Neuer Erzbischof von Berlin

Fragen, Antworten, Nachrichten.

Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Umfrage endete am Samstag 15. Januar 2011, 15:57

Bischof Heinz-Josef Algermissen
4
3%
Bischof Franz-Josef Bode
4
3%
Stefan Dybowski
4
3%
Bischof Gerhard Feige
3
2%
Herbert Gillessen
1
1%
Gerald Goesche
13
8%
Bischof Gregor Maria Hanke
13
8%
Bischof Reinhard Hauke
5
3%
Bischof Matthias Heinrich
11
7%
Michael Höhle
1
1%
Wilhelm Imkamp
25
16%
Martin Kalinowski
1
1%
Ulrich Kotzur
2
1%
Silvano Latini
4
3%
Erzbischof Reinhard Marx
9
6%
Klaus Mertes
7
4%
Stefan Mikulski
1
1%
Bischof Walter Mixa
17
11%
Bischof Gerhard Ludwig Müller
5
3%
Klaus-Günter Müller
2
1%
Bischof Franz-Josef Overbeck
9
6%
Tobias Przytarski
3
2%
Ronald Rother
1
1%
Bischof Franz-Peter Tebartz van Elst
10
6%
Bischof Norbert Trelle
2
1%
Bertram Tippelt
2
1%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 159

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:wieso? Die stellt doch die Terna als Vorschlag für den Papst zusammen, oder nicht?
Für Konkordatsstaaten ist doch das Staatssekretariat zuständig (und für Missions-
gebiete die Propaganda fide).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raphael

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Raphael »

cantus planus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Das wird man doch als reine Formalität einstufen können und nicht als Präjudiz in irgendeine Richtung, sehe ich das richtig? Als einziger Weihbischof des Bistums und als gelernter Kanonist ist er wahrscheinlich schon der Richtige für so nen Job.
Berolinensis hat doch nichts geschrieben, was darauf hindeutete, dass diese Entscheidung irgendein Signal beinhaltete? :achselzuck:
Taddeo hat doch nichts geschrieben, was darauf hindeutete, daß er meinte, Berolinensis habe etwas geschrieben, was darauf hindeutete, daß diese Entscheidung irgendein Signal beinhalte.
Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.
:freude: :freude: :freude:

:ikb_thumbup:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Die Wahl bedeutet weder Überraschung noch Präjudiz (deshalb schrieb ich ja "erwartungsgemäß"). Was die Chancen von Msgr. Heinrich angeht: es gibt sie, und noch ist sein Förderer Meisner ja Mitglied der Bischofskongegation. Das schlechteste wäre es nicht, und zudem ist er Berliner. Übermäßig hoch sehe ich sie trotzdem nicht.
Danke für Deine Einschätzung! Wenn ich das nun interpretiere: Berlin wählt ja m. W. aus einer römischen Terna seinen Bischof. Sollte WB Heinrich da draufstehen, hätte er wohl gute Chancen. Die Chance, DASS er draufsteht, ist aber eher nicht so groß. Kann man das so sagen?
Mist, alles weg, was ich die letzte Viertelstunde dazu geschrieben hatte. :motz:

Kurz gefaßt:
• nein
• Kandidaten Hanke, Tebartz, Overbeck, Heinrich m. E. gleichwertig hinsichtlich
  Chancen für Terna & Wahl
• westdt. Weihb.e eher nicht, dafür mögl.w. Richtung Mainz in Betr. zu ziehen
• betreffs Heinrichs an Vakanz Görlitzens und bald auch Dresdens denken
• richtig oben Hinweis auf Meisner, wird anders als vor zwei Jahrzehnten größeren
  Einfluß auf Neubesetzung seiner alten Diözese nehmen wollen und vermutlich
  sich für Heinrich starkmachen, was aber auch nichts präjudiziert
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von taddeo »

Ist das verzwickt ... :glubsch:
na dann hoffe ich mal, daß der Herr WB Heinrich wenigstens im Norden, Osten oder Westen der Republik bleiben darf und nicht nach Passau versetzt wird - in seinem und unserem Interesse ... :pfeif:

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von civilisation »

cantus planus schrieb:
Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.
Diese Sätze verstehe ich nicht. :nuckel:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von cantus planus »

civilisation hat geschrieben:cantus planus schrieb:
Taddeos Aussage hätte in den Augen eines unbedarften Lesers darauf schließen lassen können, dass der von dir bestrittene Umstand, Taddeo habe nichts geschrieben, was darauf hindeutete, Berolinensis habe etwas geschrieben, was als Hinweis auf irgendein Signal verstanden werden könne, eben möglicherweise nicht zuträfe. So ging es jedenfalls mir. Aber wenn wir uns einig sind, dass Berolinensis nicht geschrieben habe, was darauf hindeutete, er habe irgendein Signal damit aussenden wollen, und dass die diesbezügliche Aussage Taddeos von mir mißinterpretiert wurde, betrachte ich die Sache als erledigt.
Diese Sätze verstehe ich nicht. :nuckel:
In meinen Augen und wohl auch in denen anderer Leser wirkte Taddeos Aussage so, als unterstelle er Berolinensis etwas, was dieser gar nicht sagen wollte, worauf Robert meinte, auch Taddeo habe es nicht so gemeint, wie es auch mich wirkte. So können wir kurz zusammenfassen, um Verwirrung zu vermeiden, dass Berolinensis nicht das meinte, was Taddeo offensichtlich doch meinte, wenn man seinen zu Roberts Aussagen im Widerspruch stehenden Beitrag zugrundelegte, und ich den Beitrag des Zweiteren doch korrekt missverstanden hatte, worauf ich Dritten mit meinem ergänzenden Beitrag hinwies.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mist, alles weg, was ich die letzte Viertelstunde dazu geschrieben hatte. :motz:

Kurz gefaßt:

• Kandidaten Hanke, Tebartz, Overbeck, Heinrich m. E. gleichwertig hinsichtlich
  Chancen für Terna & Wahl
Nach allem, was ich früher hier zu den Causen Wielgus, Wagner, Mixa, Karfreitags-
fürbitte und Assisi III geschrieben habe, müßte man natürlich eigentlich das Gegenteil
annehmen.

Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Vielleicht schon bald.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Betet.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Lupus »

Warum nur sehe ich in letzter Zeit so viele Knochen hier herumliegen, angeblich von zerbrochenen Köpfen!? :pfeif: :pfeif:

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Berolinensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:wieso? Die stellt doch die Terna als Vorschlag für den Papst zusammen, oder nicht?
Für Konkordatsstaaten ist doch das Staatssekretariat zuständig (und für Missions-
gebiete die Propaganda fide).
Das wußte ich nicht. Wo ist das geregelt? Pastor Bonus Art. 47 scheint ja zu sagen, daß das Staatssekretariat hier - bis auf besondere Fälle im besonderen Auftrag des Papstes - hier nur für die Einbeziehung der staatlichen Stellen zuständig ist.

Wenn es aber so ist, ist das natürlich ein interessanter Hintergrund für die Bischofsbesetzungen hier, da das Staatssekretariat ja bekanntlich die Hochburg der "Liberalen" an der Kurie ist. Warum man ein Verfahren, in dem es eh schon staatliche Einflußmöglichkeiten gibt, dann auch noch einer Behörde überläßt, die für staatliche Einflußnahme besonders empfänglich ist, verstehe ich nicht.
Andererseits sind in letzter Zeit ja ein paar gute Leute auch in die deutsche Sektion des Staatssekretariats berufen worden... Jedenfalls interessant.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Wo ist das geregelt?
Das kann ich aus dem Handgelenk leider auch nicht sagen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Neueste Gerüchte: Weichenstellungen in den deutschen Bistümern

Man vernimmt auch genau gegenteilige Gerüchte, die mit großer Si-
cherheit vorgetragen werden. Wer weiß, was dran ist? – Es scheint, als
gäben die Vertreter dieser oder jener Richtung jeweils ihre Wunsch-
vorstellung als festen Plan oder gar bereits gefallene Entscheidung rö-
mischer Organe aus. Mag auch wohl sein, daß das tatsächlich aus Rom
kommt und man so die jeweils eigenen Truppen in Deutschland moti-
vieren möchte.

Wie auch immer, es wird nicht unnütz sein, sich bemerkbar zu machen.
Sowohl in Rom als auch droben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Maurus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Neueste Gerüchte: Weichenstellungen in den deutschen Bistümern


Das wäre alles einfach katastrophal. Genn, Overbeck, Wiesemann, Tebartz, das sind alles Bischöfe, die nichtmal annähernd fünf Jahre im Amt sind. Kleinere Bischofssitze scheinen sich zu reinen Verschiebebahnhöfen zu entwickeln, mit Pontifikaten kürzer als die Amtszeit eines gewöhnlichen Kaplans. Und jedes Mal eine Sedisvakanz von über einem Jahr. So kann man keine Kirche regieren, erst recht nicht bei den Umwälzungen in der Pfarrstruktur.
Außerdem wird hier einem unguten Karrierismus Vorschub gehandelt, wenn jedem jungen Bischof signalisiert wird, er könne sich ständig "für Höheres" bewerben. Die Versetzung eines Bischofs muss wieder eine Ausnahme werden.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt. :achselzuck:
Domum superborum demolietur Dominus.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von ad_hoc »

Maurus hat geschrieben:
Das wäre alles einfach katastrophal. Genn, Overbeck, Wiesemann, Tebartz, das sind alles Bischöfe, die nichtmal annähernd fünf Jahre im Amt sind. Kleinere Bischofssitze scheinen sich zu reinen Verschiebebahnhöfen zu entwickeln, mit Pontifikaten kürzer als die Amtszeit eines gewöhnlichen Kaplans. Und jedes Mal eine Sedisvakanz von über einem Jahr.
Ich sehe das anders.
Aus der großen Masse der deutschen Diözesanregenten ragt kaum jemand heraus, der den bereits in seinem bisherigen Bistum entstandenen Schaden behoben hätte, sofern er diesen nicht sogar selbst verursacht hat und die Gefahr ist groß, dass er den gleichen Schaden in sein neues Bistum transportieren bzw. den dort schon vorhandenen Schaden einfach weiterverwalten würde.
Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt. :achselzuck:
Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von iustus »

ad_hoc hat geschrieben:Maurus hat geschrieben:
Das wäre alles einfach katastrophal. Genn, Overbeck, Wiesemann, Tebartz, das sind alles Bischöfe, die nichtmal annähernd fünf Jahre im Amt sind. Kleinere Bischofssitze scheinen sich zu reinen Verschiebebahnhöfen zu entwickeln, mit Pontifikaten kürzer als die Amtszeit eines gewöhnlichen Kaplans. Und jedes Mal eine Sedisvakanz von über einem Jahr.
Ich sehe das anders.
Aus der großen Masse der deutschen Diözesanregenten ragt kaum jemand heraus, der den bereits in seinem bisherigen Bistum entstandenen Schaden behoben hätte, sofern er diesen nicht sogar selbst verursacht hat und die Gefahr ist groß, dass er den gleichen Schaden in sein neues Bistum transportieren bzw. den dort schon vorhandenen Schaden einfach weiterverwalten würde.
Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.

Gruß, ad_hoc
Die Frage ist, ja nicht, ob der Papst ältere Bischöfe statt der jungen auf bedeutendere Bischofssitze setzt, sondern ob er nicht stattdessenhervorragende Pfarrer oder Wallfahrtsdirektoren beruft.

Tebartz jedenfalls braucht in Limburg noch einige Zeit um den Scherbenhaufen zu beseitigen, den Kamphaus hinterlassen hat. Dabei ist er objektiv gesehen, nicht einmal SOO konservativ, aber im Vergleich zu Kamphaus ein Ultrakonservativer - vorausgesetzt wir denken einmal in solchen Kategorien.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt. :achselzuck:
Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.
Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre? :auweia:
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Christiane »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt. :achselzuck:
Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.
Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre? :auweia:
Einfache Priester (theoretisch auch Laie möglich) zum Papst wählen und dann die entsprechenden Weihen verpassen. Dann muss kein Bischof versetzt werden. Ist doch logisch, oder?
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Christiane hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. (Und sogar für Rom sollte das an sich gelten.)
Realistischerweise wird das aber auf aubsehbare Zeit nicht geschehen.
Aber aus Rom werden doch ſchon jetzt äußerſt ſelten Biſchöfe wegverſetzt. :achselzuck:
Aber hinversetzt, du Schlaufuchs.
Schon klar. Aber wie müßte wohl das Papſtamt ausſehen, damit die Alternative halbwegs realiſtisch wäre? :auweia:
Einfache Priester (theoretisch auch Laie möglich) zum Papst wählen und dann die entsprechenden Weihen verpassen. Dann muss kein Bischof versetzt werden. Ist doch logisch, oder?
Ja, das iſt die Alternative. Ich fragte allerdings nach etwas andrem.
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Maurus »

ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?
Und: Warum gibt es eigentlich Weihbischöfe mit so einem Anforderungsprofil nur in den Diözesen Münster und Paderborn? Da kommt ja inzwischen das Gros der deutschen Diözesanbischöfe her...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von cantus planus »

Maurus hat geschrieben:
ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?
Und: Warum gibt es eigentlich Weihbischöfe mit so einem Anforderungsprofil nur in den Diözesen Münster und Paderborn? Da kommt ja inzwischen das Gros der deutschen Diözesanbischöfe her...
Naja, wenn ich mir die letzten Ernennungen aus Münster und Paderborn anschaue, sehe ich weniger Qualität, denn vielmehr der Tatsache ins Auge, dass in der Wüste eben auch ab und an eine Oase zu finden ist. Tatsächlich stammen die katastrophalsten Fehlbesetzungen nämlich auch aus diesen Diözesen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ad_hoc hat geschrieben: Der Papst ist gewissermaßen gezwungen, junge Weihbischöfe oder zumindest 'frische' Bischöfe für gewichtigere Diözesen vorzusehen, da nur in deren Kreisen noch Qualität, Eignung, Glaubens- und Papsttreue vorzufinden ist.
Die sind doch auch nicht auf Bäumen gewachsen. Sie landeten als Priester auf den Vorschlagslisten, wieso sollten sich dann für die großen Diözesen nicht auch Leute finden lassen?
Und: Warum gibt es eigentlich Weihbischöfe mit so einem Anforderungsprofil nur in den Diözesen Münster und Paderborn? Da kommt ja inzwischen das Gros der deutschen Diözesanbischöfe her...
Naja, wenn ich mir die letzten Ernennungen aus Münster und Paderborn anschaue, sehe ich weniger Qualität, denn vielmehr der Tatsache ins Auge, dass in der Wüste eben auch ab und an eine Oase zu finden ist. Tatsächlich stammen die katastrophalsten Fehlbesetzungen nämlich auch aus diesen Diözesen.
Mir ging es auch mehr darum, die Argumentation von ad_hoc aufzugreifen. Über die einzelnen Bischöfe könnte man gewiss Bücher schreiben.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von cantus planus »

Ich gestehe, dass ich dir gerade nicht ganz folgen kann.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Ich gestehe, dass ich dir gerade nicht ganz folgen kann.
ad_hoc meinte, dass der Papst gezwungen sei, ua auf gute Weihbischöfe zurückzugreifen. Darauf fragte ich, wieso denn diese guten Weihbischöfe meist aus denselben beiden Diözesen kämen. Das ist eine Hinterfragung dieser Aussage, nichts weiter.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Niels »

[quote=""Quelle""]Auf einer Dreierliste für die Wahl des neuen Erzbischofs von Berlin, die entweder vom Nuntius oder vom Berliner Domkapitel aufgestellt wurde, sollen die folgenden drei Namen stehen: Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst (51) von Limburg, Erzbischof Ludwig Schick (61) von Bamberg und der bisherige Berliner Generalvikar, Prälat Ronald Rother (67).[/quote]
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich kann mir aus unterschiedlichen Gründen keine der beiden
genannten Institutionen als Urheber dieser Liste vorstellen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Berolinensis »

Was für eine Liste soll denn das sein? Vorschläge an den Papst für dessen Terna? Würden/sollten da dann nicht mehr als drei Kandidaten draufstehen?

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Seraph »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich kann mir aus unterschiedlichen Gründen keine der beiden
genannten Institutionen als Urheber dieser Liste vorstellen.
Ich stimme dir uneingeschränkt zu.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wer soll neuer Erzbischof von Berlin werden?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Was für eine Liste soll denn das sein? Vorschläge an den Papst für dessen Terna? Würden/sollten da dann nicht mehr als drei Kandidaten draufstehen?
Können schon, müssen nicht.
Artikel 6

(1) Nach Erledigung eines Erzbischöflichen oder Bischöflichen Stuhles reichen sowohl das betreffende Metropolitan- oder Kathedralkapitel als auch die Diözesanerzbischöfe und -bischöfe Preußens dem Heiligen Stuhle Listen von kanonisch geeigneten Kandidaten ein. Unter Würdigung dieser Listen benennt der Heilige Stuhl dem Kapitel drei Personen, aus denen es in freier, geheimer Abstimmung den Erzbischof oder Bischof zu wählen hat. Der Heilige Stuhl wird zum Erzbischof oder Bischof niemand bestellen, von dem nicht das Kapitel nach der Wahl durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt hat, dass Bedenken politischer Art gegen ihn nicht bestehen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema