Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Dankeschön =)

(Ja, ich verstehe ein wenig Niederländisch, ansonsten könnte ich meine Mutter fragen, sie spricht es fließend ;-))
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Vir Probatus »

In anderem Zusammenhang habe ich mal über den Unterschied zwischen Visite und Visitation gelesen:
Wenn ein Mann zur Schwiegermutter fährt, ist es eine Visite. Wenn die Schwiegermutter kommt, ist es eine Visitation.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Im Kölner Domschatz gibt es einen "liturgischen Schirm".

Weiß jemand, für was dieser benutzt worden ist? Ist das einfach der "Regenschirm" eines Bischofs? Hat dieser ihn selbst getragen?

Das Internet ist diesbezüglich leider wenig auskunftsfreudig.


Außerdem ist mir dort noch eine sehr große Monstranz ins Auge gefallen, die auf ihrem Fuß vier - ich würde sagen - Dämone hatte. Warum befinden sich Dämone auf dem Fuß einer Monstranz?! Ich konnte mir das nicht erklären.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Hubertus »

Melody hat geschrieben:Im Kölner Domschatz gibt es einen "liturgischen Schirm".

Weiß jemand, für was dieser benutzt worden ist? Ist das einfach der "Regenschirm" eines Bischofs? Hat dieser ihn selbst getragen?

Das Internet ist diesbezüglich leider wenig auskunftsfreudig.
Könnte es sich darum handeln (der deutschsprachige Artikel ist sehr knapp)?
http://en.wikipedia.org/wiki/Umbraculum
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Möglich, fotographieren war verboten, daher kann ich kein Foto posten.

Aber wenn der ausschließlich für den Papst ist, warum sollte sich dann einer im Domschatz befinden?! :hmm:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von HeGe »

Melody hat geschrieben:Aber wenn der ausschließlich für den Papst ist, warum sollte sich dann einer im Domschatz befinden?! :hmm:
Es gab auch schon mal Päpste, die den Kölner Dom besucht haben. :hmm: Ich meine aber mich zu erinnern, dass der Schirm der Beschreibung nach einem Bischof zugeordnet war, von Papst stand da meine ich nichts.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Im Kölner Domschatz gibt es einen "liturgischen Schirm".

Weiß jemand, für was dieser benutzt worden ist? Ist das einfach der "Regenschirm" eines Bischofs? Hat dieser ihn selbst getragen?

Das Internet ist diesbezüglich leider wenig auskunftsfreudig.
Bei der Fronleichnamsprozession wird das Allerheiligste unter einem Baldachin getragen. Für kleinere Prozessionen (Krankenkommunion; in St. Peter vom Tabernakel zum Altar; Übertragung des Allerheiligsten, bspw. an Gründonnerstag) kann das »Schirmchen«, der »ombrellino« verwendet werden.

Zur Monstranz: Waren das wirklich Dämonen? Vielleicht die Sinnbilder der vier Evangelisten (Mensch, Löwe, Stier, Adler)?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Jarom1 »

Ich bin bei der Lektüre eines Buchs über das Werk "Der Gottmensch" von Maria Valtorta "gestolpert". Der entsprechende Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Valtorta) erwähnt eine andauernde Kontroverse über das Werk sowie eine neue Initiative, die Verbreitung des Werks zu fördern. Wie steht die Kirche zu diesem Werk? Und wie ist Eure Meinung dazu?
(Sorry, falls das Thema schon an anderer Stelle behandelt wurde).
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Zum Strang Valtortas Gottmensch bitte hier entlang.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Jarom1 »

lifestylekatholik hat geschrieben:Zum Strang Valtortas Gottmensch bitte hier entlang.
Vielen Dank!
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

:hmm:

Ist der Schirm jetzt für das Allerheiligste oder für eine Person?
Das war ja im Prinzip das, was ich mich direkt gefragt hatte... :achselzuck:


Was die "Dämonen" angeht... also jemand anderes meinte auch, es sieht nach Dämonen aus... es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...

Es müsste ja prinzipiell jemand wissen, ob es typisch oder gänzlich untypisch wäre, Dämonen auf dem Fuß einer Monstranz abzubilden?!
Prinzipiell gibt es ja auch Dämonen am Eingang von Kirchenportalen.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Ist der Schirm jetzt für das Allerheiligste oder für eine Person?
Es gibt verschiedene Schirme. Schirme stellen immer ein Hoheitszeichen dar. Deshalb kann der Papst einen haben, ein Bischof und natürlich auch der Herr. Deshalb steht in einer Basilica minor auch ein Schirm.

Traditionell unterscheiden die sich im Aussehen. Der für die Basiliken ist spitz und rot-gold. Der für’s Allerheiligste ist meist flach und gold. Wie sah denn deiner genau aus?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?
Eventuell auch Cherubim, die auf der israelitischen Bundeslade dargestellt waren? Beide wären traditionell Hüter des Allerheiligsten.

Über die heißt es zB in der byzantinischen Chrysostomus-Liturgie vor dem Sanctus: "... obwohl Tausende von Erzengeln, Zehntausende von Engeln, die Cherubim und die sechsflügeligen, vieläugigen Seraphim fliegend und schwebend Dich umgeben, die das Siegeslied singen, jauchzen, rufen und sprechen: Heilig ..."

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Kilianus »

... womit sich die Liturgie auf die Thronsaalvision bei Jesaja bezieht, in der die Seraphim beschrieben werden:
Im Todesjahr des Königs Usija sah ich den Herrn. Er saß auf einem hohen und erhabenen Thron. Der Saum seines Gewandes füllte den Tempel aus. Seraphim standen über ihm. Jeder hatte sechs Flügel: Mit zwei Flügeln bedeckten sie ihr Gesicht, mit zwei bedeckten sie ihre Füße und mit zwei flogen sie. Sie riefen einander zu: Heilig, heilig, heilig ist der Herr der Heere. Von seiner Herrlichkeit ist die ganze Erde erfüllt.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

taddeo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?
Eventuell auch Cherubim, die auf der israelitischen Bundeslade dargestellt waren? Beide wären traditionell Hüter des Allerheiligsten.
:nein:

Hätte ich doch bloß ein Foto gemacht... aber die Räume waren videoüberwacht... :/
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Linus »

Melody hat geschrieben::hmm:

Ist der Schirm jetzt für das Allerheiligste oder für eine Person?
Das Allerheiligste Sakrament ist Person: Der Gottmensch in Brotsgestalt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Melody hat geschrieben:Möglich, fotographieren war verboten, daher kann ich kein Foto posten.

Aber wenn der ausschließlich für den Papst ist, warum sollte sich dann einer im Domschatz befinden?! :hmm:
So ein Ding ist nicht ausschließlich für Päpste, sondern Insigne der (sogenannt „päpstlichen“) Titel-Basiliken. Natürliche waren solche Teile auch durchaus mal echt in Benutzung, bevor sie zum reinen Symbol wurden. Je nach Alter könnte dein Schirm also einmal dem Kölner Erzbischof, dem Dompropst oder wem auch immer gedient haben, z. B. bei Prozessionen als (echter oder symbolischer) Schutz.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Es gibt verschiedene Schirme. Die spitzen und rot-goldenen sind die für die Titularbasiliken.
Bild

Dann gibt es die, die bei den Umzügen verwendet werden, die sind flach und golden.
Bild

Bild
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Melody hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:es waren nicht die vier Evangelisten, die Abbildung kenne ich, sondern es waren irgendwelche seltsamen Wesen mit Flügeln (nein, keine Engel)...
Waren es vielleicht so ähnliche Gestalten wie die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Seraphim?uselang=de ?
Eventuell auch Cherubim, die auf der israelitischen Bundeslade dargestellt waren? Beide wären traditionell Hüter des Allerheiligsten.
:nein:

Hätte ich doch bloß ein Foto gemacht... aber die Räume waren videoüberwacht... :/
Da gibt es nichts mit dem Kopf zu schütteln. – Es handelt sich um Cherubim oder die »vier Wesen«, wie in Ez 1,4-19 und wiederum Apc 4-7 passim; 14,3; 15,7; 19,4 beschrieben (Identifikation der vier Wesen als Cherubim: Ez 1).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:Bild
Da wird ja Victor wieder mal vom Propst verdeckt! :motz:
lifestylekatholik hat geschrieben:Es gibt verschiedene Schirme. Die spitzen und rot-goldenen sind die für die Titularbasiliken.
Ja, in der historische entstandenen, sagen wir: „heraldischen“ (und von daher dann wohl auch mal „in echt“ nachgebauten) Form. Der Ursprung ist natürlich derselbe.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Gibt es rein zufällig irgendwo im Internet eine Auflistung von typischen Heiligendarstellungen in Bildform?

Ich hab mir nämlich am Wochenende ein kleines Heiligenarmband mit 10 Bildchen gekauft, und ich erkenne zwar die typische Darstellung von der Muttergottes von Fatima, der Muttergottes von Lourdes, Herz Jesu, Herz Mariä und dem barmherzigen Jesus, aber beim Rest bin ich entweder unsicher oder muss komplett passen... dabei hab ich mir überlegt, dass ich vllt. ganz gerne gezielt die Anrufungen der Darstellungen beten würde, aber dazu müsste ich erstmal wissen, was darauf abgebildet ist... :hmm: :hae?:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Pit »

Melody hat geschrieben:Gibt es rein zufällig irgendwo im Internet eine Auflistung von typischen Heiligendarstellungen in Bildform?
...
So direkt wüsste ich jetzt nicht,aber vieleicht hilft Dir das hier http://www.heiligenlexikon.de/patronate/attribute.htm weiter?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:Ich hab mir nämlich am Wochenende ein kleines Heiligenarmband mit 10 Bildchen gekauft ... dabei hab ich mir überlegt, dass ich vllt. ganz gerne gezielt die Anrufungen der Darstellungen beten würde
Oh, hübsche Idee! :)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Melody hat geschrieben:Ich hab mir nämlich am Wochenende ein kleines Heiligenarmband mit 10 Bildchen gekauft...
Du hättest eines mit 11 Bildchen nehmen sollen... da würde eine ganze Fußballmannschaft drauf passen. :narr:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da wird ja Victor wieder mal vom Propst verdeckt! :motz:
Bild
So bessa?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:ja: 8)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

Ich habe jetzt keine "Kurze Fragen - kurze Antworten" in der Sakramentskapelle gefunden, daher hier:

Weder im Pontifikale noch bei Hartmann finden sich Äußerungen hinsichtlich der Arme bei der Prostration, es steht nur: das Angesicht zum Boden. Hände sind ja gewöhnlich unter der Stirn, aber gibts es bzw. kennt ihr auch den Brauch, die Arme kreuzförmig auszubreiten? Was ist von letzerem zu halten?


Was sagt das neue Pontifikale diesbzgl.?


Und gibt es im Netz Videos von niederen und Priesterweihen, eventuell aktuelleren als dem hier:
http://youtu.be/GbK3TiU-zPw
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Kilianus »

ad-fontes hat geschrieben: Was sagt das neue Pontifikale diesbzgl.?
Das neue Zeremoniale jedenfalls sagt: "Die Weihekandidaten liegen ausgestreckt auf dem Boden."

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Germanus »

Zwar nicht im römischen Ritus, aber immerhin eine Antwort auf Deine Frage findet sich z.B. HIER.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

Danke schonmal.


Ich stelle die Frage nochmal anders: Ist euch irgendwo schonmal der Brauch begegnet, die Arme abzuspreizen (also kreuzförmig zu liegen) bei der Prostration, speziell bei Weiheliturgien?

Mir nämlich nicht, außer bei Altkatholiken in Italien und jetzt in Stockholm (PNCC). Mich irritiert das.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Habe jetzt erstmalig einen Wettersegen im Novus Ordo erlebt.

Das hatte mich verwirrt.
Im alten Ritus wird der Wettersegen ja NACH dem ganz normalen Segen gespendet.
Im neuen Ritus ersetzt der Wettersegen offenbar den normalen Segen.

Warum???
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Melody hat geschrieben:Habe jetzt erstmalig einen Wettersegen im Novus Ordo erlebt.

Das hatte mich verwirrt.
Im alten Ritus wird der Wettersegen ja NACH dem ganz normalen Segen gespendet.
Im neuen Ritus ersetzt der Wettersegen offenbar den normalen Segen.

Warum???
Warum nicht? ;D
Der Segen des dreifaltigen Gottes ist doch immer derselbe, auch wenn er mit einer besonderen Intention verknüpft wird.
Der allgemeine Primizsegen etwa ersetzt ja, soweit ich mich erinnere, in der Primizmesse auch den üblichen Segen.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema