Seite 5 von 50

Verfasst: Sonntag 9. Mai 2004, 21:32
von Juergen

Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2004, 20:54
von Juergen
Erzbischof Becker (Paderborn):
...Fragen zur Themenfeld Liturgie trug Siegrid Schmidt, stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes in Elleringhausen, vor. Dabei ging es auch um die Frage nach der Sonntagskultur und den Möglichkeiten priesterloser Wortgottesdienste in den kleineren Gemeinden. Erzbischof Becker unterstrich den hohen Stellenwert der Eucharistiefeier am Sonntag. Wortgottesdienste bedürften seiner ausdrücklichen Zustimmung. ...

(Hervorhebung von mir)

Verfasst: Samstag 15. Mai 2004, 14:52
von Juergen
Erzbischof Becker (PB)
...Pfarrer Horst Klabes, Leiter des Pastoralverbundes Lippetal, thematisierte den Bereich Gottesdienste und Ökumene. Eine Absage erteilte der Erzbischof dem Vorschlag, als Reaktion auf den Priesterrückgang die sonntägliche Eucharistiefeier stellenweise durch von Laien gestaltete Wortgottesdienste zu ersetzen. Fragen zu Ökumenischen Gottesdiensten könne der Erzbischof nicht anders beantworten als der Papst, erklärte der stellvertretende Generalvikar Prälat Alfons Hardt. „Die theologische Aufarbeitung von gesellschaftlichen Problemen löst eine einzelne Diözese nicht.“ ...
*patsch*

Verfasst: Samstag 15. Mai 2004, 22:25
von cathol01
www.dioezese-innsbruck.at hat geschrieben:Frau übernimmt Führungsposition in Diözese

Bischof Manfred Scheuer hat Elisabeth Rathgeb mit der Leitung des Seelsorgeamtes der Diözese Innsbruck betraut. Die bisherige Leiterin des Bildungshauses St. Michael (Matrei a. Brenner) ist österreichweit die erste Frau an der Spitze eines Seelsorgeamtes...

Bild

Heiligsprechung Gianna Beretta Molla (1922-1962)

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 11:24
von Geronimo
Gianna Beretta Molla (1922-1962)

Für das Leben ihrer Tochter opferte sie ihr eigenes . . .

Näheres:

http://www.kath.net/detail.php?id=7668

Geronmimo

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 14:10
von Juergen
Berns Bischof-Statthalter wendet sich vom Papst ab
Daraus:
... Und überhaupt: «Ich mache meine Arbeit im Kleinen», und «ich muss nicht mit Rom zusammenarbeiten», sagt der Dekan. Kuhn propagiert eine «Kirche, die von unten her lebt» ...

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 15:41
von Biggi
Juergen hat geschrieben:Berns Bischof-Statthalter wendet sich vom Papst ab
Daraus:
... Und überhaupt: «Ich mache meine Arbeit im Kleinen», und «ich muss nicht mit Rom zusammenarbeiten», sagt der Dekan. Kuhn propagiert eine «Kirche, die von unten her lebt» ...
Dazu fällt mir nur der böse Spruch ein: "Der Fisch stinkt vom Kopf her!" - Man darf sich wirklich über nichts mehr wundern. Traurig macht es mich aber doch.

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 08:29
von Geronimo
"Am Bischofssitz in Solothurn ist Kuhns ostentatives Desinteresse gestern «betrübt» aufgenommen worden. «Es macht mich traurig, dass man nicht mehr Grosszügigkeit, nicht mehr ,Gschpüri’ hat für diese ausserordentliche Geste des betagten, kranken Kirchenoberhaupts, der mit seinem Besuch, der Einladung Jugendlicher folgend, unser kleines Land nach 20 Jahren noch einmal auszeichnet», erklärte Generalvikar Roland Trauffer auf Anfrage. Kuhn wolle offenbar noch «ein Zeichen setzen», was seine Sache sei – «doch frage ich, ob er veranschlagt hat, was das über ihn selber aussagt». Komme hinzu: «Seine Acht- und Neunjährigen hätten gewiss ihre Freude, dabei zu sein.»"

( «Der Bund»: Stadt und Region Bern Ausgabe vom 14.05.2004)

Geronimo

Kirchen gedenken gemeinsam der Lübecker Märtyrer

Verfasst: Dienstag 18. Mai 2004, 13:29
von Geronimo
Kirchen gedenken gemeinsam der Lübecker Märtyrer

Die Lübecker evangelische Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter und der Hamburger Erzbischof Werner Thissen haben am Montag vereinbart, die vier 1943 von den Nationalsozialisten umgebrachten Lübecker Geistlichen - drei katholische Kapläne und einen evangelischen Pastor - gemeinsam zu würdigen. Die später als Lübecker Märtyrer bekannt gewordenen Geistlichen waren ermordet worden, weil sie zum Widerstand aufgerufen hatten.
Die Bischöfin und der Erzbischof erklärten: "Die Lübecker Märtyrer haben in einer Zeit der Lüge, der Gewalt und des Vernichtungswahns gemeinsam Zeugnis für Gottes Wahrheit gegeben. Ihr Blut ist in der Hinrichtungsstätte am Holstenglacis buchstäblich ineinander geflossen. So hat der Ökumenismus der Märtyrer in Lübeck und Hamburg Gestalt gefunden." Das gemeinsame Eintreten der Geistlichen für den Glauben mache sie zu Zeugen der Ökumene. Für die Kapläne ist bereits das Verfahren zur Seligsprechung eingeleitet. es

(Artikel erschienen am 18. Mai 2004 in "Die Welt")

Geronimo

Verfasst: Dienstag 25. Mai 2004, 14:07
von Juergen

Pfingsten?

Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2004, 16:03
von Dr. Dirk
Die übliche Umfrage vor den großen christlichen Feiertagen:

Pfingsten, was ist das denn?

oder auch hier

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 20:19
von cathol01
Radio Vatikan Newsletter hat geschrieben:Für Reformen in der katholischen Kirche hat sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, ausgesprochen. Es gebe einige Dinge, die schneller entschieden werden sollten. "Ich denke da beispielsweise an das Diakonat der Frau", sagte Kardinal Karl Lehmann in einem Interview mit der Presseagentur Kipa. Auch in der Ökumene müssten die bereits begonnenen Schritte der Annäherung fortgesetzt werden: Ein entscheidender Motor in dieser Frage seien die zahlreichen bekenntnisverschiedenen Ehen.

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 22:14
von Robert Ketelhohn
Radio Vatikan Newsletter hat geschrieben:Es gebe einige Dinge, die schneller entschieden werden sollten. "Ich denke da beispielsweise an das Diakonat der Frau", sagte Kardinal Karl Lehmann in einem Interview
Da hat der Karlinal wohl was verpennt. Die Sache ist natürlich lange entschieden. Schon sehr lange.

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 22:23
von lancelot
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Radio Vatikan Newsletter hat geschrieben:Es gebe einige Dinge, die schneller entschieden werden sollten. "Ich denke da beispielsweise an das Diakonat der Frau", sagte Kardinal Karl Lehmann in einem Interview
Da hat der Karlinal wohl was verpennt. Die Sache ist natürlich lange entschieden. Schon sehr lange.
Außerdem will er vermutlich nicht irgendeine Entscheidung... Er meint doch gewiß Dinge, die in seinem Sinne positiv entschieden werden sollen. Sonst wäre er doch gewiß geduldiger.

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 22:28
von Robert Ketelhohn
Außerdem heißt es „der Diakonat“.

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 22:58
von Juergen
Der Hl. Stuhl hat schon weise entschieden, als er zusammen mit Lehmann auch Degenhardt zum Kardinal erhoben hat 8)

Leider hat zweiterer den ersten nicht überlebt :nein:

Verfasst: Freitag 28. Mai 2004, 23:11
von Robert Ketelhohn
Juergen hat geschrieben:Leider hat zweiterer den ersten nicht überlebt :nein:
Das hätte ich irgendwie andersrum formuliert.

Verfasst: Samstag 29. Mai 2004, 11:25
von Juergen
Heute wurden im Hohen Dom zu Paderborn 13 Diakone zu Priestern geweiht.

Bericht dazu


Am Rande der Feier war (wie jedes Jahr) eine Großdemo von WsK zu sehen. Naja, so groß war die Demo auch nicht, aber immerhin 5 oder 6 Leute :roll:
Bild

(Die im Hintergrund zu sehenden Stände, haben nix mit der Feier zu tun, sondern sind der normale Wochenmarkt.)

Verfasst: Samstag 29. Mai 2004, 18:02
von Juergen
In den Kirchlichen Mitteilungen für das Hochstift Paderborn findet sich unter der Rubrik der Innenstadtpfarrei St. Liborius folgende Vermeldung.
Gottesdienst im 2. Jahr nach der Taufe: Alle Kinder, die vor zwei Jahren in der Gaukirche getauft wurden, sind herzlich zu einem Gottesdienst am Freitag, 4. Juni, 16.30 in die Kirche eingeladen. Es ergeht eine Einladung zur Anmeldung.
Ob wohl die Eltern mitkommen dürfen? :kratz:
Anmelden können sich die Zweijährigen sicher schon selber. :roll:

Verfasst: Samstag 29. Mai 2004, 19:58
von Stefan
Juergen hat geschrieben:In den Kirchlichen Mitteilungen für das Hochstift Paderborn findet sich unter der Rubrik der Innenstadtpfarrei St. Liborius folgende Vermeldung.
Gottesdienst im 2. Jahr nach der Taufe: Alle Kinder, die vor zwei Jahren in der Gaukirche getauft wurden, sind herzlich zu einem Gottesdienst am Freitag, 4. Juni, 16.30 in die Kirche eingeladen. Es ergeht eine Einladung zur Anmeldung.
Ob wohl die Eltern mitkommen dürfen? :kratz:
Anmelden können sich die Zweijährigen sicher schon selber. :roll:
Gabs nicht früher mal ne Sonntagspflicht?

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2004, 14:25
von Juergen
Juergen hat geschrieben:Heute wurden im Hohen Dom zu Paderborn 13 Diakone zu Priestern geweiht.
Bilder der Neupriester

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2004, 14:48
von cathol01
Juergen hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Heute wurden im Hohen Dom zu Paderborn 13 Diakone zu Priestern geweiht.
Bilder der Neupriester
Da war doch tatsächlich einer - Guido Potthoff - in Angers im Aussenstudium. Das ist der erste, von dem ich höre, dass er in Angers studiert hat.

Lässt DU dich eigentlich nicht weihen, Jürgen?

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2004, 12:17
von Juergen

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2004, 22:39
von Robert Ketelhohn

Verfasst: Samstag 5. Juni 2004, 20:48
von Cicero
Feier auch in der Heimatgemeinde
Sonntag um 17 Uhr festliches Hochamt. Zahlreiche Bischöfe und Pastöre kommen

GESEKE. Bischof Marx feiert sein Priesterjubiläum auch am kommenden Sonntag mit einem Festhochamt, das um 17 Uhr in der Stiftskirche beginnt...
mehr.

url aktualisiert. Cicero

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2004, 20:57
von Juergen
Ein Schock fuhr mir gerade durch die Glieder. :shock:

Die Totenglocke des Domes läutet. Jetzt schon fast 15 Minuten.

Ein Anruf in der Domsakristei brachte "Entwarnung" - Es ist nichts passiert, jedenfalls nichts schlimmes. Dort ist ein Kurzschluß für das Läuten verantwortlich, und man weiß nicht, wie man abschalten kann.

Aber in diesem Moment hört es auf....

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2004, 22:02
von Juergen
Suspendierung von Hasenhüttl durch Rom bestätigt

Trier / Rom - Die Entscheidung des Trierer Bischofs Reinhard Marx, den Saarbrücker Priester Prof. Dr. Hotthold Hasenhüttl von seinem Priesteramt zu suspendieren, ist von Rom als rechtmäßig bestätigt worden. Hasenhüttl hatte gegen die Suspendierung des Bischofs Einspruch eingelegt. Er hatte am 29. Mai 2003 auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin einen nach kirchlichem Recht verbotenen Gottesdienst gefeiert. Bischof Marx hatte ihn - nachdem Hasenhüttl seine Haltung mehrfach öffentlich bekräftigt hatte - verwarnt und schließlich suspendiert, weil Hasenhüttl seine Position nicht korrigieren wollte. Im Blick auf die römische Antwort betonte Bischof Marx, dass es für eine tragfähige Ökumene nicht genüge, unterschiedliche Glaubensüberzeugungen einfach zu ignorieren. Notwendig sei die redliche und mühsame Suche nach der gemeinsamen Wahrheit. Der Bischof wiederholte, er sei natürlich bereit, die Suspendierung aufzuheben, wenn Hasenhüttl einlenke und die katholische Lehre bezüglich der Eucharistie klar vertrete.

Quelle: e-mail Newsletter der Diözese Trier

Verfasst: Montag 7. Juni 2004, 09:53
von Cicero

Verfasst: Montag 7. Juni 2004, 11:51
von Ralf
Das steht auch bei rp-online.de

Ist schon lustig, wie wenig die Menschen die Kath. Kirche verstehen. Boykott von der Kirche, hah :D

Verfasst: Mittwoch 23. Juni 2004, 13:45
von Juergen
Kehrt bald in Andechs wieder Ruhe ein?

Klosterstreit auf Andechs bald beendet?

Verfasst: Donnerstag 24. Juni 2004, 07:31
von Edith
Juergen hat geschrieben:Kehrt bald in Andechs wieder Ruhe ein?

Klosterstreit auf Andechs bald beendet?
da gabs gestern sogar einen Bericht im Bay. Fernsehen.... schon recht peinlich, daß man das öffentlich so breittreten muss....

jaja, der oftmals hochgelobte Ordensgehorsam...... aber wehe, ein Abt fordert ihn ein.....

Verfasst: Donnerstag 24. Juni 2004, 11:02
von Juergen
Edith hat geschrieben:jaja, der oftmals hochgelobte Ordensgehorsam...... aber wehe, ein Abt fordert ihn ein.....
Ich habe das hier im "hohen Norden" :D nur am Rande verfolgt. Irgendwo las ich, daß der Abt am liebsten die Brauerei schließen will! --- Also DAS geht nun wirklich nicht :nein: