http://katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=389
Lutherbeck

Das Bild müsste um ein Vielfaches vergrößert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Menschen sich wirklich die Hände reichen. -Es könnte auch sein, dass sie mit Oranten-Haltung dortstehen.Galilei hat geschrieben:Eine lebendige Gemeinde in Mailand:
http://kirchensite.de/aktuelles/kirche- ... lammt-ist/
Was ist davon zu halten? Der Text klingt gut, aber auf dem Bild sieht man die Gläubigen Händchen halten (wohl beim Vater unser).
"Händchenhalten" tun die scheinbar nicht, vielmehr machen sie das, was in Italien sehr weit verbreitet ist, nämlich die Orantenhaltung des Zelebranten beim Vaterunser nachzuahmen. Das findet man überall.Raphaela hat geschrieben:Das Bild müsste um ein Vielfaches vergrößert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Menschen sich wirklich die Hände reichen. -Es könnte auch sein, dass sie mit Oranten-Haltung dortstehen.Galilei hat geschrieben:Eine lebendige Gemeinde in Mailand:
http://kirchensite.de/aktuelles/kirche- ... lammt-ist/
Was ist davon zu halten? Der Text klingt gut, aber auf dem Bild sieht man die Gläubigen Händchen halten (wohl beim Vater unser).
Sie halten Hände. Aber auch wenn nicht: die "Orantenhaltung" im Volk ist genauso ein Unfug wie das Händchenhalten. Zum einen hat sich diese Haltung nunmal zum Sondergestus des Priesters entwickelt; das rückgängigzumachen, wäre nicht nur ein abzulehnender Archäologismus (vgl. Mediator Dei), sondern führt auch zu einer Verwischung der Unterschiede von allgemeinem und Weihepriestertum. Zum anderen stehen die meisten, die sich darauf berufen, ja gar nicht in echter Orantenhaltung (bei der in der dem römischen Ritus eigenen Nüchternheit und "edlen Einfachheit" die Hände nie weiter als bis zu den Schultern ausgebreitet werden, wobei die Handflächen nach innen zeigen), sondern in einer charismatisch-ekstatischen Haltung, bei der ich immer an amerikanische megachurches denken muß.Raphaela hat geschrieben:Das Bild müsste um ein Vielfaches vergrößert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Menschen sich wirklich die Hände reichen. -Es könnte auch sein, dass sie mit Oranten-Haltung dortstehen.Galilei hat geschrieben:Eine lebendige Gemeinde in Mailand:
http://kirchensite.de/aktuelles/kirche- ... lammt-ist/
Was ist davon zu halten? Der Text klingt gut, aber auf dem Bild sieht man die Gläubigen Händchen halten (wohl beim Vater unser).
Oder müßte es sie überall geben, nicht wahr? –Berolinensis hat geschrieben:Ich bleibe bei meinen Einwänden gegen die
"Orantenhaltung" (und wenn man sich an
den Ortsbrauch -- üblicher Brauch ist ein
Pleonasmus- gehalten hätte, dürfte es eine
solche als Ortsbrauch gar nicht geben).
Das nicht, aber ich sehe eine Bundeslade. Sozusagen Hohepriesterliches GerätRobert Ketelhohn hat geschrieben: Oder er-
kennst du im folgenden Bild eine Priesterin?
Berolinensis hat geschrieben:Das sagte ich ja schon, es hat sich eben dahin entwickelt. Das ist ja der Grundfehler des Archäologismus, zu irgendeinem beliebigen Stadium zurückkehren zu wollen, nach dem dann alles schiefegangen sei (das Tridentinum, das Schisma von 1054, die konstantinische Wende, dem Zurückschreiten sind keine Grenzen gesetzt). Das hat uns ja unter anderem auch die Stehkommunion beschert. Daß die gefalteten Hände erst im 19. Jahrhundert aufgekommen sind, willst du sicher nicht ernsthaft behaupten?
offenbar war die Orantehaltung zumindest noch im 13 Jh. allgemein üblich und nicht auf den Klerus beschränkt - siehe verlinkung oben.Berolinensis hat geschrieben:Inwiefern es eine lebendige lateinische Traidtion dieser Art von Ikonographie gibt, kann ich nicht wirklich beurteilen, glaube es aber eher nicht. Wie dem auch sei, sprachen wir ja nicht von Ikonographie, sondern von liturgischen Gebärden. Bitte nicht ausweichen.
Das ist in dieser Absolutheit eine sehr gewagte Schlussfolgerung. Und selbst wenn es so gewesen wäre (was ich mir kaum vorstellen kann), bliebe es doch »Archäologismus«.Linus hat geschrieben:offenbar war die Orantehaltung zumindest noch im 13 Jh. allgemein üblich und nicht auf den Klerus beschränkt - siehe verlinkung oben.
Ich wurde in einem anderen Thread gerade übel beschimpft - und kann mir im Moment nicht vorstellen mit demjenigen am Abend ein Bierchen - oh nein - es ist ja eh noch Fastenzeit...LaudaSion870 hat geschrieben:Hallo, huhu, mein Freund Lutherbeck!![]()
Wie geht´s? Kommste jetzt zum Kreuzgangtreffen?![]()
Ich würde Dir sogar ein Bild von Dr.Martinus ins Zimmer hängen!![]()
lutherbeck hat geschrieben:Ich wurde in einem anderen Thread gerade übel beschimpft - und kann mir im Moment nicht vorstellen mit demjenigen am Abend ein Bierchen - oh nein - es ist ja eh noch Fastenzeit...LaudaSion870 hat geschrieben:Hallo, huhu, mein Freund Lutherbeck!![]()
Wie geht´s? Kommste jetzt zum Kreuzgangtreffen?![]()
Ich würde Dir sogar ein Bild von Dr.Martinus ins Zimmer hängen!![]()
Vielleicht nächstes Jahr - falls ich dann noch hier mitschreibe...
Lutherbeck
Ja, das ist altbekannt. Sogar der Papst von Rom tituliert den koptischen Papst als solchen.lutherbeck hat geschrieben:Habt ihr gewußt, daß die koptische Kirche einen eigenen Papst ( den 117. ! ) hat?
Seht selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Koptische_Kirche
Was sagt ihr dazu?
Lutherbeck
Man beachte das Zeichen der Neuapostolischen im Vordergrund!ifugao hat geschrieben:Huch davon habe ich auch mal was gehört. An der Kirche bin ich auch schon mal vorbeigekommen.
Wunderschöner Bau.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 221182912
Nix, neues. Mainz hat sogar seinen eigenen Heiligen Stuhllutherbeck hat geschrieben:Habt ihr gewußt, daß die koptische Kirche einen eigenen Papst ( den 117. ! ) hat?
Seht selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Koptische_Kirche
Was sagt ihr dazu?
Lutherbeck
obsculta hat geschrieben:Hier wird so ziemlich jeder übel beschimpft. Je nach Mond- und Hormonstand.
Stimmt es, daß papa früher, also in der Spätantike, als Anrede allen Bischöfen zustand oder ist das nur eine urbane Legende?taddeo hat geschrieben:Ja, das ist altbekannt. Sogar der Papst von Rom tituliert den koptischen Papst als solchen.lutherbeck hat geschrieben:Habt ihr gewußt, daß die koptische Kirche einen eigenen Papst ( den 117. ! ) hat?
Seht selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Koptische_Kirche
Was sagt ihr dazu?
Lutherbeck
Und es gibt sogar noch andere Kirchenoberhäupter, die diesen Titel tragen: http://de.wikipedia.org/wiki/Papst_%28B ... %A4rung%29.
In Griechenland ist immer noch jeder Dorfpfarrer ein Papas.ad-fontes hat geschrieben:Stimmt es, daß papa früher, also in der Spätantike, als Anrede allen Bischöfen zustand oder ist das nur eine urbane Legende?
So hört man das. Mir wärs nur lieber einen Beleg dafür gesehen zu haben, bevor ichs glaube, als daran zu glauben, ohne zu wissen, ob es so war.cantus planus hat geschrieben:Davor war es eine verbreitete Anrede.
Der Brockhaus (19. Auflage) schreibt die Reservierung des Titels Gregor VII. zu.ad-fontes hat geschrieben:So hört man das. Mir wärs nur lieber einen Beleg dafür gesehen zu haben, bevor ichs glaube, als daran zu glauben, ohne zu wissen, ob es so war.cantus planus hat geschrieben:Davor war es eine verbreitete Anrede.