Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von holzi »

Bei uns hat am letzten Sonntag der pensionierte Aushilfspfarrer (unser Pfarrer lag mit Grippe im Bett) aus Zerstreuung das Credo vergessen, er fing noch an mit "Wollen wir unseren Glauben bekennen..." und leitete dann gleich in die Fürbitten über. Er war schon ein bisserl arg klapprig am Schutzblech. Absicht war das wohl eher nicht.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von anneke6 »

Viele von ins kennen Fälle von Priestersenilität. Ist meiner Erfahrung nach nicht so häufig wie Ordensfrauensenilität…aber vielleicht deshalb, weil Frauen nun mal länger leben, und bei den über 90-jährigen ist so ziemlich jeder dritte senil. Ist so meine Erfahrung aus der Arbeit im Altenheim.
???

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von HeGe »

Seraphina hat geschrieben:Hallo,

eine gute Freundin von mir war vorhin in der Kirche. Eigentlich geht sie da fast nie hin, aber zur Zeit muss sie so ca. einmal im Monat, weil sie Ende April Firmung hat.
:nuckel:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

Im Heiligenlexikon habe ich eben von einem Streit darüber gelesen, ob das Blut Christi, dass am Kreuz vergossen wurde, am Tag der Auferstehung wieder mit ihm vereint wurde. Nur die Antwort fehlte leider.

http://www.heiligenlexikon.de/Biographi ... archia.htm
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Reinhard »

Oh Mann, das ging ja bei denen damals schon so zu wie hier im Kreuzgang .... :tuete:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Reinhard hat geschrieben:
Oh Mann, das ging ja bei denen damals schon so zu wie hier im Kreuzgang .... :tuete:
Ei freilich, früher hatte ja jedes bessere Kloster seinen eigenen Kreuzgang ... die wußten schon, warum ... :pfeif: ;D

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Oh Mann, das ging ja bei denen damals schon so zu wie hier im Kreuzgang .... :tuete:
Ei freilich, früher hatte ja jedes bessere Kloster seinen eigenen Kreuzgang ... die wußten schon, warum ... :pfeif: ;D
:kugel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

Wann wird bei eineiigen Zwillingen die Seele des zweiten Zwilling erschaffen? Werden bei zum Beispiel direkt erschaffen, wenn die erste Zelle entsteht, oder wird die zweite Seele erst erschaffen, wenn sich der Keimling so weit trennt, dass sie unabhängig existieren können, oder gibt es noch eine andere denkbare Möglichkeit? Die erste stellt mich nämlich vor das Problem, dass beide sich einen Leib teilen müssten, die zweite, dass der zwiete Zwilling quasi nicht durch die Eltern, sondern den Zwilling gezeugt wird.

Edit: Den unseligen und unglücklich gewählten "Zellhaufen" nach Beanstandung ersetzt.
Zuletzt geändert von ChrisCross am Samstag 21. Januar 2012, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Raimund J. »

ChrisCross hat geschrieben:Wann wird bei eineiigen Zwillingen die Seele des zweiten Zwilling erschaffen? Werden bei zum Beispiel direkt erschaffen, wenn die erste Zelle entsteht, oder wird die zweite Seele erst erschaffen, wenn sich der Zellhaufen so weit trennt, dass sie unabhängig existieren können, oder gibt es noch eine andere denkbare Möglichkeit? Die erste stellt mich nämlich vor das Problem, dass beide sich einen Leib teilen müssten, die zweite, dass der zwiete Zwilling quasi nicht durch die Eltern, sondern den Zwilling gezeugt wird.
Das Thema wurde auch schon in anderen Threads diskutiert:

Siehe z.B. http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=452357#p452357
und http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=349357#p349357

Bitte ggf. dort gezielt Fragen stellen und weiterdiskutieren. Danke!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Gamaliel »

ChrisCross hat geschrieben:...oder gibt es noch eine andere denkbare Möglichkeit?
Gamaliel hat geschrieben:Die menschliche Seele wird im Moment ihrer Vereinigung mit dem Leib erschaffen, [...]

Private Meinung: Wann ist das? Sobald die Individualität des Embryos gesichert ist, es also nicht mehr zu einer Teilung kommen kann, die Zwillinge,... hervorbringt.
=> Beide Seelen (und nicht nur die des zweiten Zwillings) werden also erst nach einigen Tagen (max. etwa 14) eingegossen.

(Siehe dazu auch den Thread, dem ich mein Eigenzitat entnommen habe. Dort könnten weitere Fragen auch passender besprochen werden.)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

ChrisCross hat geschrieben:Zellhaufen
Embryo oder Keimling. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um einen ungeordneten Zellhaufen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

Welche Kleidung trägt der Priester bei der Spendung des Blasiussegens? Superpellizeum bzw. Albe oder Pluviale?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

lifestylekatholik hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Zellhaufen
Embryo oder Keimling. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um einen ungeordneten Zellhaufen.
Ich hab es geändert.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Gamaliel »

Protasius hat geschrieben:Welche Kleidung trägt der Priester bei der Spendung des Blasiussegens? Superpellizeum bzw. Albe oder Pluviale?
Kein Pluviale.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von iustus »

Gamaliel hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Welche Kleidung trägt der Priester bei der Spendung des Blasiussegens? Superpellizeum bzw. Albe oder Pluviale?
Kein Pluviale.
Nur Albe und Stola (Wenn der Segen nach der Messe gespendet wird, ansonsten Talar Chorrock und Stola)? Wohl kein Manipel, oder?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Gamaliel »

iustus hat geschrieben:Nur Albe und Stola (Wenn der Segen nach der Messe gespendet wird,...

... ansonsten Talar Chorrock und Stola)?
So ist es.

iustus hat geschrieben:Wohl kein Manipel, oder?
Nein!

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von iustus »

Danke!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Hallo,

einmal eine Frage zur liturgischen Kleidung der Priester:

Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben hatte, hab ich heute bei uns in der Nachbarstadt ein lateinisches Choralamt besucht.
Dabei ist mir besonders die Kleidung des Priesters aufgefallen. Er trug in etwa sowas, wie auf diesem Bild aus Wikipedia zu sehen ist:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... Weis_1.JPG
Was ich sonst, wie hier auch, nur von Bildern der tridentinischen Messe kenne.

Bei uns in der Geminde tragen die Priester immer solche Messgewänder:
http://st-michael-paulus-velbert.de/ima ... 600-80.jpg

:hae?:

Erklärt mir doch mal bitte, wann die was tragen.

Danke und liebe Grüße,

Seraphina
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Hubertus »

Grundsätzlich gibt es da keine Vorschriften.


Das obere Bild zeigt eine Kasel in barocker Form ("römische Kasel"), die sind wohl in den meisten Gemeinden außer Mode gekommen.
Die Kasel im unteren Bild ist eine "moderne" Form, die sich im wesentlichen an der gotischen Kasel orientiert.

Abhängig von der Gemeinde kann man aber auch römische Kaseln in der forma ordinaria erleben.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Okay, danke :)

Also eigentlich ist es liturgisch das gleiche Kleidungsstück?
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Hubertus »

Seraphina hat geschrieben:Okay, danke :)

Also eigentlich ist es liturgisch das gleiche Kleidungsstück?
Genau. :)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von holzi »

Hubertus hat geschrieben:Abhängig von der Gemeinde kann man aber auch römische Kaseln in der forma ordinaria erleben.
Gelegentlich, aber eher selten auch mal andersherum.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Hubertus »

holzi hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Abhängig von der Gemeinde kann man aber auch römische Kaseln in der forma ordinaria erleben.
Gelegentlich, aber eher selten auch mal andersherum.
Natürlich.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von iustus »

Hubertus hat geschrieben: Das obere Bild zeigt eine Kasel in barocker Form ("römische Kasel"), die sind wohl in den meisten Gemeinden außer Mode gekommen.
Die Kasel im unteren Bild ist eine "moderne" Form, die sich im wesentlichen an der gotischen Kasel orientiert.
Hier im Filmchen mit dem jetzigen Dompfarrer von Limburg ein "Zwischending" in der außerordentlichen Form: http://www.gloria.tv/?media=2517 (oder ist das schon eine "gotische Kasel"?).
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

iustus hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben: Das obere Bild zeigt eine Kasel in barocker Form ("römische Kasel"), die sind wohl in den meisten Gemeinden außer Mode gekommen.
Die Kasel im unteren Bild ist eine "moderne" Form, die sich im wesentlichen an der gotischen Kasel orientiert.
Hier im Filmchen mit dem jetzigen Dompfarrer von Limburg ein "Zwischending" in der außerordentlichen Form: http://www.gloria.tv/?media=2517 (oder ist das schon eine "gotische Kasel"?).
Nein, das ist ist eine Borromäuskasel; moderne sogenannte gotische Kaseln sind weiter und haben waagerechte Schultern, die Kaseln der Gotik haben deutlich steilere Schultern und werfen charakteristische Falten. Siehe zu den verschiedenen Kaselformen hier.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von HeGe »

holzi hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Abhängig von der Gemeinde kann man aber auch römische Kaseln in der forma ordinaria erleben.
Gelegentlich, aber eher selten auch mal andersherum.
Bei der alten Messe in Bonn habe ich die römische Kasel, so weit ich mich erinnere, noch nie erlebt. Immer die gotische Variante. Ob das an der Vorliebe der Zelebranten oder einfach an der Verfügbarkeit liegt, weiß ich nicht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

Wie finde ich heraus, ob im EB Paderborn Dechanten ein Birett mit violetter Quaste tragen? Unser Dechant möchte evtl. die tridentinische Messe lernen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Kilianus »

Über die derezeit gültigen Regeln sollte das erzbischöfliche Ordinariat doch Auskunft geben können.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:Wie finde ich heraus, ob im EB Paderborn Dechanten ein Birett mit violetter Quaste tragen? Unser Dechant möchte evtl. die tridentinische Messe lernen.
Ob er berechtigt ist, ein Birett mit violetter Quaste zu tragen, liegt doch nicht an dem Umstand, daß er Dechant ist, oder etwa doch!?!? :hmm: 8) ;D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Wie finde ich heraus, ob im EB Paderborn Dechanten ein Birett mit violetter Quaste tragen? Unser Dechant möchte evtl. die tridentinische Messe lernen.
Ob er berechtigt ist, ein Birett mit violetter Quaste zu tragen, liegt doch nicht an dem Umstand, daß er Dechant ist, oder etwa doch!?!? :hmm: 8) ;D
Wikipedia sagt, daß "in vielen Bistümern" Dechanten ein Birett mit violetter Quaste tragen. http://de.wikipedia.org/wiki/Birett
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Protasius hat geschrieben:Wikipedia sagt, daß "in vielen Bistümern" Dechanten ein Birett mit violetter Quaste tragen. http://de.wikipedia.org/wiki/Birett
In den meisten Bistümern werden die Dechanten überhaupt kein Birett aufsetzen, wenn man sie nicht mit vorgehaltener Waffe dazu zwingt.
Und wenn sie es doch tun, dann sicher nur mit einem, das irgendwie violette Farbelemente aufweist. ;D

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Seit vielen Jahren schon steht bei mir zu Hause der Denzinger ungelesen im Schrank (40. Aufl. 2005), und gestern hab ich zum ersten Mal hineingeschaut.
Ich muss sagen, es war wie ein riesengroßes Aha-Erlebnis, das mich fast mit so etwas wie Ehrfurcht erfüllt hat... ich fand es faszinierend zu sehen, dass also die Kirche z. B. im Jahr 295 schon dasselbe geglaubt hat wie heute, wie könnte sie da also heute z. B. ihre Ansichten zum Thema Kommunionempfang von Wiederverheiratet-Geschiedenen mal eben so über den Tisch werfen?! Als ich das sah, bekam ich zum ersten Mal einen Eindruck davon, was eigentlich hinter den Begriffen "Tradition" und "Überlieferung" alles so steckt... zumindest ging mir das so durch den Kopf...


Aber ich hätte da mal zwei Fragen:
1. Wie ist die Auswahl der Texte erfolgt, die jetzt da drin stehen? Ich wunderte mich z. B., dass ich im Inhaltsverzeichnis bei den neuen Schriften AUCH bloße "Instruktionen" fand und nicht nur "Enzykliken" oder so, aber alle Instruktionen sind durchaus nicht enthalten (also diejenigen, die ich mal erwähnte von 1968 oder 1973 z. B. nicht). Wonach bestimmt es sich, was in den Denzinger aufgenommen wurde und was nicht?

2. Gerade wenn ich in den ganz alten Zitaten lese, kann ich das dann alles so als "wahr" hinnehmen, was da steht, oder könnte es mir passieren, dass es da doch Dinge gibt, die heute nicht mehr gelten?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema