Ich habe es gewusst, ich bin doch links!maliems hat geschrieben:na, na, na, das ist ja eine Vokabel der Linken!overkott hat geschrieben:Münster braucht einen Mann mit Maß, keinen Spalter.

Nun ja, sagen wir: Links von der CDU, und das gerne!
Ja, aber in der Zeit vor Genn. Besonders unter Hengsbach. Genn kann man nicht vorfwerfen, dass er die Probleme angehen musste, die seine Vorgänger ihm hinterlassen hatten.Margret hat geschrieben:Gut - für Essen - denn es ist ja ziemlich herunter gewirtschaftet worden ....
In der Tat wäre das nicht das Schlechteste für die Kirche im Ruhrgebiet. Wenn man die Situation z.B. in Herne (Paderborn) mit den Nachbarstädten Bochum und besonders Gelsenkirchen (Bistum Essen) vergleicht, ist der Vorteil eines großen Bistums im Hintergrund schon recht deutlich, was die Versorgung mit Kirchen, Hl. Messen und Seelsorgern betrifft.ambo hat geschrieben:Das wäre doch jetzt die Gelegenheit, das Bistum Essen wieder aufzulösen und wieder unter Münster, Paderborn und Köln aufzuteilen, wie es ja auch historisch entstanden ist.
Eben!maliems hat geschrieben:unabhängig von der Kirche:
Bischof Genn hatte der FSSP einen vollständigen Messort angeboten (also jeden Tag der Woche).
Soweit ich weiß wollte Pater Gerstle den Standort Recklinghausen nicht gefäherden und hat deshalb die kleine Lösung (2 Werktage) genommen. Das ganze war vor dem Motuproprio.
und werden so zum klerikalen Brauchtumsverein da ist mir die FSSPX lieber den es ist keine frage des GeschmacksPit hat geschrieben:Eben!maliems hat geschrieben:unabhängig von der Kirche:
Bischof Genn hatte der FSSP einen vollständigen Messort angeboten (also jeden Tag der Woche).
Soweit ich weiß wollte Pater Gerstle den Standort Recklinghausen nicht gefäherden und hat deshalb die kleine Lösung (2 Werktage) genommen. Das ganze war vor dem Motuproprio.
Der FSSP, und die steht immer noch nicht schismatisch zur Kirche- im Gegensatz zur FSSPX!
Die Petrusbrüder lehnen - ich habe mal nachgefragt - die nachkonziliare Liturgie nicht ab, sondern bevorzugen den vorkonziliare.
Also das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. So etwas dauert und Weihnachten ist schon in sechs Tagen.monsieur moi hat geschrieben:Schön, schon wieder ein Thread, der auf die Tradi-Schiene abgleitet.
Kleinere Frage zum Thema:
Ist bekannt, wann unser neuer Bischof sein Amt in Münster antreten wird? Ich hatte gehört, das soll noch vor Weihnachten passieren, gibt es genauere Informationen?
Also, monsieur moi, er wird voraussichtlich gegen Ende Februar/Anfnag März sein Amt übernehmen und ich wünsche ihm viel Erfolg und Gottes Segen! :-:Maurus hat geschrieben:Also das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. So etwas dauert und Weihnachten ist schon in sechs Tagen.monsieur moi hat geschrieben:Schön, schon wieder ein Thread, der auf die Tradi-Schiene abgleitet.
Kleinere Frage zum Thema:
Ist bekannt, wann unser neuer Bischof sein Amt in Münster antreten wird? Ich hatte gehört, das soll noch vor Weihnachten passieren, gibt es genauere Informationen?
Kwelle: www.maria-hilf-koeln.de/rb/KR06-02.pdfP. Gerstle FSSP hat geschrieben:Darüber hinaus habe ich mit dem
Bischof die Möglichkeit erörtert, ob
unserer Gemeinschaft mittelfristig eine
Kirche zur Verfügung gestellt werden
könnte, die künftig nicht mehr vom
Bistum finanziell unterhalten werden
soll. In dieser Frage zeigte sich Bischof
Genn etwas reserviert und wies auf ver-
schiedene Gremien hin, welche darüber
zu entscheiden haben, was künftig mit
den Kirchen geschieht. Sobald wir in der
Frage einer regelmäßigen Meßfeier im
Bistum Essen eine Antwort erhalten,
werden wir Sie informieren.
Beeinflusst ist Genns Denken von dem Schweizer Theologen Hans-Urs von Balthasar, mit dem er auch persönlich eng verbunden war. Von ihm hat er die Leitung des priesterlichen Zweigs der internationalen Johannesgemeinschaft übernommen.ad_hoc hat geschrieben:Warum, ottaviani?ottaviani hat geschrieben:fortschreibung des Niedergangs
Ich habe über den Bischof zwar mal mal was gelesen, weiß aber nicht mehr, ob im positiven oder negativen Sinne.
Gruß, ad_hoc
Meine Gemeinde hat vor einiger Zeit eine Filialkirche mit Gemeindezentrum schließen müssen. Jetzt gehört beides zu einem Stadtteilzentrum. Das Gemeindehaus wird für verschiedenste Aktivitäten genutzt, es gibt aber auch einen Raum, der weiterhin der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt ist. Die St. Pauluskirche selbst ist zwar einerseits ein Konzertsaal geworden, wird für Ausstellungen genutzt, andererseits gibt es dort aber des öfteren die Möglichkeit Gottesdienste zu feiern, auch wenn der Kirchenraum nicht mehr zur Gemeinde gehört.Werden Kirchen erhalten, wenn sich außerdiözesane Nutzungen ergeben, ja oder nein?
Diese Einschätzung und Hoffnung teile ich. Die Hl. Messen im Dom mit ihm als Zelebranten und Prediger werde ich künftig sehr vermissen.maliems hat geschrieben:Ich schätze Genn persönlich als geistlichen Menschen.
Ich schätze heute: Seine 2. Chance. In Essen war er der Konkursverwalter. In Münster wird er sich hoffentlich nicht wieder von den Bistums-Bürokraten vereinnahmen lassen.