Der Artikel sagt eigentlich schon alles, Priester (an seiner Kleidung erkennbar) gerät mit PGR wegen des "Kirchenbildes" aneinander. Der PGR konstruiert offensichtlich einen Widerspruch zwischen der Kirche als societas perfecta und wanderndem Gottesvolk. Mein Fazit: Modernistischer PGR mobbt katholischen Priester aus seinem Pfarramt.Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Bischof Algermissen schickt Dompfarrer in Auszeit
Wie bewertet Ihr diesen Vorgang? Kann jemand nähere Einzelheiten berichten?
Nachrichten aus den Bistümern III
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Bischof darf nicht beim Neujahrsempfang der Stadt Würzburg sprechen
http://www.mainpost.de/regional/wuerzbu ... 35,6551764
http://www.mainpost.de/regional/wuerzbu ... 35,6551764
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Ein weiteres Zeichen, dass die Religion zunehmend aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden soll.Kilianus hat geschrieben:Bischof darf nicht beim Neujahrsempfang der Stadt Würzburg sprechen
http://www.mainpost.de/regional/wuerzbu ... 35,6551764
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Na ja, der Bürgermeister klingt ja auch nicht sehr katholisch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Dieser Auszug aus dem Artikel sagt doch eigentlich alles:Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Bischof Algermissen schickt Dompfarrer in Auszeit
Wie bewertet Ihr diesen Vorgang? Kann jemand nähere Einzelheiten berichten?
Das Kirchenbild Schmidts, so ist aus der Gemeinde zu hören, habe nicht unbedingt der Vorstellung vom auf dem Weg seienden Gottesvolk entsprochen – eher habe man den Eindruck gewinnen können, Kirche sei für ihn „societas perfecta“ – eine bereits vollkommene Gemeinschaft.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Oh, da vertritt jemand die katholische Lehre. Kein Wunder, dass der zuständige Bischof als Hüter der nachkonziliaren katholischen Leere den Dompfarrer beurlauben musste.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Wenn die Gründe derart sind, wie hier angedeutet, dann wäre die einzig richtige Reaktion des Bischofs Algermissen gewesen, den geschlossenen Rücktritt des Pfarrgemeinderats zur Kennntis zu nehmen und neue Pfarrgemeinderatswahlen anzustreben, unter Ausschluss der Möglichkeit einer Neuaufstellung der bisherigen Mitglieder.
Einem Pfarrer eine Auszeit zu befehlen ist halt einfacher, als einen Pfarrgemeinderat zur Räson zu bringen, neben dem Aufruhr der städtischen und überregionalen Medien.
Gruß, ad_hoc
Einem Pfarrer eine Auszeit zu befehlen ist halt einfacher, als einen Pfarrgemeinderat zur Räson zu bringen, neben dem Aufruhr der städtischen und überregionalen Medien.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Kriminaltango: Der deutsche Klerus und sein Totentanz
Pfarrer Dr Guido Rodheudt schreibt einiges lesenswertes über den deutschen Klerus, Priesterbild und Amtserfüllung der Bischöfe.
Pfarrer Dr Guido Rodheudt schreibt einiges lesenswertes über den deutschen Klerus, Priesterbild und Amtserfüllung der Bischöfe.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Vatikan-Staatssekretariat lobt Pfarrarbeit in Österreich
Daraus:

Daraus:
Der Leiter der deutschsprachigen Sektion im vatikanischen Staatssekretariat, Msgr. Winfried König, hat das gute vatikanische "Rating" der Arbeit der mehr als 3.000 österreichischen Pfarren betont.

Im Anschluss feierte Schwarz mit den Rom-Pilgern eine Vesper in der Basilika Santa Maria Maggiore. Dabei wies er auf die Bedeutung des am Dienstag begangenen "Tags des Judentums" hin.
[...]
Sein Wort am Kreuz mit der im Johannesevangelium überlieferten Bitte, der Jünger (Johannes) möge sich ab jetzt um seine Mutter Maria sorgen, solle als "Bitte um die Sorge für das Volk Israel" verstanden werden, so der Bischof.

Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Damit meinte Schwarz also, dass sich die Juden gefälligst um sich selbst kümmern sollen?
Ich frage mich, ob der Papsts wirklich alles weiß, was seine Mitarbeiter im Vatikan an Statements nach außen tragen.
Gruß, ad_hoc

Ich frage mich, ob der Papsts wirklich alles weiß, was seine Mitarbeiter im Vatikan an Statements nach außen tragen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
http://www.kathtube.com/player.php?acti ... 292&wert=5ChrisCross hat geschrieben:Kriminaltango: Der deutsche Klerus und sein Totentanz
Pfarrer Dr Guido Rodheudt schreibt einiges lesenswertes über den deutschen Klerus, Priesterbild und Amtserfüllung der Bischöfe.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Die niederländischen Bischöfe greifen durch: http://www.kathnews.de/entzug-der-missi ... referenten
Der Erzbischof von Utrecht, Msgr. Wim Eijck, hat einem Pastoralreferenten des Erzbistums Utrecht in den Niederlanden die Missio Canonica entzogen. (...) Der Pastoralreferent hatte nach Medienangaben im November 211 eine Homilie in einer Messfeier gehalten. Gegen den Entzug der Missio Canonica soll er Beschwerde (hierarchischen Rekurs) bei der zuständigen Kongregation eingereicht haben. (...)
In den letzten Monaten wurde im niederländischen Bistum ’s Hertogenbosch ein Priester wegen Konkubinates suspendiert, ein anderer wegen Mitgliedschaft in einer schismatischen Gemeinschaft, die die Unfehlbarkeit des Papstes leugnet und das Priestertum der Frau fördert, exkommuniziert. Eine Entlassung aus dem Klerikerstand wird vorbereitet.
Um die Offizialate zu entlasten, werden die niederländischen Bischöfe noch in diesem Jahr ein interdiözesanes Strafgericht errichten. Im Bistum Roermond wurde zusätzlich eine Melde- und Beschwerdestelle eingerichtet, in denen Gläubige und Kleriker Delikte melden können. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Mit Letzterem liegst Du daneben, die Urkunde kommt mit der Post:cantus planus hat geschrieben:Mich würde allerdings interessieren, ob Bischof Müller nun die Rechnung für das Ernennungsverfahren bekommt, oder ob er es auch noch so eingefädelt hat, dass Eminenz Lehmann dafür zahlen darf. Der wird ohnehin die "Freude" haben, Prof. May die Urkunde in einem Festakt übergeben zu müssen.

Ernennung von Professor May zum Apostolischen Protonotar offiziell
Daraus:
Nun liegt der kathnews-Redaktion exklusiv das dazugehörige Schreiben des Bischofs von Regensburg vor, mit dem er Professor May offiziell zu dessen Ernennung zum Apostolischen Protonotar gratulierte und ihm die päpstliche Ernennungsurkunde zukommen ließ.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Bistum Augsburg: Weiterentwicklung der pastoralen Raumplanung 2025 vorgestellt
Daraus:
Daraus:
In der Dekanekonferenz der Diözese Augsburg ist heute Vormittag die Weiterentwicklung der pastoralen Raumplanung 2025 vorgestellt worden.
[...]
Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens ist die Eucharistiefeier. Der Sonntagvormittag bzw. der Samstagabend sind in der Diözese ausschließlich der Feier der Eucharistie vorbehalten. Damit werden Wort-Gottes-Feiern am Sonntag und an Feiertagen grundsätzlich nicht mehr genehmigt, mit Ausnahme von Alten- und Pflegheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen.
Die Neuordnung der pastoralen Räume soll mittel- bzw. langfristig durch die Fusion von Pfarreien gefördert werden. Im Hinblick darauf soll das Konzept der Pfarreiengemeinschaften weitergeführt und damit die Übergangszeit gestaltet werden, jedoch mit dem klaren Ziel zur Fusion hinzuführen.
[...]
In jeder fusionierten Pfarrei bzw. Pfarreiengemeinschaft wird ein zentraler Eucharistieort festgelegt, an dem an jedem Sonntag und Feiertag zu gleichbleibender Zeit die Eucharistie gefeiert werden muss. Dies ist die vom Kirchenrecht festgelegte Messfeier für die Pfarrgemeinde.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Eine positive Tendenz. Aber auch an Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen, wo die Gläubigen ja überhaupt nicht mobil sind, sollte eine richtige Hl. Messe nicht vernachlässigt werden. Kapellen stehen ja meistens zur Verfügung.Gamaliel hat geschrieben:Bistum Augsburg: Weiterentwicklung der pastoralen Raumplanung 2025 vorgestellt
Daraus:
In der Dekanekonferenz der Diözese Augsburg ist heute Vormittag die Weiterentwicklung der pastoralen Raumplanung 2025 vorgestellt worden.
[...]
Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens ist die Eucharistiefeier. Der Sonntagvormittag bzw. der Samstagabend sind in der Diözese ausschließlich der Feier der Eucharistie vorbehalten. Damit werden Wort-Gottes-Feiern am Sonntag und an Feiertagen grundsätzlich nicht mehr genehmigt, mit Ausnahme von Alten- und Pflegheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Das Problem ist, daß sich die Zahl der Priester in Augsburg in den nächsten 13 Jahren um über 50% verringern wird. Daher auch die Maßnahmen der "Raumplanung 2025". Eine Seminaristenschwemme zeichnet sich in den nächsten Jahren nicht ab.Raimund Josef H. hat geschrieben:Aber auch an Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen, wo die Gläubigen ja überhaupt nicht mobil sind, sollte eine richtige Hl. Messe nicht vernachlässigt werden. Kapellen stehen ja meistens zur Verfügung.
Augsburger Allgemeine hat geschrieben:In der Seelsorge sind 537 Priester tätig.
In der Bistumsleitung geht man davon aus, dass 2025 nur noch etwa 200 Priester für die Leitung von Seelsorgeeinheiten und eine spürbar geringere Zahl von Laienmitarbeitern zur Verfügung stehen werden.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Jetzt kann man sich schon fragen, wie eine vernünftige Diskussion stattfinden soll, wenn man die Argumente der einen Seite ignoriert.gloria.tv hat geschrieben:Kardinal Marx liest keine konservativen katholischen Webseiten
(gloria.tv/ KNA) Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hält die Diskussionskultur in der katholischen Kirche für «verbesserungsfähig». Er registriere eine steigende Anfälligkeit «für eine schlichte Schwarz-Weiß-Rhetorik», kritisierte Marx in der Hamburger Wochenzeitung «Die Zeit» (Donnerstag). «Man will klare Verhältnisse, so unklar die Lage oft auch ist», so der Erzbischof von München und Freising.[...]
Der nachfolgende Teil ist aber dann das Allerletzte:
Was soll das heißen? Glaubensunkenntnis verhindert Nazis? Gläubige sind schuld am NS-Regime? Was soll die Verbindung dieser beiden Aussagen? So ein Mann gehört von seiner Kathedra verjagt.Zugleich warnte der Kardinal davor, die «gute alte Zeit» zu verklären und als Maßstab für ein intaktes Glaubensleben zu nehmen. «In einem Land, wo wahrscheinlich die Kenntnis der Zehn Gebote intensiver war als heute, wo die Ehen stabiler waren, wo der Kirchenbesuch erheblich über unserem heutigen lag, ist der größte Zivilisationsbruch aller Zeiten passiert», sagte Marx mit Blick auf Nationalsozialismus und Holocaust im Deutschland der 1930er- und 1940er-Jahre.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Tja, da wundert einen doch nichts mehr. Das erklärt auch, warum man "Dialogprozesse" startet und offenbar die auffallende kirchenpolitische Schräglage der eingeladenen Teilnehmer noch nicht einmal bemerkt.
Wie ich schon mehrfach sagte: ich kann einem Großteil des Episkopats mittlerweile nicht einmal mehr Böswilligkeit unterstellen. Das ist schlicht und ergreifend Dummheit, die sich eifrig fortpflanzt und immer neue Kinder gebiert.
Im Übrigen hat schon länger kein Bischof mehr einen Bußakt gefeiert und sich für die Sünden anderen öffentlich entschuldigt. Es wäre also mal wieder Zeit...
Wie ich schon mehrfach sagte: ich kann einem Großteil des Episkopats mittlerweile nicht einmal mehr Böswilligkeit unterstellen. Das ist schlicht und ergreifend Dummheit, die sich eifrig fortpflanzt und immer neue Kinder gebiert.
Im Übrigen hat schon länger kein Bischof mehr einen Bußakt gefeiert und sich für die Sünden anderen öffentlich entschuldigt. Es wäre also mal wieder Zeit...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Nun regt Euch mal ab. Man wird ja noch die Frage stellen dürfen, wie es angesichts einer christllichen Bevölkerungsmehrheit zu den Greueltaten der Nazis kommen konnte. Damit ist ja keine Schuldzuweisung und keine Häresie verbunden. Im übrigen täte es dem Klima im Forum geht, wenn man mit Rücktrittsforderungen an Bischöfe etwas sparsamer wäre.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Ich schätze, in Bayern waren jahrhundertelang die Mehrheit der Mörder und Räuber katholisch. Und? Da besteht doch überhaupt kein Zusammenhang. Was hat das Glaubenswissen mit der NS-Diktatur zu tun? Das ist doch schon insofern grotesk, als es doch gerade die gläubig katholischen Gegenden waren, wo die Nazis am wenigsten Sympathie fanden.Florianklaus hat geschrieben:Nun regt Euch mal ab. Man wird ja noch die Frage stellen dürfen, wie es angesichts einer christllichen Bevölkerungsmehrheit zu den Greueltaten der Nazis kommen konnte. Damit ist ja keine Schuldzuweisung und keine Häresie verbunden. Im übrigen täte es dem Klima im Forum geht, wenn man mit Rücktrittsforderungen an Bischöfe etwas sparsamer wäre.
Zudem ist jede Erwähnung der NS-Diktatur und des Holocaustes schon mal an sich immer das Ende jeder vernünftigen Diskussion. So was hätte ich vielleicht von Herrn Schmidt-Salomon erwartet, aber nicht von einem Bischof. Was für einen Sinn soll das in dem Zusammenhang haben? Soll die Konsequenz jetzt sein, dass keiner mehr die 10 Gebote lernen soll, damit es keine Nazis mehr gibt? Ich kann das nicht nachvollziehen. Diese Aussage hat für mich nicht mal den Ansatz eines positiven Kerns.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
@ cp
Wenn ich's richtig verstehe, dann war das gerade ein öffentlicher Bußakt des Erzbischofs und er entschuldigte sich implizit für die Sünden seiner Vorfahren!
cantus planus hat geschrieben:.....
Im Übrigen hat schon länger kein Bischof mehr einen Bußakt gefeiert und sich für die Sünden anderen öffentlich entschuldigt. Es wäre also mal wieder Zeit...

Wenn ich's richtig verstehe, dann war das gerade ein öffentlicher Bußakt des Erzbischofs und er entschuldigte sich implizit für die Sünden seiner Vorfahren!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Über die Aussage von Erzbischof Marx kann man sicherlich kontrovers diskutieren. Sie ist aber nicht häretisch und ganz sicher kein Grund, ihn von seiner Kathedra zu verjagen.HeGe hat geschrieben:Ich schätze, in Bayern waren jahrhundertelang die Mehrheit der Mörder und Räuber katholisch. Und? Da besteht doch überhaupt kein Zusammenhang. Was hat das Glaubenswissen mit der NS-Diktatur zu tun? Das ist doch schon insofern grotesk, als es doch gerade die gläubig katholischen Gegenden waren, wo die Nazis am wenigsten Sympathie fanden.Florianklaus hat geschrieben:Nun regt Euch mal ab. Man wird ja noch die Frage stellen dürfen, wie es angesichts einer christllichen Bevölkerungsmehrheit zu den Greueltaten der Nazis kommen konnte. Damit ist ja keine Schuldzuweisung und keine Häresie verbunden. Im übrigen täte es dem Klima im Forum geht, wenn man mit Rücktrittsforderungen an Bischöfe etwas sparsamer wäre.
Zudem ist jede Erwähnung der NS-Diktatur und des Holocaustes schon mal an sich immer das Ende jeder vernünftigen Diskussion. So was hätte ich vielleicht von Herrn Schmidt-Salomon erwartet, aber nicht von einem Bischof. Was für einen Sinn soll das in dem Zusammenhang haben? Soll die Konsequenz jetzt sein, dass keiner mehr die 10 Gebote lernen soll, damit es keine Nazis mehr gibt? Ich kann das nicht nachvollziehen. Diese Aussage hat für mich nicht mal den Ansatz eines positiven Kerns.
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Ich halte die Aussage für indiskutabel und massiv schädlich für die Kirche. Bischöfe sind auch dem Ansehen der Kirche verpflichtet. In der Politik oder in der freien Wirtschaft wäre so etwas für mich ein Kündigungsgrund.Florianklaus hat geschrieben:Über die Aussage von Erzbischof Marx kann man sicherlich kontrovers diskutieren. Sie ist aber nicht häretisch und ganz sicher kein Grund, ihn von seiner Kathedra zu verjagen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Ich hoffe doch sehr, daß sich Kirche immer noch deutlich von Politik und "freier" Wirtschaft unterscheidet. Wo sie es nicht tut, ist dies m.E. mit ursächlich für viele, auch in diesem Forum häufig zu Recht gerügte, Mißstände.HeGe hat geschrieben:Ich halte die Aussage für indiskutabel und massiv schädlich für die Kirche. Bischöfe sind auch dem Ansehen der Kirche verpflichtet. In der Politik oder in der freien Wirtschaft wäre so etwas für mich ein Kündigungsgrund.Florianklaus hat geschrieben:Über die Aussage von Erzbischof Marx kann man sicherlich kontrovers diskutieren. Sie ist aber nicht häretisch und ganz sicher kein Grund, ihn von seiner Kathedra zu verjagen.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Naja, ich halte allerdings durchaus die Aussage von Florianklaus für gerechtfertigt, dass wir etwas vorsichtiger mit Rücktrittsforderungen an Bischöfe sein sollten, wenn wir uns um ein ausgeglicheneres Klima und Userzusammensetzung hier bemühen wollen. Gerade Suchende werden dadurch ggfs. abgeschreckt.HeGe hat geschrieben:Ich halte die Aussage für indiskutabel und massiv schädlich für die Kirche. Bischöfe sind auch dem Ansehen der Kirche verpflichtet. In der Politik oder in der freien Wirtschaft wäre so etwas für mich ein Kündigungsgrund.Florianklaus hat geschrieben:Über die Aussage von Erzbischof Marx kann man sicherlich kontrovers diskutieren. Sie ist aber nicht häretisch und ganz sicher kein Grund, ihn von seiner Kathedra zu verjagen.
Außerdem interessiert mich zunächst einmal das komplette Interview. Verstehe ich das richtig, dass das erst morgen erscheint?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
A propos München-Freising:
Hier die "Konzilskarte" des Katholikenrates: http://www.erzbistum-muenchen.de/media/ ... 884601.JPG
(Quelle)Zweites Vatikanum „in das Hier und Heute übertragen“
Diözesanrat ruft zu Auseinandersetzung mit Konzil im Jubiläumsjahr auf
Hier die "Konzilskarte" des Katholikenrates: http://www.erzbistum-muenchen.de/media/ ... 884601.JPG
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Aber HeGe und Cantus haben doch recht.
Aber ihr müsst zumindest zugeben das die Aussagen von Kardinal Marx grenzwertig sind. Soviel Kritik muss erlaubt sein.
Seinen Rücktritt zu fordern steht mir vielleicht nicht zu, dann bleibt mir eben nichts anderes übrig als selbst zurückzutreten (stehe kurz davor).
martin v. tours
Aber ihr müsst zumindest zugeben das die Aussagen von Kardinal Marx grenzwertig sind. Soviel Kritik muss erlaubt sein.
Seinen Rücktritt zu fordern steht mir vielleicht nicht zu, dann bleibt mir eben nichts anderes übrig als selbst zurückzutreten (stehe kurz davor).
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Sicher.martin v. tours hat geschrieben:Aber ihr müsst zumindest zugeben das die Aussagen von Kardinal Marx grenzwertig sind. Soviel Kritik muss erlaubt sein.
Ich würde das ganze allerdings trotzdem gerne im Gesamtzusammenhang lesen.
martin v. tours hat geschrieben:Seinen Rücktritt zu fordern steht mir vielleicht nicht zu, dann bleibt mir eben nichts anderes übrig als selbst zurückzutreten (stehe kurz davor).


Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Austreten!
Natürlich bin und bleibe ich Katholik, gebe auch gerne Geld für caritative Zwecke aber nicht mehr für die Hauptamtlichen und Kirchenbeitragsfinanzierten Häretiker bei uns in Linz.
martin v. tours
Natürlich bin und bleibe ich Katholik, gebe auch gerne Geld für caritative Zwecke aber nicht mehr für die Hauptamtlichen und Kirchenbeitragsfinanzierten Häretiker bei uns in Linz.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
aus der Kirche austreten und trotzdem Katholik bleiben ist allerdings meines Wissens ein Widerspruch in sich - obwohl ich deine "Verzweiflung" durchaus verstehe...
Re: Kurzmeldungen / Nachrichten II
Weiß da jemand näheres
http://www.kath.net/detail.php?id=3533
http://www.kath.net/detail.php?id=3533
Re: Nachrichten aus den Bistümern III
Informiere Dich, Sperling, hier in diesem Thread steht alles.
Gruß, ad_hoc
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)