Papst Franz I. - 1. Akt
Re: Papst Franz I.
Ich würde sagen, dass der "Volksaltar" eher praktische Gründe hat. Wegen der Konzelebration.
Das Kreuz auf dem Altar und der Thron ist wie bei Benedikt XVI. aufgestellt.
Fanon (?) und Pallium sind wohl erst bei der Amtseinführung zu erwarten.
Das Kreuz auf dem Altar und der Thron ist wie bei Benedikt XVI. aufgestellt.
Fanon (?) und Pallium sind wohl erst bei der Amtseinführung zu erwarten.
Zuletzt geändert von TomS am Donnerstag 14. März 2013, 17:11, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Papst Franz I.
Das ist mir auch aufgefallen.iustus hat geschrieben:Ein Volksaltar in der Sixtina! Liturgisch ist von Papst Franz nichts zu erwarten außer ein Zurück in die Zeit Johannes Pauls II. Und wir können froh sein, wenn es dabei bleibt.

Aber er spricht Latein.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papst Franz I.
HeGe hat geschrieben:Das ist mir auch aufgefallen.iustus hat geschrieben:Ein Volksaltar in der Sixtina! Liturgisch ist von Papst Franz nichts zu erwarten außer ein Zurück in die Zeit Johannes Pauls II. Und wir können froh sein, wenn es dabei bleibt.

Re: Papst Franz I.
Ich wage die Prognose, dass Marini nicht allzu lange Zeremoniar bleiben wird. Zwischen diesen beiden scheinen mir gewisse Welten zu liegen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papst Franz I.
Sagen wir: zu befürchten!Und auch das erst nach dem halb angezogenen Papst auf der Loggia gestern.Maurus hat geschrieben:War leider zu erwarten.iustus hat geschrieben:Ein Volksaltar in der Sixtina! Liturgisch ist von Papst Franz nichts zu erwarten außer ein Zurück in die Zeit Johannes Pauls II. Und wir können froh sein, wenn es dabei bleibt.

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Papst Franz I.
Die Überreichung des Palliums ist ja nach Wegfall der Krönung das zentrale Element der Messe zur Amtseinführung. Den Fanon kann man vermutlich nur noch im Museum besichtigen.TomS hat geschrieben:Ich würde sagen, dass der "Volksaltar" eher praktische Gründe hat. Wegen der Konzelebration.
Das Kreuz auf dem Altar und der Thron ist wie bei Benedikt XVI. aufgestellt.
Fanon (?) und Pallium sind wohl erst bei der Amtseinführung zu erwarten.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Papst Franz I.
Das vermute ich ebenfalls.Maurus hat geschrieben: Den Fanon kann man vermutlich nur noch im Museum besichtigen.
Re: Papst Franz I.
Jesuit eben 

Re: Papst Franz I.
Annuntio vobis gaudium magnum: habemus Papam. Eminentissimum ac reverendissimum dominum, Dominum Jorge Mario, Sanctae Romanae Ecclesiae cardinalem Bergoglio, qui sibi nomen imposuit Franziskus.
Ich verkündige euch große Freude: Wir haben einen Papst! Den herausragendsten und hochwürdigsten Herrn, Herrn Jorge Mario, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Bergoglio, welcher sich den Namen Franziskus gegeben hat.
Als ich das gehört hatte, war ich freudig überrascht, eine sehr gute Wahl!
Nach Mt 16,18 EU beantwortete Jesus Simons (Petrus) Christusbekenntnis mit einer besonderen Zusage:
„Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen [griech. petra] werde ich meine Kirche [ecclesia] bauen und die Mächte [pulae, wörtlich Tore] der Unterwelt [hades] werden sie nicht überwältigen.“
Ich wünsche unseren Heiligen Vater Seiner Heiligkeit Papst Franziskus Gottes Segen und den Beistand des Heiligen Geist, Gesundheit das seine Augen sehen und erkennen seine Ohren hören und verstehen.
Der heilige Geist und die Kardinäle haben einen Papst erwählt der an der Seite der Armen steht sie haben die Zeichen dieser Zeit erkannt. Allerdings wird das den Widerstand der neoliberalen Nomenklatur und ihrer Medien innerhalb und außerhalb der römisch katholischen Kirche auf den Plan rufen. Die Hauptaufgabe die Papst Franziskus bewältigen muss ist meiner Meinung nach die Einheit der römisch katholischen Kirche zu bewahren und den hungernden elenden und bedrängten ... die Frohe Botschaft des Evangeliums also das Wort Gottes/Christus zu verkünden.
Gott schütze unseren Papst Franziskus
Ich verkündige euch große Freude: Wir haben einen Papst! Den herausragendsten und hochwürdigsten Herrn, Herrn Jorge Mario, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Bergoglio, welcher sich den Namen Franziskus gegeben hat.
Als ich das gehört hatte, war ich freudig überrascht, eine sehr gute Wahl!
Nach Mt 16,18 EU beantwortete Jesus Simons (Petrus) Christusbekenntnis mit einer besonderen Zusage:
„Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen [griech. petra] werde ich meine Kirche [ecclesia] bauen und die Mächte [pulae, wörtlich Tore] der Unterwelt [hades] werden sie nicht überwältigen.“
Ich wünsche unseren Heiligen Vater Seiner Heiligkeit Papst Franziskus Gottes Segen und den Beistand des Heiligen Geist, Gesundheit das seine Augen sehen und erkennen seine Ohren hören und verstehen.
Der heilige Geist und die Kardinäle haben einen Papst erwählt der an der Seite der Armen steht sie haben die Zeichen dieser Zeit erkannt. Allerdings wird das den Widerstand der neoliberalen Nomenklatur und ihrer Medien innerhalb und außerhalb der römisch katholischen Kirche auf den Plan rufen. Die Hauptaufgabe die Papst Franziskus bewältigen muss ist meiner Meinung nach die Einheit der römisch katholischen Kirche zu bewahren und den hungernden elenden und bedrängten ... die Frohe Botschaft des Evangeliums also das Wort Gottes/Christus zu verkünden.
Gott schütze unseren Papst Franziskus
Zuletzt geändert von Pilger am Donnerstag 14. März 2013, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papst Franz I.
Vielleicht hat ja dann Marini I. wieder seine große Stunde.HeGe hat geschrieben:Ich wage die Prognose, dass Marini nicht allzu lange Zeremoniar bleiben wird. Zwischen diesen beiden scheinen mir gewisse Welten zu liegen.
*duckundweg*
Re: Papst Franz I.
Glücklicherweise dürfte der mit 71 Jahren etwas zu alt sein. Aber spontan war so etwas auch meine Befürchtung.civilisation hat geschrieben:Vielleicht hat ja dann Marini I. wieder seine große Stunde.HeGe hat geschrieben:Ich wage die Prognose, dass Marini nicht allzu lange Zeremoniar bleiben wird. Zwischen diesen beiden scheinen mir gewisse Welten zu liegen.
*duckundweg*
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papst Franz I.
Mal abwarten. Vielleicht passt sich der liturgische und persönliche Stil noch den römischen Gegebenheiten an. Nach der ersten Messe bzw. Audienz mit über 100.000 Leuten merkt man doch recht schnell, dass alles (mehr als) eine Nummer größer ist. Dass er nicht so "barock" wie Benedikt XVI. ist, sollte allerdings klar sein.
Mal sehen, ob es mit Marini zukünftig funktioniert. Momentan fremdeln die beiden scheinbar noch ziemlich.
Auch das Latein wird durch regelmäßigen Gebrauch vielleicht noch flüssiger. Den Akzent beim Latein finde ich erträglich, da gibt es Schlimmes
Mal sehen, ob es mit Marini zukünftig funktioniert. Momentan fremdeln die beiden scheinbar noch ziemlich.
Auch das Latein wird durch regelmäßigen Gebrauch vielleicht noch flüssiger. Den Akzent beim Latein finde ich erträglich, da gibt es Schlimmes

Re: Papst Franz I.
Für so abwegig halte ich das gar nicht.HeGe hat geschrieben:Glücklicherweise dürfte der mit 71 Jahren etwas zu alt sein. Aber spontan war so etwas auch meine Befürchtung.civilisation hat geschrieben:Vielleicht hat ja dann Marini I. wieder seine große Stunde.HeGe hat geschrieben:Ich wage die Prognose, dass Marini nicht allzu lange Zeremoniar bleiben wird. Zwischen diesen beiden scheinen mir gewisse Welten zu liegen.
*duckundweg*
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Papst Franz I.
Was haltet ihr von der Predigt?
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Papst Franz I.
Eine kurze Predigt. Laut der nicht sehr genauen Übersetzung bei Phoenix hat er von Mondänität (?) gesprochen, die abzulehnen ist. Das würde an Benedikts XVI. Entweltlichungsforderung erinnern. Schön auch, dass er das Bekenntnis (des Kreuzes) eingefordert hat.
Dass der Papst die Liturgie nicht singt, könnte am Fehlen eines Lungenflügels liegen, so habe ich es zumindest gelesen.
Dass der Papst die Liturgie nicht singt, könnte am Fehlen eines Lungenflügels liegen, so habe ich es zumindest gelesen.
Zuletzt geändert von TomS am Donnerstag 14. März 2013, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Papst Franz I.
Ich fürchte ja, dass der Papst auf Dauer ein größeres Problem hat, als die Liturgie: http://www.sueddeutsche.de/politik/vorw ... -1.1624444
Die Presse wird da nicht locker lassen und für die Reputation seiner Person und die der Kirche ist das auch nicht besonders förderlich.
Die Presse wird da nicht locker lassen und für die Reputation seiner Person und die der Kirche ist das auch nicht besonders förderlich.
Re: Papst Franz I.
Dem kann ich nur zustimmen.Pilger hat geschrieben:Annuntio vobis gaudium magnum: habemus Papam. Eminentissimum ac reverendissimum dominum, Dominum Jorge Mario, Sanctae Romanae Ecclesiae cardinalem Bergoglio, qui sibi nomen imposuit Franziskus.
Ich verkündige euch große Freude: Wir haben einen Papst! Den herausragendsten und hochwürdigsten Herrn, Herrn Jorge Mario, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Bergoglio, welcher sich den Namen Franziskus gegeben hat.
Als ich das gehört hatte, war ich freudig überrascht, eine sehr gute Wahl!
Nach Mt 16,18 EU beantwortete Jesus Simons (Petrus) Christusbekenntnis mit einer besonderen Zusage:
„Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen [griech. petra] werde ich meine Kirche [ecclesia] bauen und die Mächte [pulae, wörtlich Tore] der Unterwelt [hades] werden sie nicht überwältigen.“
Ich wünsche unseren Heiligen Vater Seiner Heiligkeit Papst Franziskus Gottes Segen und den Beistand des Heiligen Geist, Gesundheit das seine Augen sehen und erkennen seine Ohren hören und verstehen.
Der heilige Geist und die Kardinäle haben einen Papst erwählt der an der Seite der Armen steht sie haben die Zeichen dieser Zeit erkannt. Allerdings wird das den Widerstand der neoliberalen Nomenklatur und ihrer Medien innerhalb und außerhalb der römisch katholischen Kirche auf den Plan rufen. Die Hauptaufgabe die Papst Franziskus bewältigen muss ist meiner Meinung nach die Einheit der römisch katholischen Kirche zu bewahren und den hungernden elenden und bedrängten ... die Frohe Botschaft des Evangeliums also das Wort Gottes/Christus zu verkünden.
Gott schütze unseren Papst Franziskus
Nur bezweifle ich, dass die Erwartungen die in ihn gesetzt werden, realistisch sind. Gerade jene, die die Kirche (und den neuen Papst) nur so aus den Medien sehr oberflächlich kennen, haben evtl. falsche Vorstellungen von Reformen und/oder Einmischung der Kirche gegen moralische Fehlentwicklungen und gesellschaftliches Denken. Er dürfte durchaus unbequem werden.
Re: Papst Franz I.
In dieser Übersetzung fiel auch mehrmals das Wort Teufel!TomS hat geschrieben:Eine kurze Predigt. Laut der nicht sehr genauen Übersetzung bei Phoenix hat er von Mondänität (?) gesprochen, die abzulehnen ist.

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Papst Franz I.
Also ich kann mir ja nicht helfen, aber dieser Form der Konzelebration kann ich nichts abgewinnen. In zwanzig Reihen stehen da die Kardinäle, können kaum auf den Altar blicken, schaffen nur eine halbe Orante, weil sie in der anderen das Kanon-Faszikel halten müssen, das soll noch Zelebration sein?
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Papst Franz I.
Wie habe ich am 20. Februar geschrieben:Robert Ketelhohn hat geschrieben:Richtig. Die dürfen gerne in den Müll.kabelkeber hat geschrieben:Und machen wir uns bitte nicht an Mozetten, Tiaren und sonstigem Zeugs fest.
Ähh - ja ... dann möchte ich den Filter erweitern um: "nicht an Fragen der Kleidermode interessiert"

Und lächeln tut er auch sehr verhalten! Also bis jetzt kann ich nicht klagen.

Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
-
- Beiträge: 751
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 22:07
- Wohnort: Landkreis Augsburg // Praga Caput Regni
Re: Papst Franz I.
Maurus hat geschrieben:Ich fürchte ja, dass der Papst auf Dauer ein größeres Problem hat, als die Liturgie: http://www.sueddeutsche.de/politik/vorw ... -1.1624444
Die Presse wird da nicht locker lassen und für die Reputation seiner Person und die der Kirche ist das auch nicht besonders förderlich.
Bei Papst Benedikt wurde in der ersten Zeit nach der Wahl auch die Teilnahme an WK II. thematisiert - ihrgendwann hat die Presse auch das Thema wieder fallen lassen
Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium (Thomas von Aquin)
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Re: Papst Franz I.
Eine Konzelebration mit so vielen Konzelebranten erfordert einen größeren Altar, so wie hier bei Paul VI. mit neu ernannten Kardinälen:


Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Knecht Ruprecht
- Beiträge: 4553
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
- Wohnort: Zurück in OWL
Re: Papst Franz I.
Vielleicht könnte man grundsätzlich auf inhaltslose, sozialistische Begriffe wie Erneuerung und Reform verzichten.
Mir reicht schon die Abschaffung der Kommunionausteilungshelfer/Innen. Bei Durchführung wird auf wundersamerweise die Mundkommunion im Knien wieder die Mehrheitsart des Kommunionempfangs.
Mir reicht schon die Abschaffung der Kommunionausteilungshelfer/Innen. Bei Durchführung wird auf wundersamerweise die Mundkommunion im Knien wieder die Mehrheitsart des Kommunionempfangs.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Papst Franz I.
Auf den Begriff der Re-form kann man schlecht verzichten, gibt es doch den alten (vor-sozialistischen) Grundsatz dass die Kirche eine ecclesia semper reformanda sei.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: Papst Franz I.
Zur Zeit habe ich den nicht unberechtigten Eindruck,dass bei den deutschen Mainstream-Medien eine Wette läuft:
"Wer kommt auf die meisten kirchen- und/oder papstfeindlichen Artikel/Berichte!?"
"Wer kommt auf die meisten kirchen- und/oder papstfeindlichen Artikel/Berichte!?"
Wenzel hat geschrieben: ..
Bei Papst Benedikt wurde in der ersten Zeit nach der Wahl auch die Teilnahme an WK II. thematisiert - ihrgendwann hat die Presse auch das Thema wieder fallen lassen
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Papst Franz I.
Naja, also das ist kaum zu vergleichen. Ratzinger musste mit einem bestimmten Alter als Flakhelfer einrücken. Auf Weigerung stand Todesstrafe (Wehrkraftzersetzung). Hätte Ratzinger aber damals beispielsweise Deserteure an die Feldpolizei verraten, dann wäre dieses Thema ganz sicher nicht so ohne weiteres verschwunden. Und selbst wenn die Medien ihr Interesse daran verlieren, so gilt bereits jetzt auf interessierter Seite als ausgemacht, dass der Papst mit der Militärjunta gemeinsame Sache gemacht habe. Das dient dann als bequemer Aufhänger für weitere Attacken gegen die Kirche, verquirlt mit einer Soße aus Halbwahrheiten und Lügen, die irgendwann niemand mehr entwirrt und dann landläufig als Tatsache gelten.Wenzel hat geschrieben:Maurus hat geschrieben:Ich fürchte ja, dass der Papst auf Dauer ein größeres Problem hat, als die Liturgie: http://www.sueddeutsche.de/politik/vorw ... -1.1624444
Die Presse wird da nicht locker lassen und für die Reputation seiner Person und die der Kirche ist das auch nicht besonders förderlich.
Bei Papst Benedikt wurde in der ersten Zeit nach der Wahl auch die Teilnahme an WK II. thematisiert - ihrgendwann hat die Presse auch das Thema wieder fallen lassen
Zuletzt geändert von Maurus am Donnerstag 14. März 2013, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Papst Franz I.
Ich komme erst jetzt dazu meine Meinung zum neuen Papst zu äußern!
Gestern abend war ich zum Zeitpunkt des weißen Rauches in der Kirche beim Firmunterricht, als plötzlich der Pfarrer reinkommt und meint: "Nicht erschrecken, wir haben einen neuen Papst!". Nach der Firmstunde bin ich wohl so schnell gerannt, wie in meinem Leben nicht und habe es tatsächlich noch pünklich geschafft.
Die Proklamation vom Kardinalprotodiakon war doch recht merkwürdig und komischerweise recht still. Bergoglio...mhhmm den Name kenne ich, doch woher? Ich bin dann irgendwann darauf gekommen, dass das der Konkurent von Benedikt im letzten Konklave war. Mit ihm hatte wohl keiner gerechnet, entsprechend verdutzt waren nicht nur die Leute auf dem Petersdom.
Sein erster Auftritt als neuer Papst war, so finde ich, sehr besonders. Es fiel natürlich gleich auf, dass er nicht die übliche Chorkleidung trägt und auch die päpstliche Stola sich doch recht schnell wieder auszieht. Das schlichte Kreuz/Pektorale steht wohl für seine Art und Weise. An seine demütige Haltung muss man sich wirklich erst gewöhnen. Auch, dass er sogut wie alle Gebete spricht ist zunächst merkwürdig.
Die Messe, die zur Zeit in der Sixtina stattfindet ist wirklich besonders. Der Volksaltar fällt natürlich sofort ins Auge. Die Mitra, die er trägt stammt im Gegensatz zur Ferula aus seiner Kardinalszeit: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... agle_2.jpg. Mir ist sofort aufgefallen, dass der neue Papst sich die Mitra selbst absetzt. Auch die Palla auf dem Kelch wollte er selbst abdecken, ein Diakon kam ihm doch zuvor. Es steht wohl auch für ihn, dass er die freiformulierte Predigt vom Ambo aus hält. Er ist ein zutiefst gläubiger Mensch, allein wie er bei der Wandlung die Hostie angeschaut hat war sehr beeindruckend.
Man wird sehen, wie er regieren wird, doch ich wünsche ihm von Herzen, dass er der Kirche neue Stabilität verleiht und stehts auf Jesus Christus hinweist!
Über diese ganz besondere Papstwahl freue ich mich natürlich, weil ich gestern auch meinen Namenstag gefeiert habe! Leider hat er sich nicht nach dem Tagesheiligen benannt, doch Franz oder Franziskus ist doch ein sehr schöner Papstname, auch ohne die Numerierung.
Gestern abend war ich zum Zeitpunkt des weißen Rauches in der Kirche beim Firmunterricht, als plötzlich der Pfarrer reinkommt und meint: "Nicht erschrecken, wir haben einen neuen Papst!". Nach der Firmstunde bin ich wohl so schnell gerannt, wie in meinem Leben nicht und habe es tatsächlich noch pünklich geschafft.
Die Proklamation vom Kardinalprotodiakon war doch recht merkwürdig und komischerweise recht still. Bergoglio...mhhmm den Name kenne ich, doch woher? Ich bin dann irgendwann darauf gekommen, dass das der Konkurent von Benedikt im letzten Konklave war. Mit ihm hatte wohl keiner gerechnet, entsprechend verdutzt waren nicht nur die Leute auf dem Petersdom.
Sein erster Auftritt als neuer Papst war, so finde ich, sehr besonders. Es fiel natürlich gleich auf, dass er nicht die übliche Chorkleidung trägt und auch die päpstliche Stola sich doch recht schnell wieder auszieht. Das schlichte Kreuz/Pektorale steht wohl für seine Art und Weise. An seine demütige Haltung muss man sich wirklich erst gewöhnen. Auch, dass er sogut wie alle Gebete spricht ist zunächst merkwürdig.
Die Messe, die zur Zeit in der Sixtina stattfindet ist wirklich besonders. Der Volksaltar fällt natürlich sofort ins Auge. Die Mitra, die er trägt stammt im Gegensatz zur Ferula aus seiner Kardinalszeit: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... agle_2.jpg. Mir ist sofort aufgefallen, dass der neue Papst sich die Mitra selbst absetzt. Auch die Palla auf dem Kelch wollte er selbst abdecken, ein Diakon kam ihm doch zuvor. Es steht wohl auch für ihn, dass er die freiformulierte Predigt vom Ambo aus hält. Er ist ein zutiefst gläubiger Mensch, allein wie er bei der Wandlung die Hostie angeschaut hat war sehr beeindruckend.
Man wird sehen, wie er regieren wird, doch ich wünsche ihm von Herzen, dass er der Kirche neue Stabilität verleiht und stehts auf Jesus Christus hinweist!
Über diese ganz besondere Papstwahl freue ich mich natürlich, weil ich gestern auch meinen Namenstag gefeiert habe! Leider hat er sich nicht nach dem Tagesheiligen benannt, doch Franz oder Franziskus ist doch ein sehr schöner Papstname, auch ohne die Numerierung.
Zuletzt geändert von leander12 am Donnerstag 14. März 2013, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Papst Franz I.
Papst Franz sollte sich weiterhin so schlicht geben, wie wir es bisher gesehen haben.TomS hat geschrieben:Dass er nicht so "barock" wie Benedikt XVI. ist, sollte allerdings klar sein.
Auch das Latein wird durch regelmäßigen Gebrauch vielleicht noch flüssiger. Den Akzent beim Latein finde ich erträglich, da gibt es Schlimmes
Aus "Bilder von Papst Franz"
Heut in der Sixtina hat er ja einen recht hübschen Kreuzstab benutzt. Wir müssen abwarten, ob er nicht irgendwann mit einer hölzernen Ferula ankommt 

Re: Papst Franz I.
War bei mir ähnlich, aber mit umgedrehtem Vorzeichen: Ich kam gerade aus der Kapelle vom Messedienen, hörte vor der Kapelle stehend das Vollgeläut der Glocken, habe mich umgedreht und den Schwestern vom neuen Papst berichtet. Es war allerdings erst zwanzig nach sieben, so daß auch die Schwester, die mich nach Hause gefahren hat, noch die Proklamation mitgekriegt haben müßte.leander12 hat geschrieben:Gestern abend war ich zum Zeitpunkt des weißen Rauches in der Kirche beim Firmunterricht, als plötzlich der Pfarrer reinkommt und meint: "Nicht erschrecken, wir haben einen neuen Papst!". Nach der Firmstunde bin ich wohl so schnell gerannt, wie in meinem Leben nicht und habe es tatsächlich noch pünklich geschafft.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Papst Franz I.
Leider zeigt sich der Papst nicht so reformfreudig, wie ich erhofft hatte. Er ist beim NOM geblieben. 

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -