Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Fragen, Antworten, Nachrichten.
ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von ad_hoc »

Bei den meisten der heutigen Pfarrer sollte das nicht unbedingt verwundern.
Allerdings: wenn kein guter Pfarrer erreichbar ist, ist ein schlechter Pfarrer besser als gar keiner.....

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

Noch ein Negativbeispiel, dass ich erleben musste:

Vor knapp vier Jahren war ich für mehrere Monate stationär in einer Klinik. Es handelte sich um eine städtische Einrichtung. Die angebotene Seelsorge sah so aus, dass sonntags um 10 Uhr ein Gottesdienst im "Gemeinschaftsraum" stattfand (eine adäquate Kapelle gab es nicht), wobei Katholiken und Protestanten sich ein ums andere Mal abwechselten.

Unter den katholischen Krankenhausseelsorgern gab es mehrere Laientheologen, darunter auch eine Dame fortgeschrittenen Alters, die schon rein äußerlich in jeder Hinsicht das Klischee erfüllte: Kurzhaarfrisur, unweibliche Kleidung und natürlich ein Doppelname.

Nun hatten wir uns eines Sonntags wieder zum WoGoDi (natürlich mit Kommunionfeier, was sonst) versammelt, den diese Gemeindereferentin leitete. Im Anschluss an die Feier gab die Frau bekannt, eine Patientin habe ihr einen Rosenkranz übergeben mit der Bitte, diesen zu segnen (weihen), was sie nun auch gerne tun wolle...

In diesem Falle hat die Laientheologin sich nicht allein priesterliche Zuständigkeit angemaßt (denn Gegenstände, die für den liturgischen Gebrauch bestimmt sind, können gültig nur von einem Priester gesegnet bzw. geweiht werden), sie hat in dem "Weihegebet" zudem mit keiner Silbe Bezug auf die Gottesmutter genommen, zu deren Ehre wir den Rosenkranz doch beten.

Korrekt wäre es gewesen, wenn die Gemeindereferentin die Patientin darauf verwiesen hätte, dass sich sich hierzu an einen Priester wenden sollte, bzw. den Kontakt zu einem Priester hergestellt hätte.

Und leider Gottes sind solche "Amtsanmaßungen" und Grenzüberschreitungen gar nicht so selten, wie manche Gutmenschen das gerne weismachen wollen...
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
Cath1105
Beiträge: 709
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 11:34
Wohnort: Balve
Kontaktdaten:

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Cath1105 »

ad_hoc hat geschrieben:Allerdings: wenn kein guter Pfarrer erreichbar ist, ist ein schlechter Pfarrer besser als gar keiner.....
Das würde ich aber auch so sehen. Obwohl, wer entscheidet, ob ein Pfarrer "gut" oder "schlecht" ist? Die Sakramente wirken auf jeden Fall ex opere operato.
ET VERBUM CARO FACTUM EST

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8556
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Siard »

Peti hat geschrieben:Unsere Heimseelsorgerin schafft es da oft, dass viele Bewohner wieder an die Religiosität ihrer Kindheit anknüpfen können.
Gerade bei dementen Bewohnern geschieht das oft.
Warum müssen es Laientheologen sein? Darum ging es mir.
Das Problem, daß manche keinen Besuch wünschen kenne ich – und kann es bei manchen auch nachvollziehen. Aber wir haben bei Besuchen oft die Frage gehört: ›Warum kommt denn unser Herr Pfarrer nicht?‹

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8556
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Siard »

Cath1105 hat geschrieben:Die Sakramente wirken auf jeden Fall ex opere operato.
Zum Glück!

gc-148
Beiträge: 903
Registriert: Montag 24. März 2014, 22:10

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von gc-148 »

Amanda hat geschrieben:Unter den katholischen Krankenhausseelsorgern gab es mehrere Laientheologen, darunter auch eine Dame fortgeschrittenen Alters, die schon rein äußerlich in jeder Hinsicht das Klischee erfüllte: Kurzhaarfrisur, unweibliche Kleidung und natürlich ein Doppelname
Welches Klischee soll denn hier bedient werden?
Beim Hören eines Dopplenamens bekommst du sofort Herpes?

Benutzeravatar
Cath1105
Beiträge: 709
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 11:34
Wohnort: Balve
Kontaktdaten:

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Cath1105 »

Ich fand die Bemerkung lustig. :freude:
ET VERBUM CARO FACTUM EST

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

gc-148 hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:Unter den katholischen Krankenhausseelsorgern gab es mehrere Laientheologen, darunter auch eine Dame fortgeschrittenen Alters, die schon rein äußerlich in jeder Hinsicht das Klischee erfüllte: Kurzhaarfrisur, unweibliche Kleidung und natürlich ein Doppelname
Welches Klischee soll denn hier bedient werden?
Beim Hören eines Dopplenamens bekommst du sofort Herpes?
Na, es gibt doch dieses Klischee von den "Bindestrich-Emanzen", die durchweg praktische Kurzhaarfrisuren tragen. Genau wie das gegenteilige Klischee von der Tradifrau mit bodenlangen grau-beigen Gewändern und Dutt... Und es gibt eben - auf beiden Seiten! - Frauen, die diese Klischees bedienen, während andere es nicht tun... mir zum Beispiel würde niemand "ansehen", dass ich traditionalistisch bin.

;D
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Pit »

Amanda hat geschrieben: Und es gibt eben - auf beiden Seiten! - Frauen, die diese Klischees bedienen, während andere es nicht tun... mir zum Beispiel würde niemand "ansehen", dass ich traditionalistisch bin.

;D
Diese Klischees gibt es überall,leider.
Frag mal den durchschnittlich religiös gebildeten deutschen Bundesbürger wie ein Jude aussieht und ich wette mit Dir,dass ein ganz bestimmtes Bild abgegeben wird.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von kreuzzeichen »

Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt? Was machen denn dann die Menschen in Regionen, wo es keinen Priester gibt - vorgesegnete Rosenkränze importieren? Ich denke, es macht Sinn, bei Gelegenheit einen Priester um die Segnung eines Rosenkranzes zu bitten. Aber ich sehe auch keinen Grund, warum das nicht - in einem angemessenen Rahmen ein vom Bischof hiermit beauftragter Laienseelsorger tun könnte. Ich habe jedenfalls einmal meinen Bischof um ein klares Wort zu diesem Thema gebeten und von ihm schriftlich bestätigt bekommen, für welche Formen von Segnungen er mich ausdrücklich beauftragt. Ich bin seit 1991 Pastoralreferent im Bistum Münster. Und ich halte mich für durchaus kirchen-, papst- und glaubenstreu. Natürlich verdanken wir diesen Beruf u.a. der guten finanziellen Ausstattung der deutschen Kirche mit Geldmitteln. Aber dafür leisten die Kolleginnen und Kollegen in der Regel auch ordentliche Arbeit. In den Niederlanden gibt es den Beruf ebenfalls, hier finanziert auf Spendenbasis. Auch die Priester in Deutschland verdanken ihr angemessenes Gehalt der Kirchensteuer! Das ist doch keine Frage. Was soll eine solche Bemerkung inhaltlich aussagen - gar nichts!
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Peti »

Klischee Pastoralkurs?
http://www.priesterseminar-muenchen.de/ ... 24x685.jpg
Eher jeder ein Fall für sich.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

kreuzzeichen hat geschrieben:Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt?


Meines Wissens ja, ich hole aber noch Informationen ein, ob das Kirchenrecht hierzu etwas aussagt. Vielleicht weiß es aber auch einer unserer Moderatoren?
kreuzzeichen hat geschrieben:Was machen denn dann die Menschen in Regionen, wo es keinen Priester gibt - vorgesegnete Rosenkränze importieren?


Nötigenfalls ja.
kreuzzeichen hat geschrieben:Ich denke, es macht Sinn, bei Gelegenheit einen Priester um die Segnung eines Rosenkranzes zu bitten. Aber ich sehe auch keinen Grund, warum das nicht - in einem angemessenen Rahmen ein vom Bischof hiermit beauftragter Laienseelsorger tun könnte. Ich habe jedenfalls einmal meinen Bischof um ein klares Wort zu diesem Thema gebeten und von ihm schriftlich bestätigt bekommen, für welche Formen von Segnungen er mich ausdrücklich beauftragt.


Auch Bischöfe halten sich nicht in jedem Fall an das kirchliche Recht, leider. Insofern ist allein die Erlaubnis Deines Bischofs nicht unbedingt verlässlich.
kreuzzeichen hat geschrieben:Ich bin seit 1991 Pastoralreferent im Bistum Münster. Und ich halte mich für durchaus kirchen-, papst- und glaubenstreu.


Hältst Du Dich nur dafür, oder bist Du es? :blinker:
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von taddeo »

Amanda hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben:Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt?


Meines Wissens ja, ich hole aber noch Informationen ein, ob das Kirchenrecht hierzu etwas aussagt. Vielleicht weiß es aber auch einer unserer Moderatoren?
Da liegst Du falsch, dafür braucht es definitiv keine Weihe, sondern nur den bischöflichen Auftrag; folgendes dürfen Laien segnen:
Segnungen mit bischöflicher Beauftragung: Zum gemeinsamen Dienst berufen, Nr. 53 (möglichst Nähe
zum pastoralen Arbeitsbereich des Laien), vgl. auch Benediktionale, Pastorale Einführung Nr. 18:
a) Segnungen im Laufe des Kirchenjahres, z.B.:
- Segnung und Aussendung der Sternsinger sowie Segnungen am Epiphaniefest (Benediktionale, Nr. 4, 5)
- Blasiussegen (Benediktionale, Nr. 6; ein Laie spricht die Segensbitte 2 ohne Segensgebärde)
- Segnung der Gräber an Allerheiligen/Allerseelen (Benediktionale, Nr. 11)
- Kinder‐ und Lichtersegnung am Martinsfest (Benediktionale, Nr. 12)
b) Anlassbezogene Segnungen, z.B.:
- Kindersegnung zu Beginn eines Schuljahres (Benediktionale, Nr. 18)
- Segnung der Eheleute bei ihrer Silbernen oder Goldenen Hochzeit (Benediktionale, Nr. 23, 24)
- Reisesegen (Benediktionale, Nr. 26)
- Segnung jeglicher Dinge (Benediktionale, Nr. 99)
Allgemeine Grundlage dafür ist CIC can. 1168:
Spender der Sakramentalien ist der Kleriker, der mit der erforderlichen Vollmacht ausgestattet ist; einige Sakramentalien können gemäß den liturgischen Büchern nach dem Ermessen des Ortsordinarius auch von Laien gespendet werden, welche die entsprechenden Eigenschaften haben.
Amanda hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben:Ich denke, es macht Sinn, bei Gelegenheit einen Priester um die Segnung eines Rosenkranzes zu bitten. Aber ich sehe auch keinen Grund, warum das nicht - in einem angemessenen Rahmen ein vom Bischof hiermit beauftragter Laienseelsorger tun könnte. Ich habe jedenfalls einmal meinen Bischof um ein klares Wort zu diesem Thema gebeten und von ihm schriftlich bestätigt bekommen, für welche Formen von Segnungen er mich ausdrücklich beauftragt.

Auch Bischöfe halten sich nicht in jedem Fall an das kirchliche Recht, leider. Insofern ist allein die Erlaubnis Deines Bischofs nicht unbedingt verlässlich.
Das ist eine Unterstellung, die in dieser Pauschalität keinerlei Grundlage hat. Gerade bei solchen Beauftragungen sind die Bischöfe (bzw. die Generalvikariate, die das ja de facto machen) erfahrungsgemäß recht zuverlässig.

gc-148
Beiträge: 903
Registriert: Montag 24. März 2014, 22:10

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von gc-148 »

Amanda hat geschrieben:Auch Bischöfe halten sich nicht in jedem Fall an das kirchliche Recht, leider. Insofern ist allein die Erlaubnis Deines Bischofs nicht unbedingt verlässlich.
Wie ein verstorbener Erzbischof sehr deutlich gemacht hat!

gc-148
Beiträge: 903
Registriert: Montag 24. März 2014, 22:10

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von gc-148 »

kreuzzeichen hat geschrieben:Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt? Was machen denn dann die Menschen in Regionen, wo es keinen Priester gibt - vorgesegnete Rosenkränze importieren?
Einen ungesegneten Rosenkranz beten ...... der Rosenkranz ersetzt doch nur das Abzählen der Gesätze an den Fingern!

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Vir Probatus »

gc-148 hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben:Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt? Was machen denn dann die Menschen in Regionen, wo es keinen Priester gibt - vorgesegnete Rosenkränze importieren?
Einen ungesegneten Rosenkranz beten ...... der Rosenkranz ersetzt doch nur das Abzählen der Gesätze an den Fingern!
:daumen-rauf:
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

gc-148 hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben:Mir war bisher nicht bewusst, dass die Segnung eines Rosenkranzes die Weihe voraussetzt? Was machen denn dann die Menschen in Regionen, wo es keinen Priester gibt - vorgesegnete Rosenkränze importieren?
Einen ungesegneten Rosenkranz beten ...... der Rosenkranz ersetzt doch nur das Abzählen der Gesätze an den Fingern!
:) ja klar, ich brauche im Grunde nur meine zehn Finger, das ist schon richtig... und natürlich muss ein Rosenkranz nicht geweiht sein, um benutzt werden zu dürfen, aber es ist ein schöner und sinnvoller Brauch, wie ich finde.

An den Moderator - danke für die Korrektur, die ich gerne annehme.
Irren ist menschlich!
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Pit »

Peti hat geschrieben:Klischee Pastoralkurs?
http://www.priesterseminar-muenchen.de/ ... 24x685.jpg
Eher jeder ein Fall für sich.
nämlich jeder für sich ein Individuum.
carpe diem - Nutze den Tag !

gc-148
Beiträge: 903
Registriert: Montag 24. März 2014, 22:10

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von gc-148 »

Amanda hat geschrieben:aber es ist ein schöner und sinnvoller Brauch, wie ich finde.
deswegen muss aber nicht grundsätzlich und mit dem CIC diskutiert werden.

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Raphaela »

Amanda hat geschrieben:Noch ein Negativbeispiel, dass ich erleben musste:

Vor knapp vier Jahren war ich für mehrere Monate stationär in einer Klinik. Es handelte sich um eine städtische Einrichtung. Die angebotene Seelsorge sah so aus, dass sonntags um 10 Uhr ein Gottesdienst im "Gemeinschaftsraum" stattfand (eine adäquate Kapelle gab es nicht), wobei Katholiken und Protestanten sich ein ums andere Mal abwechselten.

Unter den katholischen Krankenhausseelsorgern gab es mehrere Laientheologen, darunter auch eine Dame fortgeschrittenen Alters, die schon rein äußerlich in jeder Hinsicht das Klischee erfüllte: Kurzhaarfrisur, unweibliche Kleidung und natürlich ein Doppelname.

Nun hatten wir uns eines Sonntags wieder zum WoGoDi (natürlich mit Kommunionfeier, was sonst) versammelt, den diese Gemeindereferentin leitete. Im Anschluss an die Feier gab die Frau bekannt, eine Patientin habe ihr einen Rosenkranz übergeben mit der Bitte, diesen zu segnen (weihen), was sie nun auch gerne tun wolle...

In diesem Falle hat die Laientheologin sich nicht allein priesterliche Zuständigkeit angemaßt (denn Gegenstände, die für den liturgischen Gebrauch bestimmt sind, können gültig nur von einem Priester gesegnet bzw. geweiht werden), sie hat in dem "Weihegebet" zudem mit keiner Silbe Bezug auf die Gottesmutter genommen, zu deren Ehre wir den Rosenkranz doch beten.

Korrekt wäre es gewesen, wenn die Gemeindereferentin die Patientin darauf verwiesen hätte, dass sich sich hierzu an einen Priester wenden sollte, bzw. den Kontakt zu einem Priester hergestellt hätte.

Und leider Gottes sind solche "Amtsanmaßungen" und Grenzüberschreitungen gar nicht so selten, wie manche Gutmenschen das gerne weismachen wollen...
Wie geschrieben: Wer unbedingt alles negativ sehen will....
Und dann gleich suchen und auf 4 Jahre zurückgreifen. - Da musst du dich ja angestengt haben, um ein Negativbeispiel zu suchen.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von ad_hoc »

In dem für meinen Wohnort zuständigen Dekanat kann man diese G- u. P's alle in der Pfeife raufen.

Gruß, ad_hoc

leicht korrigiert - ad_hoc
Zuletzt geändert von ad_hoc am Sonntag 4. Mai 2014, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

Raphaela hat geschrieben:Wie geschrieben: Wer unbedingt alles negativ sehen will....
Und dann gleich suchen und auf 4 Jahre zurückgreifen. - Da musst du dich ja angestengt haben, um ein Negativbeispiel zu suchen.
Nö... es ist halt nur ein Erlebnis, das sich mir sehr eingeprägt hat.

Da wäre auch noch eine Begegnung in einer eher "modernen" katholischen Kirche in Bayern (grottenhässlicher Zweckbau von 1969). Das eigentliche Kircheninnere hatte den Charme eines Kongresszentrums, griesegrauer Spannteppich und Bestuhlung - jeder Königreichssaal der Zeugen Jehovas sieht heimeliger aus! Mir fiel sofort auf, dass keine Kniebänke vorhanden waren. Auf meine diesbezügliche Frage wurde mir entgegnet: "Bei uns wird nicht gekniet!" Und das in einer katholischen Kirche, au weia...

Ich könnte zig solcher Beispiele anführen :(
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Amanda »

gc-148 hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:aber es ist ein schöner und sinnvoller Brauch, wie ich finde.
deswegen muss aber nicht grundsätzlich und mit dem CIC diskutiert werden.
Und wofür gibt es Deiner Meinung nach den CIC??
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Lilaimmerdieselbe
Beiträge: 2466
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Lilaimmerdieselbe »

Kommen Gemeindereferentinnen im CIC überhaupt vor?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von taddeo »

Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Kommen Gemeindereferentinnen im CIC überhaupt vor?
Nicht namentlich, aber unter den Laien werden sie mitgemeint sein, auch unter denen, die eventuell besondere Dienste ausüben.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von HeGe »

Vir Probatus hat geschrieben:Gäbe es keinen staatlichen Kirchensteuereinzug, dann gäbe es andere unschöne Dinge nicht, die Limburger kapriolen bspw.
Nur, dass die "Limburger kapriolen bspw." nicht aus Kirchensteuermitteln finanziert wurden, sondern aus Mitteln des bischöflichen Stuhls. Aber lass dich durch monatelang hier durchgekaute Fakten nicht in deiner Aufregung stören. :roll:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Alles zu Gemeinde- und Pastoralreferenten

Beitrag von Peti »

HeGe hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Gäbe es keinen staatlichen Kirchensteuereinzug, dann gäbe es andere unschöne Dinge nicht, die Limburger kapriolen bspw.
Nur, dass die "Limburger kapriolen bspw." nicht aus Kirchensteuermitteln finanziert wurden, sondern aus Mitteln des bischöflichen Stuhls. Aber lass dich durch monatelang hier durchgekaute Fakten nicht in deiner Aufregung stören. :roll:
Aber auch diese Mittel des kirchlichen Stuhls gibt es nur in reichen Kirchen. :hmm:
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema