
Kurze Fragen - kurze Antworten
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Danke für die Infos 

Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104
User hat sich vom KG verabschiedet
User hat sich vom KG verabschiedet
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Immer wieder gab es "Experten", die der russischen Sprache mächtig sind hier zu bewundern.
Deshalb kurze Frage:
Kennt jemand von Euch die deutsche Übersetzung zu folgenden Songs?
http://www.youtube.com/watch?v=wUEniUFILkM
"Tiefe unbekannte Taiga"
und
http://www.youtube.com/watch?v=LFzRHD3AYR8
"Fichten an der Schuscha"
Ich poste diesen Beitrag auch in dem Bereich der "Orgelempore", um vielleicht dort eine Übersetzung zu erhalten.
Deshalb kurze Frage:
Kennt jemand von Euch die deutsche Übersetzung zu folgenden Songs?
http://www.youtube.com/watch?v=wUEniUFILkM
"Tiefe unbekannte Taiga"
und
http://www.youtube.com/watch?v=LFzRHD3AYR8
"Fichten an der Schuscha"
Ich poste diesen Beitrag auch in dem Bereich der "Orgelempore", um vielleicht dort eine Übersetzung zu erhalten.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Heute wollte ich meine "Pflicht" zum Messbesuch am Tag des Hl. Stephanus eigentlich in einer als "Abendmesse" in den üblichen Aushängen angekündigten Messe erfüllen. Wie es sich dann aber (anhand der Lesungen etc.) herausstellte, handelte es sich um eine Vorabendmesse für den morgigen Sonntag. Ist es eine Selbstverständlichkeit, dass heute (trotz des besonderen Festes) Vorabendmessen stattfinden, dass diese nicht mehr explizit ausgewisen werden? (Ich erinnere mich auch, dass in der Christmette gesagt wurde, dass die Gottesdienstzeiten am 25. und 26. 12. wie an den Sonntagen [Punkt])
"Zählt" die Messe ggf. doch für den heutigen Tag und ich gehe dann morgen früh (wie ich es mit vorgenommen hatte) einfach für den morgigen Sonntag noch mal zu Messe?
Oder hab ich trotz Unkenntnis/Irrtums meinerseits eine schwere Sünde begangen, obwohl ich in gutem Glauben zur Messe gegangen bin, es wäre eine "normale" Abendmesse für den heutigen Tag?
Helft mir mal bitte schnell aus meiner Verwirrnis, damit ich ruhig schlafen und morgen ruhigen Gewissens zur Kommunion gehen kann. (Bin heute nicht gegangen und kam mir dabei wie ein Schwerverbrecher vor.)
"Zählt" die Messe ggf. doch für den heutigen Tag und ich gehe dann morgen früh (wie ich es mit vorgenommen hatte) einfach für den morgigen Sonntag noch mal zu Messe?
Oder hab ich trotz Unkenntnis/Irrtums meinerseits eine schwere Sünde begangen, obwohl ich in gutem Glauben zur Messe gegangen bin, es wäre eine "normale" Abendmesse für den heutigen Tag?
Helft mir mal bitte schnell aus meiner Verwirrnis, damit ich ruhig schlafen und morgen ruhigen Gewissens zur Kommunion gehen kann. (Bin heute nicht gegangen und kam mir dabei wie ein Schwerverbrecher vor.)
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Du hast heute die hl. Messe besucht und warst sogar so andächtig dabei, daß dir aufgefallen ist, daß es nicht die Messe des Märtyrers Stefanus war, sondern die vorgezogene Sonntagsmesse. Damit hast Du Deine Pflicht voll erfüllt, und morgen, Sonntag, gehst du wieder, und dann ist alles ok - ganz unabhängig davon, welches Formular der Vorsteher verwendet.Jacinta hat geschrieben:Helft mir mal bitte schnell aus meiner Verwirrnis, damit ich ruhig schlafen und morgen ruhigen Gewissens zur Kommunion gehen kann. (Bin heute nicht gegangen und kam mir dabei wie ein Schwerverbrecher vor.)
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Na gut, Danke. Da bin ich beruhigt. Ich werde aber nächster Gelegenheit unserem Pfarrer vorschlagen, künftig die Vorabendmessen auch als solche in den Aushängen etc. auszuweisen.Bernado hat geschrieben:Du hast heute die hl. Messe besucht und warst sogar so andächtig dabei, daß dir aufgefallen ist, daß es nicht die Messe des Märtyrers Stefanus war, sondern die vorgezogene Sonntagsmesse. Damit hast Du Deine Pflicht voll erfüllt, und morgen, Sonntag, gehst du wieder, und dann ist alles ok - ganz unabhängig davon, welches Formular der Vorsteher verwendet.Jacinta hat geschrieben:Helft mir mal bitte schnell aus meiner Verwirrnis, damit ich ruhig schlafen und morgen ruhigen Gewissens zur Kommunion gehen kann. (Bin heute nicht gegangen und kam mir dabei wie ein Schwerverbrecher vor.)
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das ist übrigens eine Grundregel. Für die Erfüllung der Pflicht kommt es nur darauf an, am Feiertag selbst oder dem Vorabend eine hl. Messe zu hören - welches Formular verwendet wird, ist unerheblich (selbst wenn der Priester irrtümlich oder sogar vorsätzlich ein völlig falsches verwendete). Natürlich hätte man solche Probleme nicht, wenn nicht der Unfug der Vorabendmesse eingeführt worden wäre...Bernado hat geschrieben:Du hast heute die hl. Messe besucht und warst sogar so andächtig dabei, daß dir aufgefallen ist, daß es nicht die Messe des Märtyrers Stefanus war, sondern die vorgezogene Sonntagsmesse. Damit hast Du Deine Pflicht voll erfüllt, und morgen, Sonntag, gehst du wieder, und dann ist alles ok - ganz unabhängig davon, welches Formular der Vorsteher verwendet.Jacinta hat geschrieben:Helft mir mal bitte schnell aus meiner Verwirrnis, damit ich ruhig schlafen und morgen ruhigen Gewissens zur Kommunion gehen kann. (Bin heute nicht gegangen und kam mir dabei wie ein Schwerverbrecher vor.)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ja, heute war es natürlich ein besonders verwirrender Fall. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wenn ein kirchlich gebotener Feiertag wie in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, gehen die meisten Besucher der samstäglichen Vorabendmesse in meiner Pfarrei am darauffolgenden Sonntag natürlich (?) auch nicht mehr zur Kirche. Unterstützt wird das sogar noch vom Pfarrer höchstpersönlich, indem er die beiden Festtagsgeheimnisse inhaltlich sozusagen miteinander "kombiniert".Berolinensis hat geschrieben:Für die Erfüllung der Pflicht kommt es nur darauf an, am Feiertag selbst oder dem Vorabend eine hl. Messe zu hören - welches Formular verwendet wird, ist unerheblich (selbst wenn der Priester irrtümlich oder sogar vorsätzlich ein völlig falsches verwendete). Natürlich hätte man solche Probleme nicht, wenn nicht der Unfug der Vorabendmesse eingeführt worden wäre...

Und eine freitägliche Vorabendmesse für gebotene Feiertage, die auf einen Samstag fallen, gibt es bei uns nicht. Das ist zumindest hier die Grundregel.

Nur war in diesem Jahr Heiligabend ein Freitag, da gab es natürlich auch eine nächtliche Christmette. Aber sonst gilt das nicht, wenn zwei Festtage aufeinanderfolgen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Okkurrenz / Konkurrenz.
Kann jemand die beiden Begriffe kurz erklären?
Kann jemand die beiden Begriffe kurz erklären?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
„Okkurrenz“: Da kommt was vor. „Konkurrenz“: Zweie kommen
zusammen. Ein Fall vergleichsweise seltener Okkurrenz.
zusammen. Ein Fall vergleichsweise seltener Okkurrenz.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Okkurenz: Zwei Feste fallen auf denselben Tag.
Dies kann ausnahmsweise geschehen, z.B. wenn ein bewegliches Fest auf das Datum eines Heiligenfestes fällt, oder auch regelmäßig, wenn z.B. das Patronatsfest eines (ansonsten nur "nicht gebotenen") Heiligen mit einem gebotenen Fest des Generalkalenders zusammenfällt.
Konkurenz: Die Vesper zweier aufeinanderfolgender Feste fällt zusammen.
Wenn ein Fest oder Hochfest auf ein anderes Fest folgt, so "konkurriert" die 2. Vesper des ersten Festes mit der 1. Vesper des Festes vom Folgetag.
Dies kann ausnahmsweise geschehen, z.B. wenn ein bewegliches Fest auf das Datum eines Heiligenfestes fällt, oder auch regelmäßig, wenn z.B. das Patronatsfest eines (ansonsten nur "nicht gebotenen") Heiligen mit einem gebotenen Fest des Generalkalenders zusammenfällt.
Konkurenz: Die Vesper zweier aufeinanderfolgender Feste fällt zusammen.
Wenn ein Fest oder Hochfest auf ein anderes Fest folgt, so "konkurriert" die 2. Vesper des ersten Festes mit der 1. Vesper des Festes vom Folgetag.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wenn es überhaupt irgendeine Sünde war, eine schwere wars sicher nicht. Dazu gehören drei Vorbedingungen (Schwere/Wichtigkeit, Volles Bewußtsein/Wissen, freie Entscheidung/Einwilligung zur Sünde) fehlt eine Vorbedingung ist es zumindest keine schwere Sünde. Und da du hier fragst, geht dir zumindest das volle Bewußtsein bzw das Wissen über die Sache ab. Mithin ists keine schwere Sünde.Jacinta hat geschrieben:Oder hab ich trotz Unkenntnis/Irrtums meinerseits eine schwere Sünde begangen,
Werd' bloß nicht skrupulös, Jacinta

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
So ist es. Im ersten Fall spricht man (nach den traditionellen Rubriken) von akzidenteller Okkurenz (occurentia accidentalis), im zweiten von dauernder (occurentia perpetua). Bei akzidenteller Okkurenz wird das rangniedere Fest entweder ausgelassen, kommemmoriert oder transferiert. Bei dauernder Okkurenz wird das rangniedere Fest entweder ausgelassen, kommemmoriert oder reponiert. Dabei steht das Recht auf Trnaslation nur Festen I. Klasse zu, während eine Reposition bei Festen I. und II. Klasse und überwiegend auch bei Festen III. Klasse erfolgt. Siehe Rubricæ generales 92 ff.michaelis hat geschrieben:Okkurenz: Zwei Feste fallen auf denselben Tag.
Dies kann ausnahmsweise geschehen, z.B. wenn ein bewegliches Fest auf das Datum eines Heiligenfestes fällt, oder auch regelmäßig, wenn z.B. das Patronatsfest eines (ansonsten nur "nicht gebotenen") Heiligen mit einem gebotenen Fest des Generalkalenders zusammenfällt.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ach, um Liturgie & Kalender ging’s! Muß doch mal einer dazusagen.michaelis hat geschrieben:Okkurenz: Zwei Feste fallen auf denselben Tag.
Dies kann ausnahmsweise geschehen, z.B. wenn ein bewegliches Fest auf das Datum eines Heiligenfestes fällt, oder auch regelmäßig, wenn z.B. das Patronatsfest eines (ansonsten nur "nicht gebotenen") Heiligen mit einem gebotenen Fest des Generalkalenders zusammenfällt.
Konkurenz: Die Vesper zweier aufeinanderfolgender Feste fällt zusammen.
Wenn ein Fest oder Hochfest auf ein anderes Fest folgt, so "konkurriert" die 2. Vesper des ersten Festes mit der 1. Vesper des Festes vom Folgetag.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
2010 und 2011 fällt Ostern der West- und Ostkirchen zusammen (auch wenn der jeweilige Kalender ein anderes Datum angibt).
Was ist das? akzidentelle Okkurenz?
Inavoidable Konkurrenz?
(Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)
Was ist das? akzidentelle Okkurenz?
Inavoidable Konkurrenz?
(Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Hey Nassos, das bringt mich auf eine andere Frage, die mir zu Weihnachten durch den Kopf ging:Nassos hat geschrieben:
(Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)
Heißt es richtig:
- "Christus ist geboren"
- "Christus wurde geboren"
oder "Christ ward geboren"?
Und noch eine Frage für die "Deutschschule":
Was ist der Unterschied zwischen "offenbart" und "geoffenbart"? Ist letzteres einfach altes Deutsch so wie "ward"?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)

(tempus,-oris ist neutrum)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Meine Meinung:ad-fontes hat geschrieben:Hey Nassos, das bringt mich auf eine andere Frage, die mir zu Weihnachten durch den Kopf ging:Nassos hat geschrieben:
(Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)
Heißt es richtig:
- "Christus ist geboren"
- "Christus wurde geboren"
oder "Christ ward geboren"?
Und noch eine Frage für die "Deutschschule":
Was ist der Unterschied zwischen "offenbart" und "geoffenbart"? Ist letzteres einfach altes Deutsch so wie "ward"?
"Christus wurde geboren" verwendet man wenn man sich auf den historischen Moment bezieht.
"Christus ist geboren" wird als Bekenntnis zur Weihnachtszeit verwendet.
"Christus ward geboren" ist eine antiquierte Form
offenbart: simple tense
geoffenbart: Perfekt.
Alle Angaben sind ohne Gewehr.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Ah, danke!Niels hat geschrieben:"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)![]()
(tempus,-oris ist neutrum)
Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Nassos hat geschrieben: Alle Angaben sind ohne Gewehr.


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
ad 1:Konjunktiv Plusquamperfektad-fontes hat geschrieben:Hey Nassos, das bringt mich auf eine andere Frage, die mir zu Weihnachten durch den Kopf ging:Nassos hat geschrieben:
(Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)
Heißt es richtig:
- "Christus ist geboren"
- "Christus wurde geboren"
oder "Christ ward geboren"?
Und noch eine Frage für die "Deutschschule":
Was ist der Unterschied zwischen "offenbart" und "geoffenbart"? Ist letzteres einfach altes Deutsch so wie "ward"?
ad 2:Christ ist geboren(worden) betont,dass die geburt zwar in der Vergangenheit stattfand aber ER gleichzeitig bis heute ständig wieder in uns geboren wird.Wie in der Osternacht: Weihnachten ist "heute"."Christ wurde geboren "berichtet was geschah."Christ ward geboren" ist eine alte Vergangenheitsform,die sich im Lied,da metrisch passend besser singen lässt als "wurde"
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Der Radio oder das Radio?Nassos hat geschrieben:Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?
Der Butter oder die Butter?
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das die der Teifi holt !Nassos hat geschrieben:Ah, danke!Niels hat geschrieben:"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)![]()
(tempus,-oris ist neutrum)
Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?

der Filter für Kaffee; das Zeitfilter
der Moment,in dem ich dies schreibe; das Drehmoment
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Langsam, aber sicher werden wir albern...incarnata hat geschrieben:Das die der Teifi holt !Nassos hat geschrieben:Ah, danke!Niels hat geschrieben:"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)![]()
(tempus,-oris ist neutrum)
Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?![]()
der Filter für Kaffee; das Zeitfilter
der Moment,in dem ich dies schreibe; das Drehmoment

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Das Radio(gerät);hochdeutsch: die Butter, Bayrisch: der Butterholzi hat geschrieben:Der Radio oder das Radio?Nassos hat geschrieben:Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?
Der Butter oder die Butter?
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
incarnata hat geschrieben:Das die der Teifi holt !Nassos hat geschrieben:Ah, danke!Niels hat geschrieben:"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)![]()
(tempus,-oris ist neutrum)
Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?![]()
der Filter für Kaffee; das Zeitfilter
der Moment,in dem ich dies schreibe; das Drehmoment

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Nein, Niels, das ist hochoffizielles Deutsch, das nichts mit holzis Dialekten zu tun hat.Niels hat geschrieben:Langsam, aber sicher werden wir albern...incarnata hat geschrieben:Das die der Teifi holt !Nassos hat geschrieben:Ah, danke!Niels hat geschrieben:"Welches Tempus"...Nassos hat geschrieben: (Da fällt mir folgendes ein: welcher Tempus ist: "Du hättest nicht geboren werden dürfen"?)![]()
(tempus,-oris ist neutrum)
Okay: hier noch ein Check:
der Filter oder das Filter?
der Moment oder das Moment?![]()
der Filter für Kaffee; das Zeitfilter
der Moment,in dem ich dies schreibe; das Drehmoment
Übrigens auch im Schwäbischen: der Butter, dahannada.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Sender "Neu Jerusalem für das Friedensreich Jesu Christi"
Ich stieß gestern zufällig auf diesen "Sender": http://www.nuova-gerusalemme.tv/cms/das-fundament.html
Offenbar eine italienische Aktion. Vieles erinnert mich schon von der Gestaltung her an die Zeugen Jehovas, über den Inhalt erfährt man wenig. Kennt das jemand? Was ist das genau?
Offenbar eine italienische Aktion. Vieles erinnert mich schon von der Gestaltung her an die Zeugen Jehovas, über den Inhalt erfährt man wenig. Kennt das jemand? Was ist das genau?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Sender "Neu Jerusalem für das Friedensreich Jesu Christi"
Ich finde diese Seite sehr bedenklich.
Jedenfalls wenn ich mir den Link auf dieser Seite anschaue (= sogenannte "Gabriele-Stiftung"), der zu einer HP führt, deren Betreiber in Marktheidenfeld ansässig ist.
Und Marktheidenfeld läßt bei mir alle Alarmglocken läuten.
Stichwort: "Universelles Leben".
Jedenfalls wenn ich mir den Link auf dieser Seite anschaue (= sogenannte "Gabriele-Stiftung"), der zu einer HP führt, deren Betreiber in Marktheidenfeld ansässig ist.
Und Marktheidenfeld läßt bei mir alle Alarmglocken läuten.
Stichwort: "Universelles Leben".
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Sender "Neu Jerusalem für das Friedensreich Jesu Christi"
http://de.wikipedia.org/wiki/Universelles_Leben
Schau mal da nach.
Auszug:
Schau mal da nach.
Auszug:
Publizistisch ist das Universelle Leben aktiv durch den Verlag Das Wort GmbH und Radio Santec. Außerdem übertragen mehrere Satelliten-TV-Kanäle (Erde & Mensch, Sender Neu Jerusalem, Die neue Zeit TV) Sendungen aus dem Umfeld des Universellen Lebens.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Sender "Neu Jerusalem für das Friedensreich Jesu Christi"
Ah! Vielen Dank!
Dann war ich mit meinem Sektenverdacht ja sofort auf dem richtigen Weg.
Man kann also vor diesem Sender nur warnen.
Dann war ich mit meinem Sektenverdacht ja sofort auf dem richtigen Weg.
Man kann also vor diesem Sender nur warnen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten
Wann darf es ausgelassen, wann komemoriert und wann transferiert werden? Oder wird das durch die Direktorien geregelt?Berolinensis hat geschrieben:Bei akzidenteller Okkurenz wird das rangniedere Fest entweder ausgelassen, kommemmoriert oder transferiert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)