Seite 16 von 50

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 19:46
von Quasinix
confortanseum hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:Das sind die bösen Worte verletzter Traditionalisten.
Die Pseudo Tradis, die sich als Papst Benedikts Kettenhunden betrachteten, schmollen jetzt.
Unnreife, versnobte, hysterische, fetischistische Clique...
Na klar, aber zum Glück hast ja wenigstens du den Durchblick... :patsch:

Jeder Versuch einer Diskussion wäre hier gleich dem sprichwörtlichen Versuch, mit einem Blinden über Farben zu sprechen. Da hat sich im letzten halben Jahrhundert einfach eine Parallelwelt entwickelt, in der vieles einfach nicht mehr verstanden werden kann. Wer verstünde heute noch den Introitus zur Kirchweihe "Terribilis est locus iste"?

Wohl dem, der hier noch das Gespür fürs Numinosum bewahrt hat - und wehe ihm, denn keiner leidet unter dem Heutigen mehr als er.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 19:49
von Torsten
confortanseum hat geschrieben:beati pauperes spiritu quoniam ipsorum est regnum caelorum
Bergpredigt

Hat nichts mit Geld zu tun...
Papst Franz ist schlau.
Genau das ist es. Wir sind alle arm vor Gott. Und selig die, denen die Unterwerfung in die Wiege gelegt wurde. Das ist die Armut, der die Kirche zu dienen hat. "Eine arme Kirche, die den Armen dient." - es mag für einen Einzelnen, für einen Franziskus ein Weg sein, den Reichtum zu finden, der in Gott ruht. Das will und kann ich ja gar nicht in Abrede stellen. Aber bezogen auf die Kirche als Gesamtheit ist es ein materialistisches Weltbild, eben nur als Kehrseite.

Der Papst ist beziehungsweise soll sein der Diener der Diener Gottes. Die sich als Seelsorger der Menschen annehmen. Wieso nicht eine Kirche, die sich der Menschen annimmt, die ihre Seele direkt von Gott weiden lassen? Mit einer Liturgie, die weder vor einem Hoch- noch Volksaltar stattfindet, sondern als ganz normales Leben. Das nicht um die Arbeit kreist, die dem Geld dient oder denen, die davon nichts haben. Sondern um jene, die Gott in sich verherrlichen - um Kinder und Kindgebliebene. Statt um Arme und Armbleibende ..

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:22
von umusungu
Papst Franz auf dem Trickot seines Lieblingsvereins:

http://bilder.t-online.de/b/62/60/36/22 ... traet-.jpg

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:24
von Hubertus
Didymus hat geschrieben:Ich hoffe, daß der Papst gewisse Fans enttäuschen wird.

Kardinal Mahony überschlägt sich vor Freude wegen der schwarzen Schuhe und hofft auf ein neues Pfingsten.
Tweet von Kardinal Mahony
Das vermutet er aber bisher nur, oder ist das schon durch? Kard. Mahony schreibt ja:
So long, Papal ermine and fancy lace! Welcome, simple cassock, and hopefully, ordinary black shoes!
Meine Übersetzung: hat geschrieben:Und tschüß, päpstlicher Hermelin und aparte Spitzen! Willkommen, einfacher Talar und, hoffentlich, einfache schwarze Schuhe.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:24
von Stefan

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:27
von Stefan
Papst Franz heizt den Evangelikalen ein :breitgrins:

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:28
von lutherbeck
Stefan hat geschrieben:Papst Franz heizt den Evangelikalen ein :breitgrins:
wem genau?

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 20:48
von Quasinix
Kardinal Mahony twittert hat geschrieben:· So long, Papal ermine and fancy lace! Welcome, simple cassock, and hopefully, ordinary black shoes! St. Francis must be overjoyed!!

· At our meeting today with Pope Francis, I noted that is still wearing his older black shoes. I pray that he keeps them as a sign for us all

· Mass with Pope Francis: moving from HIGH Church to LOW and humble Church! What a blessing that we are encountering Jesus without trappings!

· Don't you feel the new energy in the Church, and being shared with one another? We will experience a new Pentecost as the early Christians.
O sancta simplicitas... Hatte er all die Jahre von 1985-2011 selbst einfach nur die falschen Socken an, oder warum hinterläßt er die eigene Erzdiözese als Trümmerfeld?

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:30
von Gallus
In unseren Medien wird ja oft darauf hingewiesen, daß Papst Franziskus im Konklave des Jahres 2005 der "liberale" Gegenkandidat von Papst Benedikt war. Ein Kommentar im Weekly Standard sieht das anders:
Initial news reports made much of the fact that Bergoglio was, by all accounts, the second-leading candidate in the conclave that elected Cardinal Ratzinger as Pope Benedict XVI in 2005—but, as papal biographer George Weigel has repeatedly explained, Bergoglio’s candidacy was not a serious one at the time. He was an apparent conservative briefly backed by liberal cardinals in an effort to split the vote coalescing behind Ratzinger.
Dafür spricht auch sein freiwilliger Rückzug als Kandidat in diesem Konklave zugunsten Benedikts.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:32
von umusungu
Quasinix hat geschrieben: oder warum hinterläßt er die eigene Erzdiözese als Trümmerfeld?
warum soll die Erzdiözese New York ein Trümmerfeld sein?

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:33
von Reinhard
confortanseum hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:Das sind die bösen Worte verletzter Traditionalisten.
Die Pseudo Tradis, die sich als Papst Benedikts Kettenhunden betrachteten, schmollen jetzt.
Unreife, versnobte, hysterische, fetischistische Clique...
Nein, die Leute sind wirklich verletzt !

Sie haben die Unterstützung der Alten Messe durch PP Benedikt als Wirken des Hl. Geistes par excellance verstanden, und jetzt müssen sie erkennen, dass der Hl. Geist einen Papst ausgewählt hat, der diese Linie nicht so vertritt.

Da bricht für einige eine Welt zusammen, und sie lecken ihre Wunden. Wirklich, ohne jede "Politik" oder Falschheit.
Und sind sind doch auch wirklich unsere Geschwister im Glauben !

Niemals dürfen wir (die nicht-Tradis) jetzt irgendwie hämisch über sie reden oder gar herziehen.

Ich bin ganz gewiss, dass sie kraft des Hl. Geistes, der auch in ihnen wohnt, diese schwierige Situation in einem guten, konstruktiven Sinn meistern werden, auch wenn es jetzt schwer ist.
Oben hatte ich ja schon auf einiges dazu hingewiesen, als Ergänzung vielleicht hier bei Pro Spe Salutis und hier bei den Kreuzfährten - da merkt man, was für ein innerer Kampf das ist, sich jetzt zur Treue zu diesem Papst durchzuringen. Aber auch das dient dazu, im Glauben zu wachsen.

Und die Kirche braucht die Lateinische Messe genau so wie die franziskanische Einfachheit.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:37
von Maurus
Neues vom Fall Jalics: http://www.faz.net/aktuell/politik/die- ... 1734.html
FAS hat geschrieben:Im Jahr 1976 schrieb Jorge Mario Bergoglio einen Brief an einen Bruder des verschwundenen Jesuiten Franz Jalics. Darin sicherte der Provinzialobere der argentinischen Jesuiten der Familie Hilfe zu: „Ich habe viele Aktionen unternommen bei der Regierung, damit Ihr Bruder freikommt. Bis jetzt haben wir keinen Erfolg gehabt. Aber ich habe die Hoffnung nicht verloren, dass Ihr Bruder bald frei gelassen wird.“

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:40
von Gallus
umusungu hat geschrieben:
Quasinix hat geschrieben: oder warum hinterläßt er die eigene Erzdiözese als Trümmerfeld?
warum soll die Erzdiözese New York ein Trümmerfeld sein?
Der Mann kommt aus Los Angeles. Und diese Diözese hat er tatsächlich als Trümmerfeld hinterlassen. Sein Nachfolger hat ihm untersagt, noch in irgendeiner Form öffentlich im Namen der Diözese zu wirken, da Mahony – übrigens liturgisch und auch sonst ein Extremstliberaler – Missbrauchsfälle vertuschen half.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:41
von umusungu
sorry .. habe ich mit Kardinal Dohan verwechselt....

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:46
von Reinhard
Quasinix hat geschrieben:Die Kirche soll ja gerade durch den Prunk und Reichtum ihrer Riten und Zeremonien, allen voran in der Liturgie, den Glanz der ewigen Heimat widerspiegeln, um auch den Armen und Banchteiligten immer wieder deutlich vor Augen zu führen, daß da noch etwas anderes ist als das irdische Elend. Wenn man daran nun Abstriche macht, muß man ja fast zwangsläufig damit enden, sich komplett aufs Erträglichermachen des Erdenlebens zu verlegen, statt übers irdische Jammertal hinaus aufs ewige Glück zu verweisen.
Wenn Du nur diese 2 Pole siehst, dann leugnest Du das gesamte geistliche Leben, die Kontemplation und alles !

Nein, Gott wirkt - auch ohne jeden äußeren Glanz und Prunk - und tut große Dinge direkt durch Seinen Heiligen Geist. .. Frag mal einen Kontemplativen danach !
Da ist viel mehr, als nur ein "Vertrösten" wie es uns die Kirchenkritiker immer vorwerfen. Gott wirkt und handelt, ganz direkt und auch ohne menschliches dazutun. - Wenn wir Ihn nur im Gebet bestürmen !

Das ist ein Kapitel, das wir jetzt unter PP Franziskus noch viel mehr lernen werden. Er ist nämlich zuerst und vor allem ein Mann, der aus dem Gebet heraus lebt !

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:48
von Fridericus
Reinhard hat geschrieben:Und die Kirche braucht die Lateinische Messe genau so wie die franziskanische Einfachheit.
Wie kommst Du darauf hier ein "genau so wie" zu konstuieren?

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:51
von new
Es ist nicht bekannt, wie gross der Hl. Geist in diesem Konklave eingewirkt hat.

Beim Konklave 2005 wird es deutlicher, als damals BXVI gewählt wurde, was "menschlich" bei so vielen wenig traditionsfreundlichen Kardinälen kaum zu erwarten war.

Die Vorsehung hat auch Päpste wie Paul VI zugelassen, in dessen Pontifikat der Weinberg schön verwüstet wurde. Paul VI und auch sonst kein Anhänger gewisser modernistischer Ansichten haben dies gewünscht, es war die logische Folge ihres Denkens und Handelns.

Haben wir ggf. den Papst den wir verdient haben?

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:54
von Gallus
new hat geschrieben:Haben wir ggf. den Papst den wir verdient haben?
Auf jeden Fall haben wir über den Papst die Vorurteile, die wir verdient haben. Lass ihn doch erstmal machen. Schauen wir mal, dann sehen wir schon.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:57
von Petur
Maurus hat geschrieben:Neues vom Fall Jalics: http://www.faz.net/aktuell/politik/die- ... 1734.html
FAS hat geschrieben:Im Jahr 1976 schrieb Jorge Mario Bergoglio einen Brief an einen Bruder des verschwundenen Jesuiten Franz Jalics. Darin sicherte der Provinzialobere der argentinischen Jesuiten der Familie Hilfe zu: „Ich habe viele Aktionen unternommen bei der Regierung, damit Ihr Bruder freikommt. Bis jetzt haben wir keinen Erfolg gehabt. Aber ich habe die Hoffnung nicht verloren, dass Ihr Bruder bald frei gelassen wird.“
Franz Jalics ist übrigens P. Ferenc Jálics SJ, ein bekannter ungarischer Jesuit und geistlicher Begleiter.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 21:58
von new
Er hat ja schon "gemacht". Jedenfalls genügend für mich um mehr als besorgt zu sein. Wir dürfen nicht urteilen das ist klar und der Pfad ist schmal. Wir wollen ja auch alle auf den breiten Weg ;-)

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:05
von Quasinix
Reinhard hat geschrieben:
Quasinix hat geschrieben:Die Kirche soll ja gerade durch den Prunk und Reichtum ihrer Riten und Zeremonien, allen voran in der Liturgie, den Glanz der ewigen Heimat widerspiegeln, um auch den Armen und Banchteiligten immer wieder deutlich vor Augen zu führen, daß da noch etwas anderes ist als das irdische Elend. Wenn man daran nun Abstriche macht, muß man ja fast zwangsläufig damit enden, sich komplett aufs Erträglichermachen des Erdenlebens zu verlegen, statt übers irdische Jammertal hinaus aufs ewige Glück zu verweisen.
Wenn Du nur diese 2 Pole siehst, dann leugnest Du das gesamte geistliche Leben, die Kontemplation und alles !

Nein, Gott wirkt - auch ohne jeden äußeren Glanz und Prunk - und tut große Dinge direkt durch Seinen Heiligen Geist. .. Frag mal einen Kontemplativen danach !
Da ist viel mehr, als nur ein "Vertrösten" wie es uns die Kirchenkritiker immer vorwerfen. Gott wirkt und handelt, ganz direkt und auch ohne menschliches dazutun. - Wenn wir Ihn nur im Gebet bestürmen !

Das ist ein Kapitel, das wir jetzt unter PP Franziskus noch viel mehr lernen werden. Er ist nämlich zuerst und vor allem ein Mann, der aus dem Gebet heraus lebt !
Dir ist aber klar, daß ich hier dezidiert von der Liturgie spreche und nicht von jedem einzelnen Aspekt kirchlichen Lebens? Natürlich sind Almosengeben und die übrigen Werke der leiblichen Barmherzigkeit genauso fundamentale Pflicht jedes Klerikers und Laien wie Gebet und Nächstenliebe, aber hier geht es thematisch nun mal rein um die feierliche oder schlichte Ausgestaltung der Liturgie und nicht um Gebet, Kontemplation usw.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:11
von Quasinix
new hat geschrieben:Es ist nicht bekannt, wie gross der Hl. Geist in diesem Konklave eingewirkt hat.

Beim Konklave 2005 wird es deutlicher, als damals BXVI gewählt wurde, was "menschlich" bei so vielen wenig traditionsfreundlichen Kardinälen kaum zu erwarten war.

Die Vorsehung hat auch Päpste wie Paul VI zugelassen, in dessen Pontifikat der Weinberg schön verwüstet wurde. Paul VI und auch sonst kein Anhänger gewisser modernistischer Ansichten haben dies gewünscht, es war die logische Folge ihres Denkens und Handelns.

Haben wir ggf. den Papst den wir verdient haben?
Wie sagte der heilige Vinzenz von Lérins: „Einige Päpste schenkt Gott, andere duldet er, mit wieder anderen straft er“... Das mal ganz allgemein zur Ansicht, jeder Papst der Geschichte sei immer jeweils gerade der bestmögliche der potentiellen Kandidaten gewesen. Darob muß man nicht verzweifeln, denn auch Strafen Gottes haben ja letzlich nur das Heil des Bestraften zum Ziel. Und nein, ich ordne Papst Franz derzeit in überhaupt keine dieser Kategorien ein.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:20
von umusungu
Quasinix hat geschrieben: Und nein, ich ordne Papst Franz derzeit in überhaupt keine dieser Kategorien ein.
Da dürfen wir ja sehr beruhigt sein!

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:21
von Cornelius
Liebes Forum,

hier meine mitlesende Stimme aus dem Off: :)

Was mich bei der Berichterstattung und bei den Kommentaren seitens der sog. Mainstreammedien aber auch seitens katholischer Medien stark irritiert, ist der Versuch, eine Antithese zwischen Papst Benedikt XVI und Papst Franziskus in den Fragen der Bescheidenheit, des persönlichen Auftretens und der Ausfüllung des Petrusamtes zu konstruieren.
Manche treiben regelrecht einen Keil zwischen diese beiden Päpste, wobei die Stoßrichtung eindeutig lautet: "Papst Franziskus ist sehr bescheiden, widmet sich den Armen und ist sehr nahbar. Ergo: Er ist ein guter Papst!" Aufgrund der zuvor künstlich erstellten Antithese folgt dann natürlich: "Papst Benedikt XVI war verschwenderisch, prunksüchtig und sozial unzugänglich. Ergo: Er war ein schlechter Papst! Gut, daß er es eingesehen und abgedankt hat."
Angesichts der gigantischen Leistung und der Bemühungen Papst Benedikts finde ich diese Beurteilung hämisch! Gerade weil man das Wirken Papst Benedikts in den letzten acht Jahren mitverfolgen konnte und gerade weil man bislang noch gar nichts weiß über das Wirken Papst Franziskus´, ist die gleichzeitige Überhöhung Franziskus´ und Abqualifizierung Benedikts widerlich. Daß vormalige "Benedetto-Jubler" wie der Phönix-Journalist Stephan Kulle schon bei dem ersten Auftritt des neuen Papstes auf der Loggia förmlich "die Seiten wechselte" und anfing, Gegensätze zwischen beiden Päpsten herbeizuschwadronieren, zeugt nur von Charakterlosigkeit.

Es bleibt nichts anderes übrig als abzuwarten, was durch den neuen Papst auf uns Katholiken zukommt. Und natürlich beten und hoffen: Das ist des Wichtigste!

Lieben Gruß
Cornelius

PS: Herzlichen Dank, Reinhard, für Ihren Beitrag mit der Aufforderung, nicht über die "Tradis" hämisch herzuziehen! :klatsch: Ich bin zwar kein "lupenreiner" Tradi, fühle mich dennoch angesprochen. Für mich ist seit 10 Jahren die Alte Messe meine liturgische Heimat. Desweiteren bin ich Anhänger der Petrusbruderschaft (FSSP).

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:24
von ar26
Reinhard hat geschrieben:Und die Kirche braucht die Lateinische Messe genau so wie die franziskanische Einfachheit.
Die lateinischen Hl. Messen, welche ich in der mitteldeutschen Diaspora besuche, sind per se durch franziskanische Einfachheit geprägt. Aus der Not, daß uns - Benedikt hin oder her - , normale Kirchen verweigert werden, haben wir da eine Tugend gemacht. :) Allein die Frage bleibt, ob der zeitgenössische weltliche Tand, der so viele Hl. Messen in der erneuerten Form prägt, nicht im Widerspruch zu franziskanischer Einfachheit steht.

Darüber hinaus hoffe ich wirklich, daß Papst Franz an der Entweltlichung der Kirche, wie sie von Papst Benedikt angemahnt wird, arbeitet. Wenn dies aber bedeuten würde (Achtung Konjunktiv), daß ich in der Hl. Messe mit spiritueller Flachheit, Laien mit Geltungsdrang und Anti-Ästhetik geknechtet werde, dann wäre dies letztlich das Gegenteil von Entweltlichung, sondern die Vergiftung mit dem Mief der Welt.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:28
von cantus planus
Wenn das nun Schule macht, ahne ich, dass uns noch ganz andere Sperenzien blühen: http://www.katholisches.info/213/3/16 ... ten-still/ :vogel:

Ich bin bereit, diesem Papst erstmal zu vertrauen. Es wird derzeit zu viel spekuliert, Hysterie verbreitet und Halbwahrheiten weitergetratscht. Aber auch in mir macht sich die Sorge breit, dass wir ein Pontifikat vom Schlage Paul VI. oder Johannes Paul II. erleben werden.

Gott helfe uns!

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:33
von Quasinix
Cornelius hat geschrieben:Aufgrund der zuvor künstlich erstellten Antithese folgt dann natürlich: "Papst Benedikt XVI war verschwenderisch, prunksüchtig und sozial unzugänglich. Ergo: Er war ein schlechter Papst! Gut, daß er es eingesehen und abgedankt hat."
Wobei man diese Abqualifizierung Benedikts implizit gleich auf fast alle seiner Vorgänger ausdehnt.
Cornelius hat geschrieben:Daß vormalige "Benedetto-Jubler" wie der Phönix-Journalist Stephan Kulle schon bei dem ersten Auftritt des neuen Papstes auf der Loggia förmlich "die Seiten wechselte" und anfing, Gegensätze zwischen beiden Päpsten herbeizuschwadronieren, zeugt nur von Charakterlosigkeit.
Das ist eben die Nähe vom Palmsonntag zum Karfreitag...

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:42
von Stefan
Ich kann mich nur wundern, dass die Beiträge sich auf Kleidungsstücke fokussieren.
Mir war damals das goldene Gewand Benedikts anlässlich seiner Einführung zu protzig -
Es passte auch nicht zu dem Bild, welches ich von ihm hatte..

Mir war klar, dass er der Alten Messe wieder zu ihrer Ehre verhelfen würde.
Ebenso war von vorneherein klar, dass dies ein Nachfolger nicht mehr machen wird.

Papst Franz steht auch nicht in der Linie Pauls oder der Johannes Pauli.
Er legt nun mal seinen Schwerpunkt auf Franz von Assisi, und er ist Jesuit!
Das ist richtig gut katholisch, und nicht weniger gut oder richtig als eine benediktische Prägung.
Dass er eine arme Kirche will, schmeckt der fetten deutschen Amtskirche gewiss nicht.
Wir sollten damit kein Problem haben, wenn dafür das Feuer des Glaubens wieder stärker
Auflodert.

Das Messgewand für Papst Franz ist ansprechend, und völlig ausreichend

Vergessen wir nicht, das die Societas Jesu stark gegenreformatorisch geprägt ist,
Und intellektuell sehr gut ausgeprägt ist - nur liturgisch sind sie karg.

Sie haben einen weiten Geist, und ich kann mir nicht vorstellen, dass er die Alte Messe wieder einschränkt.
Wahrscheinlich wird er auf diesem Gebiet gar nichts tun, es interessiert ihn vermutlich nicht.

Ich kann mich irren, aber das ist meine Einschätzung.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 22:55
von umusungu
cantus planus hat geschrieben:Wenn das nun Schule macht, ahne ich, dass uns noch ganz andere Sperenzien blühen: http://www.katholisches.info/213/3/16 ... urnalisten
Welch große Offenheit gegenüber den Medien. Hundert Meter lange Schlangen vor der Audienzhalle ...
"Meet the press" ist kein Gottesdienst - wird also normalerweise nicht mit einem Segen beendet.
Doch Papst Franz beendet dieses Treffen mit seinem Segen - und überrumpelt niemanden und vereinnahmt niemanden.
Welch tolles Zeichen vor der Menschenwürde jedes Einzelnen ................ und der Verkündigung dese dreieinigen [Punkt]

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 23:00
von cantus planus
Offene Audienzen gab es immer, und immer hat der Heilige Vater sie mit dem Segen beendet. Wer zum Papst geht, weiss, dass er einen Mann Gottes trifft. Wer das nicht will, muss daheim bleiben. Wenn der Heilige Vater aus falsch verstandener Toleranz es nicht wagt, "im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes" zu segnen, dann bin ich mehr als nur etwas befremdet.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 23:01
von Cornelius
Quasinix hat geschrieben:
Cornelius hat geschrieben:Aufgrund der zuvor künstlich erstellten Antithese folgt dann natürlich: "Papst Benedikt XVI war verschwenderisch, prunksüchtig und sozial unzugänglich. Ergo: Er war ein schlechter Papst! Gut, daß er es eingesehen und abgedankt hat."
Wobei man diese Abqualifizierung Benedikts implizit gleich auf fast alle seiner Vorgänger ausdehnt.
Ja, das ist ja klar. Man liebt hierzulande einfach die Stunde 0 einfach zu sehr. Bei vielen ist die Fähigkeit und der Wille, die Dinge in Kontinuität zu sehen und zu leben, minimal ausgeprägt. Außerdem bieten die unzähligen, herbeigesehnten und herbeizitierten Stunden 0 eine "prima" Möglichkeit, neue ideologische Programme aufzusetzen und die Menschen von ihren Wurzeln zu trennen. In Wahrheit gab es nur eine Stunde 0 und die liegt etwa 2000 Jahre zurück!
Quasinix hat geschrieben:
Cornelius hat geschrieben:Daß vormalige "Benedetto-Jubler" wie der Phönix-Journalist Stephan Kulle schon bei dem ersten Auftritt des neuen Papstes auf der Loggia förmlich "die Seiten wechselte" und anfing, Gegensätze zwischen beiden Päpsten herbeizuschwadronieren, zeugt nur von Charakterlosigkeit.
Das ist eben die Nähe vom Palmsonntag zum Karfreitag...
Oder der Unterschied zwischen einem Gipfelkreuz und einem Windfähnchen :D
Der Wahlspruch der Kartäuser drückt es am besten aus: Stat crux dum volvitur orbis.

Re: Papst Franz I.

Verfasst: Samstag 16. März 2013, 23:01
von Fridericus
umusungu hat geschrieben:Welch tolles Zeichen vor der Menschenwürde jedes Einzelnen ................ und der Verkündigung dese dreieinigen [Punkt]
:vogel:

Auch die Radikalen haben in Italien immer mit Freude und Dankbarkeit den Segen des Hl. Vaters angenommen.