HABEMUS PAPAM

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

E-Mailadresse für Glückwünsche an den Papst

benediktxvi@vatican.va
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

IKvU hat geschrieben:+++ pressemitteilung +++
"Ein Mann der Vergangenheit für die Zukunft der Kirche"
Ökumenisches Netzwerk "Initiative Kirche von unten" (IKvu) zur Wahl Papst Benedikts XVI.

BONN, den 19. April 2005. Mit der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst hat das Konklave ein deutliches Signal des Rückschrittes gesetzt - gegen einen Neuanfang.

"Die Kardinäle haben der Forderung Ratzingers entsprochen und sich auf seine fundamentalistische Version des römischen Katholizismus festgelegt - das ist eine Katastrophe", so Bernd Hans Göhrig, Bundesgeschäftsführer der IKvu. "Das bedeutet eine absolute Verschärfung der Situation, denn nun ist der bisherige Kurs nochmals bestätigt."

Auch wenn Joseph Ratzinger aufgrund seines Alters der geeignete Übergangspapst zu sein scheint, wird er den fundamentalistischen Kurs seines Vorgängers noch verschärfen. Seine Brandrede, in der er unmittelbar vor dem Konklave seine Haltung zum Wirken der Kirche in der Welt erläutert hatte, war eine Art Wahlprogramm für seinen künftigen Kurs.

"Ratzinger ist nicht der Mann, der auf dringende Probleme wie Ökumene, AIDS oder die Folgen der Globalisierung glaubwürdige Antworten im Sinne der christlichen Botschaft geben kann. Daher werden in Zukunft noch mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren", erläuterte Göhrig weiter. "Mit seinen Entscheidungen als Präfekt der Glaubenskongregation sei er eher wie ein Inquisitor aufgetreten als wie ein Apostel und Nachfolger Christi. Die Unterdrückung der Befreiungstheologie und die Suspendierung kirchenkritischer Theologen gingen ebenso auf sein Konto wie die Verhärtung bei Positionen zu Frauen in kirchlichen Ämtern oder zum Zölibat.

Innerkirchlich wird der neue Papst an seine bisherige Arbeit anknüpfen. "Empfängnisverhütung und Kondomgebrauch, Zölibat und Menschenrechte in der Kirche, demokratische Entwicklung und Hierarchieabbau - die Liste der Reformthemen in der Warteschleife ist lang, daran wird sich vorerst nichts ändern", so Göhrig.

Die kurze Phase der Hoffnung auf einen liberalen Papst und Reformen für eine offene und plurale Kirche sei nun für die nächsten Jahre dahin. Kritische Basisgruppen wie das Ökumenische Netzwerk "Initiative Kirche von unten" (IKvu) müssten ihre Arbeit jetzt intensivieren, um deutlich zu machen, dass ein Aufbruch von unten her in der Kirche nötiger sei als je zuvor.

Kontakte:
  • Bernd Hans Göhrig, Bundesgeschäftsführer
    Tel: 0179 524 40 75
  • Tim Schmidt, Pressesprecher (Berlin)
    Tel: 0174 941 54 97
  • Verena Mosen, Sprecherin
    Tel: 0170 73 26 06 8
  • Hans Mestemacher, Sprecher
    Tel: 04222 2964
  • email: presse@ikvu.de
---------------------

Initiative Kirche von unten (IKvu)
Oscar-Romero-Haus
Heerstraße 205
53111 Bonn

Fon: 0228 / 692165
Fax: 0228 / 631226
E-Mail: presse@ikvu.de
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Kann mal jemand das Bild aktualisieren?


Bild

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Fiore hat geschrieben:PP kommt aus dem Mitraskult und heißt Pater Patronum (Vater der Väter und ist seit dem Diakon Severus gebräuchlich bzw bekannt.
Das is’n Witz und nicht dein Ernst, oder?

(Pp. heißt natürlich auch perge perge, per procura [neben ppa.], paulo post und weiß der Geier was noch. Bei Päpsten aber heißt es papa nur – »… und sonst gar nichts«.)

(P.S.: »Vater der Väter« wäre pater patrum. ’n Vadder is’ wat andret als’n Patron. Vleicht soll’t aber ooch pater patriæ sein und kommt schon aus dit republikanische Rom?)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stefan

Beitrag von Stefan »

Bild

Stefan

Beitrag von Stefan »

Bild

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Fiore hat geschrieben:PP kommt aus dem Mitraskult und heißt Pater Patronum (Vater der Väter und ist seit dem Diakon Severus gebräuchlich bzw bekannt.
Das is’n Witz und nicht dein Ernst, oder?

(Pp. heißt natürlich auch perge perge, per procura [neben ppa.], paulo post und weiß der Geier was noch. Bei Päpsten aber heißt es papa nur – »… und sonst gar nichts«.)

(P.S.: »Vater der Väter« wäre pater patrum. ’n Vadder is’ wat andret als’n Patron. Vleicht soll’t aber ooch pater patriæ sein und kommt schon aus dit republikanische Rom?)
Doch ist mein ernst aber deins wird wohl eher stimmen.

LG
Fiore

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Eine "Panne" bzw ein Versprecher im Hochgebet bei der heutigen Messe:

Konzelebrant:....Papa nostro Johanne Pa.......Benedicto

Das war wohl die "Macht der Gewohnheit"
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich kann mich seit zwei Wochen auch über mangelnden Datendurchsatz nicht beklagen.
http://images.google.de/images?q=ratzin ... all&tab=wi
Merke auf Platz eins.
Allein gestern und vorgestern wurde die Papstliste auf meine HP über 800mal aufgerufen....
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Juergen hat geschrieben:
IKvU hat geschrieben:+++ pressemitteilung +++
"Ein Mann der Vergangenheit für die Zukunft der Kirche"
Ökumenisches Netzwerk "Initiative Kirche von unten" (IKvu) zur Wahl Papst Benedikts XVI.

BONN, den 19. April 2005. Mit der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst hat das Konklave ein deutliches Signal des Rückschrittes gesetzt - gegen einen Neuanfang.

"Die Kardinäle haben der Forderung Ratzingers entsprochen und sich auf seine fundamentalistische Version des römischen Katholizismus festgelegt - das ist eine Katastrophe", so Bernd Hans Göhrig, Bundesgeschäftsführer der IKvu. "Das bedeutet eine absolute Verschärfung der Situation, denn nun ist der bisherige Kurs nochmals bestätigt."

Auch wenn Joseph Ratzinger aufgrund seines Alters der geeignete Übergangspapst zu sein scheint, wird er den fundamentalistischen Kurs seines Vorgängers noch verschärfen. Seine Brandrede, in der er unmittelbar vor dem Konklave seine Haltung zum Wirken der Kirche in der Welt erläutert hatte, war eine Art Wahlprogramm für seinen künftigen Kurs.

"Ratzinger ist nicht der Mann, der auf dringende Probleme wie Ökumene, AIDS oder die Folgen der Globalisierung glaubwürdige Antworten im Sinne der christlichen Botschaft geben kann. Daher werden in Zukunft noch mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren", erläuterte Göhrig weiter. "Mit seinen Entscheidungen als Präfekt der Glaubenskongregation sei er eher wie ein Inquisitor aufgetreten als wie ein Apostel und Nachfolger Christi. Die Unterdrückung der Befreiungstheologie und die Suspendierung kirchenkritischer Theologen gingen ebenso auf sein Konto wie die Verhärtung bei Positionen zu Frauen in kirchlichen Ämtern oder zum Zölibat.

Innerkirchlich wird der neue Papst an seine bisherige Arbeit anknüpfen. "Empfängnisverhütung und Kondomgebrauch, Zölibat und Menschenrechte in der Kirche, demokratische Entwicklung und Hierarchieabbau - die Liste der Reformthemen in der Warteschleife ist lang, daran wird sich vorerst nichts ändern", so Göhrig.

Die kurze Phase der Hoffnung auf einen liberalen Papst und Reformen für eine offene und plurale Kirche sei nun für die nächsten Jahre dahin. Kritische Basisgruppen wie das Ökumenische Netzwerk "Initiative Kirche von unten" (IKvu) müssten ihre Arbeit jetzt intensivieren, um deutlich zu machen, dass ein Aufbruch von unten her in der Kirche nötiger sei als je zuvor.

Kontakte:
  • Bernd Hans Göhrig, Bundesgeschäftsführer
    Tel: 0179 524 40 75
  • Tim Schmidt, Pressesprecher (Berlin)
    Tel: 0174 941 54 97
  • Verena Mosen, Sprecherin
    Tel: 0170 73 26 06 8
  • Hans Mestemacher, Sprecher
    Tel: 04222 2964
  • email: presse@ikvu.de
---------------------

Initiative Kirche von unten (IKvu)
Oscar-Romero-Haus
Heerstraße 205
53111 Bonn

Fon: 0228 / 692165
Fax: 0228 / 631226
E-Mail: presse@ikvu.de
Enttaeuschung ueber Papstwahl (Oekumeninsche Arbeitsgruppe
Homosexuelle und Kirche e.V.)

Enttäuschung über Papstwahl

Keine Hoffnung auf Reformen

Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche reagiert mit
Bedauern auf die Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum neuen Papst.
Als Präfekt der Glaubenskongregation war er für viele Verlautbarungen
aus Rom verantwortlich, mit denen jegliche Reformen abgelehnt wurden.

Von Ratzinger ist zu erwarten, dass er den konservativen Kurs seines
Vorgängers weiterverfolgen wird. Die Betonung der Rechtgläubigkeit
und seine Absage an "den Zeitgeist" in der Predigt im
Eröffnungsgottesdienst des Wahlkonklaves löscht jede Hoffnung
auf eine Öffnung der katholischen Kirche unter dem Pontifikat
Benedikt XVI. aus.

Für Homosexuelle in der katholischen Kirche wird es keine Änderung geben.
Bereits 1986 mit dem Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe
zur Fragen der Seelsorge für homosexuelle Menschen wurde ein Verbot der
Unterstützung von Gruppen ausgesprochen, die positiv für Homosexuelle
eintreten. Dieser Linie wird Ratzinger wohl treu bleiben.
So ruht die Hoffnung allein auf die Lebendigkeit in den Gemeinden an
der Kirchenbasis, in denen an den römischen Verlautbarungen vorbei
viele Änderungen möglich sind.

Für die HuK:
Thomas Wunsch, Vorstand, 0162/9638657, Thomas.Wunsch@huk.org
Dr. Reinhold Weicker, Pressesprecher, 05251/66018, presse@huk.org
:)

Die Feinde des Christentums möchten mit ihrem selbstdefinierten Wort ,,Basis" bzw. ,,Kirchenbasis" ihre Parallelwelt wohl auch noch als Teil der ,,Vorortgemeinden" wissen.

LSU hat geschrieben: Benedikt XVI. ist 78. Er ist bewusst als Übergangspapst gewählt worden, um den Kurs seines Vorgängers zu konsolidieren. Diesen Kurs hat er 25 Jahre als Präfekt der Glaubenskongregation massgeblich mitgestaltet. Die dabei getroffenen Aussagen zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften waren und sind für die LSU inakzeptabel.
:D


Im Internetforum Kirchenaustritt.de herrschte direkt nach der Wahl Ratzingers Hochbetrieb. Um 19.39 Uhr gestern Abend kündigte ein Nutzer namens Thomas als erster seinen Austritt an. Mit Ratzinger als Papst werde sich "die nächsten Jahre in Bezug auf Verhütung, Priesterehen, die Rolle der Frau" nichts ändern, so sein Schluss. Dies sei im Zeitalter der Gleichberechtigung und angesichts der wachsenden Zahl Aids-Infizierter Menschen nicht mehr zeitgemäß. Eineinhalb Stunden später hatten bereits zehn Nutzer ihren Kirchenaustritt auf der Internetseite angekündigt, wenige Stunden später waren es 18.

Ach du Scheibenkleister. Vielleicht sollte ich mal bei Kirchenaustritt.de schreiben, dass ich aufgrund der negativen Haltung der Kirche bezüglich Pädophilie, Homosexualität und Sodomie austreten werden, dann werde ich womöglich auch vom Medienmachthaber Spiegel namentlich genannt. :D

Stefan

Beitrag von Stefan »

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht. Aber mit Papst Benedikt XVI geht für mich - alleine aus der Namesgebung und so, wie ich ihn als Kardinal kennengelernt habe - ein bedeutende Epoche zu Ende: Nämlich die der Rezeption des 2. vatikanischen Konzils. Noch wärend des Konklaves stand die Namensfrage unter der eingeengten Sichtweise des Konzils: Folgt er auf Johannes, wird es ein Paul oder ein dritter Johannes-Paul.

Papst Benedikt hat diese Zeit nun durchbrochen und durch seine Namenswahl den Brückenschlag zur jahrhundertealten Tradition der Kirche geschlagen. Nun geht es nicht mehr um das Konzil, sondern um den Blick nach vorne - im Lichte der ganzen Überlieferung.

Wenn es seine Gesundheit erlaubt, so ahne ich, daß Papst Benedikt das gelingen wird (und wenn auch nur durch unumstößliche Eckpfeiler), was im 2. Vatikanum als Grundgedanke gelegt wurde. Ich traue Papst Benedikt zu, daß er die Früchte des Konzils zur Ernte bringen wird, die Wucherungen beschneiden wird und die Kirche aus der jahrzehntelangen Krise führen wird.

Ich glaube, er wird nun den Dialog führen (lassen), der zur sichtbaren Einheit der Kirche notwendig ist. Ich bin voller Hoffnung; und die kritischen Stimmen dieser Tage sind für ihn eine bessere Ausgangslage als utopische Erwartungen, die niemand erfüllen kann. Für die resignierten Kritiker kann es nun nur noch besser werden, und Papst Benedikt besitzt die Fülle der Gaben, daß er sein Amt zur größeren Ehre Gottes ausführen wird.

Möge jeder für den Hl. Vater beten; er braucht vor allem eine gute Gesundheit; und viel Unterstützung durch Wort und Tat!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:...., dann werde ich womöglich auch vom Medienmachthaber Spiegel namentlich genannt. :D
So, so,
dem Spiegel willst Du also Deinen Namen verraten, aber uns nicht :motz:

Stefan hat geschrieben:Papst Benedikt hat diese Zeit nun durchbrochen und durch seine Namenswahl den Brückenschlag zur jahrhundertealten Tradition der Kirche geschlagen. Nun geht es nicht mehr um das Konzil, sondern um den Blick nach vorne - im Lichte der ganzen Überlieferung. ...
Mir ist nochwas zum Thema Namenswahl eingefallen.

Benedikt XV war es der den ersten CJC herausgegeben hat.......
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Danke, Stefan, für die Rede von heute Vormittag. :freude:

Steht da irgendetwas Besonderes drin? Mir scheint sie sehr allgemein gehalten, ohne die "programmatische Inhalte", von denen Medien heute berichtet haben. :hmm:

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Ach du Scheibenkleister. Vielleicht sollte ich mal bei Kirchenaustritt.de schreiben, dass ich aufgrund der negativen Haltung der Kirche bezüglich Pädophilie, Homosexualität und Sodomie austreten werden, dann werde ich womöglich auch vom Medienmachthaber Spiegel namentlich genannt.
Knecht ich würde dich bitten nachdem du alle in den Topf wirfst in Zukunft zwischen Homosexuellen und Pädophilen sowie Sodomisten zu unterscheiden. Denn dein Posting zeigt das für die diese "Feinde des Christentums" ein und die selben Personen sind, wer für Homsexulität ist ist prizipiell für Kinderschändung und womöglich selber einer. Nachdem dies aber nicht so ist und du damit unsereiner strafrechtliches Verhalten unterstellst werde ich dich in Zukunft ebenso unter die Heterosexuellen, Vergewaltiger und Onanisten einstufen und betiteln.

LG
Fiore

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Kardinal Joseph Ratzinger wird als Benedikt XVI. Nachfolger von Johannes Paul II.
Habemus Papam

Mit diesem freudigen Ruf ist am 19. April Papst Benedikt XVI. “Urbi et Orbi”, der Stadt Rom und dem ganzen Erdkreis, vorgestellt worden, nachdem die Kardinäle ihn aus ihrer Mitte zum Petrusnachfolger bestimmt haben.

Der neue Papst ist von Menschen gewählt, doch war auch der Geist Gottes am Werk, um uns ihn als Inhaber des für die Gesamtkirche so wichtigen Petrusdienstes zu designieren.

Wir begrüßen, als Katholische Kirche Luxemburgs, Joseph Kardinal Ratzinger als Bischof von Rom und Papst für die Universalkirche respektvoll und herzlich, und wir versichern ihn unserer gläubigen Gefolgschaft.

Da auch ein Papst ein schwacher Mensch ist, der der Hilfe von oben bedarf, sind wir alle in Pflicht genommen, für den Heiligen Vater zu beten. Vor allem wird unser Gebet sein, dass Christus, der Hirt der Kirche, ihm mit seinem Geist beistehe und ihn erleuchte, damit er seine Mitchristen im Glauben stärken und sein hohes Dienstamt zum Wohl der Kirche sowie der ganzen Menschheit ausüben kann.

Als Dank an Gott für die Wahl des neuen Papstes ordne ich an, am kommenden Sonntag, dem 24. April 2005, Hochfest der “Trösterin der Betrübten”, in allen Kirchen der Erzdiözese ein Te Deum oder ein ähnliches Danklied anzustimmen. Offiziell werden wir das auch im Hochamt in der Kathedrale tun, indem wir das Wirken des neuen Pontifex Maria, der Mutter der Kirche, aus tiefstem Herzen anempfehlen.

Luxemburg, den 19. April 2005

+ Fernand Franck
Erzbischof von Luxemburg

Konrad
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 11. März 2005, 00:07

Beitrag von Konrad »

Papst Benedikt XVI. welch ein Segen für die kath. Kirche.

Ich wünsche ihm Kraft und die Hilfe des heiligen Geistes.

Die Gegner der kath. Kirche verlieren wirklich keine Minute, nicht einmal 24 Stunden nach der Wahl von dem Diener der Diener Gottes Papst Benedikt XVI kreischen die üblich verdächtigen durch die deutsche Medienlandschaft.

Es gibt doch nur zwei Wege - entweder mit Jesus oder ohne Jesus.

Wer die Lehre der kath. Kirche ablehnt, lehnt Jesus ab!

Benutzeravatar
Angelika
Beiträge: 1948
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 12:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Angelika »

Konrad hat geschrieben:Wer die Lehre der kath. Kirche ablehnt, lehnt Jesus ab!
Das ist aber nicht Lehre der katholischen Kirche !

Gruß
Angelika

Benutzeravatar
Administrator
Administrator
Beiträge: 66
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 13:05

Beitrag von Administrator »

An dieser Stelle bitte kein Gezänk über die üblichen Reizthemen.
Nutzt die vorhandenen Stränge oder eröffnet neue.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Wer kann mir gefälligkeitshalber eine url oder sonstige Adresse nennen, wo ich die sogenannte Brandrede, die vom damaligen Kardinal Ratzinger in der HL. Messe zu Beginn des Konklaves gehalten wure, nachlesen kann.

Im voraus bereits herzlichen Dank.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

ad_hoc hat geschrieben:Wer kann mir gefälligkeitshalber eine url oder sonstige Adresse nennen, wo ich die sogenannte Brandrede, die vom damaligen Kardinal Ratzinger in der HL. Messe zu Beginn des Konklaves gehalten wure, nachlesen kann.

Im voraus bereits herzlichen Dank.

Gruß, ad_hoc
Dieses Unterforum (also Fragen..), Thread "Konklave beginnt am 18.April", Seite 5

Link

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Petra hat geschrieben:Danke, Stefan, für die Rede von heute Vormittag. :freude:

Steht da irgendetwas Besonderes drin? Mir scheint sie sehr allgemein gehalten, ohne die "programmatische Inhalte", von denen Medien heute berichtet haben. :hmm:
Noch eine Ergänzung zu obigem Beitrag:

Für mich ist Papst Benedikt XVI. ohnehin ein Förderer der Ökumene. Und gerade das Dominus Jesus scheint dafür Indiz. Man muss die eigene Position in aller Deutlichkeit klarmachen, um ein Fundament zu haben, mit dem man mit anderen ins Gespräch treten kann. Ein „ja, wir sollten ein wenig über Ökumene plaudern...“ ist da zu wenig. Die katholische Kirche hat vorgelegt und ihre Position dargestellt. (Ob es hochoffizielle Entgegnungen von ev. Seite gab, entzieht sich meiner Kenntnis.) – Kontakt mit der Jugend, selbstverständlich. - Und den Weg von Papst Paul Johannes II. weiterzugehen, natürlich, schließlich hat er ihn ja so viele Jahre mitbegleitet, vielleicht sogar mitbestimmt.
Zuletzt geändert von Petra am Mittwoch 20. April 2005, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ich finde es übrigens äußerst befremdlich, wenn in div. Medien Kommentare zu hören sind, in denen es heißt "der neue Papst muß..."

Da ist wohl mal festzuhalten, daß der Papst überhauptnichts "muß" !

Seine Heiligkeit kann sich herablassen dies oder jenes zu tun, aber von "müssen" kann wohl nicht die Rede sein.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Juergen hat geschrieben:Ich finde es übrigens äußerst befremdlich, wenn in div. Medien Kommentare zu hören sind, in denen es heißt "der neue Papst muß..."

Da ist wohl mal festzuhalten, daß der Papst überhauptnichts "muß" !

Seine Heiligkeit kann sich herablassen dies oder jenes zu tun, aber von "müssen" kann wohl nicht die Rede sein.
In zwei Wochen weiß von den meisten eh keiner mehr, wie man Papst schreibt, geschweige, der wievelte Benedikt er ist.

(Wenn er die 15. gewesen wäre, hätte man ihn den viertel vor zwanzigsten nennen können ;D )

Stefan

Beitrag von Stefan »

Petra hat geschrieben:Danke, Stefan, für die Rede von heute Vormittag. :freude:

Steht da irgendetwas Besonderes drin?

"Vor allem durch die Feierlichkeit und Richtigkeit der Zelebrationen."


An dieser Stelle habe ich beim Lesen kurz gestockt - und mich gewundert, daß nicht eine Schlagzeile draus gemacht wird. Aber die Medien kapieren solche Nuancen eben nicht. (Oder ich interpretiere zu viel rein).

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Ahhhh, ja das habe ich überlesen. :ja:

Papst Benedikt hätte in Deutschland drei Wochen Schlagzeilen gehabt, wenn er etwas zu Frauenpriesterweihen gesagt hätte. - Soviel zu den Medien. :D

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Beitrag von Nietenolaf »

Bild

So, das war's dann wohl... :D

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Bloß mal am Rande: Der Kardinalprotodiakon Jorge Arturo Medina Estévez hat gestern korrekt auf Latein gesagt: »qui sibi nomen imposuit Benedicti XVI«, und nicht, wie es anschließend Sala stampa und Osservatore verbreitet haben: »qui sibi nomen imposuit Benedictum XVI«, was sprachlicher Blödsinn ist.
Naja aber sogar auf der Vatikan HP steht
Annuntio vobis gaudium magnum;
habemus Papam:

Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum,
Dominum Josephum
Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger
qui sibi nomen imposuit Benedictum XVI
LG
Fiore

Benutzeravatar
Tamira
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 08:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tamira »

Hallo alle zusammen.

Anbei ein sehr interssanter Beitrag von Radio Vaticana.de
Mailadresse für den Papst

Papst Benedikt XVI. hat bereits eine eigene Mailadresse. benediktxvi@vatikan.va ist die Adresse für Glückwünsche an den neugewählten Pontifex. Von der offiziellen Homepage des Vatikan aus (www.vatican.va) gibt es einen Link. Wer das "Habemus Papam" anklickt, kommt zu einem Foto des Papstes: "Glückwünsche an den Papst" steht direkt darunter, und mit Doppelklick öffnet sich ein Mailformular.
(rv 21.04.05 bp)
Viel Spaß! :ja:
Wenn jemand sagt, ich liebe Gott, aber seinen Bruder hasst, dann ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er dann Gott lieben, den er nicht sieht? (1 Joh 4,20)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Fiore hat geschrieben:Naja aber sogar auf der Vatikan HP steht …
Ja, so hat’s die Sala stampa fälschlicherweise in der ganzen Welt verbreitet.

Nun, Navarro Valls ist als Spanier eher an der Peripherie der abendländischen
Zivilisation beheimatet, und im Opus Dei pflegt man das Latein ohnehin nicht
besonders. Kardinal Medina hat aber korrekt und unüberhörbar den Genitiv ge-
braucht.

1978 war es übrigens genauso, und das gleich zweimal. Kardinalprotodiakon
Pericle Felici verkündete nach beiden Konklaven: »… qui sibi nomen imposuit
Johannis Pauli« bzw. »… Johannis Pauli II«, während offiziell jedesmal verbreitet
wurde: »qui sibi nomen imposuit Johannem Paulum«.

Der Akkusativ ist hier sprachlicher Unsinn. Weder hat Joseph Ratzinger sich einen
sechzehnfach gebenedeiten Namen auferlegt, noch hat er als Namen einen Bene-
dikt sich aufgeladen. Vielmehr hat er den Namen eines Benedikt angenommen.

Alternativ könnte man allenfalls die Namensnennung als Parenthese verstehen und
in Anführungszeichen setzen. Dann müßte aber der Nominativ stehen, keinesfalls
der hier völlig verfehlte Akkusativ:
Originalton Kardinal Medina: »… qui sibi nomen imposuit Benedicti decimi sexti«
mögliche Alternative: »… qui sibi nomen imposuit: „Benedictus decimus sextus“«.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Tamira
Beiträge: 87
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 08:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Tamira »

Hallo,

habe gerade folgendes auf der Radiovaticana seite gelesen:
Vatikan: Papst bestätigt Kurienpersonal

Kardinal Angelo Sodano ist neuer und alter Staatssekretär. Papst Benedikt XVI. hat ihn heute Vormittag neu ernannt. Erzbischof Leonardi Sandri bleibt Substitut im Staatssekretariat, also Innenminister des Vatikans; Erzbischof Giovanni Lajolo ist auch weiterhin Außenminister. Außerdem hat der Papst alle Kurienkardinäle und -erzbischöfe in ihren Ämtern bestätigt. Die Leiter der Kongregation und die Präsidenten der Päpstlichen Kommissionen und Räte behalten laut Mitteilung des Vatikans "bis auf weiteres" ihre Funktionen. Wer Ratzinger Aufgabe als Präfekt der Glaubenskongregation übernimmt, steht noch nicht fest.
(rv 21.04.05 bp)
Liebe Grüße
Tamira
Wenn jemand sagt, ich liebe Gott, aber seinen Bruder hasst, dann ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er dann Gott lieben, den er nicht sieht? (1 Joh 4,20)

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Petra hat geschrieben:Ahhhh, ja das habe ich überlesen. :ja:

Papst Benedikt hätte in Deutschland drei Wochen Schlagzeilen gehabt, wenn er etwas zu Frauenpriesterweihen gesagt hätte. - Soviel zu den Medien. :D
Das Thema ist genau so durch wie die Jungfräulichkeit Marias. Natürlich hindert das deutsche Ewiggästrige nicht daran, jeden Tag aufs neue die Exsistenz Gottes in Frage zu stellen.

Stefan

Re: HABEMUS PAPAM

Beitrag von Stefan »

Stefan hat geschrieben:
BENEDIKT XVI.

19. April 2005



Annuntio vobis gaudium magnum;
habemus Papam:

Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum,
Dominum Josephum
Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger
qui sibi nomen imposuit Benedicti XVI

@Robert,

diese Nachricht stammt von der Vatikan-seite vom 19.4.
Es wurde also später "korrigiert".

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema