Für Konkordatsstaaten ist doch das Staatssekretariat zuständig (und für Missions-Berolinensis hat geschrieben:wieso? Die stellt doch die Terna als Vorschlag für den Papst zusammen, oder nicht?
gebiete die Propaganda fide).
Für Konkordatsstaaten ist doch das Staatssekretariat zuständig (und für Missions-Berolinensis hat geschrieben:wieso? Die stellt doch die Terna als Vorschlag für den Papst zusammen, oder nicht?
cantus planus hat geschrieben:Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Taddeo hat doch nichts geschrieben, was darauf hindeutete, daß er meinte, Berolinensis habe etwas geschrieben, was darauf hindeutete, daß diese Entscheidung irgendein Signal beinhalte.cantus planus hat geschrieben:Berolinensis hat doch nichts geschrieben, was darauf hindeutete, dass diese Entscheidung irgendein Signal beinhaltete?taddeo hat geschrieben:Das wird man doch als reine Formalität einstufen können und nicht als Präjudiz in irgendeine Richtung, sehe ich das richtig? Als einziger Weihbischof des Bistums und als gelernter Kanonist ist er wahrscheinlich schon der Richtige für so nen Job.
Mist, alles weg, was ich die letzte Viertelstunde dazu geschrieben hatte.taddeo hat geschrieben:Danke für Deine Einschätzung! Wenn ich das nun interpretiere: Berlin wählt ja m. W. aus einer römischen Terna seinen Bischof. Sollte WB Heinrich da draufstehen, hätte er wohl gute Chancen. Die Chance, DASS er draufsteht, ist aber eher nicht so groß. Kann man das so sagen?Berolinensis hat geschrieben:Die Wahl bedeutet weder Überraschung noch Präjudiz (deshalb schrieb ich ja "erwartungsgemäß"). Was die Chancen von Msgr. Heinrich angeht: es gibt sie, und noch ist sein Förderer Meisner ja Mitglied der Bischofskongegation. Das schlechteste wäre es nicht, und zudem ist er Berliner. Übermäßig hoch sehe ich sie trotzdem nicht.
Diese Sätze verstehe ich nicht.Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.
In meinen Augen und wohl auch in denen anderer Leser wirkte Taddeos Aussage so, als unterstelle er Berolinensis etwas, was dieser gar nicht sagen wollte, worauf Robert meinte, auch Taddeo habe es nicht so gemeint, wie es auch mich wirkte. So können wir kurz zusammenfassen, um Verwirrung zu vermeiden, dass Berolinensis nicht das meinte, was Taddeo offensichtlich doch meinte, wenn man seinen zu Roberts Aussagen im Widerspruch stehenden Beitrag zugrundelegte, und ich den Beitrag des Zweiteren doch korrekt missverstanden hatte, worauf ich Dritten mit meinem ergänzenden Beitrag hinwies.civilisation hat geschrieben:cantus planus schrieb:Diese Sätze verstehe ich nicht.Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.![]()
Nach allem, was ich früher hier zu den Causen Wielgus, Wagner, Mixa, Karfreitags-Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mist, alles weg, was ich die letzte Viertelstunde dazu geschrieben hatte.
Kurz gefaßt:
…
• Kandidaten Hanke, Tebartz, Overbeck, Heinrich m. E. gleichwertig hinsichtlich
Chancen für Terna & Wahl
…
Das wußte ich nicht. Wo ist das geregelt? Pastor Bonus Art. 47 scheint ja zu sagen, daß das Staatssekretariat hier - bis auf besondere Fälle im besonderen Auftrag des Papstes - hier nur für die Einbeziehung der staatlichen Stellen zuständig ist.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Für Konkordatsstaaten ist doch das Staatssekretariat zuständig (und für Missions-Berolinensis hat geschrieben:wieso? Die stellt doch die Terna als Vorschlag für den Papst zusammen, oder nicht?
gebiete die Propaganda fide).
Das kann ich aus dem Handgelenk leider auch nicht sagen.Berolinensis hat geschrieben:Wo ist das geregelt?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Neueste Gerüchte: Weichenstellungen in den deutschen Bistümern
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Ich sehe das anders.Das wäre alles einfach katastrophal. Genn, Overbeck, Wiesemann, Tebartz, das sind alles Bischöfe, die nichtmal annähernd fünf Jahre im Amt sind. Kleinere Bischofssitze scheinen sich zu reinen Verschiebebahnhöfen zu entwickeln, mit Pontifikaten kürzer als die Amtszeit eines gewöhnlichen Kaplans. Und jedes Mal eine Sedisvakanz von über einem Jahr.
Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Die Frage ist, ja nicht, ob der Papst ältere Bischöfe statt der jungen auf bedeutendere Bischofssitze setzt, sondern ob er nicht stattdessenhervorragende Pfarrer oder Wallfahrtsdirektoren beruft.ad_hoc hat geschrieben:Maurus hat geschrieben:Ich sehe das anders.Das wäre alles einfach katastrophal. Genn, Overbeck, Wiesemann, Tebartz, das sind alles Bischöfe, die nichtmal annähernd fünf Jahre im Amt sind. Kleinere Bischofssitze scheinen sich zu reinen Verschiebebahnhöfen zu entwickeln, mit Pontifikaten kürzer als die Amtszeit eines gewöhnlichen Kaplans. Und jedes Mal eine Sedisvakanz von über einem Jahr.
Aus der großen Masse der deutschen Diözesanregenten ragt kaum jemand heraus, der den bereits in seinem bisherigen Bistum entstandenen Schaden behoben hätte, sofern er diesen nicht sogar selbst verursacht hat und die Gefahr ist groß, dass er den gleichen Schaden in sein neues Bistum transportieren bzw. den dort schon vorhandenen Schaden einfach weiterverwalten würde.
Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Gruß, ad_hoc
Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Einfache Priester (theoretisch auch Laie möglich) zum Papst wählen und dann die entsprechenden Weihen verpassen. Dann muss kein Bischof versetzt werden. Ist doch logisch, oder?Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Ja, das iſt die Alternative. Ich fragte allerdings nach etwas andrem.Christiane hat geschrieben:Einfache Priester (theoretisch auch Laie möglich) zum Papst wählen und dann die entsprechenden Weihen verpassen. Dann muss kein Bischof versetzt werden. Ist doch logisch, oder?Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Naja, wenn ich mir die letzten Ernennungen aus Münster und Paderborn anschaue, sehe ich weniger Qualität, denn vielmehr der Tatsache ins Auge, dass in der Wüste eben auch ab und an eine Oase zu finden ist. Tatsächlich stammen die katastrophalsten Fehlbesetzungen nämlich auch aus diesen Diözesen.Maurus hat geschrieben:Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Und: Warum gibt es eigentlich Weihbischöfe mit so einem Anforderungsprofil nur in den Diözesen Münster und Paderborn? Da kommt ja inzwischen das Gros der deutschen Diözesanbischöfe her...
Mir ging es auch mehr darum, die Argumentation von ad_hoc aufzugreifen. Über die einzelnen Bischöfe könnte man gewiss Bücher schreiben.cantus planus hat geschrieben:Naja, wenn ich mir die letzten Ernennungen aus Münster und Paderborn anschaue, sehe ich weniger Qualität, denn vielmehr der Tatsache ins Auge, dass in der Wüste eben auch ab und an eine Oase zu finden ist. Tatsächlich stammen die katastrophalsten Fehlbesetzungen nämlich auch aus diesen Diözesen.Maurus hat geschrieben:Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Und: Warum gibt es eigentlich Weihbischöfe mit so einem Anforderungsprofil nur in den Diözesen Münster und Paderborn? Da kommt ja inzwischen das Gros der deutschen Diözesanbischöfe her...
ad_hoc meinte, dass der Papst gezwungen sei, ua auf gute Weihbischöfe zurückzugreifen. Darauf fragte ich, wieso denn diese guten Weihbischöfe meist aus denselben beiden Diözesen kämen. Das ist eine Hinterfragung dieser Aussage, nichts weiter.cantus planus hat geschrieben:Ich gestehe, dass ich dir gerade nicht ganz folgen kann.
Ich stimme dir uneingeschränkt zu.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich kann mir aus unterschiedlichen Gründen keine der beiden
genannten Institutionen als Urheber dieser Liste vorstellen.
Können schon, müssen nicht.Berolinensis hat geschrieben:Was für eine Liste soll denn das sein? Vorschläge an den Papst für dessen Terna? Würden/sollten da dann nicht mehr als drei Kandidaten draufstehen?
Artikel 6
(1) Nach Erledigung eines Erzbischöflichen oder Bischöflichen Stuhles reichen sowohl das betreffende Metropolitan- oder Kathedralkapitel als auch die Diözesanerzbischöfe und -bischöfe Preußens dem Heiligen Stuhle Listen von kanonisch geeigneten Kandidaten ein. Unter Würdigung dieser Listen benennt der Heilige Stuhl dem Kapitel drei Personen, aus denen es in freier, geheimer Abstimmung den Erzbischof oder Bischof zu wählen hat. Der Heilige Stuhl wird zum Erzbischof oder Bischof niemand bestellen, von dem nicht das Kapitel nach der Wahl durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt hat, dass Bedenken politischer Art gegen ihn nicht bestehen.