Mensch, Gamaliel, das ist ja eine Aufforderung zum theologischen Pogotanzen!Gamaliel hat geschrieben:So einen Blödsinn hat der hl. Bonaventura nirgendwo gelehrt.overkott hat geschrieben:Als Katholik möchte ich mit dem heiligen Bonaventura die Protestanten zum Primat der Bibel ermutigen.
Geht ganz einfach mit der Bitte um Aufnahme in die Katholische Kirche.overkott hat geschrieben:Evangelische Christen sollten sich nicht mit eucharistischer Gastfreundschaft begnügen, sondern um die volle Gemeinschaft der Sakramente bitten.
Stimmt. Der Vater hält beständig Ausschau nach dem verlorenen Sohn.overkott hat geschrieben:Dazu sind sie herzlich eingeladen.
Vergebung setzt Reue und Umkehr voraus. Lies mal die Heilige Schrift, overkott!overkott hat geschrieben:Als Zeichen Vergebung der möge der Papst bei seinem Besuch in Deutschland in einer Heiligen Messe mit Intention eine Fürbitte für den verstorbenen Luther vortragen.
Bist Du Seelsorger?overkott hat geschrieben:Zu einem seelsorglichen Gespräch über die Intention bin ich gerne bereit.![]()
overkott hat geschrieben:Schön wäre, wenn das Messstipendium der Ökumene zugute käme.
Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
-
Raphael
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Kann man für einen Verstorbenen beten? Kann man dieser Intention auch in der Heiligen Messe Ausdruck verleihen? Darf man dafür ein Messstipendium geben? Hat Luther unsere Fürbitte nicht besonders nötig? Der Papst sollte deshalb bei seinem Heimatbesuch beim Messopfer für Luther beten. Ich denke, somit wird Luther hinein genommen in die Kommunion feiernde Gemeinde. Ich möchte, dass unsere protestantischen Mitchristen dies als Geste des Friedens und der Versöhnung verstehen. Ja, ich bin gerne zu dem im Rahmen des Messstipendiums erforderlichen seelsorglichen Gespräch bereit. Wer sich an dem Messstipendium beteiligen möchte, dem teile ich gerne eine Kontonummer mit.
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Bei aller positiven Würdigung der Rede des Papstes im Bundestag hätte er als deutscher Papst heute zur Überwindung der 500-jährigen Kirchenspaltung mehr tun können. Das wäre wirklich ein Jahrtausendereignis gewesen. Aber eine echte Überwindung setzt auch auf protestantischer Seite ein Eintreten in die volle sakramentale Gemeinschaft mit Christus und seiner Kirche voraus. So bleibt es auf absehbare Zeit bei Versöhnter Vielfalt, die gegenüber den Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit schon ein echter Fortschritt ist.
-
Raphael
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Das Jahrtausendereignis wäre gewesen, wenn die Protestanten den Papst um Verzeihung für das Leid gebeten hätten, welches sie durch die Abwendung von der Kirche über die Christenheit gebracht haben.overkott hat geschrieben:Das wäre wirklich ein Jahrtausendereignis gewesen.
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Was hätte er denn deiner Meinung nach tun sollen?overkott hat geschrieben:Bei aller positiven Würdigung der Rede des Papstes im Bundestag hätte er als deutscher Papst heute zur Überwindung der 500-jährigen Kirchenspaltung mehr tun können. Das wäre wirklich ein Jahrtausendereignis gewesen. Aber eine echte Überwindung setzt auch auf protestantischer Seite ein Eintreten in die volle sakramentale Gemeinschaft mit Christus und seiner Kirche voraus. So bleibt es auf absehbare Zeit bei Versöhnter Vielfalt, die gegenüber den Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit schon ein echter Fortschritt ist.
- Yeti
- Beiträge: 2843
- Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
- Wohnort: In the middle of the Ländle
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Aha, Du hast ihn nicht verstanden. Hätte mich auch gewundert.overkott hat geschrieben:Bei aller positiven Würdigung der Rede des Papstes im Bundestag hätte er als deutscher Papst heute zur Überwindung der 500-jährigen Kirchenspaltung mehr tun können. Das wäre wirklich ein Jahrtausendereignis gewesen. Aber eine echte Überwindung setzt auch auf protestantischer Seite ein Eintreten in die volle sakramentale Gemeinschaft mit Christus und seiner Kirche voraus. So bleibt es auf absehbare Zeit bei Versöhnter Vielfalt, die gegenüber den Irrungen und Wirrungen der Vergangenheit schon ein echter Fortschritt ist.
#gottmensch statt #gutmensch
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
overkott hat geschrieben: Hat Luther unsere Fürbitte nicht besonders nötig?
Wenn er da ist, wo ihn viele vermuten, nützt ihm die Fürbitte auch nichts mehr.
Luther hat ja noch kurz vor seinem Tode gegen Papst und Kirche getobt und offensichtlich gar nichts bereut.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Wer wirklich von Christus her denkt, fragt nach den Motiven des Handelns: Wollten der Papst und Luther Gutes oder Böses? Wollten sie Gutes, wird Gott ihnen gnädig sein und sie nicht verurteilen. Haben sich aber aus ihrem Handeln objektiv verheerende Folgen ergeben, so müssen wir nicht diese Erblast von Generation zu Generation weitergeben. Benedikt XVI. ist - ebenso wie die protestantischen Mitchristen - nicht für die Unversöhnlichkeit des 16. Jahrhunderts verantwortlich, aber für die Versöhnlichkeit heute. Deshalb kann er einladend darauf hinweisen, dass der gute Vater seine Kinder nicht hindert, aus dem Haus zu gehen, aber barmherzig alle aufnimmt, die in die volle Tischgemeinschaft zurückkehren möchten.Edi hat geschrieben:overkott hat geschrieben: Hat Luther unsere Fürbitte nicht besonders nötig?
Wenn er da ist, wo ihn viele vermuten, nützt ihm die Fürbitte auch nichts mehr.
Luther hat ja noch kurz vor seinem Tode gegen Papst und Kirche getobt und offensichtlich gar nichts bereut.
Zuletzt geändert von overkott am Freitag 23. September 2011, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
Raphael
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
An welchen harten Fakten machst Du fest, daß dieser Wunsch bei den heute lebenden Protestanten tatsächlich ausgeprägt ist?overkott hat geschrieben:Deshalb kann er darauf hinweisen, dass der gute Vater seine Kinder nicht hindert, aus dem Haus zu gehen, aber barmherzig alle aufnimmt, die in die volle Tischgemeinschaft zurückkehren möchten.
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Der Papst wird sicher alle barmherzig aufnehmen, die das wollen. Die Protestanten wollen in der Mehrzahl aber eher ihren Tisch an den katholischen Altar stellen. Und dann wollen sie auch noch, dass man das für ein einziges Möbelstück hält. Das kann nicht funktionieren.overkott hat geschrieben:Wer wirklich von Christus her denkt, fragt nach den Motiven des Handelns: Wollten der Papst und Luther Gutes oder Böses? Wollten sie Gutes, wird Gott ihnen gnädig sein und sie nicht verurteilen. Haben sich aber aus ihrem Handeln objektiv verheerende Folgen ergeben, so müssen wir nicht diese Erblast von Generation zu Generation weitergeben. Benedikt XVI. ist - ebenso wie die protestantischen Mitchristen - nicht für die Unversöhnlichkeit des 16. Jahrhunderts verantwortlich, aber für die Versöhnlichkeit heute. Deshalb kann er einladend darauf hinweisen, dass der gute Vater seine Kinder nicht hindert, aus dem Haus zu gehen, aber barmherzig alle aufnimmt, die in die volle Tischgemeinschaft zurückkehren möchten.Edi hat geschrieben:overkott hat geschrieben: Hat Luther unsere Fürbitte nicht besonders nötig?
Wenn er da ist, wo ihn viele vermuten, nützt ihm die Fürbitte auch nichts mehr.
Luther hat ja noch kurz vor seinem Tode gegen Papst und Kirche getobt und offensichtlich gar nichts bereut.
Re: Dr. Martin Luthers Exkommunikation aufheben?
Der Papst hätte mit einer einladenden Geste an dieses Gleichnis erinnern sollen. Die Geste hätte - im Hinblick auf ein Jahrtausendereignis - auch ruhig etwas größer ausfallen können. Dabei geht es weder um eine Laisierung der Eucharistiefeier, noch um eine Klerikalisierung der Agape. In der Begegnung katholischer und evangelischer Laien sollte die Agape von Mal zu Mal zur Stärkung von Caritas und Diakonie beitragen.Maurus hat geschrieben:Der Papst wird sicher alle barmherzig aufnehmen, die das wollen. Die Protestanten wollen in der Mehrzahl aber eher ihren Tisch an den katholischen Altar stellen. Und dann wollen sie auch noch, dass man das für ein einziges Möbelstück hält. Das kann nicht funktionieren.overkott hat geschrieben:Wer wirklich von Christus her denkt, fragt nach den Motiven des Handelns: Wollten der Papst und Luther Gutes oder Böses? Wollten sie Gutes, wird Gott ihnen gnädig sein und sie nicht verurteilen. Haben sich aber aus ihrem Handeln objektiv verheerende Folgen ergeben, so müssen wir nicht diese Erblast von Generation zu Generation weitergeben. Benedikt XVI. ist - ebenso wie die protestantischen Mitchristen - nicht für die Unversöhnlichkeit des 16. Jahrhunderts verantwortlich, aber für die Versöhnlichkeit heute. Deshalb kann er einladend darauf hinweisen, dass der gute Vater seine Kinder nicht hindert, aus dem Haus zu gehen, aber barmherzig alle aufnimmt, die in die volle Tischgemeinschaft zurückkehren möchten.Edi hat geschrieben:overkott hat geschrieben: Hat Luther unsere Fürbitte nicht besonders nötig?
Wenn er da ist, wo ihn viele vermuten, nützt ihm die Fürbitte auch nichts mehr.
Luther hat ja noch kurz vor seinem Tode gegen Papst und Kirche getobt und offensichtlich gar nichts bereut.
-
Raphael
Re: Luthers Exkommunikation aufheben
Damit würde jedoch Mt 16,19 überaus stark unterschätzt!taddeo hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Januar 2011, 23:08Sooo böse sollte man nicht einmal als Katholik über Martin L. reden.Kirchenjahr hat geschrieben:... zumal Luther persönlich von der Begnadigung herzlich wenig hätte (er sein Ziel hoffentlich erreicht hat), ...
Auch ihm kann die Gnade Gottes noch eine Chance gegeben haben.
![]()
![]()