Vollkornhostien ??

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Kilianus »

Lenk jetzt nicht ab. Ich warte auf Widerruf und öffentliche Buße.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von cantus planus »

Nehmt eure Silvia doch einfach mit und geht'n Alt trinken. Stellt jeden Essig in den Schatten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von julius echter »

hier stehe ich - ich kann nicht anders - gott helfe mir - amen

Übrigens ein weltbekannter Spruch eines weltbekannten Sachsen und Landsmannes von mir
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von julius echter »

cantus planus hat geschrieben:Nehmt eure Silvia doch einfach mit und geht'n Alt trinken. Stellt jeden Essig in den Schatten.
Es handelt sich nicht um Silvia sondern um den Silvaner

aber ich gebe zu dass ich ein wenig vom Thema abschweife
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben:hier stehe ich - ich kann nicht anders - gott helfe mir - amen

Übrigens ein weltbekannter Spruch eines weltbekannten Sachsen und Landsmannes von mir
Womit die enge Verbindung von Ablehnung fränkischen Silvaners und Häresie einddeutig belegt wäre.

LINUS? Herrschaft, wo steckt der Kerl, wenn man ihn braucht?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von cantus planus »

Vergeht sich wahrscheinlich just an einem Veltliner.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von julius echter »

Eiswein wäre mir recht

Aber zum Thema - was sagen denn die Fachleute, sind Vollkornhostien liturgisch erlaubt oder nicht?
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von cantus planus »

Wer gibt denn einen aus?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Pit »

julius echter hat geschrieben:Vollkornhostien? Warum nicht?

Ob es nun das reine weisse Mehl ist oder das Vollkornmehl - ist doch egal. Wichtig ist nur, dass sie nur aus Mehl und Wasser bestehn ohne jeden anderen Zusatz.

Ansonten würde ich Karlsbader Oblaten vorziehen.
Oder ganz klassisch: jüdische Mazzot
Die dürften dem Ursprung am Nächsten sein.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Juergen »

Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von julius echter »

das Mazzenbrot wäre ideal, denn das wäre auch noch koscher
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von cantus planus »

Das wäre mir ehrlich gesagt vollkommen wurscht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Pit hat geschrieben:Oder ganz klassisch: jüdische Mazzot
Die dürften dem Ursprung am Nächsten sein.
Kaum. Eher Sauerteig.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

julius echter hat geschrieben:das Mazzenbrot wäre ideal, denn das wäre auch noch koscher
Falsch.

Ausser der Maschgiach würde die ersten paar Einsetzungsworte selbst sprechen, denn, wie in jeden guten glatt-koscheren Küche, muss der Herd von einem Juden guter Reputation angelassen werden; sonst is nix mit koscher.

LG Songul :rebbe:

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

julius echter hat geschrieben:Hostien? oder Karlsbader Oblaten?

Hostien sind aus Wasser und Mehl.

Karlsbader Oblaten bestehn aus einem süßen Teig mit einer süßen Schicht dazwischen:
Berühmt sind daneben auch die Karlsbader Oblaten, Varianten davon sind auch als "Kurbad Oblaten" im Handel. Traditionell werden für diese Oblaten je zwei der sehr dünnen Platten mit etwa 18 cm Durchmesser mit einer Masse aus Zucker und Mandelsplittern (früher Karlsbader Sprudelsalz) zusammengeklebt. Heute existieren auch Formen mit anderen Größen und Füllungen (z.B. Schokolade), die teilweise auch aus mehreren Schichten bestehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oblate_(Geb%C3%A4ck)
Aber die sind echt Lecker
Die Oblaten bei den Benediktinern auch? :hmm:

LG Songul

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von anneke6 »

julius echter hat geschrieben:das Mazzenbrot wäre ideal, denn das wäre auch noch koscher
Vom Rezept her sind die meisten Brotsorten koscher (obwohl natürlich das sog. "Affenschmalz" problematisch ist)…sie müssen in einem koscheren Betrieb hergestellt werden.
Mein Vater hatte einmal aus Neugier nichtkoscheren Mazzen bei einem regulären Brothändler bestellt — es sah aus wie verbrannter türkischer Honig. Schmeckte zum Glück nicht ganz so süß, aber auch nicht besser.
???

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

Juergen hat geschrieben:Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Die Kopten können Euch perfekt zeigen, wie man richtiges Brot per Mundkommunion spendet, ohne zu bröseln; die haben da ihre ganz eigene Methode.

LG Songul

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Juergen »

songul hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Die Kopten können Euch perfekt zeigen, wie man richtiges Brot per Mundkommunion spendet, ohne zu bröseln; die haben da ihre ganz eigene Methode.

LG Songul
...und wie man trotz Hefe gültige Materie produziert :roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Staubkorn
Beiträge: 642
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 21:50

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Staubkorn »

Worüber man sich so alles Gedanken machen kann!?
Ich denke, wenn die Zeiten "wirtschaftlich" noch unangenehmer werden, klärt sich das auch automatisch mit den Hostien, ob aus Weizen oder Vollkorn oder sonstwas. Umso schlechter es der Bevölkerung geht umso weniger vielfältig wird die Auswahl. Dann nimmt man das, was da ist.
Ein Altvater wurde gefragt: "Was ist Demut?"
Er antwortete: "Demut ist, wenn du einem Bruder vergibst, der gegen dich gesündigt hat, noch bevor er selbst zu dir kommt und dich um Vergebung bittet."

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Linus »

Kilianus hat geschrieben:Kann er auch bleiben.

LINUS? WIE LANGE BRAUCHT DIE AUSRÜSTUNG VON WIEN BIS WÜRZBURG?
Expreß 36 Stunden, normal 168 Stunden :kugel: (Der Expreß zahlt wg Aufschlag sich aber nur bei Großaufgeboten aus :kugel: )
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Vergeht sich wahrscheinlich just an einem Veltliner.
Fast. War gestern bei Tante Marias 50er Feier - um dort Onkel Ernstis Heckenklescher zu vertilgen (Onkel Ernsti und Tante Maria sind selbst Winzer, der Blaufränkisch und das Weißkrümelzeug ist durchaus genießbar[sie liefern auch nach D [sind alle 2 Wochen im Raum Braunau/AÖ])
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Linus »

songul hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Die Kopten können Euch perfekt zeigen, wie man richtiges Brot per Mundkommunion spendet, ohne zu bröseln; die haben da ihre ganz eigene Methode.

LG Songul
Dazähl!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

Linus hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Die Kopten können Euch perfekt zeigen, wie man richtiges Brot per Mundkommunion spendet, ohne zu bröseln; die haben da ihre ganz eigene Methode.

LG Songul
Dazähl!
Wans't wuist.

Bei den Kopten gibt's die Kommunion in beiderlei Gestalt, allerdings im Gegensatz zu den östl. orth. Kirchen nicht vermischt.
D. h. zuerst den Leib des Herrn, dann das Blut.
Das Brot dazu kommt vor der Wandlung auf einen grossen Diskos mit einem Tuch abgedeckt.
Treten die Gläubigen nun zur Kommunion heran, bricht der Priester ein Stückchen vom Laib auf dem Diskos ab und reicht dem Kommunikanden per MK den Leib des Herrn.
Dieser seinerseits hält ein kleines Kommunion-Tüchlein unter dem Kinn bereit, dass er sich, sobald der Leib des Herrn in seinem Mund befindet, über den geschlossenen Mund hält, solange bis alles heruntergeschluckt ist.
Erst dann nimmt er das Tuch von sich und trinkt noch ein kleines Glas Wasser um sicher zu sein, dass kein Partikel mehr im Mund sich befindet.
Nach der Kommunion der Gläubigen wird das was noch übrig ist unter den Diakonen und Ministranden verteilt, natürlich auf die selbe Art wie eben beschrieben.
Auch die Reinigung der liturgischen Geräte geschieht mit grosser Sorgfalt, sodass nicht das kleinste Teilchen verloren gehen kann.

Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild
(Papst Schenuda)

LG Songul

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Christiane »

julius echter hat geschrieben:Aber zum Thema - was sagen denn die Fachleute, sind Vollkornhostien liturgisch erlaubt oder nicht?
Ob das erlaubt ist oder theoretisch möglich wäre ist doch im Grunde sch***egal. Genausogut könnte ich fragen, ob man auf die Hostien Marmelade draufschmieren darf. Die Eucharistie ist einfach nicht zum Experimentieren da. Punkt.
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Sebastian »

songul hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Welche Brodsorte?

Da sollte man ruhig mal einen Blick in die Ostkirchen riskieren.... :)
Die Kopten können Euch perfekt zeigen, wie man richtiges Brot per Mundkommunion spendet, ohne zu bröseln; die haben da ihre ganz eigene Methode.

LG Songul
Dazähl!
Wans't wuist.

Bei den Kopten gibt's die Kommunion in beiderlei Gestalt, allerdings im Gegensatz zu den östl. orth. Kirchen nicht vermischt.
D. h. zuerst den Leib des Herrn, dann das Blut.
Das Brot dazu kommt vor der Wandlung auf einen grossen Diskos mit einem Tuch abgedeckt.
Treten die Gläubigen nun zur Kommunion heran, bricht der Priester ein Stückchen vom Laib auf dem Diskos ab und reicht dem Kommunikanden per MK den Leib des Herrn.
Dieser seinerseits hält ein kleines Kommunion-Tüchlein unter dem Kinn bereit, dass er sich, sobald der Leib des Herrn in seinem Mund befindet, über den geschlossenen Mund hält, solange bis alles heruntergeschluckt ist.
Erst dann nimmt er das Tuch von sich und trinkt noch ein kleines Glas Wasser um sicher zu sein, dass kein Partikel mehr im Mund sich befindet.
Nach der Kommunion der Gläubigen wird das was noch übrig ist unter den Diakonen und Ministranden verteilt, natürlich auf die selbe Art wie eben beschrieben.
Auch die Reinigung der liturgischen Geräte geschieht mit grosser Sorgfalt, sodass nicht das kleinste Teilchen verloren gehen kann.

Hier ein paar Bilder:

Bild

Bild
(Papst Schenuda)

LG Songul
Hmm. :hmm: Wobei: Soweit ich weiss feiern die Kopten hauptsächlich die Markus Liturgie. Die von Dir, Songul, veranschaulichte Praxis lässt eher auf eine Jakobusliturgie (ebenfalls im Gebrauch) (oder diesem Ritus nahestehenden Liturgie) schliessen, denn in beiderlei Gestalten wird bei den Kopten anscheinend auch vermischt gespendet

http://www.youtube.com/v/VP3L-5nDKik&hl=de&fs=1&
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Teutonius »

Da find ichs besser (sicherer), so eine flache Schale drunter zu halten, denn in einem Tuch können sich die Partikel ja auch verfangen, und nicht so leicht wieder aufgenommen werden?
fide & caritate

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

Was ich beschrieben habe ist der Brauch wie er Sonntags in den Kirchen abläuft.
Eigentliche immer zur Markusliturgie. Was ich beschrieben habe entspricht meinem eigenen Erleben.
Die Bilder habe ich deswegen reingestellt weil sie das am besten veranschaulichen.

Dein Film zeigt aber auch was ich beschrieben habe, nämlich:

Der Priester im Vordergrund spendet den Frauen mit einem Löffel das kostbare Blut; im Hintergrund sieht man Frauen mit eben jenem Tüchlein zur Kommunion des Leibes des Herrn gehen (oft innerhalb des Kliros), denn der Leib kommt immer vor dem Blut.
Die Frau die neben dem Priester steht, sammelt die zur Kommunion des Blutes nicht mehr notwendigen Tücher wieder ein.So findet eine Kommunion bei den Kopten immer statt, die Liturgie-Form spielt keine Rolle.

Schau's Dir noch mal an und mit meiner Beschreibung wird's Dir dann auffallen.

LG Songul

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Raimund J. »

Sebastian hat geschrieben: (Papst Schenuda)
Papst?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Christiane »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben: (Papst Schenuda)
Papst?
Ja. Das Oberhaupt der Kopten trägt auch den Titel "Papst". Es gibt da kein römisches Patent drauf. ;)
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Raimund J. »

Christiane hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben: (Papst Schenuda)
Papst?
Ja. Das Oberhaupt der Kopten trägt auch den Titel "Papst". Es gibt da kein römisches Patent drauf. ;)
:heul: Es kann nur einen geben ;D

O.K., danke für die Erläuterung, wusste ich bislang gar nicht.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von songul »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Christiane hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben: (Papst Schenuda)
Papst?
Ja. Das Oberhaupt der Kopten trägt auch den Titel "Papst". Es gibt da kein römisches Patent drauf. ;)
:heul: Es kann nur einen geben ;D

O.K., danke für die Erläuterung, wusste ich bislang gar nicht.
Er trägt den Titel Papst, weil er genau wie der Römische direkter Nachfolger eines Apostels (Markus) ist.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Vollkornhostien ??

Beitrag von Sebastian »

songul hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Christiane hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Sebastian hat geschrieben: (Papst Schenuda)
Papst?
Ja. Das Oberhaupt der Kopten trägt auch den Titel "Papst". Es gibt da kein römisches Patent drauf. ;)
:heul: Es kann nur einen geben ;D

O.K., danke für die Erläuterung, wusste ich bislang gar nicht.
Er trägt den Titel Papst, weil er genau wie der Römische direkter Nachfolger eines Apostels (Markus) ist.
Der orthodoxe Patriarch von Alexandria, Theodoros II, trägt ebenfalls den Titel Papst von Alexandria (und ganz Afrika).
Danke Songul für die Erläuterungen ! :-)
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema