Christine100 hat geschrieben:Genesis 1
Nur beim 2.Tag steht nicht, dass es gut war.
Was könnte der Grund sein?
Er hat abgewartet, ob der Statik zu trauen ist ...Ein Gewölbe


Christine100 hat geschrieben:Genesis 1
Nur beim 2.Tag steht nicht, dass es gut war.
Was könnte der Grund sein?
Er hat abgewartet, ob der Statik zu trauen ist ...Ein Gewölbe
Gott stand knietief im Wasser und hatte nasse und kalte Füße.Christine100 hat geschrieben:Genesis 1
1. Tag: Gott sah, dass das Licht gut war.
3.-6.Tag: Gott sah, dass es gut war.
6.Tag: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.Nur beim 2.Tag steht nicht, dass es gut war.6Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser.
7Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes. So geschah es
8und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag.
Was könnte der Grund sein?
Sind diese Zitate echt oder nur antirömische Märchen?"Wir nehmen auf Erden den Platz des allmächtigen Gottes ein."
Papst LEO XIII am 20.6.1894
"Die Fleischwerdung Gottes findet 3x statt: In der Krippe, am Messaltar und im Vatikan."
Erzbischof Dubrevil auf dem Konzil 1870
"Der Papst ist nicht nur Stellvertreter Christi, sondern er ist selbst Jesus Christus, verborgen in der Hülle des Fleisches."
Catholic National, Juli 1895
-> http://www.papalencyclicals.net/Leo13/l13praec.htm"Wir nehmen auf Erden den Platz des allmächtigen Gottes ein."
Papst LEO XIII am 2.6.1894
ich denke ein Priester der dem Malteserorden verbunden ist warum??Juergen hat geschrieben:Gerade sah ich auf Facebook ein Photo und frage mich,
um was einen Verein/Orden/??? es sich da handelt:
Ich habe mal das Gesicht des Priesters entfernt:
Für mich sieht das aber nicht nach einem Malteserkreuz aus.ottaviani hat geschrieben:ich denke ein Priester der dem Malteserorden verbunden ist warum??
Ich find schon es könnten höchstens noch die Ritter vom hl. Grab zu Jerusalem seinJuergen hat geschrieben:Für mich sieht das aber nicht nach einem Malteserkreuz aus.ottaviani hat geschrieben:ich denke ein Priester der dem Malteserorden verbunden ist warum??
Malteserkreuz:ottaviani hat geschrieben:Ich find schon es könnten höchstens noch die Ritter vom hl. Grab zu Jerusalem seinJuergen hat geschrieben:Für mich sieht das aber nicht nach einem Malteserkreuz aus.ottaviani hat geschrieben:ich denke ein Priester der dem Malteserorden verbunden ist warum??
Die Form ist aus der Tradition des Deutschordenskreuzes, das zur Vorlage des "Eisernen Keuzes" diente. Die Farbe ist die des Malteserkreuzes. Ein Verein, der diese Mischform im Schilde führt, ist mir nicht bekannt.Juergen hat geschrieben:Gerade sah ich auf Facebook ein Photo und frage mich,
um was einen Verein/Orden/??? es sich da handelt:
Ich habe mal das Gesicht des Priesters entfernt:
Die sind, soweit ich weiß, nicht in good standing mit der Kirche und den drei anerkannten Orden der Malteser, Grabesritter und Deutschordensritter. Auch die evangel. Johanniter wollen nichts mit ihnen zu tun haben. Sie sind einer von vielen Ausbeutern des Templermythos, und ein Priester, der ihren Mantel trägt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keiner.Juergen hat geschrieben:Hat sich erledigt.
An anderer Stelle gibt es eine Bildbeschriftung:
"Investitur beim Ritterorden Christi vom Tempel zu Jerusalem
am 7. Oktober 211 in der alten Templerkirche in Wettin"
Es handelt sich also vermutlich um die: http://www.tempelritterorden.de/
Doch, der Priester ist Priester.Bernado hat geschrieben:…und ein Priester, der ihren Mantel trägt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit keiner.
Ordenskapitel im Kloster Helfta
Bericht über das Ordenskapitel im Oktober 211 im Kloster Helfta
Anlässlich des Ordenskapitel im Oktober 211 im Kloster Helfta in Eisleben fand am Abend in der Wettiner Templerkapelle eine Investiturfeier statt. Ein neuer Ordensritter (mit Ordensmantel) und ein neuer Ordenskaplan (mit der weißen Mozetta) des OMCTH Deutschland legten ihr feierliches Gelübde vor dem Großprior ab und erhielten ihr Ordenskleid…
http://www.tempelritterorden.de/aktuell ... lfta-.html
Auch die päpstlich anerkannten Orden sind in suspekte Freimaurerverbindungen tief verstrickt, ich erwähne nur Licio Gelli.civilisation hat geschrieben: Es gibt nur drei von der Kirche anerkannte Ritterorden und das sind die Grabesritter, die Malteserritter und der Deutsche Orden.
Alles andere ist "Murks"; ein teilweises ganz obskures Unwesen treiben die. Insbesondere die Vereine, die sich auf irgendwelche Templertraditionen berufen sind höchst suspekt. Da sind auch freimaurerische Grüppchen dabei.
Ja, diese Typen gibt es auch überall.Peregrin hat geschrieben:Auch die päpstlich anerkannten Orden sind in suspekte Freimaurerverbindungen tief verstrickt, ich erwähne nur Licio Gelli.civilisation hat geschrieben: Es gibt nur drei von der Kirche anerkannte Ritterorden und das sind die Grabesritter, die Malteserritter und der Deutsche Orden.
Alles andere ist "Murks"; ein teilweises ganz obskures Unwesen treiben die. Insbesondere die Vereine, die sich auf irgendwelche Templertraditionen berufen sind höchst suspekt. Da sind auch freimaurerische Grüppchen dabei.
civilisation hat geschrieben:Es gibt nur drei von der Kirche anerkannte Ritterorden und das sind die Grabesritter, die Malteserritter und der Deutsche Orden.
Alles andere ist "Murks";
Die Dalmatik ist ein "Assistenz-Gewand" und kannFlorianklaus hat geschrieben:Welches ist die korrekte Gewandung eines Diakons im feierlichen Stundengebet? Die Dalmatik oder ein Pluviale?
Die Thomisten lehren die absolute (unbedingte) Prädestination (Ott, Grundriß der Dogmatik). Die Begrifflichkeit (bedingt/unbedingt) stammt erst aus der Zeit der Gegenreformation.ChrisCross hat geschrieben:War Thomas von Aquin Anhänger der bedingten oder der unbedingten Prädestination und Reprobation?
Reprobation ist das gleiche in grünLinus hat geschrieben:Reprobation? Nie gehört. Mit Prädestination fang ich mir begrifflich was an. Mit der Bitte um klärende Bemerkungen
petruscanisius hat geschrieben:Wer hat schon mal Bücher von Hans Baum gelesen? Ist es Eurer Meinung nach sauber katholisch?
Nein, diese Symmetrie ist dem thomistischen Ansatz fremd. Der Mensch hat nur ein Ziel, Gott. Zu diesem kann er bestimmt werden, oder eben nicht, womit er von selbst fällt. Reprobation ist keine Tat Gottes, sondern ihre Unterlassung.Juergen hat geschrieben:Reprobation ist das gleiche in grünLinus hat geschrieben:Reprobation? Nie gehört. Mit Prädestination fang ich mir begrifflich was an. Mit der Bitte um klärende Bemerkungen![]()
Praedestination - Vorherbestimmung im Hinblick auf den Himmel
Reprobation - Vorherbestimmung im Hinblick auf die Hölle
Der Begriff Reprobation ist aber vielleicht nicht so geläufig. Wenn eine Vorher-
bestimmung in beide Richtungen gemeint ist, spricht man allgemein eher von
”doppelter Praedestination“.
Es ging um einen Begriff und nicht um Thomas.Pelikan hat geschrieben:Nein, diese Symmetrie ist dem thomistischen Ansatz fremd.
Da kommt es darauf an, von welcher Form der Reprobatio man spricht.Pelikan hat geschrieben:Der Mensch hat nur ein Ziel, Gott. Zu diesem kann er bestimmt werden, oder eben nicht, womit er von selbst fällt. Reprobation ist keine Tat Gottes, sondern ihre Unterlassung.
-> http://www.kathpedia.com/index.php?title=Hans_BaumRobert Ketelhohn hat geschrieben:Erinnerung:petruscanisius hat geschrieben:Wer hat schon mal Bücher von Hans Baum gelesen? Ist es Eurer Meinung nach sauber katholisch?