Robert Ketelhohn hat geschrieben:Noch genauer gesagt, ist im Falle der „Hauptsünden“ der Begriff „Sünde“ sozusagen uneigentlich zu verstehen. Sie sind vielmehr in jedem Menschen als Potenz vorhanden: die direkte Folge der Erbsünde und der von ihr herrührenden, auch nach der Taufe verbleibenden Neigung zum Bösen. Wenn diese „Potenzen“ sich nun aber in actu ausleben – im Wollen, Tun und Lassen –, dann und erst dann liegt konkrete Sünde vor; und wenn es eine schwere ist, die von Gott trennt, dann nennt der kirchliche Sprachgebrauch das eine Todsünde.
Kurze Fragen - kurze Antworten
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Wer weiß um die Ehreninsignien einer Basilika Bescheid?
Ich weiß nur soviel dass die Basilicae minores einen Schirm und ein Glöckchen als Ehreninsignien bekommen.
Basilicae minores sind zum Beispiel: Altötting, Bamberg, Gößweinstein, Vierzehnheiligen.
Basilicae maiores sind: St. Peter, St. Johannes im Lateran...
Basilicae minores sind zum Beispiel: Altötting, Bamberg, Gößweinstein, Vierzehnheiligen.
Basilicae maiores sind: St. Peter, St. Johannes im Lateran...
Hier findest Du m.E. einige gute Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Basilica_minor
Neben dem Seidenschirm (Padiglione) und dem Glöckchen (Tintinabulum) - beides nicht mehr obligatorisch - kann eine Basilica minor demnach noch gekreuzte Schlüssel wie im Papstwappen tragen.
Obligatorisch scheint jedoch das Papstwappen, an sichtbarem Ort angebracht, zu sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Basilica_minor
Neben dem Seidenschirm (Padiglione) und dem Glöckchen (Tintinabulum) - beides nicht mehr obligatorisch - kann eine Basilica minor demnach noch gekreuzte Schlüssel wie im Papstwappen tragen.
Obligatorisch scheint jedoch das Papstwappen, an sichtbarem Ort angebracht, zu sein.
Sind diese Verlage katholisch ?
Hallo !
Ich bin beim surfen im Internet auf die websites dieser katholischen Verlage gestossen:
www.miriam-verlag.de
www.verlag-anton-schmid.de
Nun, was haltet ihr von den Verlagen, die u.a. Werke von Robin de Ruiter, Manfred Adler und Gary Allen verlegen ?
Gruß, Pit
Ich bin beim surfen im Internet auf die websites dieser katholischen Verlage gestossen:
www.miriam-verlag.de
www.verlag-anton-schmid.de
Nun, was haltet ihr von den Verlagen, die u.a. Werke von Robin de Ruiter, Manfred Adler und Gary Allen verlegen ?
Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Der Miriam-Verlag ist nicht nur Verlag, sondern auch eine Versand-
buchhandlung. Nicht alles, was sie anbieten, verlegen sie auch selber.
Jedenfalls decken Verlag und Buchhandlung innerhalb der katholi-
schen Bandbreite schwerpunktmäßig die Botschaften- und Erschei-
nungslitteratur ab, worunter sich auch manches Zweifelhafte oder
Halbseidene befindet.
Es geht von der heiligen Birgitta und Seraphim von Sarow über Fa-
tima und Padre Pio weiter zu Alan Ames – über den es hier bereits
einen kontroversen Diskussionsstrang gibt – und landet schließlich
über Medjugorje bei Maria Valtorta und Vassula Ryden.
Da wird’s für mich untragbar, was aber nichts daran ändert, daß der
Miriam-Verlag samt Versandbuchhandlung eine Fundgrube guter
katholischer Erbauungslitteratur ist: Heiligenleben, Kinder- und Ju-
gendbücher, Katechese und Hilfe zum geistlichen Leben, auch man-
ches aus der Theologie, solange es nicht strikt wissenschaftlich ist.
Der Verlag Anton Schmid ist ein Sedisvakantisten-Verlag, also ganz
anders zu sehen. Wenn man dies weiß und die dort verlegte Litteratur
entsprechend einordnen kann, findet man dennoch interessante und
mitunter anders kaum zugängliche Information. (Das gilt freilich ge-
wiß nicht von jenem Robin de Ruiter, den ich eher unter die esoterischen
Spinner à la Jan van Helsing einordnen würde, jedenfalls nach dem,
was ich über ihn weiß, ohne eines seiner Bücher gelesen zu haben.)
buchhandlung. Nicht alles, was sie anbieten, verlegen sie auch selber.
Jedenfalls decken Verlag und Buchhandlung innerhalb der katholi-
schen Bandbreite schwerpunktmäßig die Botschaften- und Erschei-
nungslitteratur ab, worunter sich auch manches Zweifelhafte oder
Halbseidene befindet.
Es geht von der heiligen Birgitta und Seraphim von Sarow über Fa-
tima und Padre Pio weiter zu Alan Ames – über den es hier bereits
einen kontroversen Diskussionsstrang gibt – und landet schließlich
über Medjugorje bei Maria Valtorta und Vassula Ryden.
Da wird’s für mich untragbar, was aber nichts daran ändert, daß der
Miriam-Verlag samt Versandbuchhandlung eine Fundgrube guter
katholischer Erbauungslitteratur ist: Heiligenleben, Kinder- und Ju-
gendbücher, Katechese und Hilfe zum geistlichen Leben, auch man-
ches aus der Theologie, solange es nicht strikt wissenschaftlich ist.
Der Verlag Anton Schmid ist ein Sedisvakantisten-Verlag, also ganz
anders zu sehen. Wenn man dies weiß und die dort verlegte Litteratur
entsprechend einordnen kann, findet man dennoch interessante und
mitunter anders kaum zugängliche Information. (Das gilt freilich ge-
wiß nicht von jenem Robin de Ruiter, den ich eher unter die esoterischen
Spinner à la Jan van Helsing einordnen würde, jedenfalls nach dem,
was ich über ihn weiß, ohne eines seiner Bücher gelesen zu haben.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Hallo Robert,
Danke für Deine Hinweise und Erläuterungen.
Was den Miriam-Verlag betrifft, bin ich ganz Deine Meinung. Das Sortiment ist sicher nicht schlecht, soweit es um Erbauungsliteratur geht.
Im rein theologischen Bereich merkt man - wenn man den Onlinekatalog "durchblättert" - recht schnell, daß die dort wenig bis keine Ahnung von christlicher Theologie im Allgemeinen und der katholischen Theologie im Besonderen haben.
Mit dem ANton-Schmidt-Verlag kenne ich mich nicht so aus, und bin - gerade deswegen für Deine Infos dankbar.
Robin de Ruiter zählt genauso wie "Jan van Helsing" zu den Verschwörungstheoretikern und ist - ehrlichgesagt - "leicht rechtslastig", um es mal zu untertreiben. Gute Infos zu beiden gibt es unter www.idgr.de
Gruß, Pit
P.S:
Was hältst Du von der Karl-Leisner-Jugend, bzw. deren website ?
Ich frage deshalb, weil ein guter Freund von mir damit zu tun hat.
hier der Link:
www.karl-leisner-jugend.de
Danke für Deine Hinweise und Erläuterungen.
Was den Miriam-Verlag betrifft, bin ich ganz Deine Meinung. Das Sortiment ist sicher nicht schlecht, soweit es um Erbauungsliteratur geht.
Im rein theologischen Bereich merkt man - wenn man den Onlinekatalog "durchblättert" - recht schnell, daß die dort wenig bis keine Ahnung von christlicher Theologie im Allgemeinen und der katholischen Theologie im Besonderen haben.
Mit dem ANton-Schmidt-Verlag kenne ich mich nicht so aus, und bin - gerade deswegen für Deine Infos dankbar.
Robin de Ruiter zählt genauso wie "Jan van Helsing" zu den Verschwörungstheoretikern und ist - ehrlichgesagt - "leicht rechtslastig", um es mal zu untertreiben. Gute Infos zu beiden gibt es unter www.idgr.de
Gruß, Pit
P.S:
Was hältst Du von der Karl-Leisner-Jugend, bzw. deren website ?
Ich frage deshalb, weil ein guter Freund von mir damit zu tun hat.
hier der Link:
www.karl-leisner-jugend.de
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Der Miriam-Verlag ist nicht nur Verlag, sondern auch eine Versand-
buchhandlung. Nicht alles, was sie anbieten, verlegen sie auch selber.
Jedenfalls decken Verlag und Buchhandlung innerhalb der katholi-
schen Bandbreite schwerpunktmäßig die Botschaften- und Erschei-
nungslitteratur ab, worunter sich auch manches Zweifelhafte oder
Halbseidene befindet.
Es geht von der heiligen Birgitta und Seraphim von Sarow über Fa-
tima und Padre Pio weiter zu Alan Ames – über den es hier bereits
einen kontroversen Diskussionsstrang gibt – und landet schließlich
über Medjugorje bei Maria Valtorta und Vassula Ryden.
Da wird’s für mich untragbar, was aber nichts daran ändert, daß der
Miriam-Verlag samt Versandbuchhandlung eine Fundgrube guter
katholischer Erbauungslitteratur ist: Heiligenleben, Kinder- und Ju-
gendbücher, Katechese und Hilfe zum geistlichen Leben, auch man-
ches aus der Theologie, solange es nicht strikt wissenschaftlich ist.
Der Verlag Anton Schmid ist ein Sedisvakantisten-Verlag, also ganz
anders zu sehen. Wenn man dies weiß und die dort verlegte Litteratur
entsprechend einordnen kann, findet man dennoch interessante und
mitunter anders kaum zugängliche Information. (Das gilt freilich ge-
wiß nicht von jenem Robin de Ruiter, den ich eher unter die esoterischen
Spinner à la Jan van Helsing einordnen würde, jedenfalls nach dem,
was ich über ihn weiß, ohne eines seiner Bücher gelesen zu haben.)
carpe diem - Nutze den Tag !
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Man findet dort in der Tat komprimiert zahlreiche Informationen,Pit hat geschrieben:Gute Infos zu beiden gibt es unter http://www.idgr.de
sollte aber auch in der Lage sein, „gegen den Strich“ zu lesen, denn
der IDGR ist selbst überaus parteilich und wirft die unterschiedlich-
sten geistigen Strömungen in einen einzigen angeblich „rechtsextre-
men“ Topf, vielfach ohne Frage berechtigt (abgesehen davon, daß
ich die Begriffe der politischen Linken und Rechten längst für völlig
unbrauchbar halte), oft kann ich über die Etikettierungen aber auch
bloß den Kopf schütteln. Ferner scheinen mir die einzelnen Artikel
von sehr unterschiedlicher Qualität zu sein. Manche sind sehr gut
recherchiert, bei anderen habe ich massive Zweifel an der Seriosität.
Ich kenne sie leider nicht. Ihr Internet-Auftritt macht auf michPit hat geschrieben:Was hältst Du von der Karl-Leisner-Jugend, bzw. deren website ?
Ich frage deshalb, weil ein guter Freund von mir damit zu tun hat.
hier der Link:
http://www.karl-leisner-jugend.de
bei kurzer Durchsicht einen guten Eindruck. Vielleicht weiß hier
jemand anders mehr?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Bibelkommentar
Ich bin auf der Suche nach einem Kommentar zur Bibel oder zum Neuen Testament.
Allerdings möchte ich nicht unbedingt 200 S. Kommentar je Buch der Bibel, sondern würde eine etwas konzentriertere Darstellung bevorzugen.
Kennt jemand vielleicht das Buch "Kommentar zur Bibel" vom R. Brockhaus-Verlag? Es scheint auf den ersten Blick recht umfassend und trotzdem nicht zu umfangreich zu sein (ca. 1200 S.). Hat jemand Erfahrungen mit diesem Buch?
Vielen Dank für die Antworten.
Allerdings möchte ich nicht unbedingt 200 S. Kommentar je Buch der Bibel, sondern würde eine etwas konzentriertere Darstellung bevorzugen.
Kennt jemand vielleicht das Buch "Kommentar zur Bibel" vom R. Brockhaus-Verlag? Es scheint auf den ersten Blick recht umfassend und trotzdem nicht zu umfangreich zu sein (ca. 1200 S.). Hat jemand Erfahrungen mit diesem Buch?
Vielen Dank für die Antworten.
Re: Bibelkommentar
Hallo Anselm,
nach meinen Erfahrungen ist der "Kommentar zur Bibel" schon sehr gut, da auf die Bibelbücher konkreter eingegangen wird, ohn zu ausführlich zu werden.
Persönlich schätze ich auch sehr "Kommentar zum Neuen Testament" von William MacDonald, erschienen im C LV-Verlag. Es handelt sich dabei um eine versweise Auslegung des NT, ohne stritige Themen auszuklammern.
Weiter empfehlen kann ich - nicht nur zu biblischen Themen - die Kleinschriften der Abtei Münsterschwarzach.
Gruß und eine erfolgreiche Suche,
Pit
nach meinen Erfahrungen ist der "Kommentar zur Bibel" schon sehr gut, da auf die Bibelbücher konkreter eingegangen wird, ohn zu ausführlich zu werden.
Persönlich schätze ich auch sehr "Kommentar zum Neuen Testament" von William MacDonald, erschienen im C LV-Verlag. Es handelt sich dabei um eine versweise Auslegung des NT, ohne stritige Themen auszuklammern.
Weiter empfehlen kann ich - nicht nur zu biblischen Themen - die Kleinschriften der Abtei Münsterschwarzach.
Gruß und eine erfolgreiche Suche,
Pit
anselm hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach einem Kommentar zur Bibel oder zum Neuen Testament.
Allerdings möchte ich nicht unbedingt 200 S. Kommentar je Buch der Bibel, sondern würde eine etwas konzentriertere Darstellung bevorzugen.
Kennt jemand vielleicht das Buch "Kommentar zur Bibel" vom R. Brockhaus-Verlag? Es scheint auf den ersten Blick recht umfassend und trotzdem nicht zu umfangreich zu sein (ca. 1200 S.). Hat jemand Erfahrungen mit diesem Buch?
Vielen Dank für die Antworten.
carpe diem - Nutze den Tag !
Hallo Robert,
die Karl-Leisner-Jugend setzt sich - laut Eigendiffinition - für die Förderung der katholischen Jugendarbeit ein.
Nun, nach den Erfahrungen, die ich mehrfach mit denen bei Jugendkatechesen gemacht habe, stimmt das auch.
Was ich interessant und sehr gut finde, ist die Tatsache, daß die auch "strittige" Themen (Pflichtzölibat, Ökumene etc. ) nicht ausklammern, sondern sehr gezielt ansprechen.
Und zwar nicht mit vorgefertigten Antworten (im Sinne von "so war es immer, so wird es immer bleiben"), sondern mit dem Mut zu Austausch und Auseinandersetzung.
Gruß, Pit
die Karl-Leisner-Jugend setzt sich - laut Eigendiffinition - für die Förderung der katholischen Jugendarbeit ein.
Nun, nach den Erfahrungen, die ich mehrfach mit denen bei Jugendkatechesen gemacht habe, stimmt das auch.
Was ich interessant und sehr gut finde, ist die Tatsache, daß die auch "strittige" Themen (Pflichtzölibat, Ökumene etc. ) nicht ausklammern, sondern sehr gezielt ansprechen.
Und zwar nicht mit vorgefertigten Antworten (im Sinne von "so war es immer, so wird es immer bleiben"), sondern mit dem Mut zu Austausch und Auseinandersetzung.
Gruß, Pit
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Pit hat geschrieben:Gute Infos zu beiden gibt es unter www.idgr.deMan findet dort in der Tat komprimiert zahlreiche Informationen,
sollte aber auch in der Lage sein, „gegen den Strich“ zu lesen, denn
der IDGR ist selbst überaus parteilich und wirft die unterschiedlich-
sten geistigen Strömungen in einen einzigen angeblich „rechtsextre-
men“ Topf, vielfach ohne Frage berechtigt (abgesehen davon, daß
ich die Begriffe der politischen Linken und Rechten längst für völlig
unbrauchbar halte), oft kann ich über die Etikettierungen aber auch
bloß den Kopf schütteln. Ferner scheinen mir die einzelnen Artikel
von sehr unterschiedlicher Qualität zu sein. Manche sind sehr gut
recherchiert, bei anderen habe ich massive Zweifel an der Seriosität.Pit hat geschrieben:Was hältst Du von der Karl-Leisner-Jugend, bzw. deren website ?
Ich frage deshalb, weil ein guter Freund von mir damit zu tun hat.
hier der Link:
www.karl-leisner-jugend.deIch kenne sie leider nicht. Ihr Internet-Auftritt macht auf mich
bei kurzer Durchsicht einen guten Eindruck. Vielleicht weiß hier
jemand anders mehr?
carpe diem - Nutze den Tag !
- gaoth_an_feasgar
- Beiträge: 50
- Registriert: Freitag 13. August 2004, 10:14
Hallo Pit,Pit hat geschrieben: Im rein theologischen Bereich merkt man - wenn man den Onlinekatalog "durchblättert" - recht schnell, daß die dort wenig bis keine Ahnung von christlicher Theologie im Allgemeinen und der katholischen Theologie im Besonderen haben.
also, ich weiß ja nicht, wie das bei dir ist, aber ich wohne zufällig in dem gleichen Dorf, wo sich auch der Miriam-Verlag befindet, kenne alle Leute persönlich, habe dort schon meinen Ferienjob abgeleistet und sehe die Leute jeden Sonntag in der katholischen Kirche Rheinau (CH). Wenn ich öfters, als einmal pro Woche in die Hl.Messe gehen würde, würde ich den gesamten Miriam-Verlag auch dann in der Kriche treffen.
Der Unterschied von diesem Verlag zu manch anderen katholische Verlagen besteht vielleicht sogar eher darin, dass alle Angestellen einen lebendigen Glauben haben, ohne jetzt anderen Verlagen etwas gegenteiliges unterstellen zu wollen.
Was Alan Ames betrifft, auch ihn habe ich schon eben bei dieser Familie getroffen. Und er ist es, der sehr sympatisch und überzeugend einen wahren katholischen Glauben lebt - und er wird auch von der katholischen Kirche unterstützt. Jedenfalls hat er mal ein sehr einnehmendes Lächeln und ist ein bescheidener Mann mit Humor und Charme.
Das wollte ich nur mal zu dem Thema anmerken, um durch meine persönliche Sicht - und ich gehöre dann wohl doch eher zu der Weltjugendtags-Generation

Liebe Grüße und Gottes Segen, gaoth
Wer ist Michael Hesemann ?
Hallo !
Auf der Website der Karl-Leisner-Jugend bin ich auf Büchertips zu Michael Hesemann gestossen. Unter anderem zu Themen wie Fatima (3. Geheimnis) oder dem (angeblich geklärten) Geheimnis um den Heiligen Gral.
Weiss jemand von euch etwas über diesen Autor und kann mir evtl. Infos weitergeben ?
Gruß und Dank im Voraus,
Pit
Auf der Website der Karl-Leisner-Jugend bin ich auf Büchertips zu Michael Hesemann gestossen. Unter anderem zu Themen wie Fatima (3. Geheimnis) oder dem (angeblich geklärten) Geheimnis um den Heiligen Gral.
Weiss jemand von euch etwas über diesen Autor und kann mir evtl. Infos weitergeben ?
Gruß und Dank im Voraus,
Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Benedictus
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
- Wohnort: Bistum Münster
Ich denke, nun ist klar, was man davon zu halten hat..www.silberschnur.de - "Verlag für Grenzwissenschaften und Bewusstseinserweiterung hat geschrieben:
Michael Hesemann, der Historiker und Kulturanthropologe, der mit seinem herausragenden Geist und wissenschaftlichen Methoden alle Grenzen sprengt.
Michael Hesemann studierte Kulturanthropologie, Geschichte, Journalismus und Germanistik. Seine Bücher erschienen bereits in sechs Sprachen mit mehr als 400 000 Exemplaren. Seine Filmdokumentation "UFOs, die Beweise" fand weltweit Beachtung und wurde in den USA mit vier Filmpreisen ausgezeichnet. Hesemann referiert auf internationalen Kongressen, u. a. in den USA, der ehemaligen Sowjetunion und Brasilien. Er unternahm zahlreiche Studien- und Forschungsreisen auf den Spuren der unbekannten Flugobjekte und mysteriösen Kreise.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Über den Titulus Crucis hat er auch geschrieben. Aber mag da auch manches dran sein (daß das Objekt in S.ta Croce di Gerusalemme echt ist, dafür spricht in der Tat einiges), der Mann ist nicht zitierfähig. Wer sich entblödet, derartigen Ufo-Müll zu verfassen, der kann nicht ernsthaft in einen wissenschaftlichen Diskurs eintreten.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Papstkrönung
Ich hätte eine Frage an die Liturgiker und Theologen:
Wann fand die erste Papstkrönung statt?
Genauer: Seit wann gibt es den Krönungsritus mit der Tiara?
Es war mir unmöglich dies herauszufinden, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Wann fand die erste Papstkrönung statt?
Genauer: Seit wann gibt es den Krönungsritus mit der Tiara?
Es war mir unmöglich dies herauszufinden, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Corpus Domini Nostri Jesu Christi
custodiat animam tuam
in vitam aeternam.
custodiat animam tuam
in vitam aeternam.
Gibt es das Common Book of Prayer online ?
Hallo !
Ich habe eine Frage an die anglikanischen User:
Gibt es die Texte des Common Book of Prayer auch online ?
Und noch etwas:
Was ist - liturgisch - genau unter einem Christmas Carol Service zu verstehen?
Einen solchen habe ich nämlich heute Abend erlebt. Er wurde veranstaltet von Christen der röm.-kath. und evang.-luther. Kirche sowie den Soldaten der britischen Garnison hier vor Ort.
Gruß, Pit
Ich habe eine Frage an die anglikanischen User:
Gibt es die Texte des Common Book of Prayer auch online ?
Und noch etwas:
Was ist - liturgisch - genau unter einem Christmas Carol Service zu verstehen?
Einen solchen habe ich nämlich heute Abend erlebt. Er wurde veranstaltet von Christen der röm.-kath. und evang.-luther. Kirche sowie den Soldaten der britischen Garnison hier vor Ort.
Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Gibt es das Common Book of Prayer online ?
Hi Pit,Pit hat geschrieben:Hallo !
Ich habe eine Frage an die anglikanischen User:
Gibt es die Texte des Common Book of Prayer auch online ?
Und noch etwas:
Was ist - liturgisch - genau unter einem Christmas Carol Service zu verstehen?
Einen solchen habe ich nämlich heute Abend erlebt. Er wurde veranstaltet von Christen der röm.-kath. und evang.-luther. Kirche sowie den Soldaten der britischen Garnison hier vor Ort.
Gruß, Pit
ja, die Texte des BCP gibt es online.
Die wichtigste Ausgabe des BCP ist die von 1662 (bis heute in Gebrauch) Du findest sie:hier
Andere Ausgaben findest Du hier
Die Version von 1549 unterscheidet sich stärker von 1662, während 1552, 1559 und 1662 weitgehend identisch sind.
Heute ist für die Kirche von England das BCP ergänzt durch Common Worship (das sowohl die Liturgie des BCP enthält wie auch andere Ordnungen).
Zum Carol Service: Es ist einer der beliebtesten Gottesdienstformen der C of E geworden, dabei ist er noch gar nicht besonders alt. In seiner heutigen Form geht er m. W. auf die Dreißiger Jahre zurück und wurde in King's College Cambridge regelmäßig gefeiert. Er besteht in seiner Grundform aus neun Lesungen, die die Heilsgeschichte von den ersten Ankündigungen der Erlösung bis zur Geburt des Herrn verfolgen. Dazwischen werden von Chor und Gemeinde Carols gesungen. Der Gottesdienst wird durch Gebete des Priesters eröffnet und abgeschlossen. Sehr schlichte Form, aber ungeheuer beliebt. Läuft auch unter dem Titel "Festival of Nine Lessons and Carols".
Wir feiern ihn immer am dritten Advent und unsere Kirche ist immer brechend voll.

War es denn schön in Münster?
Gruß
Stephen
Hallo Stephen,
zuersteinmal vielen Dank für Deine Infos zum BCP und zum (Christmas) Carol Service.
Nun, es war wiedereinmal sehr schön. (Seit etwa 8 Jahren gehe ich jedesmal hin.) Das Tolle ist, daß es im Besten Wortessinne eine Gemeinschafts"aktion" des Bistums, des evangelischen Kirchenkreises und der britischen Militärgemeinde war. Münster ist nämlich immer noch britische Garnisonsstadt.
Und bei der Gelegenheit merkt man mal wieder, daß in der Band der Royal Lancers absolute Profimusiker spielen.
Gruß, Pit
zuersteinmal vielen Dank für Deine Infos zum BCP und zum (Christmas) Carol Service.

Nun, es war wiedereinmal sehr schön. (Seit etwa 8 Jahren gehe ich jedesmal hin.) Das Tolle ist, daß es im Besten Wortessinne eine Gemeinschafts"aktion" des Bistums, des evangelischen Kirchenkreises und der britischen Militärgemeinde war. Münster ist nämlich immer noch britische Garnisonsstadt.
Und bei der Gelegenheit merkt man mal wieder, daß in der Band der Royal Lancers absolute Profimusiker spielen.
Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Benedictus
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
- Wohnort: Bistum Münster
Rosenkranzreparatur?
Neulich musste ich zu meinem Erschrecken feststellen, dass mein Rosenkranz, den ich damals zur Kommunion geschenkt bekommen habe, im Begriff ist, sich aufzulösen. Es handelt sich um einen geknüpften Rosenkranz und der untere Knoten, zwischen Kreuz und erster großer Perle hat sich komplett gelöst. Jetzt fängt der zweite Knoten auch schon an und die Schnur wird immer länger.
Hat jemand von Euch einen Tipp, wo man Rosenkränze zu einem vertretbaren Preis reparieren lassen kann? Als Kommuniongeschenk hat er für mich einen hohen ideellen Wert, aber ich möchte natürlich auch kein Vermögen für die Reparatur ausgeben. Im örtlichen Fachhandel habe ich schon mal nachgefragt, aber dort wollte man mir nur einen neuen verkaufen.
Gruss, Benedictus
Hat jemand von Euch einen Tipp, wo man Rosenkränze zu einem vertretbaren Preis reparieren lassen kann? Als Kommuniongeschenk hat er für mich einen hohen ideellen Wert, aber ich möchte natürlich auch kein Vermögen für die Reparatur ausgeben. Im örtlichen Fachhandel habe ich schon mal nachgefragt, aber dort wollte man mir nur einen neuen verkaufen.
Gruss, Benedictus
Klick mal hier.
Wenn Du da runterscrollst (es lebe die deutsche Sprache) findest Du unten einen Artikel über Kursangebote zum Rosenkranz selber knüpfen und darin auch die Kontaktdaten einer Frau Krines, die das ganze leitet. Vielleicht weiß die Rat.
Wenn Du da runterscrollst (es lebe die deutsche Sprache) findest Du unten einen Artikel über Kursangebote zum Rosenkranz selber knüpfen und darin auch die Kontaktdaten einer Frau Krines, die das ganze leitet. Vielleicht weiß die Rat.
- Alberic-Maria
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04
Rosenkranzreperatur - Klarissen Mainz
Von den Klarissen in Mainz (Adresse kann über das Internet ermittelt werden) weiß ich, dass diese Rosenkränze neu anfertigen, aber auch reparieren. Ich denke, dass dies in mehreren kontemplativen Frauenklöstern noch möglich sein wird. Einfach mal überlegen, was es in der Region gibt. Häufig kann man ja dort auch erst mal unverbindlich anfragen.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 14:31
Lektoren
Dürfen Lektoren auch aus dem Evangelium lesen? Bei uns macht das immer der Priester, der anschließend die Predigt hält. Oder darf die Evangelium-Lesung nur von einem Priester oder Diakon gelesen werden und nur die anderen Lesungen von Laien?
Re: Lektoren
Wann und Wo?Staumelder hat geschrieben:Dürfen Lektoren auch aus dem Evangelium lesen? Bei uns macht das immer der Priester, der anschließend die Predigt hält. Oder darf die Evangelium-Lesung nur von einem Priester oder Diakon gelesen werden und nur die anderen Lesungen von Laien?
In der Messe darf das Evangelium nur vom Diakon - oder wenn keiner da ist - vom Priester gelesen werden.
Wenn z.b. eine Vesper oder ähnliches gehalten wird, und dort kommt ein Schrifttext vor, der (zufällig) aus dem Evangelium entnommen ist, dann darf ihn auch ein Lektor vortragen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 14:31
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 14:31
Pfarrcaritas
Hat eure Pfarrei eine Pfarrcaritas? Welche Aufgaben übernimmt sie und seit ihr schon einmal mit ihr in Berührung gekommen? Wie ist da der Männer-/Frauenanteil?