Der Engel des HERRN
Der Engel des HERRN
Dreimal täglich erinnert die Kirchenglocke alle Katholiken zum Beten des "Engel des HERRN". Ist das eine Empfehlung oder gilt dies als Pflichtgebet für Katholiken?
Lieber Justus,
es ist kein Pflichtgebet für jeden Katholiken. Ein Katholik "muss" es eigentlich überhaupt nie beten. Und dass es dreimal täglich empfohlen wird, ist mir auch neu. Höchstens vielleicht bei einer katholischen Gruppe, der man sich freiwillig anschließt? Aber da wüsste ich jetzt auch kein Beispiel.
Lieben Gruß
Petra
es ist kein Pflichtgebet für jeden Katholiken. Ein Katholik "muss" es eigentlich überhaupt nie beten. Und dass es dreimal täglich empfohlen wird, ist mir auch neu. Höchstens vielleicht bei einer katholischen Gruppe, der man sich freiwillig anschließt? Aber da wüsste ich jetzt auch kein Beispiel.
Lieben Gruß
Petra
Also ein Pflichtgebet ist das sicher nicht. Ich selbst kenne es auch (in der Praxis) nur so, dass man es mittags um 12 Uhr betet, habe aber auch schon von Leuten gehört, die es zusätzlich morgens um 6 Uhr (*schauder*) und abends um 18 Uhr beten. Und es gibt auch tatsächlich Gegenden, wo zu allen drei Uhrzeiten die Glocken läuten, um daran zu erinnern. Aber ich habe den Eindruck, dass das eher regionale Gepflogenheiten sind.
Das Christentum nimmt den Menschen, wie er ist, und macht ihn zu dem, was er sein soll.
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
Ach, wirklich? Weißt du, warum?Werner001 hat geschrieben:Die Glocken läuten übrigens auch in so manchen protestantischen Gegenden zu diesen Uhrzeiten
Ob wohl die Gemeindemitglieder selber - oder wenigstens der Pastor - den Grund kennen??? (Welcher auch immer das sein mag.... hoffentlich nicht nur: "das ist schon immer so gewesen"

Das Christentum nimmt den Menschen, wie er ist, und macht ihn zu dem, was er sein soll.
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
hier in Schwaben auf dem Dorf (erzprotestantisch) wird um 6:00, 11:00 und 19:00 geläutet, in anderen aber auch um 6:00, 12:00 und 19:00.Biggi hat geschrieben:Ach, wirklich? Weißt du, warum?Werner001 hat geschrieben:Die Glocken läuten übrigens auch in so manchen protestantischen Gegenden zu diesen Uhrzeiten
Ob wohl die Gemeindemitglieder selber - oder wenigstens der Pastor - den Grund kennen??? (Welcher auch immer das sein mag.... hoffentlich nicht nur: "das ist schon immer so gewesen")
In meiner Unterfränkischen Heimat wurde (auch von den evangelischen) um 7:00, 12:00 und 18:00 geläutet, mancherorts auch um 11:00 statt um 12:00
Ich denke das kommt noch aus den Zeiten als die Bauern, die ja keine Uhren besaßen, auf dem Feld daran erinnert wurden, dass Mittag war, bzw, dass es Zeit war, nach hause zu gehen um das Vieh zu versorgen oder einfach Feierabend zu machen.
Werner
Also doch: "das ist schon immer so gewesen"! Dacht ich mir doch!Werner001 hat geschrieben:(...)Biggi hat geschrieben: hoffentlich nicht nur: "das ist schon immer so gewesen")
Ich denke das kommt noch aus den Zeiten als die Bauern, die ja keine Uhren besaßen, auf dem Feld daran erinnert wurden, dass Mittag war, bzw, dass es Zeit war, nach hause zu gehen um das Vieh zu versorgen oder einfach Feierabend zu machen.

Das Christentum nimmt den Menschen, wie er ist, und macht ihn zu dem, was er sein soll.
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
(Adolph Kolping, Patron des XX. Weltjugendtags 2005)
bei kirchenglocken.de gibt es Infos dazu
http://www.kirchenglocken.de/Kirchenglo ... gelus.html
Der Angelus soll halt die Menschwerdun Christi in Erinnerung rufen. Wenn es nicht empfolen wäre, würden es wohl kaum fast alle Kirchen machen, die ich kenne. Und das Typische Hin und Herschwingen ist auch nur das "Nachläuten" der eigentliche Angelus besteht aus drei mal drei Schlägen mit dem Hammer auf die Glocke.
http://www.kirchenglocken.de/Kirchenglo ... unser.html
Bei den Protestanten ist es wohl so, daß die das Vater Unser dazu beten (sollen). Da wird aber nun geläutet.
http://www.kirchenglocken.de/Kirchenglo ... gelus.html
Der Angelus soll halt die Menschwerdun Christi in Erinnerung rufen. Wenn es nicht empfolen wäre, würden es wohl kaum fast alle Kirchen machen, die ich kenne. Und das Typische Hin und Herschwingen ist auch nur das "Nachläuten" der eigentliche Angelus besteht aus drei mal drei Schlägen mit dem Hammer auf die Glocke.
http://www.kirchenglocken.de/Kirchenglo ... unser.html
Bei den Protestanten ist es wohl so, daß die das Vater Unser dazu beten (sollen). Da wird aber nun geläutet.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Mancherorts läuten die Glocken sogar zu jeden vollen Stunde. Mitunter sogar noch viertelstündlich.Werner001 hat geschrieben:Die Glocken läuten übrigens auch in so manchen protestantischen Gegenden zu diesen Uhrzeiten
Werner
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Oder hab’ ich das jetzt mit der Rathausuhr verwechselt?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mancherorts läuten die Glocken sogar zu jeden vollen Stunde. Mitunter sogar noch viertelstündlich.Werner001 hat geschrieben:Die Glocken läuten übrigens auch in so manchen protestantischen Gegenden zu diesen Uhrzeiten
Werner

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Nein - wieso? Wegen der Zeiten, die so ungefähr zu Frühstück, Mittag- und Abendessen passen?Justus hat geschrieben:Also ist "Der Engel des HERRN" ein Tischgebet?
Ein Tischgebet ist ja normalerweise ein Dank bzw. eine Segensbitte für die Speisen - damit hat der "Engel des Herrn" nun wirklich nichts zu tun...
-
- Beiträge: 1153
- Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56
Die Ursprünge des Gebetes liegen bei den Franziskanern des 13. Jh.s, seine heutige Form hat der ANGELUS DOMINI allerdings durch einen Piuspapst erhalten, zum Dank für den Sieg über die Türken bei Lépanto/Náupaktos auf der Peloponnes (7.Okt.1571). Wie die Muslime 5x am Tag beten, so soll auch der christliche Alltag durch 3 kurze Gebete strukturiert werden (und das Wesentliche unseres Glaubens ist ja die Fleischwerdung Gottes im Schoße der Gottesgebärerin Maria).
- Mariamante
- Beiträge: 834
- Registriert: Dienstag 20. April 2004, 00:04
- Wohnort: Wien
Der Engel des Herrn
Der Engel des Herrn ist ein Gebet, das uns an die Menschwerdung Gottes erinnert. Dass in manchen Gegenden um 07.00 Uhr früh, um 12.,00 oder um 19.00 zum "Angelus" geläutet wird, ist eine Einladung´, dankbar der Menschwerdung Gottes zu gedenken.
In früheren Zeiten haben z.b. die Bauern und Arbeiter beim Läuten der Glocken ihren Hut abgenommen, und den Engel des Herrn gebetet. Manche Katholiken pflegen das auch heute noch zu tun - ein sicher schöner Brauch. Da der Spruch: "Zum essen und zum beten soll man niemand nöten (= zwingen)" sagt, dass man zu Gebet niemand zwingen soll, sind die Gebetszeiten der Kirche zwar Einladungen -die man aber nicht als Druckmittel, sondern als Ordnungshelfer sehen sollte.
In früheren Zeiten haben z.b. die Bauern und Arbeiter beim Läuten der Glocken ihren Hut abgenommen, und den Engel des Herrn gebetet. Manche Katholiken pflegen das auch heute noch zu tun - ein sicher schöner Brauch. Da der Spruch: "Zum essen und zum beten soll man niemand nöten (= zwingen)" sagt, dass man zu Gebet niemand zwingen soll, sind die Gebetszeiten der Kirche zwar Einladungen -die man aber nicht als Druckmittel, sondern als Ordnungshelfer sehen sollte.
Gelobt sei Jesus Christus
Ne, soweit ich weiß hat mal vor einigen Jahrhunderten eiin König (oder wars Kaiser?) die Weisung gegeben, daß Die Glocken derKirchturmuhren die Zeit bekannt geben sollen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Oder hab’ ich das jetzt mit der Rathausuhr verwechselt?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mancherorts läuten die Glocken sogar zu jeden vollen Stunde. Mitunter sogar noch viertelstündlich.Werner001 hat geschrieben:Die Glocken läuten übrigens auch in so manchen protestantischen Gegenden zu diesen Uhrzeiten
Werner
Bei uns gibt der Kirchturm auch zu jeder viertelstunde Laut und bimmelt zur Vollen Stunde auch entsprechend der Uhrzeit mit einem "pling" pro Stunde. Und um 7, 12, und 18 Uhr wird dann noch der Angelus dazu geläutet. Und das alles mit einem gut hundert Jahre altem mechanischem Urwerk, welches zum glück seit etlichen Jahren nicht mehr per Hand aufgezogen werden muß.
Sehr kompliziert.... hab da auch schon die ein oder andere Minute dran verbracht die Zeiten wieder in ordentliche Gänge zu bringen...