Kurze Fragen - kurze Antworten V
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
@ Germanus
Ich hab die Information vom Generalpropst der Windesheimer Kongregation. Ich dachte mir, der sollte das wissen.
Ich hab die Information vom Generalpropst der Windesheimer Kongregation. Ich dachte mir, der sollte das wissen.
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Auf einem Portrait der sel. Maria Elisabeth Hesselblad ist ein Symbol (Emblem?) abgebildet -
Wäre sehr dankbar zu wissen, wofür es steht?
Vermutung: evtl. das dreimalige Sanctus? Oder (Ordo) Sanctissimi Salvatoris?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Wäre sehr dankbar zu wissen, wofür es steht?
Vermutung: evtl. das dreimalige Sanctus? Oder (Ordo) Sanctissimi Salvatoris?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Aus "Papst Franz I."
Nein. http://www.katholisches.info/213/4/4 ... on-pius-v/Ralf hat geschrieben:Ich habe mal gehört, daß das Papstgewand erst weiß ist, seit Pius V. keine Lust hatte, seinen Dominikanerhabit abzulegen (der alte Rebell und Antitraditionalist!). Stimmt das?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Wenn es um das Symbol auf dem Fensterladen geht, so ist das ein verschnörkeltes IHS, das Christusmonogramm.PaceVeritas hat geschrieben:Auf einem Portrait der sel. Maria Elisabeth Hesselblad ist ein Symbol (Emblem?) abgebildet -
Wäre sehr dankbar zu wissen, wofür es steht?
Vermutung: evtl. das dreimalige Sanctus? Oder (Ordo) Sanctissimi Salvatoris?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Ich glaube das nicht. Das weisse Gewand ist der Überlieferung nach tatsächlich älter, als die Prämonstratenser und natürlich die Dominikaner überhaupt sind. Es wäre interessant zu recherchieren, wann es wirklich zum ersten Mal erwähnt wurde. Dazu müsste man aber vermutlich wohl ins Vatikanische Archiv...Pius PP hat geschrieben:@ Germanus
Ich hab die Information vom Generalpropst der Windesheimer Kongregation. Ich dachte mir, der sollte das wissen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Vielen Dank, darauf wär ich nicht gekommen...Protasius hat geschrieben: Wenn es um das Symbol auf dem Fensterladen geht, so ist das ein verschnörkeltes IHS, das Christusmonogramm.
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Es könnte gut sein, daß der erste "Papst" mit weißem Gewand einer war, der als römischer Bürger eine Toga zu tragen berechtigt war. Allerdings dürfte sich die Soutane als Priesterkleidung eher aus der römischen Tunika entwickelt haben, die ein Untergewand war, wie es auch "Soutane" bedeutet. Da die Priesterkleidung sich vermutlich generell auf die Kleiderbräuche des spätrömischen Kaiser- und Priesterzeremoniells zurückführen läßt (sowohl in West- als in Ostrom), müßte man wohl als erstes dort nachschauen.cantus planus hat geschrieben:Ich glaube das nicht. Das weisse Gewand ist der Überlieferung nach tatsächlich älter, als die Prämonstratenser und natürlich die Dominikaner überhaupt sind. Es wäre interessant zu recherchieren, wann es wirklich zum ersten Mal erwähnt wurde. Dazu müsste man aber vermutlich wohl ins Vatikanische Archiv...Pius PP hat geschrieben:@ Germanus
Ich hab die Information vom Generalpropst der Windesheimer Kongregation. Ich dachte mir, der sollte das wissen.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Meines Erachtens eigentlich eher nicht, sondern prinzipiell aus der römischen Profanbekleidung, die vom Klerus – der sich allmählich als Stand zu begreifen begann – konservierend beibehalten wurde, als die Alltagskleidung der Laien sich unterm Einfluß der in ihren Buxen daherkommenden Germanen allgemein wandelte. Später kamen natürlich auch gewisse Einflüsse des Hofzeremoniells hinzu, aber das ist sekundär und betrifft im wesentlichen das Pontifikalgewand.taddeo hat geschrieben:Da die Priesterkleidung sich vermutlich generell auf die Kleiderbräuche des spätrömischen Kaiser- und Priesterzeremoniells zurückführen läßt (sowohl in West- als in Ostrom), müßte man wohl als erstes dort nachschauen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Es ging ja nicht mehr um Prämonstratenser und Dominikaner, sondern eher um die Kleidung der Chorherren der Lateranbasilika, welcher Regel sie auch immer folgten. Daher kann es gut möglich sein, dass die weiße Kleidung für den röm. Bischof und seinen Lateran-Klerus weit vor dem 11. Jahrhundert üblich war.cantus planus hat geschrieben:Ich glaube das nicht. Das weisse Gewand ist der Überlieferung nach tatsächlich älter, als die Prämonstratenser und natürlich die Dominikaner überhaupt sind. Es wäre interessant zu recherchieren, wann es wirklich zum ersten Mal erwähnt wurde. Dazu müsste man aber vermutlich wohl ins Vatikanische Archiv...Pius PP hat geschrieben:@ Germanus
Ich hab die Information vom Generalpropst der Windesheimer Kongregation. Ich dachte mir, der sollte das wissen.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Weiß jemand, was ein Privatvikar ist und ob es so etwas in der katholischen Kirche überhaupt gibt? Ich kenne diesen Titel nur aus Lebensläufen mittlerweile emeritierter protestantischer Würdenträger.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-
Bei Facebook fand ein Mitglied in einer Gruppe zur Ahnenforschung einen Film, der möglicherweise im Labor vertauscht wurde, denn es sind Leute drauf, die wohl nicht zur Familie gehören.
Geschätzt wird die Aufnahmezeit grob auf den Zeitraum 1930 bis 1940.
Hier ein Bild:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Ich würde ja mal auf Bayern oder Österreich tippen.
Vielleicht erkennt ja jemand hier im Forum z.B. an der Bergsilhouette wo das sein kann.

und hier noch eins:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... t=1&ref=nf
Geschätzt wird die Aufnahmezeit grob auf den Zeitraum 1930 bis 1940.
Hier ein Bild:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Ich würde ja mal auf Bayern oder Österreich tippen.
Vielleicht erkennt ja jemand hier im Forum z.B. an der Bergsilhouette wo das sein kann.

und hier noch eins:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... t=1&ref=nf
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Mir ist nicht ganz klar, wie die Responsorien in der Lesehore in Gemeinschaft gebetet werden?
z. B.
R Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen. * Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Bedeutet das, aufgeteilt in Vorbeter und Gemeinde:
A: Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V: Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen.
A: Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Oder wie oder was???
z. B.
R Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen. * Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Bedeutet das, aufgeteilt in Vorbeter und Gemeinde:
A: Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V: Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen.
A: Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Oder wie oder was???
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Könnte bitte jemand den link vom video zur Firmung mit Papst Franziskus vom 28. 4. 2013 hier hereinstellen? Ich finde ihn nirgendwo, nur die Predigt, aber ich würde mir gerne die gesamte Firmung ansehen.
Danke im voraus!
Danke im voraus!
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Meinst Du mit gesamte Firmung die ganze Feier, also auch inklusive Eucharistiefeier?Lucilla hat geschrieben:Könnte bitte jemand den link vom video zur Firmung mit Papst Franziskus vom 28. 4. 2013 hier hereinstellen? Ich finde ihn nirgendwo, nur die Predigt, aber ich würde mir gerne die gesamte Firmung ansehen.
Danke im voraus!
Den Firmspendung selbst gibt es als zehnminütigen Zusammenschnitt auf der Heimseite des Vatikan:
http://www.vatican.va/video/index.html -> Zum Datum zurückklicken (Microsoft Silverlight erforderlich).
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Kontinuität zu den Matutinresponsorien im tridentinischen Ritus vorausgesetzt: ja. Bei Gesang würde der erste Teil von den Kantoren intoniert, aber bei einfacher Rezitation fällt das natürlich weg.Athanasius0570 hat geschrieben:Mir ist nicht ganz klar, wie die Responsorien in der Lesehore in Gemeinschaft gebetet werden?
z. B.
R Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen. * Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Bedeutet das, aufgeteilt in Vorbeter und Gemeinde:
A: Gebt acht auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Bischöfen bestellt hat; * sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
V: Von Verwaltern verlangt man, dass sie sich treu erweisen.
A: Sorgt wie Hirten für die Kirche Gottes, die er sich durch das Blut seines eigenen Sohnes erworben hat. Halleluja.
Oder wie oder was???
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Danke!
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Ich hätte mal kurz ne Frage zur Konzelebration:
Ist das vorgesehen, dass nur der Hauptzelebrant die Kniebeugen macht? Sowohl hier in meiner Gemeinde als auch im Vatikan machen die meisten Konzelebranten höchstens ne etwas tiefere Kopfverneigung... soll das so?
Ist das vorgesehen, dass nur der Hauptzelebrant die Kniebeugen macht? Sowohl hier in meiner Gemeinde als auch im Vatikan machen die meisten Konzelebranten höchstens ne etwas tiefere Kopfverneigung... soll das so?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
so soll das sein!
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Zuviel Ehrfurcht schadet der Profanisierung der Liturgie.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Aber in der "Institutio generalis Missalis Romani" (2002) steht auch eindeutig, dass die am Altar Konzelebrierenden sich tief verneigen, wenn der Hauptzelebrant nach der Elevation eine Kniebeugung macht. Das hat also nichts mit zuwenig Ehrfurcht zu tun.
Gruß G.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Besonders logisch ist das allerdings nicht, daher sind Rückfragen verständlich.Germanus hat geschrieben:Aber in der "Institutio generalis Missalis Romani" (2002) steht auch eindeutig, dass die am Altar Konzelebrierenden sich tief verneigen, wenn der Hauptzelebrant nach der Elevation eine Kniebeugung macht. Das hat also nichts mit zuwenig Ehrfurcht zu tun.
Gruß G.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Da ich vorhabe, mich auch bei der römisch-katholischen Fraktion etwas genauer umzusehen, hab ich mir den aktuellen Gottesdienstplan des hiesigen Pfarreiverbundes mal zu Gemüte geführt.
Da sind mir jetzt ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen, bei denen ihr mir sicherlich helfen könnt...
1. Da gibt's "Eucharistiefeiern", was ja wohl die "normale" Hl. Messe sein wird. Dann die Wortgottesfeier, wenn ich das hier bisher richtig mitbekommen habe, sind das doch Gottesdienste ohne Eucharistie, meist auch ohne Priester.
Dann gibt's aber neben diesen zwei auch noch als "Gottesdienst" bezeichnete "Veranstaltungen". Ist das nun Messe, Wortgottesfeier oder wieder etwas ganz anderes?
2. Als ein Termin war eingetragen:
"Trauung von X und Y mit Taufe von Tochter Z" - Ist das erlaubt?!
3. Was ist eine "Hausfrauenmesse"?
4. Was ist eine "Abendmesse nach Meinung"?
Da sind mir jetzt ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen, bei denen ihr mir sicherlich helfen könnt...

1. Da gibt's "Eucharistiefeiern", was ja wohl die "normale" Hl. Messe sein wird. Dann die Wortgottesfeier, wenn ich das hier bisher richtig mitbekommen habe, sind das doch Gottesdienste ohne Eucharistie, meist auch ohne Priester.
Dann gibt's aber neben diesen zwei auch noch als "Gottesdienst" bezeichnete "Veranstaltungen". Ist das nun Messe, Wortgottesfeier oder wieder etwas ganz anderes?

2. Als ein Termin war eingetragen:
"Trauung von X und Y mit Taufe von Tochter Z" - Ist das erlaubt?!

3. Was ist eine "Hausfrauenmesse"?

4. Was ist eine "Abendmesse nach Meinung"?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Genau. Allerdings gibt es landläufig häufig Wortgottesdienste mit Kommunionausteilung. Darüber gibts hier etliche Diskussionen.Dschungelboy hat geschrieben:Da ich vorhabe, mich auch bei der römisch-katholischen Fraktion etwas genauer umzusehen, hab ich mir den aktuellen Gottesdienstplan des hiesigen Pfarreiverbundes mal zu Gemüte geführt.
Da sind mir jetzt ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen, bei denen ihr mir sicherlich helfen könnt...![]()
1. Da gibt's "Eucharistiefeiern", was ja wohl die "normale" Hl. Messe sein wird. Dann die Wortgottesfeier, wenn ich das hier bisher richtig mitbekommen habe, sind das doch Gottesdienste ohne Eucharistie, meist auch ohne Priester.
Theoretisch könnte das alles sein, das ist ein Oberbegriff. Er wird allerdings oft mit Messe synonym gebraucht. Das müsstest du vor Ort in Erfahrung bringen.Dschungelboy hat geschrieben:Dann gibt's aber neben diesen zwei auch noch als "Gottesdienst" bezeichnete "Veranstaltungen". Ist das nun Messe, Wortgottesfeier oder wieder etwas ganz anderes?
Klar, warum nicht? Sind halt zwei Feiern hintereinander. Das ist gar nicht so selten bei solchen, die sich wieder enger an die Kirche binden wollen.Dschungelboy hat geschrieben:2. Als ein Termin war eingetragen:
"Trauung von X und Y mit Taufe von Tochter Z" - Ist das erlaubt?!
Oh öh...ächz. Im guten Fall der Traditionsname der 9 Uhr Messe morgens, die idR von den Hausfrauen besucht wird/wurde, weil die Männer arbeiten. Schlimmstenfalls irgendein Tischmessengedöns. Obacht.Dschungelboy hat geschrieben:3. Was ist eine "Hausfrauenmesse"?
Etwas, was Protestanten ganz besonders freutDschungelboy hat geschrieben:4. Was ist eine "Abendmesse nach Meinung"?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Das kann man so pauschal nicht sagen, aber ich gehe davon aus, daß es irgendeine Form von Wortgottesdienst ist, sofern keine weiteren Hinweise dazu stehen. Es könnte natürlich auch eine Messe sein…Dschungelboy hat geschrieben:Dann gibt's aber neben diesen zwei auch noch als "Gottesdienst" bezeichnete "Veranstaltungen". Ist das nun Messe, Wortgottesfeier oder wieder etwas ganz anderes?![]()
Ja,Dschungelboy hat geschrieben:"Trauung von X und Y mit Taufe von Tochter Z" - Ist das erlaubt?!![]()
warum auch nicht?
Im Volksmund wird sowas "Traufe" genannt.
(Aber nicht die, wo man vom Regen rein kommt… naja, manchmal vielleicht schon)

Da dürfen nur Hausfrauen rein. Die brauchen einen Hausfrauenausweis und müssen zudem Mitglied im Verband katholischer Hausfrauen (VkH) sein.Dschungelboy hat geschrieben:3. Was ist eine "Hausfrauenmesse"?![]()

Ist natürlich Quatsch, was ich da schrieb!
Meist sind damit Messen gemeint, zu denen aufgrund der Uhrzeit berufstätige Leute nicht hingehen können (werktags morgens um 9 oder 10 Uhr oder so). In vielen Orten am Mittwoch gefeiert. Oft werden die dann auch von Mitgliedern der "kdf" (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (spöttisch: Kaffee für Deutschland)) mitgestaltet
Das ist eine Abendmesse.Dschungelboy hat geschrieben:4. Was ist eine "Abendmesse nach Meinung"?
Die Messintention wird nicht ausdrücklich genannt, aber es ist eine da.
NACHTRAG:
Ächz!
Zu langsam.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Und noch eine Frage hinterher
Ist es üblich, sich direkt nach dem Kommunionempfang zu bekreuzigen? Habe das bisher nur bei älteren Semestern gesehen, wenn überhaupt.

Ist es üblich, sich direkt nach dem Kommunionempfang zu bekreuzigen? Habe das bisher nur bei älteren Semestern gesehen, wenn überhaupt.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Manche machen das, aber hier ist das unüblich und möglicherweise regional verschieden.
Vorgesehen oder gar vorgeschrieben ist das nicht (und war es m.W. auch nie).
Das ist wahrscheinlich wieder irgendsoeine frömmelnde Sache, die sich dann der eine vom andern abguckt und die sich über Generationen vererbt.
Vorgesehen oder gar vorgeschrieben ist das nicht (und war es m.W. auch nie).
Das ist wahrscheinlich wieder irgendsoeine frömmelnde Sache, die sich dann der eine vom andern abguckt und die sich über Generationen vererbt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
- Wohnort: Exil-Limburger
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Ist das nicht gar die Definition von "Tradition"?Juergen hat geschrieben:Das ist wahrscheinlich wieder irgendsoeine frömmelnde Sache, die sich dann der eine vom andern abguckt und die sich über Generationen vererbt.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Salmantizenser hat geschrieben:Ist das nicht gar die Definition von "Tradition"?Juergen hat geschrieben:Das ist wahrscheinlich wieder irgendsoeine frömmelnde Sache, die sich dann der eine vom andern abguckt und die sich über Generationen vererbt.![]()


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Ist die "Vespermesse" eine genuine liturgische Form?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Die AES lässt diese Möglichkeit zu. Etliche Klöster praktizieren das auch, aber ich zumindest hab noch niemanden getroffen, dem das wirklich gefallen hätte.Peregrin hat geschrieben:Ist die "Vespermesse" eine genuine liturgische Form?
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten V.
Bei uns wird das von bösen Religionslehrern immer noch den Erstkommunionkindern beigebracht. Wie lange sie es sich merken hängt oft von der Häufigkeit des Messbesuchs ab.Dschungelboy hat geschrieben:Und noch eine Frage hinterher![]()
Ist es üblich, sich direkt nach dem Kommunionempfang zu bekreuzigen? Habe das bisher nur bei älteren Semestern gesehen, wenn überhaupt.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)