...wieder mal davon die Rede, daß Petrus »nach kirchlicher Überlieferung als erster Papst« gelte.
nun, Illustrierten muss man es nachsehn, dass sie wiedergeben, was die Uni sagt - sie erkunden so etwas nicht selbst.
Als die Apostel zwecks Bergpredigt aufgeschsrt wurden zu 12, das was schon so ziemlich eindeutig die Aufstellung eines "Schattenkabinetts" Jesu - denn noch hatte er nicht entschieden, ob er "die Legionen ruft" und die Macht dieses Olam (Weltreichs) ergriffe oder nicht. Der Gesalbte laut Jesaja hat ja auch die Wahl, ob er den "Taumelbecher" trinkt und die Welt kriegerisch unterwirft - oder ob er sich des Volks erbarmt und erstmal Kraut und Unkraut zusammen wachsen laesst und daher den "Leidensknecht" des selben Jesaja realisiert - wie geschehen.
Auf dem Berg jedenfalls bekommen einige Apostel "Thronnamen",
und Simon ben Johannes wird "
Kephas" - die Feinheit entgeht jedem, der da gleich uebersetzt "Petrus" hinschreibt.
Der
amtierende Hohepriester Jerusalems hiess doch
Kajphas.
- das ist doch gewiss kein Zufall
- waehrend Jakobus und Johannes "Boanerges" (Donnersoehne) "Ben Hadad" - den (as)syrischen Thron
- und Nathanael "BarTholomaeus" ueberdeutlich auf den Ptolemaeer-Thron Aegyptens hindeuten -
Auch hier hat Simon Petrus schon den Hauch von "Geistliches Oberhaupt", noch ehe auf "Kephas der Fels" und "weide meine Schafe" zu kommen sein wird. Nur er und die Donnersoehne sind in der Folge staendig das engste Geleit Jesu, also immer Zeugen und Hoeren alles Lehren.
Wenn man "Papst" als Amt Papa Pontifex (maximus) meint, das auch durch Imperator Konstantins Taufe an den Bischof v.Rom ueberging (der Bischof v.Rom Sylvester war es ja gar nicht, der diese entscheidende Taufe vollzog, sondern das war Bischof Eusebius), dann rechnet man es ab diesem Zeitpunkt, wo die Christenkirche oberste Reichskirche wurde, jedoch oberster Priester vor unserm G"TT Israels und also Jesu war fuer die Fruehchristen Roms bereits dieser durch den Amtsnamen Kephas.
Die apostel zogen 2 zu 2 zur Verkuendigung aus, wird ueberliefert, in die verschiedenen Lande, die nicht alle Rom schon zugehoerten, denn es war nicht das ganze Konzept, nationale Parallelheiten zu errichten mit etwa 12 Paepsten - das Judentum kannte das nicht - aber sie bildeten die Oikumene, man traf sich dennoch im Apostel-Konzil, und da hebt sich auch Simon Petrus schon ab, und Johannes geht nun mit ihm, waehrend Jakobus das aramaeisch-hebraeische Christen-Volk im Hl.Land noch nach alter Liturgiesprache fuehrt. Gegenueber Paulus, dem "Voelker-Apostel" wiederum ist Petrus der "juedische" der Tradition.
Es ist also schon innerhalb des NT alles hierarchisch irgendwie gegliedert. Dass dann sowohl Petrus als Paulus in Rom ankommen und nun dort die Lehre zentral noch in die Caesarenzeit gruendet, mit dem Caesaren-Augustus begonnen - mit dem Caesaren Nero im Martyrium "eingesaet", war das eine. Das war geistlich der Papst aus katholischer Sicht ist, fuer die Christenheit Jesu Platzhalter zu sein, das war nicht das Amt des roemischen Pontifex maximus, sondern der Titel kam hinzu.
Wie soll ich das erklaeren, um es deutlicher zu machen: Juden und Christen ging doch der roemische Pontifex maximus kaum etwas an, der hatte doch Mars, Venus, Juno und was noch mit Opfern zu versorgen. Juden hatten kein Heiligtum mehr, kaum dass Petrus und Paulus ihren ersten Nachfolger brauchten, Clemens I.
Es ergab sich ganz praktisch-notwendig, um 70ndZ in dieser Hinsicht, wer fuer die Christen nun der "Kajphas" in Zukunft sein solle - ohne Jerusalem - nun einen des Hl.Eucharistie-Opfers zu waehlen, der solle es sein.
Der Papst in Rom als Bischof zu Rom war somit schon innerkatholisch deren Pontifex max. (Hoechster Brueckenbauer zur Jenseitigen Welt) - und Scharen frueher Martyrer verweigerten es doch, das Opfer des Roemer-Pontifexes mitzuvollziehen, 250 Jahre lang.
Daher verlor der Bischof von Rom auch bald wieder vor der hoefischen welt seinen hoefischen Rang, Arianer und der Kaiserhof in Konstantinopel mit dessen Patriarchen liefen ihm diesen weltlichen Rang erfolgreich ab - aber sie dachten zu eng: nur reichsweit - nicht weltweit.
Man wusste doch von Indien, China - auch grossen Reichen, nicht Rom, und von anderen Landen, die niemals ein Roemer betrat
- diese waren nur noch den Petrus-Nachfolgern und der Alten Apostolischen Kirche des Ganzen Ostens (aber nun auch nur des Ostens...) pastoral praesent.
Die wissenschaft der Uni weist gerne nach, dass die Urkunde der "Konstantinischen Schenkung" ein spaeteres Dokument war, kein Problem: denn im Moment, wo sich ein Imperator des Augustus-Thrones taufen liess, verlor er sein Wesen als "G=ttheit Roma" an unseren EINEN G"TT. Das ist theo-logisch. Wer den verkuendet und lehrt, ist nun der "Vater des Hauses" und somit der "papa pontifex" auch fuer die Roemer - was er schon war fuer die Christen.
So seh ich das.
mfG WiT :.)