben:doch bin ich meinem Schöpfer dort in der Natur unter diesem Sternenhimmel besonders nahe - näher als in mancher Messe...
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Aschermittwoch
Stylie, lies mal langsam, laut und deutlich Deine Signatur ...lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, du bist gar kein Katholik? Welcher Konfession gehörst du denn an?Eckart hat geschrieben:doch bin ich meinem Schöpfer dort in der Natur unter diesem Sternenhimmel besonders nahe - näher als in mancher Messe...

Re: Aschermittwoch
Doch, doch....aber wie macht man es jetzt richtig: Nicht reisen? Nur Pilgerfahrten? Nur in vorwiegend katholische Länder? Immer in Begleitung eines Priesters?




- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Aschermittwoch
taddeo hat geschrieben:Stylie, lies mal langsam, laut und deutlich Deine Signatur ...lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, du bist gar kein Katholik? Welcher Konfession gehörst du denn an?Eckart hat geschrieben:doch bin ich meinem Schöpfer dort in der Natur unter diesem Sternenhimmel besonders nahe - näher als in mancher Messe...

Mir scheint Nachfragen jedenfalls sinnvoller, als anderen von vornhereini zu unterstellen, ihnen liege nur was an der Form (Ascheauflegung) aber nicht am Inhalt (Fasten & Abstinenz halten).
Aber is schon gut. Bevor Papa meine Beiträge wieder mal heimlich verändert, ziehe ich meine Frage zurück.
*genervt*
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Aschermittwoch
lifestylekatholik hat geschrieben:Aber is schon gut. Bevor Papa meine Beiträge wieder mal heimlich verändert, ziehe ich meine Frage zurück.
*genervt*

Der Papa hat Dich trotzdem lieb ...
Wenn das nur als Frage gemeint war, ist es ja gut. Und Eckart hat es ja wohl auch so aufgefaßt.
Ich möchte nur vermeiden, daß dieser Strang durch womöglich provozierend aufzufassende Beiträge vom Thema abgleitet,
obwohl es nicht nötig ist.
Nix für ungut!
Re: Aschermittwoch
Ich hab`s schon richtig verstanden - doch wenn es mir nicht ernst mit der Sache sein würde, hätte ich hier wohl kaum um konstruktive Ratschläge und Hilfe gebeten!
Es ist nicht das erste Mal, dass ich eine solche Reise mache und habe es bisher immer unbeschadet an Leib und Seele überstanden

Es ist nicht das erste Mal, dass ich eine solche Reise mache und habe es bisher immer unbeschadet an Leib und Seele überstanden


-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Aschermittwoch
Wie wäre es in diesem Fall mit der Funktion der PN?lifestylekatholik hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:Stylie, lies mal langsam, laut und deutlich Deine Signatur ...lifestylekatholik hat geschrieben:Oh, du bist gar kein Katholik? Welcher Konfession gehörst du denn an?Eckart hat geschrieben:doch bin ich meinem Schöpfer dort in der Natur unter diesem Sternenhimmel besonders nahe - näher als in mancher Messe...Es hat mich interessiert. Soll ich dann nicht nachfragen?
Mir scheint Nachfragen jedenfalls sinnvoller, als anderen von vornhereini zu unterstellen, ihnen liege nur was an der Form (Ascheauflegung) aber nicht am Inhalt (Fasten & Abstinenz halten).
Aber is schon gut. Bevor Papa meine Beiträge wieder mal heimlich verändert, ziehe ich meine Frage zurück.
*genervt*
Aber falls Eckart es nicht öffentlich beantworten will, wird er wahrscheinlich auf diesem Wege oder gar nicht antworten.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Aschermittwoch
Also, dass ist für mich als "Neueinsteiger" ja enorm spannend: Man stellt eine Frage und anstatt darauf zu antworten, streiteten gute Katholiken hier lustig vor sich hin
Gibt es noch hilfreiche Antworten? Ich bin gespannt!



Gibt es noch hilfreiche Antworten? Ich bin gespannt!
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Aschermittwoch
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Dem schließe ich mich vollständig an.taddeo hat geschrieben:Finde ich eigentlich einen etwas seltsamen Gedanken. "Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest, und wasche dein Gesicht, ..."
Wenn man versucht, den Aschermittwoch als Fast- und Abstinenztag halbwegs einzuhalten, obwohl man auf so einer Reise normalerweise davon dispensiert sein dürfte, dann ist das meiner Meinung nach wesentlich sinnvoller.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Aschermittwoch
----------------------------------------------------------------------------------------------------------Eckart hat geschrieben:Also, dass ist für mich als "Neueinsteiger" ja enorm spannend: Man stellt eine Frage und anstatt darauf zu antworten, streiteten gute Katholiken hier lustig vor sich hin![]()
![]()
![]()
Gibt es noch hilfreiche Antworten? Ich bin gespannt!
Das wäre ja noch schöner, wenn sich Katholikens in "zentralen, das Glück und die ewige Seligkeit betreffenden Problemen" einmal einig wären? Wo kämen wir denn dahin?

Zusammenhalt in gleicher Gesinnung und frommer Lebens- und denkungsart ist kaum einmal zu erkennnen, da müssen schon andere Kaliber wie die Theolunkenbrut und unsere gleichgeschalteten Bischöfe kommen, aber auch dann...!


------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tu nur das Rechte in Deinen Sachen,
alles andre wird sich von selber machen!"
Wenn Du keine Gelegenheit zum Empfang des Aschenkreuzes hast, dann versuch am Aschermittwoch Deine tägliche Arbeit und etwa auftretende Schwierigkeiten in entsprechender
Gesinnung zu tragen!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Aschermittwoch
Vor Ort (oder vorher per Internet) nach einer Kirche in erreichbarer Nähe suchen.Eckart hat geschrieben:Eine ernst gemeinte Frage mit der Bitte um hilfreiche und konstruktive Antworten: Ich werde für 4 Wochen durch Afrika reisen und eher selten - evtl. auch gar nicht - eine heilige Messe besuchen können. So werde ich, wie immer auf längeren Reisen das Stundengebet verrichten und den Rosenkranz beten. Das ist für mich auch soweit o.k. Doch diesmal liegt der Aschermittwoch in meiner Reisezeit - Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Tag "besonders begen" könnte? Habe schon überlegt, meinen Pfarrer um etwas geweihte Asche (gibt es bei uns genug vom Vorjahr....)zu bitten und mir diese von einem Freund, der mich begleitet, auflegen zu lasssen - ist das eine gute Möglichkeit??? Hat jemand ander Ideen?????
Auf jeden Fall fasten und auf Fleisch verzichten.
Re:
Juergen, jemand ausserhalb Münsters, der Struwen kennt.Juergen hat geschrieben:Lange schlafen - dann hat man die Häfte des Fasttags schon hinter sich![]()
"Morgens": nix
Mittags: nix
Nachmittags: Struwen
Abends: nix



carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Aschermittwoch
Im AT legen sich die Büßer stets selbst die Asche auf.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Dem schließe ich mich vollständig an.taddeo hat geschrieben:Finde ich eigentlich einen etwas seltsamen Gedanken. "Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest, und wasche dein Gesicht, ..."
Wenn man versucht, den Aschermittwoch als Fast- und Abstinenztag halbwegs einzuhalten, obwohl man auf so einer Reise normalerweise davon dispensiert sein dürfte, dann ist das meiner Meinung nach wesentlich sinnvoller.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Aschermittwoch
Was ist eigentlich das Aschekreuz?taddeo hat geschrieben:Finde ich eigentlich einen etwas seltsamen Gedanken. "Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest, und wasche dein Gesicht, ..."ad-fontes hat geschrieben:Finde ich eine gute Idee. Gegen eine Selbstauflegung spräche im Einzelfall auch nichts. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung.Eckart hat geschrieben:Eine ernst gemeinte Frage mit der Bitte um hilfreiche und konstruktive Antworten: Ich werde für 4 Wochen durch Afrika reisen und eher selten - evtl. auch gar nicht - eine heilige Messe besuchen können. So werde ich, wie immer auf längeren Reisen das Stundengebet verrichten und den Rosenkranz beten. Das ist für mich auch soweit o.k. Doch diesmal liegt der Aschermittwoch in meiner Reisezeit - Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Tag "besonders begen" könnte? Habe schon überlegt, meinen Pfarrer um etwas geweihte Asche (gibt es bei uns genug vom Vorjahr....)zu bitten und mir diese von einem Freund, der mich begleitet, auflegen zu lasssen - ist das eine gute Möglichkeit??? Hat jemand ander Ideen?????
Wenn man versucht, den Aschermittwoch als Fast- und Abstinenztag halbwegs einzuhalten, obwohl man auf so einer Reise normalerweise davon dispensiert sein dürfte, dann ist das meiner Meinung nach wesentlich sinnvoller.
Ein Segen oder eine Einreihung in die Schar der Büßer?
Bei Selbstauflegung wäre es eindeutig ein Bußakt bzw. Ausdruck, es den Büßern gleichzutun.
Das würde aber bedeuten, bis zur Büßerversöhnung an Gründonnerstag von der Kommunion ausgeschlossen zu sein. Ein Priester mit Aschekreuz, der darbringt, wäre dann ausgeschlossen.
Aber ist es ein Segen? Und inwiefern wäre das dann opportun, daß Zelebrant das Aschekreuz von einem Rangniedrigeren, z.B. einem Diakon, empfängt?
Falls es ein Segen ist, warum sollte man ihn sich nicht selber spenden können, analog zum kleinen Kreuzzeichen?
Falls es weder ein Segenzeichen ist noch sichtbarer Ausdruck des Beginns der Fastenzeit als Einreihung in die Gruppe der penitentes, d.h. ohne sichtbare Folgen (Unterbrechung der communicatio in sacris bis zum Empfang des Bußsakraments), was ist es dann?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Aschermittwoch
Da bin ich mir (für den alten Ritus) nicht sicher, denn die Asche war nur für die Büßer, nicht aber für den Bischof und den Klerus bestimmt; - zumindest gemäß dem Pont.Rom.Niels hat geschrieben:Ein Sacramentale?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Aschermittwoch
Der Bischof bekomme nach der hiesigen Praxis des Novus Ordo das Aschekreuz von einem Priester, wenn ich mich richtig erinnere.ad-fontes hat geschrieben: Aber ist es ein Segen? Und inwiefern wäre das dann opportun, daß Zelebrant das Aschekreuz von einem Rangniedrigeren, z.B. einem Diakon, empfängt?
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Aschermittwoch
Wenn wir von der gegenwärtig in der Liturgie üblichen Auflegung des Aschenkreuzes reden (und nicht von irgendwelchen historischen Untersuchungen zu einem bestimmten Jahrhundert), dann ist dieser Ritus - wie Niels schon andeutete - ein Sakramentale.ad-fontes hat geschrieben:Da bin ich mir (für den alten Ritus) nicht sicher, denn die Asche war nur für die Büßer, nicht aber für den Bischof und den Klerus bestimmt; - zumindest gemäß dem Pont.Rom.Niels hat geschrieben:Ein Sacramentale?
(Zurückverfolgen kann man den von der Ausstoßung der Büßer losgelösten Ritus leicht ins 10./11. Jahrhundert.- So Eisenhofer in seiner "Liturgik".)
Re: Aschermittwoch
Im überlieferten Ritus ist aber eine Spendung durch Diakone nicht vorgesehen, sondern die Selbstspendung des Priesters, wenn kein anderer Priester anwesend ist.
Könnte eine solche Selbstspendung aufgrund bestimmter äußerer Umstände einem Laien (durch wen? dem Bischof?) gewährt werden (wie?)?
Könnte eine solche Selbstspendung aufgrund bestimmter äußerer Umstände einem Laien (durch wen? dem Bischof?) gewährt werden (wie?)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Aschermittwoch
Andererseits muß die Asche gesegnet sein. Dazu bedarf es eines Priesters. Und daß die Asche an einem anderen Tag als dem Aschermittwoch gesegnet wird, ist auch nicht vorgesehen.
Eckart, du kannst dir vermutlich rechtlich unbedenklich privat ungesegnete Asche als Zeichen deiner Bußgesinnung aufs Haupt streuen, aber als Sakramentalie wird die Ascheauflegung in diesem Jahr wohl ausfallen müssen.
By the way:
Warum wird in den meisten Pfarreien die Asche als Stirnsignierung den Gläubigen dargegeboten und nicht in Kreuzesform auf das Haupt aufgelegt?
Eckart, du kannst dir vermutlich rechtlich unbedenklich privat ungesegnete Asche als Zeichen deiner Bußgesinnung aufs Haupt streuen, aber als Sakramentalie wird die Ascheauflegung in diesem Jahr wohl ausfallen müssen.
By the way:
Warum wird in den meisten Pfarreien die Asche als Stirnsignierung den Gläubigen dargegeboten und nicht in Kreuzesform auf das Haupt aufgelegt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:48
Re: Aschermittwoch
der Pastor sprach sonst immer beim Aschekreuz:
„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“
neuer Pastor sprach gestern:
„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“
ist das so ok? Habe ich zum ersten mal so gehört.
gruss, PiusIII.
„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“
neuer Pastor sprach gestern:
„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“
ist das so ok? Habe ich zum ersten mal so gehört.
gruss, PiusIII.
"Katholische Haus- und Schulbibel" (aus1928) von Paul Bergmann, ist eine sehr gute Zusammenfassung der Bibel! Sollte jeder Katholik mal gelesen haben. Verständlich geschrieben und schnell durchgelesen!