Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mehercle isti stultiloqui distinguere nequeunt genus grammaticum ab naturali.Gamaliel hat geschrieben:a matrina (vel a patrino)



Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mehercle isti stultiloqui distinguere nequeunt genus grammaticum ab naturali.Gamaliel hat geschrieben:a matrina (vel a patrino)
Tunc patrino vel matrina, vel utroque (si ambo admittantur) infantem tenente, Sacerdos vasculo, seu urceolo accipit aquam baptismalem, et eam ter fundit super caput infantis in modum crucis, et simul verba proferens, semel tantum distincte et attente, dicit (singulariter singulis):
N. Ego te baptízo ...
Diese beiden Wörter kommen schon in den ältesten Taufmatrikeln des 16. Jahrhunderts vor. "Matrina" und "Patrinus" sind neben dem genderneutralenRobert Ketelhohn hat geschrieben:Quoad parentes, intelligam discretionem, mentionem videlicet et patris et matris. At de patrinis, videtur mihi superflua immo supervacua hæc distinctio.
Kleiner Nachtrag:Protasius hat geschrieben:Es gibt eine ganze Reihe von Segnungen, beispielsweise für eine Druckerei.Vir Probatus hat geschrieben:Ist es nur in Österreich üblich, industrielle Produktionshallen "einzusegnen" oder gibt es das auch andernorts ?In Japan wurden früher Atomreaktoren von Shintopriestern gesegnet.Benedictio Officinae Librariae et Machinae Typographicae
(approbata a S. R. C. die 12 Maji 1909)
Was er macht, hat er ja verlinkt: http://www.gebedsschool.be/Gallus hat geschrieben:In einem anderen Strang hat sich Reinhard gerade zu 3-tägigen, wie er sagt: charismatischen Exerzitien abgemeldet. Nun kann ich ihn deshalb nicht selbst fragen, will aber auch keine fünf Wochen warten, daher hier: Was sind denn charismatische Exerzitien? Ich muß zugeben, daß ich bisher noch nie davon gehört habe.
Das wäre absolut untypisch, wahrscheinlich unkatholisch und fernab der Tradition.veruschka hat geschrieben:Was er macht, hat er ja verlinkt: http://www.gebedsschool.be/Gallus hat geschrieben:In einem anderen Strang hat sich Reinhard gerade zu 3-tägigen, wie er sagt: charismatischen Exerzitien abgemeldet. Nun kann ich ihn deshalb nicht selbst fragen, will aber auch keine fünf Wochen warten, daher hier: Was sind denn charismatische Exerzitien? Ich muß zugeben, daß ich bisher noch nie davon gehört habe.
und soweit ich das kapiere, gehts hier wohl unter anderem darum, die verschiedenen Charismen zu entdecken (lt. 1 Kor. 12,7-1) bzw. dasjenige eigene Charisma, mit dem man der Gemeinschaft dienen soll.
Vielleicht kann man mit dem "in der Luft zerreißen" dieser Veranstaltung warten, bis Reinhard wieder da ist?
Kann man nicht ... wenn er die Exerzitien erst gemacht hat, ist er ja schon verdorben!veruschka hat geschrieben:Vielleicht kann man mit dem "in der Luft zerreißen" dieser Veranstaltung warten, bis Reinhard wieder da ist?
veruschka hat geschrieben:Vielleicht kann man mit dem "in der Luft zerreißen" dieser Veranstaltung warten, bis Reinhard wieder da ist?
Heinrich II hat geschrieben:Neue Frage: Gibt es eigentlich längere Schriften von Joseph Ratzinger, die sich mit der Theodizee-Frage beschäftigen?
In seiner Bibliographie habe ich jetzt auf die Schnelle nichts gefunden.Heinrich II hat geschrieben:Weiß einer was?
Heinrich II hat geschrieben:Neue Frage: Gibt es eigentlich längere Schriften von Joseph Ratzinger, die sich mit der Theodizee-Frage beschäftigen?
Das Eremitentum nach can. 603 CIC(1983) ist halt nicht auf Männer beschränkt. Es schließt außerdem die anderen beiden evangelischen Räte mit ein UND die vorrangige Ausrichtung auf Gebet, Buße und Zurückgezogenheit. In can. 604 ist dagegen allgemeiner vom "Dienst der Kirche" die Rede, für den die geweihten Jungfrauen bestimmt sind.Protasius hat geschrieben:Was wäre eigentlich das männliche Äquivalent zu einer geweihten Jungfrau, in dem Sinne, daß er so wie die Virgo consecrata ein keusches Leben des Gebetes führt und für ihren Unterhalt selbst aufkommt? Wären das Eremiten?
Gibts wohl nicht - genauso wies kein ordiniertes Gegenstück zum Diakon/Priester/Bischof gibt.Protasius hat geschrieben:Was wäre eigentlich das männliche Äquivalent zu einer geweihten Jungfrau, in dem Sinne, daß er so wie die Virgo consecrata ein keusches Leben des Gebetes führt und für ihren Unterhalt selbst aufkommt? Wären das Eremiten?
Nein. Das ständige Hingedrehe würde irritieren und an Militärparaden erinnern, bei denen die Soldaten der Truppenfahne oder dem Vorbeiparadierenden mit den Augen folgen müssen. Sinnvoll ist aber, sich bei Evangelium zu Ambo hinzuorientieren.Florianklaus hat geschrieben:Sollten sich die Ministranten bei den Präsidialgebeten dem Zelebranten zuwenden?
Hallo,TeDeum hat geschrieben:Eine ganz blöde Anfängerfrage, aber: Beim Beginn der Heiligen Messe läutet bei uns eine kleine Glocke neben dem Eingang zur Sakristei, woraufhin sich die Gläubigen erheben, die Orgel zu spielen beginnt und der Priester / die Ministranten einziehen.
Besitzt diese Glocke einen besonderen Namen und steht sie symbolisch für etwas ? (oder ist es einfach nur das Zeichen des Beginns der Messe?)
Vir Probatus hat geschrieben:Das wäre absolut untypisch, wahrscheinlich unkatholisch und fernab der Tradition.
Sakristeiglocke. Und sie bedeutet den Anfang der Messe oder sonstiger liturgischer Feiern. Hier ursprünglicher Zweck dürfte auch einfach der eines Signals gewesen sein, was jedoch nicht ausschließt, dass man ihr später auch einen symbolischen Zweck zuerkannt hat, das ist sehr häufig bei liturgischen Handlungen und Zeichen der Fall.TeDeum hat geschrieben:Eine ganz blöde Anfängerfrage, aber: Beim Beginn der Heiligen Messe läutet bei uns eine kleine Glocke neben dem Eingang zur Sakristei, woraufhin sich die Gläubigen erheben, die Orgel zu spielen beginnt und der Priester / die Ministranten einziehen.
Besitzt diese Glocke einen besonderen Namen und steht sie symbolisch für etwas ? (oder ist es einfach nur das Zeichen des Beginns der Messe?)
Genau das sollten die Ministranten tun: Wenn das Allerheiligste an ihnen vorübergetragen wird vor der Kommunion und nach der Kommunion, ihm mit den Augen folgen. Find ich gut.Maurus hat geschrieben:Nein. Das ständige Hingedrehe würde irritieren und an Militärparaden erinnern, bei denen die Soldaten der Truppenfahne oder dem Vorbeiparadierenden mit den Augen folgen müssen.Florianklaus hat geschrieben:Sollten sich die Ministranten bei den Präsidialgebeten dem Zelebranten zuwenden?
Im Sinne einer kurzen, auf Thomas v. Aquin basierenden Antwort, schau mal da: "ratio" bzw. "intellectus" (und zwar jeweils nur die Unterpunkte e, f und g).ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet Ratio und Intellekt (logos und nous) voneinander?
Nein.ad-fontes hat geschrieben:1. War die göttliche Natur während der Grabesruhe vom Herrenleib getrennt?
(Für die abgetippte Übersetzung kann ich nicht bürgen. Das Original gibt's da: PG 45, 548 B)Gregor v. Nyssa hat geschrieben:In dem Leiden der menschlichen Natur hat die Gottheit [...] die Seele für eine Zeitlang von dem Leibe getrennt, sich selbst aber von keinem der beiden Bestandteile, mit denen sie sich einmal vermischt hatte, zurückgezogen.
Ja, nach Müller-Frei machen Diakon und Subdiakon die Verneigungen zu Oremus, den Namen Jesu und Mariä, des Tagesheiligen und des Papstes sowie die Hinwendung zum Kreuz bei Oremus mit.iustus hat geschrieben:Genau das sollten die Ministranten tun: Wenn das Allerheiligste an ihnen vorübergetragen wird vor der Kommunion und nach der Kommunion, ihm mit den Augen folgen. Find ich gut.Maurus hat geschrieben:Nein. Das ständige Hingedrehe würde irritieren und an Militärparaden erinnern, bei denen die Soldaten der Truppenfahne oder dem Vorbeiparadierenden mit den Augen folgen müssen.Florianklaus hat geschrieben:Sollten sich die Ministranten bei den Präsidialgebeten dem Zelebranten zuwenden?
Nach alter Tradition sollten sie sich beim "Lasset uns beten" kurz vor dem Altarkreuz verneigen, so wie es der Zelebrant in der außerordentlichen Form tut (auch der Diakon und der Subdiakon?).
Von wegen Anfänger:TeDeum hat geschrieben:Eine ganz blöde Anfängerfrage, aber: Beim Beginn der Heiligen Messe läutet bei uns eine kleine Glocke neben dem Eingang zur Sakristei, woraufhin sich die Gläubigen erheben, die Orgel zu spielen beginnt und der Priester / die Ministranten einziehen.
Besitzt diese Glocke einen besonderen Namen und steht sie symbolisch für etwas ? (oder ist es einfach nur das Zeichen des Beginns der Messe?)
Wenn Du nen großen Kofferraum hast: http://www.amazon.de/Handbuch-Kirchenge ... geschichteGallus hat geschrieben:Ich will mir als Urlaubslektüre etwas zum Thema Kirchengeschichte einpacken. Könnt Ihr mir etwas empfehlen, das eine umfassende Darstellung bietet, für Nicht-Theologen verdaulich ist aber andererseits auch nicht trivial-oberflächlich? Dicke Wälzer oder mehrbändige Ausgaben sind willkommen.