iustus hat geschrieben:Wie befürchtet: Der Glanz edler Einfachheit hat uns wieder.
Ja leider. -

iustus hat geschrieben:Wie befürchtet: Der Glanz edler Einfachheit hat uns wieder.
Naja, solange es edle Einfachheit ist, sollte damit doch niemand ein Problem haben. Bisher habe ich noch nichts gesehen oder gehört, was wirklich problematisch wäre.Wenzel hat geschrieben:iustus hat geschrieben:Wie befürchtet: Der Glanz edler Einfachheit hat uns wieder.
Ja leider. -
Das habe ich mich auch schon gefragt. Weiß jemand näheres?Fragesteller hat geschrieben:Vielleicht hat er was in den Knieen?
Nach dem Kelch sah es für mich aber fast nach einer Kniebeuge aus.Florianklaus hat geschrieben:Inaugurationsmesse: Papst macht nach Wandlung Verneigung, keine Kniebeuge.
Natürlich weiss ich nichts näheres. Es ist mir bei der Fernsehübertragung aufgefallen, dass der Papst jeweils leicht am Arm geführt wurde, wenn er einige Stufen zu überwinden hatte. Vielleicht ist dies einfach eine übliche Vorsichtsmassnahme, um zu verhindern, dass er vor laufender Kamera stolpert. (Die spätere Königin Victoria von England wurde, als sie noch Kronprinzessin war, jeweils beim Treppensteigen an der Hand geführt.) Vielleicht zeigt sich eben da doch das fortgeschrittene Alter.Florianklaus hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt. Weiß jemand näheres?Fragesteller hat geschrieben:Vielleicht hat er was in den Knieen?
Gleicher Meinung. Und eine starke, eindrückliche Predigt.lutherbeck hat geschrieben:Also - ich fand es war eine sehr würdige Amtseinführung!
Am Ende kommt es wohl nicht nur darauf an. Aber diese Kleidungsstücke (v. a. auch die Mozzetta) sind schon von einer gewissen Bedeutung und nicht nur "rituelles Eye-Candy".Exilfranke hat geschrieben:Seit Tagen geht es hier fast nur um liturgische Kleidung, rote Schuhe und Mozetta. Das sind alles schöne Sachen, aber als ob es am Ende darauf ankäme. [...] rituelle Eye-Candy.
http://wdtprs.com/blog/213/3/of-the-popes-mozzetta/Of the Popeșs mozzettaȦ hat geschrieben: Remember, a mozzetta, in itself, is nothing. Popes don’t have to wear a mozzetta all the time. There are, however, occasions in which such trappings and signs of office, solemn and traditional, have their proper place. They send signals. The non-use of these symbols also sends signals.
People who say that these things are not important, or are bad, or that they should be eliminated are just plain wrong. That is a naive, shallow, approach to who we are. Catholics are not “either/or” when it comes to the dynamic interplay of the humble and the lofty. We are “both/and”, in proper measure, time and place.
Innerhalb. Im vorab veröffentlichten Heftchen war das anders aufgeführt. Der Papst scheint die Pläne aber noch kurzfristig abzuändern. Im Fall der assistierenden Kardinaldiakone war die Änderung offenbar so knapp, dass die Zeit nicht mal reichte, die Schemel wieder wegzuräumen. Wie auch schon in der Zeit Marini I - Benedikt XVI. frage ich mich, ob der Zeremoniar und der Papst überhaupt groß miteinander sprechen.Pelikan hat geschrieben:Waren die Riten zur Amtseinführung innerhalb oder außerhalb der Messe, wie Benedikt es wollte?
Das muß nichts zu sagen haben, das kann man auch auf die in Rom übliche Art und Weise der Zeremoniare zurückführen (hatte taddeo vor ein paar Tagen schon drauf hingewiesen). Die sind ständig mit so etwas beschäftigt. Alter oder Behinderung merkst du dann, wenn sich der Zelebrant auf dem Zeremoniar aufstützt und dieser ein wenig zusammensinkt (kenne ich von einem ausgezeichneten Priester, der seit einem Schlaganfall etwas zittrig auf den Beinen ist).Granuaile hat geschrieben:Natürlich weiss ich nichts näheres. Es ist mir bei der Fernsehübertragung aufgefallen, dass der Papst jeweils leicht am Arm geführt wurde, wenn er einige Stufen zu überwinden hatte. Vielleicht ist dies einfach eine übliche Vorsichtsmassnahme, um zu verhindern, dass er vor laufender Kamera stolpert. (Die spätere Königin Victoria von England wurde, als sie noch Kronprinzessin war, jeweils beim Treppensteigen an der Hand geführt.) Vielleicht zeigt sich eben da doch das fortgeschrittene Alter.Florianklaus hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt. Weiß jemand näheres?Fragesteller hat geschrieben:Vielleicht hat er was in den Knieen?
Welche Signale sendet denn eine Mozetta bitte aus und welche Signale sendet das Fehlen ebendieser aus?Remember, a mozzetta, in itself, is nothing. Popes don’t have to wear a mozzetta all the time. There are, however, occasions in which such trappings and signs of office, solemn and traditional, have their proper place. They send signals. The non-use of these symbols also sends signals.
Ganz schön harte Verurteilungen, die da wegen einem schönen Stück Stoff ausgesprochen werden.People who say that these things are not important, or are bad, or that they should be eliminated are just plain wrong. That is a naive, shallow, approach to who we are. Catholics are not “either/or” when it comes to the dynamic interplay of the humble and the lofty. We are “both/and”, in proper measure, time and place.
Der sollte mal lieber seinen eigenen Tempel von seiner Hybris reinigen.lutherbeck hat geschrieben:Heiner Geißler fordert moderne Tempelreinigung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=g ... -yH6F-aZfw
Bemerkbar waren die Kniebeugen nicht. Er scheint auch sonst vital zu sein. Hat das Volk Gottes ein Recht darauf, daß der Klerus die Liturgie so vollzieht, wie es die Kirche zu tun festgelegt hat? Oder gibt es da eine Änderung, die mir entgangen ist?Fragesteller hat geschrieben:Vielleicht hat er was in den Knieen? Wer derart christozentrisch predigt, dürfte mit einer Kniebeuge kein ideologisches Problem haben.
Es handelt sich um die römische Liturgie und nicht um irgendeine ordenseigene Liturgie, was da heute in Rom gefeiert worden ist.Maurus hat geschrieben:Nochmal: Unter Ordensleuten ist die tiefe Verbeugung nicht unüblich.
Dauert ja nicht mehr lange und Geißler muss sich für den Nonsense, den er seit Jahren absondert, vor seinem Schöpfer rechtfertigen. Mal schauen, ob er dann immer noch so keck daherredet...lutherbeck hat geschrieben:Heiner Geißler fordert moderne Tempelreinigung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=g ... -yH6F-aZfw
Mag schon sein. Aber 1. der Hl. Vater auch als Jesuit den römischen Ritus gefeiert und 2. ist es ebenderselbe, der auch heute gefeiert wurde.Maurus hat geschrieben:Nochmal: Unter Ordensleuten ist die tiefe Verbeugung nicht unüblich.
Ich dachte, daß hier sei ein Diskussionsforum. - Aber ich kann mich ja auch irren.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Können bitte Waldorf und Statler in ihrer Loge einfach mal die Schnauze halten?