LIBORI 2012
Samstag, 28. Juli 2012, 15.00 Uhr - Vesper mit Erhebung der Reliquien (alte Ordnung … wie immer)
Domchor
Ludovico da Viadana (1560 - 1627) Vesperpsalmen in Falsibordoni-Sätzen
Ignaz Mitterer (1870 - 1930) Magnificat zu 5 Stimmen
Hubert Göbel (1906 - 1981) Hymnus „Franciae quondam“
Orgel: Charles Marie Widor (1844-1937) aus der 1. Symphonie op.13/1 Marche Pontificale
Sonntag, 29. Juli 2012, 9.00 Pontifikalamt
Domchor, Domkantorei, Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Missa in C, KV 220 „Spatzenmesse“
Gustav Schauerte (1871 – 1945) Hymnus „Jesu Corona mentium“
Orgel: Charles Marie Widor (1844-1937) Aus der 6. Symphonie op.42/2 - Finale
Montag, 30. Juli 2012, 9.00 Uhr Pontifikalamt
Domchor
Orlando di Lasso (1532 – 1594) Missa „Qual donna“
Orgel:Charles Marie Widor (1844-1937) Aus der 5. Symphonie op.42/1 -Toccata
Dienstag, 31. Juli, 9.00 Uhr Pontifikalamt
Domchor
Flor Peeters (1903 – 1986) Missa in honorem Sancti Josephi
Orgel: Theodore Dubois (1837-1924) Aus der „Messe de Mariage" -. Laus Deo Sortie
Dienstag, 31. Juli 2012, 17.00 Rückführung der Reliquien
Domchor und Domkantorei
Ignaz Mitterer (1870 – 1930) Jesu decus angelicum für Chor und Orgel
Zsolt Gardony (*1946) Gott, unser Schöpfer - Choralmotette für Chor und Orgel
Orgel: Improvisationen
Nach Libori ist vor Libori
Re: Nach Libori ist vor Libori
Vorausblick in Bezug auf die Dommusik
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ja, der wird/wurde(?) meines Wissens temporär für den Liborischrein errichtet. Nach Libori isser dann wieder weg. Die Hochstiftbewohner aus dem Kreuzgang hier können sicher wertvolle Aufklärungsarbeit leisten.iustus hat geschrieben:Da gabs 1977 noch einen Hochaltar (Min 4:33)?
Re: Nach Libori ist vor Libori
Auf dem Video ist es nicht genau zu erkennen, aber es sieht so aus, als stünde davor schon ein Volksaltar.iustus hat geschrieben:Da gabs 1977 noch einen Hochaltar (Min 4:33)?
1978-1983 gab es umfangreiche Ausgrabungen unter dem Dom (da kann man heute auch noch rumkrabbeln) und Renovierungsmaßnahmen. Dabei ist dann soweit ich weiß der Hochaltar ganz weggefallen. Kann auch sein, daß er für Libori errichtet wurde.


Der Altar steht jetzt als Volksaltar in der Marktkirche
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Stimmt. Zwischen den Priestern sieht man, dass der Altar von Deinem unteren Foto (der jetzt in der Marktkirche als Volksaltar steht) noch vor dem schönen Hochaltar mit dem Schrein steht.Juergen hat geschrieben:Auf dem Video ist es nicht genau zu erkennen, aber es sieht so aus, als stünde davor schon ein Volksaltar.iustus hat geschrieben:Da gabs 1977 noch einen Hochaltar (Min 4:33)?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ok, hab's grade in dem neuen Domführer gefunden:
Vor der Zerstörung im II. Weltkrieg: http://static3.akpool.de/images/cards/51/51667.jpg
Nach dem Wiederaufbau: http://i.ebayimg.com/7/!C!9fOFQ!2k~$(K ... !~~_12.JPG
Nach der umfassenden Domrenovierung in den Jahren 1978-1982 erhielt der Chorbereich seine heutige Gestalt. Die Entwürfe des umlaufenden Bronzegitters, von Kathedra, Ambo und Altar, sowie des Tabernakels im Hochchor stammen vom Bildhauer Gerhard Bücker aus Vellern…
Schöner Hochaltar?iustus hat geschrieben:…noch vor dem schönen Hochaltar mit dem Schrein steht.


Vor der Zerstörung im II. Weltkrieg: http://static3.akpool.de/images/cards/51/51667.jpg
Nach dem Wiederaufbau: http://i.ebayimg.com/7/!C!9fOFQ!2k~$(K ... !~~_12.JPG
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Die Sache ist etwas kompliziert. Der Hochaltar des Domes (gotisch, dann brock, dann neugotisch, dann wieder barock, nun wieder gotisch) stand und steht auf dem Hochchor. Das Chorgestühl steht in der Vierung. Im "Vorchor" (erstes Langhausjoch) wurde der Libori-Festaltar aufgebaut. Auf der Barockmensa von 1736 wurden Leuchterbänke und Tabernakel aus Silber von Fürstbischof Wilhelm Anton von Asseburg aufgebaut. Eingerahmt wurde der Altar von riesigen allegorischen Figuren (Glaube, Hoffnung, Liebe, Bistum Paderborn). Hinter dem Altar wurde der Liborischrein ausgesetzt. Über allem schwebte ein riesiger, von Engeln gehaltener Baldachin. Dann kam der Krieg.
Der Baldachin verbrannte, die allegorischen Figuren wurden schon vor dem Krieg nicht mehr aufgebaut, um Platz zu gewinnen. Der Silberaltar wurde weiter wie gewohnt aufgebaut.
Seine Mensa diente als das Jahr über als zweiter, weil dem Volke näher, Hochaltar. Nach dem Konzil wurde der schlichte Tabernakel (der zu Libori durch den Silbertabernakel ersetzt wurde) auf ein Podest neben dem Altar gesetzt. Die Mensa des Festaltares war nunmehr "Volksaltar". Der Silberaltar wurde an alter Stelle dahinter vor der Treppe wie gewohnt mit Mensa aufgabaut, dahinter der Schrein. Diesen letzten Zustand zeigt der Film. Volksaltar, dahinter Libori-Festaltar, Hochaltar im Hochchor nicht sichtbar. 1978 hatte die Herrlichkeit ein Ende. Bei der Domrenovierung wanderte der Bischofsthron unverrückbar hinter den nun erneuerten Volksaltar. Der Libori-Festaltar hätte somit den Thron komplett verdeckt. Damit waren die Tage des Silberaltares leider gezählt. Er steht im Diözesanmuseum. Immer wieder wurden Stimmen laut, ihn doch wieder aufzubauen. Man sprach dann davon, daß er zu alt und brüchig sei und man ihn deshalb nicht mehr aufbauen könne.
Der Baldachin verbrannte, die allegorischen Figuren wurden schon vor dem Krieg nicht mehr aufgebaut, um Platz zu gewinnen. Der Silberaltar wurde weiter wie gewohnt aufgebaut.

Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ja, o.k. Alles relativ. Im Vergleich zum heutigen Zustand wunderschön, im Vergleich zum Zustand vor der Zerstörung im II. Weltkrieg zugegebenermaßen weniger schön.Juergen hat geschrieben:Schöner Hochaltar?iustus hat geschrieben:…noch vor dem schönen Hochaltar mit dem Schrein steht.![]()
![]()
Vor der Zerstörung im II. Weltkrieg: http://static3.akpool.de/images/cards/51/51667.jpg
Nach dem Wiederaufbau: http://i.ebayimg.com/7/!C!9fOFQ!2k~$(K ... !~~_12.JPG
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Wie "sursum corda" schon sagte, gab es da ein Hin und Her was die Ausstattung betrifft.
Der (oder ein) Barockaltar im Hochchor, der es auf dem Photo zu sehen ist, stand dort bis etwa in die 1880er oder 1890er Jahre. Dann kam ein neugotischer Hochaltar in den Hochchor und so in den 30er Jahren wieder ein (oder der?) Barockaltar. Nach dem Krieg wieder ein (oder der?) neugotische, der auch heute noch da steht.
Für genaue Infos müßte ich in die Bibliothek, da ich darüber keine Bücher hier habe.
Der (oder ein) Barockaltar im Hochchor, der es auf dem Photo zu sehen ist, stand dort bis etwa in die 1880er oder 1890er Jahre. Dann kam ein neugotischer Hochaltar in den Hochchor und so in den 30er Jahren wieder ein (oder der?) Barockaltar. Nach dem Krieg wieder ein (oder der?) neugotische, der auch heute noch da steht.
Für genaue Infos müßte ich in die Bibliothek, da ich darüber keine Bücher hier habe.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Das wäre aber doch nicht der Fall, wenn man ihn hinter dem Thron aufbauen würde, auf der "Hochebene" dahinter!Sursum Corda hat geschrieben:Bei der Domrenovierung wanderte der Bischofsthron unverrückbar hinter den nun erneuerten Volksaltar. Der Libori-Festaltar hätte somit den Thron komplett verdeckt.
http://img.fotocommunity.com/images/Sak ... 64864.jpg
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Da steht doch auf Libori der Schrein




Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Eia also. Dort dürfte der Silberaltar den Thron nicht verdecken. Heraus damit! Spenden sammeln für die Restaurierung! 

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Zu den eigentlichen Hochaltären des Domes: Der gotische Hochaltar wurde bei der Barockisierung nach 1655 in den Hasenkamp (nördl. Querhaus) versetzt. Der barocke Hochaltar waro so hoch, daß man das östl. Chorgewölbejoch durch einen befensterten Aufbau erhöhen mußte. 1867 wurde der barocke Hochaltar gegen Widerstände aus der Bevölkerung abgebrochen, aber eingelagert. Die Gewölberhöhung wurde rückgängig gemacht und ein sehr schöner neugotischer Hochaltar aufgestellt. Der sah allerdings zusammen mit den barocken Seitenaltären fürchterlich aus. 1931 holte man also den eingelagerten Barockaltar wieder hervor und baute ihn ohne das Zischengeschoß für den Liborischrein (der stand mittlerweile das Jahr über im Kryptaaltar) wieder auf, da man nicht noch einmal das Gewölbe überhöhen wollte. 1945 verbrannten Hochaltar und Kreuzaltar. Der Liborialtar steht heute in Hagen. Man holte nun den alten, echt gotischen Hochaltar aus dem Hasenkamp zurück und stellte ihn wieder auf. Im Vorchor wurde dann die Mensa des Libori-Festaltares als "Volks-Hochaltar", man könnte auch sagen, als Nachfolger des mittelalterlichen Kreuzaltares aufgebaut und zu Libori mit dem Silberaltar geschmückt. Weiteres siehe oben.
Warum man den Schrein heute ohne den Silberaltar aufbaut (das ginge über der Treppe durchaus) ist ganz klar:
Dem gotischen Hochaltar nahm man bei der letzten Renovierung nicht originale Mensa weg und machte ihn zum Retabel mit Tabernakelstele davor. Man will definitiv nur den einen Volksaltar im Chor haben. Man stelle sich vor, es käme sonst noch jemand auf die Idee, am Libori-Festaltar zu zelebrieren....
Literatur zu alledem mit schönen Bildern:
"Die Altäre im Hohen Dom zu Paderborn." Paderborn, Bonifatius-Druckerei um 1983.
Warum man den Schrein heute ohne den Silberaltar aufbaut (das ginge über der Treppe durchaus) ist ganz klar:
Dem gotischen Hochaltar nahm man bei der letzten Renovierung nicht originale Mensa weg und machte ihn zum Retabel mit Tabernakelstele davor. Man will definitiv nur den einen Volksaltar im Chor haben. Man stelle sich vor, es käme sonst noch jemand auf die Idee, am Libori-Festaltar zu zelebrieren....

Literatur zu alledem mit schönen Bildern:
"Die Altäre im Hohen Dom zu Paderborn." Paderborn, Bonifatius-Druckerei um 1983.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Libori 1952: Festaltar ohne Baldachin, der gotische Hochaltar ist noch nicht in den Hochchor zurückgekehrt, steht noch links im Hasenkamp.
Bilder hier http://www.lwl.org/marsLWL/searchresult ... rders=true
Bilder hier http://www.lwl.org/marsLWL/searchresult ... rders=true
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Das Leitwort des diesjährigen Liborifestes lautet: "Erneuert euern Geist und Sinn" (Eph 4.23).
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Gottesdienste
Soweit nicht anders angegeben finden die Gottesdienste im Hohen Dom statt.
Samstag, 28. Juli 2012 - Eroffnung der Liboriwoche
15.00 Uhr Pontifikalvesper mit Erhebung der Reliquien des Heiligen Liborius
Bußsakrament:
16.15 bis 17.30 Uhr
Eucharistiefeier:
18.00 Uhr Vorabendmesse
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Sonntag, 29. Juli 2012 - Hochfest des heiligen Liborius
Eucharistiefeiern: 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt des Erzbischofs in Konzelebration mit den anwesenden Bischofen. Päpstlicher Segen. Prozession durch die Stadt.
Stundenliturgie / Gebetsstunden:
15.00 Uhr Vesper
16.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft
17.00 Uhr Internationales Rosenkranzgebet
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Montag, 30. Juli 2012 - Tag der Frauen
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.30 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt mit unseren franzosischen Gästen
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Frauen
Gebetsstunden:
14.00 Uhr Für die Christen in der Diaspora
15.00 Uhr Für die verfolgte Kirche
16.00 Uhr Für die Familien
17.00 Uhr Für die Einheit der Christen
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dienstag, 31. Juli 2012 - Tag des Landvolkes
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.30 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt
11.00 Uhr Pontifikalamt mit dem Landvolk
Gebetsstunden
14.00 Uhr Für die Weltmission
15.00 Uhr Um geistliche Berufungen
16.00 Uhr Für das Vaterland und die Volker Europas
17.00 Uhr Schlussfeier des Libori-Triduums,Prozession mit dem Libori-Schrein über den Domplatz, Beisetzung der Reliquien in der Krypta
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Mittwoch, 1. August 2012 - Tag der Orden, Missionarinnen und Missionare
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
8.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alexiuskapelle mit den Marktbeschickern am Dom
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Ordensleuten, den Missionaren und den Missionaren auf Zeit
18.30 Uhr Messe in der außerordentlichen Form des romischen Ritus
Stundenliturgie:
15.00 Uhr Vesper mit Gebet um Geistliche Berufe
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Donnerstag, 2. August 2012 - Tag der älteren Generation
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den älteren Generationen
Gebetsstunde:
16.00 Uhr Gebetsstunde mit den älteren Generationen
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr Orgelkonzert im Hohen Dom
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Freitag, 3. August 2012 - Tag der Kinder und Jugendlichen
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
10.00 Uhr Messfeier in der Libori-Kapelle mit den Schaustellern auf dem Liboriberg
11.00 Uhr Pontifikalamt mit Ministranten und Kindern
18.00 Uhr Pontifikalamt mit den Jugendlichen
20.00 Uhr Liturgische Nacht »Zum Beispiel: DU« - Beginn in der Gaukirche, Ende 23 Uhr im Michaelskloster
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Samstag, 4. August 2012 - Tag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas
18.00 Uhr Vorabendmesse - »Nightfever« Beginn mit der Heiligen Messe, anschl. Gebet, Gesang, Gespräch und 22.00 Uhr Komplet
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.30 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Sonntag, 5. August 2012 - Tag der Familien
Eucharistiefeiern: 7.00 Uhr, 8.00 Uhr, 11.45 Uhr, 18.00 Uhr
10.00 Uhr Pontifikalamt mit den Familien
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Weitere Veranstaltungen findet man im kirchlichen Programmheft.
Eine Übersicht über weltliche Veranstaltungen und die Kirmes findet man auf den Seiten der Stadt Paderborn.
Samstag, 28. Juli 2012 - Eroffnung der Liboriwoche
15.00 Uhr Pontifikalvesper mit Erhebung der Reliquien des Heiligen Liborius
Bußsakrament:
16.15 bis 17.30 Uhr
Eucharistiefeier:
18.00 Uhr Vorabendmesse
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Sonntag, 29. Juli 2012 - Hochfest des heiligen Liborius
Eucharistiefeiern: 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 18.00 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt des Erzbischofs in Konzelebration mit den anwesenden Bischofen. Päpstlicher Segen. Prozession durch die Stadt.
Stundenliturgie / Gebetsstunden:
15.00 Uhr Vesper
16.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft
17.00 Uhr Internationales Rosenkranzgebet
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Montag, 30. Juli 2012 - Tag der Frauen
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.30 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt mit unseren franzosischen Gästen
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Frauen
Gebetsstunden:
14.00 Uhr Für die Christen in der Diaspora
15.00 Uhr Für die verfolgte Kirche
16.00 Uhr Für die Familien
17.00 Uhr Für die Einheit der Christen
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dienstag, 31. Juli 2012 - Tag des Landvolkes
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.30 Uhr
9.00 Uhr Pontifikalamt
11.00 Uhr Pontifikalamt mit dem Landvolk
Gebetsstunden
14.00 Uhr Für die Weltmission
15.00 Uhr Um geistliche Berufungen
16.00 Uhr Für das Vaterland und die Volker Europas
17.00 Uhr Schlussfeier des Libori-Triduums,Prozession mit dem Libori-Schrein über den Domplatz, Beisetzung der Reliquien in der Krypta
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Mittwoch, 1. August 2012 - Tag der Orden, Missionarinnen und Missionare
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
8.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alexiuskapelle mit den Marktbeschickern am Dom
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Ordensleuten, den Missionaren und den Missionaren auf Zeit
18.30 Uhr Messe in der außerordentlichen Form des romischen Ritus
Stundenliturgie:
15.00 Uhr Vesper mit Gebet um Geistliche Berufe
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Donnerstag, 2. August 2012 - Tag der älteren Generation
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den älteren Generationen
Gebetsstunde:
16.00 Uhr Gebetsstunde mit den älteren Generationen
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr Orgelkonzert im Hohen Dom
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Freitag, 3. August 2012 - Tag der Kinder und Jugendlichen
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
10.00 Uhr Messfeier in der Libori-Kapelle mit den Schaustellern auf dem Liboriberg
11.00 Uhr Pontifikalamt mit Ministranten und Kindern
18.00 Uhr Pontifikalamt mit den Jugendlichen
20.00 Uhr Liturgische Nacht »Zum Beispiel: DU« - Beginn in der Gaukirche, Ende 23 Uhr im Michaelskloster
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.00 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Samstag, 4. August 2012 - Tag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
Eucharistiefeiern: 6.30 Uhr, 7.15 Uhr, 8.00 Uhr, 9.00 Uhr
11.00 Uhr Pontifikalamt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas
18.00 Uhr Vorabendmesse - »Nightfever« Beginn mit der Heiligen Messe, anschl. Gebet, Gesang, Gespräch und 22.00 Uhr Komplet
Bußsakrament:
10.00 bis 11.00 Uhr
15.00 bis 17.30 Uhr
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Sonntag, 5. August 2012 - Tag der Familien
Eucharistiefeiern: 7.00 Uhr, 8.00 Uhr, 11.45 Uhr, 18.00 Uhr
10.00 Uhr Pontifikalamt mit den Familien
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Weitere Veranstaltungen findet man im kirchlichen Programmheft.
Eine Übersicht über weltliche Veranstaltungen und die Kirmes findet man auf den Seiten der Stadt Paderborn.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Zum diesjährigen Liborifest werden folgende bischöflichen Gäste erwartet:
- Erzbischof Petro Malchuk OFM, Kyiv-Zhytomy/Ukraine
- Erzbischof Luiz Mancilha Viela, Vitória/Brasilien
- Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda
- Bischof Roberto Busti, Mantova/Italien
- Bischof Dr. Josef Clemens, Rom
- Bischof Francisco de Gouveia, Oudtshoorn/Südafrika
- Bischof Philippe Jourdan, Apost. Admin. Estland
- Militärbischof Richard Moth, Großbritannien
- Bischof Lucio Andrice Muandula, Xai-Xai/Mosambique
- Bischof Marc Stenger, Troyes/Frankreich
- Bischof Joseph Werth SJ, Nowosibirsk/Rußland
- Bischof Yves Le Saux, Le Mans/Frankreich
- Weihbischof Leonardo Ulrich Steiner OFM, Brasilia/Brasilien
- Weihbischof Heinrich Timmerevers, Münster
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Auch in diesem Jahr wird das „Domradio“ Gottesdienste des Liborifestes als Livestream im Internet übertragen und zwar:
Live dabei sein ist natürlich viel besser!
- Samstag, 28.Juli 2012, 15:00 Uhr – Pontifikalvesper zur Erhebung der Reliquien
- Sonntag, 29. Juli 2012, 9:00 Uhr – Pontifikalamt und Prozession durch die Stadt
- Dienstag, 31. Juli 2012, 17:00 Uhr – Schlussfeier des Libori-Triduums
Live dabei sein ist natürlich viel besser!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Nachtrag zur Gottesdienstordnung:
Morgen, 23. Juli, dem Hochfest des Hl. Liborius
18:30 Uhr in der Krypa des Doms: Festmesse für die Mitglieder der Liboribruderschaft und die Schreinträger

- - - - - -
Mittwoch, 25. Juli (Hl. Jakobus)
9:00 Uhr Kapitelsamt zum 10. Todestag von Johannes Joachim Kardinal Degenhardt
- - - - - -
Und auf eine neue Sache
ist noch hinzuweisen:
Am Liborisonntag findet um 19:00 im Rathaus das Liborimahl der Liborigilde statt.
Das ist recht neu, das gibt es erst seit 1449.
Morgen, 23. Juli, dem Hochfest des Hl. Liborius
18:30 Uhr in der Krypa des Doms: Festmesse für die Mitglieder der Liboribruderschaft und die Schreinträger

- - - - - -
Mittwoch, 25. Juli (Hl. Jakobus)
9:00 Uhr Kapitelsamt zum 10. Todestag von Johannes Joachim Kardinal Degenhardt
- - - - - -
Und auf eine neue Sache

Am Liborisonntag findet um 19:00 im Rathaus das Liborimahl der Liborigilde statt.
Das ist recht neu, das gibt es erst seit 1449.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Messen in der a.o. Form des römischen Ritus:
Sonntag, 29. Juli
18:00 Uhr Levitenamt in der Kapuzinerkirche
Mittwoch, 1. August
18:30 Uhr Gesungenes Amt im Dom
Sonntag, 5. August
11:00 Uhr Hochamt in der Gaukirche
Sonntag, 29. Juli
18:00 Uhr Levitenamt in der Kapuzinerkirche
Mittwoch, 1. August
18:30 Uhr Gesungenes Amt im Dom
Sonntag, 5. August
11:00 Uhr Hochamt in der Gaukirche
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Nach Libori ist vor Libori
Das "Dreamteam":




Re: Nach Libori ist vor Libori
Sehe ich eigentlich einen von euch Kreuzgangstern heute abend in der Kapuzinerkirche?
Nachtrag: Ich bin bis heute abend nicht mehr im Internet, sollte jemand da sein, bin ich an einem grauen Anzug, blauen Regenschirm, schwarzen Hut und rotblonden Bart zu erkennen.
Nachtrag: Ich bin bis heute abend nicht mehr im Internet, sollte jemand da sein, bin ich an einem grauen Anzug, blauen Regenschirm, schwarzen Hut und rotblonden Bart zu erkennen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Nach Libori ist vor Libori
Zum Abschluß gab es gestern Abend noch ein Feuerwerk
http://www.youtube.com/watch?v=qnJv_wVJLKI
http://www.youtube.com/watch?v=qnJv_wVJLKI
Und ab heute heißt es wieder: Nach Libori ist vor Libori
Mit einem spektakulären Musikfeuerwerk ging am Sonntagabend in Paderborn das Libori-Fest zu Ende. Mit 1,8 Millionen Besucher verzeichnete das Volksfest mit einer Mischung aus Kirche, Kirmes und Kultur einen neuen Besucherrekord.
Paderborn (IP). Das ist Rekord! Mit 1,8 Millionen Besuchern kamen so viele wie noch nie zum Paderborner Libori-Fest. Nach neun Tagen ging das Volksfest am Sonntagabend mit einem spektakulären Musikfeuerwerk zu Ende. Zum Abschluss hatte ein verkaufsoffener Sonntag noch einmal zusätzlich Menschen in die Stadt gebracht. Trotz der vielen Besucher war die Mischung aus Kirche, Kirmes und Kultur auch in diesem Jahr wieder ein sehr friedliches Fest. 'In 13 Jahren habe ich ein solch stimmungsvolles und schönes Libori-Fest noch nicht erlebt', zeigte sich Bürgermeister Heinz Paus begeistert.
Der Dom und die Kapellen im Umfeld wurden an allen neun Tagen von sehr vielen Gläubigen besucht. Der Wallfahrtscharakter setze sich mehr und mehr durch, Libori habe sich als Fest der Begegnung etabliert, stellte Egidius Engel, Sprecher des Paderborner Erzbischofs, in der Bilanz-Pressekonferenz fest...
http://www.paderborn.de/stadt/news/verw ... 9538.php
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Zur Erinnerung:
Kleinlibori 2012
Samstag, 20. Okt. - Sonntag, 28. Okt.
Kleinlibori 2012
Samstag, 20. Okt. - Sonntag, 28. Okt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
*pusch*
Sonntag, 28. Oktober 2012 - 30. Sonntag im Jahreskreis
Herbst-Liborifest anlässlich des Gedenkens an die Rückführung der Reliquien des hl. Liborius
Weltmissionssonntag
7:00 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
10:00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker
11:45 Uhr Messfeier
15:15 Uhr Liboribruderschaftsandacht
18:00 Uhr Abendmesse
Sonntag, 28. Oktober 2012 - 30. Sonntag im Jahreskreis
Herbst-Liborifest anlässlich des Gedenkens an die Rückführung der Reliquien des hl. Liborius
Weltmissionssonntag
7:00 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
10:00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker
11:45 Uhr Messfeier
15:15 Uhr Liboribruderschaftsandacht
18:00 Uhr Abendmesse
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Dommusik zu Libori 2013
Samstag, 27. Juli 2013, 15.00 Uhr
Vesper mit Erhebung der Reliquien
Domchor
Ludovico da Viadana (1560 - 1627) – Vesperpsalmen in Falsibordoni-Sätzen
Ignaz Mitterer (1870 - 1930) – Magnificat zu 5 Stimmen
Hubert Göbel (1906 - 1981) – Hymnus »Franciae quondam«
Orgel
Alexandre Guilmant (1837-1911) – Grand Choeur alla Händel op.18
______________________________________________________________________________________
Sonntag, 28. Juli 2013, 9.00
Pontifikalamt mit anschl. Prozession durch die Stadt
Soli, Domchor, Domkantorei, Mitglieder des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) – Missa in C, KV 275 »Große Credo-Messe«
Gustav Schauerte (1871 – 1945) – Hymnus »Jesu Corona mentium«
Orgel
Improvisation: Toccata
______________________________________________________________________________________
Montag, 29. Juli 2013, 9.00 Uhr
Pontifikalamt
Domchor
Johann Georg Albrechtsberger (1736 - 1809) – Missa in D
Orgel
Alexandre Guilmant (1837-1911) – Finale (aus der 1.Sonate d-moll)
______________________________________________________________________________________
Dienstag, 30. Juli, 9.00 Uhr
Pontifikalamt
Domchor
Antonio Caldara (1670 - 1736) – Missa in G
Orgel
Charles Marie Widor (1844-1937) – Toccata (aus der 5. Orgelsymphonie op.42/1)
______________________________________________________________________________________
Dienstag, 30. Juli 2013, 17.00 Uhr
Rückführung der Reliquien mit Prozession über den Domplatz
Domchor, Domkantorei
Edward Elgar (1857 – 1934) – »Ave verum corpus«
Charles Hubert Parry (1848 – 1918) – »I was glad, when they said unto me« Festival Anthem für Chor und Orgel
Orgel
Improvisation
Samstag, 27. Juli 2013, 15.00 Uhr
Vesper mit Erhebung der Reliquien
Domchor
Ludovico da Viadana (1560 - 1627) – Vesperpsalmen in Falsibordoni-Sätzen
Ignaz Mitterer (1870 - 1930) – Magnificat zu 5 Stimmen
Hubert Göbel (1906 - 1981) – Hymnus »Franciae quondam«
Orgel
Alexandre Guilmant (1837-1911) – Grand Choeur alla Händel op.18
______________________________________________________________________________________
Sonntag, 28. Juli 2013, 9.00
Pontifikalamt mit anschl. Prozession durch die Stadt
Soli, Domchor, Domkantorei, Mitglieder des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) – Missa in C, KV 275 »Große Credo-Messe«
Gustav Schauerte (1871 – 1945) – Hymnus »Jesu Corona mentium«
Orgel
Improvisation: Toccata
______________________________________________________________________________________
Montag, 29. Juli 2013, 9.00 Uhr
Pontifikalamt
Domchor
Johann Georg Albrechtsberger (1736 - 1809) – Missa in D
Orgel
Alexandre Guilmant (1837-1911) – Finale (aus der 1.Sonate d-moll)
______________________________________________________________________________________
Dienstag, 30. Juli, 9.00 Uhr
Pontifikalamt
Domchor
Antonio Caldara (1670 - 1736) – Missa in G
Orgel
Charles Marie Widor (1844-1937) – Toccata (aus der 5. Orgelsymphonie op.42/1)
______________________________________________________________________________________
Dienstag, 30. Juli 2013, 17.00 Uhr
Rückführung der Reliquien mit Prozession über den Domplatz
Domchor, Domkantorei
Edward Elgar (1857 – 1934) – »Ave verum corpus«
Charles Hubert Parry (1848 – 1918) – »I was glad, when they said unto me« Festival Anthem für Chor und Orgel
Orgel
Improvisation
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Libori 213 - Programmüberblick
Samstag, 27. Juli bis Sonntag, 4. August.
Samstag, 27. Juli bis Sonntag, 4. August.
Leitwort
Libori - im Jahr des Glaubens.
Heute Zeuge des Glaubens sein.
___________________________________________________________________________________Libori - im Jahr des Glaubens.
Heute Zeuge des Glaubens sein.
Samstag, 27. Juli 213 - Eröffnung der Liboriwoche
15. Uhr Pontifikalvesper mit Erhebung der Reliquien des Heiligen Liborius
Bußsakrament
16.15 – 17.3 Uhr
Eucharistiefeier: 18. Uhr Vorabendmesse
___________________________________________________________________________________
Sonntag, 28. Juli 213 - Hochfest des heiligen Liborius
Eucharistiefeiern im Hohen Dom zu Paderborn:
7. Uhr
9. Uhr Pontifikalamt des Erzbischofs in Konzelebration mit den anwesenden Bischöfen. Päpstlicher Segen. Prozession durch die Stadt.
12. Uhr und 18. Uhr
Stundenliturgie / Gebetsstunden im Hohen Dom zu Paderborn
15. Uhr Vesper
16. Uhr Andacht der Liboribruderschaft
17. Uhr Internationales Rosenkranzgebet
___________________________________________________________________________________
Montag, 29. Juli 213 - Tag der Frauen
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.3 Uhr
9. Uhr Pontifikalamt mit unseren französischen Gästen
11. Uhr Pontifikalamt mit den Frauen
Gebetsstunden
14. Uhr Für die Christen in der Diaspora
15. Uhr Für die verfolgte Kirche
16. Uhr Für die Familien
17. Uhr Für die Einheit der Christen
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
14. bis 17. Uhr
___________________________________________________________________________________
Dienstag, 3. Juli 213 - Tag des Landvolkes
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.3 Uhr
9. Uhr Pontifikalamt
11. Uhr Pontifikalamt mit dem Landvolk
Gebetsstunden
14. Uhr Für die Weltmission
15. Uhr Um geistliche Berufungen
16. Uhr Für das Vaterland und die Völker Europas
17. Uhr Schlussfeier des Libori-Triduums, Prozession mit dem Libori-Schrein über den Domplatz, Beisetzung der Reliquien in der Krypta
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
15. bis 17. Uhr
___________________________________________________________________________________
Mittwoch, 31. Juli 213 - Tag der Orden, Missionarinnen und Missionare
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.15 Uhr, 8. Uhr, 9. Uhr
8.3 Uhr Eucharistiefeier in der Alexiuskapelle mit den Marktbeschickern am Dom
11. Uhr Pontifikalamt mit den Ordensleuten, den Missionaren und den Missionaren auf Zeit
18.3 Uhr Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus
Stundenliturgie
15. Uhr Vesper mit Gebet um Geistliche Berufe
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
15. bis 17. Uhr
___________________________________________________________________________________
Donnerstag, 1. August 213 - Tag der älteren Generation
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.15 Uhr, 8. Uhr, 9. Uhr
11. Uhr Pontifikalamt mit den älteren Generationen
Gebetsstunde
16. Uhr Gebetsstunde mit den älteren Generationen
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
15. bis 17. Uhr
18. Uhr Orgelkonzert im Hohen Dom
___________________________________________________________________________________
Freitag, 2. August 213 - Tag der Kinder und Jugendlichen
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.15 Uhr, 8. Uhr, 9. Uhr
1. Uhr Messfeier in der Libori-Kapelle mit den Schaustellern auf dem Liboriberg
11. Uhr Pontifikalamt mit Ministranten und Kindern
18. Uhr Pontifikalamt mit den Jugendlichen
2. Uhr Liturgische Nacht „werde, was du bist“ - Beginn in der Gaukirche, Ende 23. Uhr im Michaelskloster
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
15. bis 17. Uhr
___________________________________________________________________________________
Samstag, 3. August 213 - Tag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas
Eucharistiefeiern
6.3 Uhr, 7.15 Uhr, 8. Uhr, 9. Uhr
11. Uhr Pontifikalamt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas
18. Uhr Vorabendmesse - „Nightfever“ … Beginn mit der Heiligen Messe, anschl. Gebet, Gesang, Gespräch und 21.3 Uhr Komplet
Bußsakrament
1. bis 11. Uhr
15. bis 17.3 Uhr
___________________________________________________________________________________
Sonntag, 4. August 213 - Tag der Familien
Eucharistiefeiern
7. Uhr, 8. Uhr
1. Uhr Pontifikalamt mit den Familien
11.45 Uhr, 18. Uhr
Weitere Informationen zu kirchl. Veranstaltungen findet man dort:
http://www.erzbistum-paderborn.de/43-Er ... blick.html
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Im Vorfeld zu Libori schonmal herzlich Einladung zu einigen besonderen Gottesdiensten und Feiern im Hohen Dom zu Paderborn
Montag, 22. Juli 2013 - Jahrestag der Weihe des Hohen Domes zu Paderborn
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier zur Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt
Dienstag, 23. Juli 2013 - Hl. Liborius
6:30 Uhr Messfeier zum Hl. Geist
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt (lat.)
18.30 Uhr Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Liboribruderschaft
Mittwoch, 24. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt: 11. Jahresgedächtnis für Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt
18:30 Uhr Messfeier in der außerordentlichen Form des römischen Ritus
Donnerstag, 25. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt für Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt mit Erzbischof Hans-Josef Becker und dem Weihejahrgang 1963
Freitag, 26. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt (lat.) zum Dank
17:00 Uhr Eröffnung der CREDO-Ausstellung durch Bundespräsident Joachim Gauck (Einlasskarte erforderlich!!)
Montag, 22. Juli 2013 - Jahrestag der Weihe des Hohen Domes zu Paderborn
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier zur Muttergottes von der Immerwährenden Hilfe
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt
Dienstag, 23. Juli 2013 - Hl. Liborius
6:30 Uhr Messfeier zum Hl. Geist
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt (lat.)
18.30 Uhr Messfeier für die Lebenden und Verstorbenen der Liboribruderschaft
Mittwoch, 24. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt: 11. Jahresgedächtnis für Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt
18:30 Uhr Messfeier in der außerordentlichen Form des römischen Ritus
Donnerstag, 25. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt für Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt mit Erzbischof Hans-Josef Becker und dem Weihejahrgang 1963
Freitag, 26. Juli 2013
6:30 Uhr Messfeier
7:15 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
9:00 Uhr Kapitelsamt (lat.) zum Dank
17:00 Uhr Eröffnung der CREDO-Ausstellung durch Bundespräsident Joachim Gauck (Einlasskarte erforderlich!!)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
ist am samstag die erhebung der reliquien wirklich im ao ritus? ich vermute mal, dass es da gar keinen unterschied zum o ritu gibt 

Re: Nach Libori ist vor Libori
Letztlich ist die Vesper eine Mischung aus beidem. Die Texte sind die gleichen wie anno dazumal; der Ablauf ist "außerordentlch", die Anzahl der Psalmen ebenfalls, der Gesang des Chores sogar "außerordentlich" schönmaliems hat geschrieben:ist am samstag die erhebung der reliquien wirklich im ao ritus? ich vermute mal, dass es da gar keinen unterschied zum o ritu gibt

Eine gewichtige Ausnahme bildelt lediglich die Oration, die dem Tagesgebet in der ordentlichen Form entspricht.
Ich freue mich schon seit Wochen auf das Highlight des Jahres: Sei gegrüßet, o Libori!

In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)
Re: Nach Libori ist vor Libori
danke, gut zu wissen. werde da sein