Nach Libori ist vor Libori
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich war schon bei vielen Liboriprozessionen, aber eine derartig geringe Beteiligung des Klerus wie in diesem Jahr gab es wohl noch nie, oder irre ich mich da ?
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Genau das war auch mein Eindruck. Eine so schnell hörte ich den Liboritusch noch nie hintereinander.Vir Probatus hat geschrieben:Ich war schon bei vielen Liboriprozessionen, aber eine derartig geringe Beteiligung des Klerus wie in diesem Jahr gab es wohl noch nie, oder irre ich mich da ?
Dafür begegnete mir seine Exzellenz der Hochwürdigste Herr Erzbischof von Freiburg für meinen Geschmack doch ein wenig zu häufig (neben den liturgischen Auftriiten lief er mir auch einmal am Abend über den Weg - und das auch noch von links nach rechts. Gut, dass ich nicht abergläubisch bin.

Aber das wird sicher nichts miteinander zu tun haben. Oder?!

In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)
Re: Nach Libori ist vor Libori
vielleicht haben die Priester in der weiten Erzdiözese anderes zu tun, als sich an dieser lokalen Prozession zu beteiligen....... mag der hl. Liborius auch Bistumspatron sein.Vir Probatus hat geschrieben:Ich war schon bei vielen Liboriprozessionen, aber eine derartig geringe Beteiligung des Klerus wie in diesem Jahr gab es wohl noch nie, oder irre ich mich da ?
Die Priester und Gläubigen aus Dortmund und Hagen und Witten und Castrop oder aus Iserlohn sind mit Libori nun nicht sooo verbunden wie die aus dem alten Hochstift.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Diese "lokale Prozession" ist schon etwas überregionaler als lediglich das Hochstift. Auch aus den von Ihnen genanten Städten gibt es durchaus eine nennenswerte Anzahl an Gläubigen, die eine große Verehrung für ihren Bistumspatron haben. Vielleicht schätzen sie die Lage etwas ugenau ein, nimmt der hl. Liborius mit seiner Verehrung doch eine gewisse Sonderstellung innerhalb der Bistumspatrone im deutschen Sprachraum ein (von der allerseligsten Jungfrau udn Gottesmutter Maria einmal abgesehen - sie möge es mir nachsehen).umusungu hat geschrieben:vielleicht haben die Priester in der weiten Erzdiözese anderes zu tun, als sich an dieser lokalen Prozession zu beteiligen....... mag der hl. Liborius auch Bistumspatron sein.Vir Probatus hat geschrieben:Ich war schon bei vielen Liboriprozessionen, aber eine derartig geringe Beteiligung des Klerus wie in diesem Jahr gab es wohl noch nie, oder irre ich mich da ?
Die Priester und Gläubigen aus Dortmund und Hagen und Witten und Castrop oder aus Iserlohn sind mit Libori nun nicht sooo verbunden wie die aus dem alten Hochstift.
Es gibt sogar viele Geistliche und anderweitig pastoral tätige, die einen noch weiteren Weg auf sich nehmen, als ein Dortmunder, um Gott anzubeten und ihm im hl. Liborius für seine Macht und wundersame Hilfe zu danken. Nicht zuletzt natürlich die alljährliche Gesandtschaft aus "seinem" Bistum Le Mans, aber auch aus anderen Kontinenten gibt Gegenden, in denen der Heilige wohlbekannt ist, was man vielleicht von den hll. Konrad und Gebhard nicht behaupten kann.
Nicht zuletzt der aus Paderborn stammende (deutsche) Epsikopat ist oft und gern gesehener Gast im Hohen Dom. So erinnere ich mich noch gut an ein Pontifikalhochamt mit Seiner Emminenz Kadinal Cordes, der dafür eigens aus Rom anreiste ... zu dieser "lokalen Prozession"
Vielleicht helfen Ihnen die Bilder vergangener Liborifeierlichkeiten, sich ein besseres Bild von der ansonsten regen Beteiligung (des Klerus ) zu machen... leicht zu finden im Domradio oder auf youtube
Der hl. Liborius ist weit
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)
Re: Nach Libori ist vor Libori
War (am Liboridienstag) erstmals bei diesem Fest. Was mich quasi überwältigt hat, war die Beteiligung der Gemeinde, der Gesang. Das hab ich in dieser Weise seit Jahrzehnten nicht mehr gehört.
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Nach Libori ist vor Libori
Dann kann ich Dir nur empfehlen diesem Erstenmal noch viele weitere folgen zu lassenphylax hat geschrieben:War (am Liboridienstag) erstmals bei diesem Fest. Was mich quasi überwältigt hat, war die Beteiligung der Gemeinde, der Gesang. Das hab ich in dieser Weise seit Jahrzehnten nicht mehr gehört.


In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Es wird sicher noch ein weiteres Mal geben! (Mindestens)
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken
Re: Nach Libori ist vor Libori
Sonntag, 27. Oktober 2013 - Kleinliborifest
im Dom:
7:00 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
10:00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker mit Erhebung der Reliquien
11:45 Uhr Messfeier
15:15 Uhr Liboribruderschaftsandacht mit Beisetzung der Reliquien
18:00 Uhr Abendmesse
Dommusik im Pontifikalamt:
Domkantorei:
- Hubert Göbel (1906-1981): Christi praesul egregius
- Johann Ernst Eberlin (1702-1762): Missa in C
Orgel:
Improvisation - Finale über "Sei gegrüßet, o Libori"
Weltliches Fest (Kirmes etc.): Samstag, 19. Okt. - Sonntag, 27. Okt.
im Dom:
7:00 Uhr Messfeier
8:00 Uhr Messfeier
10:00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker mit Erhebung der Reliquien
11:45 Uhr Messfeier
15:15 Uhr Liboribruderschaftsandacht mit Beisetzung der Reliquien
18:00 Uhr Abendmesse
Dommusik im Pontifikalamt:
Domkantorei:
- Hubert Göbel (1906-1981): Christi praesul egregius
- Johann Ernst Eberlin (1702-1762): Missa in C
Orgel:
Improvisation - Finale über "Sei gegrüßet, o Libori"
Weltliches Fest (Kirmes etc.): Samstag, 19. Okt. - Sonntag, 27. Okt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Nach Libori ist vor Libori
Juergen,Du weisst doch:
Für den Rheinländer gibt es fünf Jahreszeiten,nämlich Frühling,Sommer,Herbst,Winter und Fastelovend.
Für den Paderborner gibt es nur zwei Jahreszeiten,nämlich die Zeit vor und nach Libori.

Für den Rheinländer gibt es fünf Jahreszeiten,nämlich Frühling,Sommer,Herbst,Winter und Fastelovend.

Für den Paderborner gibt es nur zwei Jahreszeiten,nämlich die Zeit vor und nach Libori.


carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Nach Libori ist vor Libori
Infos zu Libori 214
Jürgen bat mich, folgenden Link hier bekannt zu machen:
siehe: http://kikreukreu.blogspot.de/search/la ... ori%2214
Jürgen bat mich, folgenden Link hier bekannt zu machen:
siehe: http://kikreukreu.blogspot.de/search/la ... ori%2214
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Nach Libori ist vor Libori
Der Hinweis auf die Übertragung ist hilfreich. Dieser ganze Blog kikreukreu ist in meinen Augen dagegen wohl eher mit Vorsicht oder besser gar nicht zu geniessen.Gregor hat geschrieben:Infos zu Libori 214
Jürgen bat mich, folgenden Link hier bekannt zu machen:
siehe: http://kikreukreu.blogspot.de/search/la ... ori%2214
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Wieso das denn?Vir Probatus hat geschrieben:Dieser ganze Blog kikreukreu ist in meinen Augen dagegen wohl eher mit Vorsicht oder besser gar nicht zu geniessen.

Ich finde ihn gut.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Nach Libori ist vor Libori
z.B. "Wenn kleines gross erscheinen soll":Niels hat geschrieben:Wieso das denn?Vir Probatus hat geschrieben:Dieser ganze Blog kikreukreu ist in meinen Augen dagegen wohl eher mit Vorsicht oder besser gar nicht zu geniessen.![]()
Ich finde ihn gut.
Wie war das mit der Freude im Himmelreich über den einen, der umkehrt?
Muss man eigentlich notorisch alles schlechtreden ? Bekommt man dann höhere Klick-Zahlen ?
Muss man sich ständig über die Normalität echauffieren?
Weiss der Betreiber diese Blogs nicht, daß "Die Presse" alles unbesehen veröffentlicht, was irgendein Hirni (Minimalanforderung PGR-Mitglied) aus dem Email-Postkorb oder Faxgerät als "Pressemitteilung" an sie absendet ? Froh darüber, nichts selbst zu Papier bringen zu müssen ?
Wie trennt der Betreiber diese Blogs geistig die "Menschen guten Willens" vom Rest ?
Gibt es keine anderen Probleme, oder muss der Blogbetreiber kleine Probleme gross herausstellen, damit kleines wirklich gross erscheint ?
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Nach Libori ist vor Libori
Du neigst zum notorischen Schwarzsehen. Völlig unbegründet.
Lies Jürgens Blog einfach mal vorurteilsfrei, und am Ende wird man erschreckenderweise feststellen, dass alle katholisch sind, Du und auch er...
BTW - wie is dat getz mit Libori? Wer von den Kreuzgängstern kommt dahin?
Lies Jürgens Blog einfach mal vorurteilsfrei, und am Ende wird man erschreckenderweise feststellen, dass alle katholisch sind, Du und auch er...

BTW - wie is dat getz mit Libori? Wer von den Kreuzgängstern kommt dahin?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nach Libori ist vor Libori
Abends zum Levitenamt in der Kapuzinerkirche werde ich aller Voraussicht nach dasein.Niels hat geschrieben:BTW - wie is dat getz mit Libori? Wer von den Kreuzgängstern kommt dahin?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich bin zum Levitenamt auch da. Am Libori-Mittwoch zur Messe am Abend ebenfalls. Aussetzung und Beisetzung mache ich wetterabhängig. Ist es zu heiß, dann nein.Protasius hat geschrieben:Abends zum Levitenamt in der Kapuzinerkirche werde ich aller Voraussicht nach dasein.Niels hat geschrieben:BTW - wie is dat getz mit Libori? Wer von den Kreuzgängstern kommt dahin?

Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Nach Libori ist vor Libori
Wenn nichts dazwischen kommt, werde ich wieder Dienstags bei der Prozession sein.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Nach Libori ist vor Libori
Gibt es dieses Jahr wieder ein Levitenamt im alten Ritus zu Paderborn? Hab im Internet bisher nichts dazu gefunden... :O
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Nach Libori ist vor Libori
Aber sicher doch. Habe allerdings vergessen, es auch hier reinzusetzen. In der Sakramentskapelle ist es zu finden. Hier noch einmal die Zeiten und Orte für die Liborioctav:
Mittwoch, 23. Juli 2014, Kapuzinerkirche St. Franziskus Seraphicus (Bildungshaus "Liborianum", An den Kapuzinern 5-7), 150 Meter Fußweg vom Dom:
18.30 Uhr Hochamt zum Feste des Hl. Liborius.
Sonntag, 27. Juli 2014, Kapuzinerkirche St. Franziskus Seraphicus
18.00 Uhr levitiertes Festhochamt zum Liborifeste.
Die hl. Messe um 11.00 Uhr in der Gaukirche entfällt.
Mittwoch, 30. Juli 2014, Hoher Dom, Krypta:
18.30 Uhr Hochamt im a.o. Ritus als Votivamt zu Ehren des Hl. Liborius.
Sonntag, 3. August 2014, Gaukirche St. Ulrich (am Domplatz):
11.00 Uhr Hochamt im a.o. Ritus.
Immer möglich, aber oft nicht vorherplanbar, sind eventuelle Privatmessen von Gastpriestern in den Seitenkapellen des Hohen Domes. Morgens bis 8.30 h "lohnt" sich da oft ein Blick in die Seitenkapellen des Langhauses.
Mittwoch, 23. Juli 2014, Kapuzinerkirche St. Franziskus Seraphicus (Bildungshaus "Liborianum", An den Kapuzinern 5-7), 150 Meter Fußweg vom Dom:
18.30 Uhr Hochamt zum Feste des Hl. Liborius.
Sonntag, 27. Juli 2014, Kapuzinerkirche St. Franziskus Seraphicus
18.00 Uhr levitiertes Festhochamt zum Liborifeste.
Die hl. Messe um 11.00 Uhr in der Gaukirche entfällt.
Mittwoch, 30. Juli 2014, Hoher Dom, Krypta:
18.30 Uhr Hochamt im a.o. Ritus als Votivamt zu Ehren des Hl. Liborius.
Sonntag, 3. August 2014, Gaukirche St. Ulrich (am Domplatz):
11.00 Uhr Hochamt im a.o. Ritus.
Immer möglich, aber oft nicht vorherplanbar, sind eventuelle Privatmessen von Gastpriestern in den Seitenkapellen des Hohen Domes. Morgens bis 8.30 h "lohnt" sich da oft ein Blick in die Seitenkapellen des Langhauses.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Wie fandet ihr den neuen Libori-Ornat?
Re: Nach Libori ist vor Libori
Sebastian78 hat geschrieben:Wie fandet ihr den neuen Libori-Ornat?

Einen Trost gab es: Am Dienstag zur Prozession trugen Erzbischof, Weihbischof Grothe und der Pavonicaudafer (Pfauenschwanzfedernträger) einen alten Chormantel mit Pfauenfeder-Motiven.
→ http://kikreukreu.blogspot.de/214/7/verschlissen.html
vgl. auch die Kommentare dort
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Nach Libori ist vor Libori
Das Wort "Pavonicaudafer" wäre doch etwas für Günther Jauch. Man findet es in keinem Lexikon.Juergen hat geschrieben:Sebastian78 hat geschrieben:Wie fandet ihr den neuen Libori-Ornat?![]()
Einen Trost gab es: Am Dienstag zur Prozession trugen Erzbischof, Weihbischof Grothe und der Pavonicaudafer (Pfauenschwanzfedernträger) einen alten Chormantel mit Pfauenfeder-Motiven.
→ http://kikreukreu.blogspot.de/214/7/verschlissen.html
vgl. auch die Kommentare dort
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
- Exilfranke
- Beiträge: 758
- Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23
Re: Nach Libori ist vor Libori
Wow, 3 Monate hat der kreative Prozess bis zu Fertigung des neuen Ornats gedauert? Und das Ergebnis dieser aufreibenden Zeit? Eine stinknormale Sackalbe mit Strahlenmuster? Ehrlich? Wow, da hat man sich aber echt "Des Kaisers neue Kleider" aufschwatzen lassen. Selten so einen unnötigen Schmarren gesehen.
„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.
Bitt Gott für uns, Maria.
Bitt Gott für uns, Maria.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Da muss ich dir zustimmen. Für mich hat das ganze mit dem Hl. Liborius nichts zu tun. Die Gewänder kann man genausogut auch an Ostern oder Allerheiligen tragen. Ein Libori-Ornat ist das für mich nicht.Exilfranke hat geschrieben:Wow, 3 Monate hat der kreative Prozess bis zu Fertigung des neuen Ornats gedauert? Und das Ergebnis dieser aufreibenden Zeit? Eine stinknormale Sackalbe mit Strahlenmuster? Ehrlich? Wow, da hat man sich aber echt "Des Kaisers neue Kleider" aufschwatzen lassen. Selten so einen unnötigen Schmarren gesehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Der Paderborner Dompropst sagte u. a. bei der Segnung des Ornats:
Es sei die besondere Herausforderung der Künstler aller Zeiten, mit den von ihnen geschaffenen Werken für die Liturgie, Geräte oder Paramente, eine Wirklichkeit sichtbar zu machen, die unsichtbar, überirdisch sei. Dies werde auch in jeder Epoche anderes geschehen müssen, denn das Verständnis von Kunst und Schönheit ändere sich mit den Generationen. „Der neue Libori-Ornat erfüllt nach Meinung vieler, die ihn schon gesehen haben, alle gestellten Bedingungen. So wie es zu seiner Zeit der Ornat von Edith Ostendorf getan hat“, so Dompropst Göbel. Das Kunstwerk von Edith Ostendorf gehöre nun zu dem Schatz, der in Zukunft mit aller Sorge zu hüten sei. „Das Werk von Christof Cremer soll ihn ablösen und dazu beitragen, dass auch in den kommenden Jahrzehnten das Libori-Fest ein Gesamtkunstwerk bleibt, in das wir vorsichtig und zurückhaltend Neues und Modernes hineinfügen wollen.“
Ich frag mich was er mit dem letzten Satz meint. Gibts demnächst noch ein Modernen Libori-Tusch?
Es sei die besondere Herausforderung der Künstler aller Zeiten, mit den von ihnen geschaffenen Werken für die Liturgie, Geräte oder Paramente, eine Wirklichkeit sichtbar zu machen, die unsichtbar, überirdisch sei. Dies werde auch in jeder Epoche anderes geschehen müssen, denn das Verständnis von Kunst und Schönheit ändere sich mit den Generationen. „Der neue Libori-Ornat erfüllt nach Meinung vieler, die ihn schon gesehen haben, alle gestellten Bedingungen. So wie es zu seiner Zeit der Ornat von Edith Ostendorf getan hat“, so Dompropst Göbel. Das Kunstwerk von Edith Ostendorf gehöre nun zu dem Schatz, der in Zukunft mit aller Sorge zu hüten sei. „Das Werk von Christof Cremer soll ihn ablösen und dazu beitragen, dass auch in den kommenden Jahrzehnten das Libori-Fest ein Gesamtkunstwerk bleibt, in das wir vorsichtig und zurückhaltend Neues und Modernes hineinfügen wollen.“
Ich frag mich was er mit dem letzten Satz meint. Gibts demnächst noch ein Modernen Libori-Tusch?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ich musste ja doch lachen als ich das gesehen hab. Sind wohl doch nicht so toll die neuen Chormäntel. Haben ja auch ne komische Form. Am Samstag bei der Vesper ist der beim Erzbischof immer verrutscht, er musste ihn ständig richten.Juergen hat geschrieben:Sebastian78 hat geschrieben:Wie fandet ihr den neuen Libori-Ornat?![]()
Einen Trost gab es: Am Dienstag zur Prozession trugen Erzbischof, Weihbischof Grothe und der Pavonicaudafer (Pfauenschwanzfedernträger) einen alten Chormantel mit Pfauenfeder-Motiven.
→ http://kikreukreu.blogspot.de/214/7/verschlissen.html
vgl. auch die Kommentare dort
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Achja, äußerst Interssant fand ich ja auch das Weihbischof König am Freitag beim Pontifikalamt mit den Meßdienern ein ganz andere Ornat getragen hat. Ist das nicht der sogenannte "Fürstenberger-Ornat"??
Re: Nach Libori ist vor Libori
Gibt es dazu Bilder?Sebastian78 hat geschrieben:Achja, äußerst Interssant fand ich ja auch das Weihbischof König am Freitag beim Pontifikalamt mit den Meßdienern ein ganz andere Ornat getragen hat. Ist das nicht der sogenannte "Fürstenberger-Ornat"??
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Ja, auf der Internetseite des Erzbistums
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 14:41
Re: Nach Libori ist vor Libori
Achja, es war auch das einzige Pontifikalamt wo der Bischof eine Spitzenalbe getragen hat. In allen anderen nicht mehr. Anscheint haben sie das schon wieder abgeschafft.
Re: Nach Libori ist vor Libori
Die Spitzenalben passen nicht zum neuen Ornat.
Da kann man nur zustimmen.

Da kann man nur zustimmen.
"Scio cui credidi"
Re: Nach Libori ist vor Libori
Spitzenalbe .. diese Sorgen möchte ich auch einmal haben.Sebastian78 hat geschrieben:Achja, es war auch das einzige Pontifikalamt wo der Bischof eine Spitzenalbe getragen hat. In allen anderen nicht mehr.
Packt diese Dinger endlich ins Archiv!!