Da wird Katechese zur Katachrese.Gamaliel hat geschrieben:Die Verwurzelung im Weinstock
Papstbesuch Deutschland 2011
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Lies: "Das Verbundensein mit dem Weinstock..."overkott hat geschrieben:Da wird Katechese zur Katachrese.Gamaliel hat geschrieben:Die Verwurzelung im Weinstock
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ist denn innerhalb dieser Bruderschaft katholisches Leben ? Ich bezweifle das.KatholischeTradition2000 hat geschrieben:Es muss doch auch noch so etwas wie authentisches katholisches Leben außerhalb der Priesterbruderschaft St Pius X geben?
Aber wenn ich mir die Realität, vor allem in Deutschland anschaue, wird mir anders.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ja das ist es durchaus, und das kann ich als jemand, der der Bruderschaft aus bestimmten Gründen kritisch gegenüber steht, mit gutenVir Probatus hat geschrieben:Ist denn innerhalb dieser Bruderschaft katholisches Leben ? Ich bezweifle das.KatholischeTradition2000 hat geschrieben:Es muss doch auch noch so etwas wie authentisches katholisches Leben außerhalb der Priesterbruderschaft St Pius X geben?
Aber wenn ich mir die Realität, vor allem in Deutschland anschaue, wird mir anders.
Gewissen sagen...
Eine von Gott gesegnete Nacht...
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Mein Eindruck deckt sich so ziemlich mit dem, was hier bislang geäußert wurde. Eine großartige Rede des Papstes im Bundestag und eine großartige Homilie in der Messe.
Auch sonst sehr schöne Bilder aus dem Olympiastadion.
Zur Berichterstattung hatte ich heute mittag ja schon meine Befürchtungen gesagt, die ARD war leider keinen Deut besser.
Unnötiges Zwischengequatsche während der Messe. Die Behauptung, mit dem heiligen Messopfer "erinnere die Christenheit an das letzte Abendmahl".
Ständige Bezeichnung des eucharistischen Leibes als "Brot". Völlig unqualifizierte, einseitige Gesprächsgäste. Und so weiter, und so fort.
Den einzig guten Kommentar hat Prälat Jüsten abgegeben, als er auf die Mitteilung, es seien nur ca. 2000 Gegendemonstranten meinte, es sei ja eigentlich schade, dass der Papst nur noch so wenige Menschen mobilisiere.
Die Musik während der Messe überschritt für mich schon die Grenze zur Störung der Religionsausübung, vielleicht sollte ich mal Anzeige erstatten.
Dann dieser Lammert, der nach der unverschämten Begrüßung im Bundestag und nachdem er dem Papst auf seiner Soutane rumgetrampelt ist, noch nicht einmal den Anstand besitzt, wie alle anderen die Mundkommunion zu vollziehen.
Ein positives Bild ist mir während der Kommunionausteilung in Erinnerung geblieben, als man im Fernsehen sah, wie ein Priester einem jungen Mädchen hinterlief, das offensichtlich nicht direkt die Hostie in den Mund geführt hat.

Zur Berichterstattung hatte ich heute mittag ja schon meine Befürchtungen gesagt, die ARD war leider keinen Deut besser.


Den einzig guten Kommentar hat Prälat Jüsten abgegeben, als er auf die Mitteilung, es seien nur ca. 2000 Gegendemonstranten meinte, es sei ja eigentlich schade, dass der Papst nur noch so wenige Menschen mobilisiere.

Die Musik während der Messe überschritt für mich schon die Grenze zur Störung der Religionsausübung, vielleicht sollte ich mal Anzeige erstatten.

Dann dieser Lammert, der nach der unverschämten Begrüßung im Bundestag und nachdem er dem Papst auf seiner Soutane rumgetrampelt ist, noch nicht einmal den Anstand besitzt, wie alle anderen die Mundkommunion zu vollziehen.
Ein positives Bild ist mir während der Kommunionausteilung in Erinnerung geblieben, als man im Fernsehen sah, wie ein Priester einem jungen Mädchen hinterlief, das offensichtlich nicht direkt die Hostie in den Mund geführt hat.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Es war offenbar kein Hörfehler:Hubertus hat geschrieben:Meßtexte weiß ich nicht (PaceVeritas hat geschrieben:Hr. Lammert berichtet gerade, dass er das Vaterunser und die Messtexte neu übersetzt hat!?), aber zu ersterem s. hier:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... er#p527651
Bundestagspräsident Lammert hat die Texte der Hl. Messe neu aus dem Lateinischen übersetzt.
Seine Fassung besticht durch einen klaren, lebensnahen Duktus und hohes literarisches Niveau. (...) Manchem Gottesdienstteilnehmer, dem die eingeführten Messtexte unnahbar scheinen oder fremd geworden sind, eröffnet die zeitgemäße Übersetzung vielleicht einen neuen Zugang.
Begleitet werden Lammerts anregende Formulierungen durch die Kreationen des Künstlers Günther Uecker aus dem Andachtsraum des Deutschen Bundestags. Uecker gestaltete 1999 den konfessions- und religionsübergreifenden Ort der Stille, dessen ästhetische Prägung die Wirkung hervorruft, die der Katholik Norbert Lammert als seine Aufgabe von Politik sieht: Die Verantwortung vor Gott und den Menschen. »Religionen stellen den Menschen als sein ‚Heil‘ in ihren Mittelpunkt, die Politik als ‚Gemeinwohl‘. (...) (Quelle)
Alles klar, im Zentrum von Religion steht der Mensch ...
Als gewitzter „Autor“ nutzt man natürlich gleich die Publicity um den Papstbesuch für die Buchpräsentation (im Interview heute nach der Messe wies er ja auch schon darauf hin):
Buchpräsentation und Pressegespräch
am Montag, 26. September 2011
13.30 – 14.30 Uhr
mit Norbert Lammert und Prälat Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros Berlin
Ältere Meldung aus dem "Focus" (tw. bzgl. Vaterunser):
Ein Bundestagspräsident als Bibel-Interpret? Seine Stellvertreterin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt von den Grünen, freut Lammerts Engagement: „Es ist eine urprotestantische Haltung, biblische Texte im Laufe der Zeiten immer wieder neu zu übersetzen“, sagt die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es sei mutig, dies mit einem Text zu tun, der tief im religiösen, im kulturellen Wissen verankert ist. „Ich liebe die Übersetzung von Martin Luther, ich freue mich über die von Norbert Lammert.“
Auch Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält die Neuübersetzung für „gelungen“: „Das hat er gut gemacht“, lobt das Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. (Quelle)
"Urprotestantische Haltung" - welcher Kirche gehört er nochmal an?
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
ich habs gesagt der Papst wird ganz selbstverständlich die Handkommunion geben es ist ja gültiges Indult und seit Jahren wird die Sache ja so ausgelegt daß nicht der Spender entscheidet sondern der Komunikant da kanns für den Papst keine ausnahme gebenMelody hat geschrieben:UUUUPS.
Habt Ihr das gesehen?
Norbert Lammert hat vom Papst die Handkommunion [Punkt]![]()
(und dann jetzt auch der entsprechende Kommentar vom Domradio, mit ursprünglicher Kommunionspendungsritus... blablabla...)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
glaub ich zwar nicht wichtig ist gültige Sakramente empfangen zu können alles andere ist verzichtbarKatholischeTradition2000 hat geschrieben:Wohin? Das ist die Frage. FSSPX wird ja unter Umständen auch bald keine Alternative mehr sein.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Was mich sehr berührt hat, war die Kommunionspendung des hl. Vaters an eine junge Frau (konnte es nicht so gut erkennen) welche auf einer Trage lag, sie hat ihm nachher am Arm gestreichelt und er hat sie dann sehr liebevoll angesehen.Ein positives Bild ist mir während der Kommunionausteilung in Erinnerung geblieben, als man im Fernsehen sah, wie ein Priester einem jungen Mädchen hinterlief, das offensichtlich nicht direkt die Hostie in den Mund geführt hat.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Verzeih, aber hier irrst Du Dich. Denn ich habe es , leider nur via TV, verfolgen können,und man hat ganz deutlich gesehen ,dass der heilige Vater für einen Augenblick irritiert war als Herr Lammert durch seine Haltung die Handkommunion forderte. Der Papst sah nicht erfreud darüber aus, aber er hat halt auch mit profilierungssüchtigen Leuten ein barmherziges Mitleid ! So ist es Herr Lammert, der sich einen Affront geleistet hat.ottaviani hat geschrieben:ich habs gesagt der Papst wird ganz selbstverständlich die Handkommunion geben es ist ja gültiges Indult und seit Jahren wird die Sache ja so ausgelegt daß nicht der Spender entscheidet sondern der Komunikant da kanns für den Papst keine ausnahme gebenMelody hat geschrieben:UUUUPS.
Habt Ihr das gesehen?
Norbert Lammert hat vom Papst die Handkommunion [Punkt]![]()
(und dann jetzt auch der entsprechende Kommentar vom Domradio, mit ursprünglicher Kommunionspendungsritus... blablabla...)
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Mir geht es genauso. Unser Pilgerzug wurde von Bischof Hanke und Bischof Mixa begleitet.Christiane hat geschrieben:Also bei dieser ganzen Nörgelei auf den letzten fünf, sechs Seiten, bereue ich es schon fast, dass ich spätabends nach dem Nachhausekommen noch diesen Strang geöffnet habe. Wäre ich doch mal bei meinen Eindrücken von der Messe verweilt. Ich war dort und es hat mich berührt.
Christiane
Es wurde auf der Fahrt viel gebetet, in einem Abteil des Zuges konnte man auch beichten.
Im Stadion hatten wir einen schönen Platz im Innenraum.
Danke für diesen schönen Tag.
http://www.mz-web.de/ks/images/mdsBild/ ... 66633l.jpg
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Grade im domradio (http://www.papst-in-deutschland.de/aktu ... ve-stream/) Wolfgang Bosbach im Interview gehört.
Klasse [Punkt]
Sinngemäß: Es stört ihn, dass man die katholische Kirche NUR noch mit dem Missbrauchsskandal in Verbindung bringt. Er hielt es auch nicht für angebracht, dass man dem Heiligen Vater bei seiner Ankunft mitteilte, was er gefälligst zu sagen habe: "Ich kann mich nicht erinnern, dass mit anderen Staatsgästen in Deutschland jemals so umgesprungen wurde."

Klasse [Punkt]
Sinngemäß: Es stört ihn, dass man die katholische Kirche NUR noch mit dem Missbrauchsskandal in Verbindung bringt. Er hielt es auch nicht für angebracht, dass man dem Heiligen Vater bei seiner Ankunft mitteilte, was er gefälligst zu sagen habe: "Ich kann mich nicht erinnern, dass mit anderen Staatsgästen in Deutschland jemals so umgesprungen wurde."

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich versteh das nicht als Kritik. Herr Bosbach hat schon bessere Ideen aufgegriffen. Der Papst liegt uns mehr am Herzen als andere Staatsgäste.
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
iustus hat geschrieben:Grade im domradio (http://www.papst-in-deutschland.de/aktu ... ve-stream/) Wolfgang Bosbach im Interview gehört.
Klasse [Punkt]

Auf http://echoromeo.blogspot.com/ gibt es eine Entgegnung auf das berüchtigte Spiegel-Titelblatt:

TomS hat geschrieben:Die zu erwartende Titelgeschichte des Spiegels anläßlich des Papstbesuchs ist abrufbar:
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/index.html
Auch Hans Küng darf nicht fehlen: Theologe Küng wirft Papst Vertuschung der Kirchenkrise vor
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Quelle:Eigentümlich frei hat geschrieben:"Papst Benedikt in Deutschland: Herzlich Willkommen im Land der Neugläubigen!
von André F. Lichtschlag
Oder: Zeig’s ihnen, Snake!
Nichts provoziert den Glauben der neuen Zeit so sehr wie der alte Glaube. Das hat Papst Benedikt mit Adolf Hitler gemein. Anders als dieser aber ist er gütig und weise, und er lebt. Und wird weltweit hoch geschätzt. Deshalb verdrängt er ihn auch langsam aber sicher als wiederkehrender Verdammungswürden auf dem wöchentlichen „Spiegel“-Cover.[...]
http://ef-magazin.de/211/9/22/3198-pa ... glaeubigen
Zuletzt geändert von HeGe am Freitag 23. September 2011, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat aus urheberrechtlichen Gründen gekürzt.
Grund: Zitat aus urheberrechtlichen Gründen gekürzt.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich denke mal ,der heilige Vater sieht es nicht ganz so arg. Denn er kennt die Deutschen und weiß " wie gerne sie jeden vorschreiben möchten, was man zu tun, zu reden und zu lassen hat ", und nimmt sie in ihrer Schwäche trotzdem väterlich an.
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich sehe das auch so ähnlich. Der Spiegel bespiegelt sich ein bisschen selbst. Erst der Unfehlbare, jetzt der Unbelehrbare. Diese Idee stand wahrscheinlich schon vor dem Papstbesuch fest. Außerdem möchte die kritische Leserschaft was Kritisches. Das ist ja auch journalistisch richtig. Aber das Etikett ist falsch. Die Papstrede im Bundestag hat es zur Makulatur gemacht. Gleichwohl muss auch in der Kirche tiefer schauen. Wird der Vorsatz der Nächstenliebe geerdet? Welchen Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft gibt es auf der Ebene der Diözesen? Wie wird der Strukturwandel der Kirche mit den Gemeinden kommuniziert? Ich glaube, dass der Papst die Deutschen in ihrer Suche nach ihrer Beziehung zum Guten in Weisheit begleitet.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ja, das war sehr beeindruckend.Debora hat geschrieben:Was mich sehr berührt hat, war die Kommunionspendung des hl. Vaters an eine junge Frau (konnte es nicht so gut erkennen) welche auf einer Trage lag, sie hat ihm nachher am Arm gestreichelt und er hat sie dann sehr liebevoll angesehen.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
So ist die Rechtslage der Papst hat ja die Handkomunuion gespendet jeder der etwas anderes erwartet ist naiv ob das dem Papst angenehm ist oder nicht die Handkomunion ist ja laut Vatikan das Recht der Gläubigen so mit hat der Herr Bundestagspräsident sich nix vor zu werfenMaria Magdalena hat geschrieben:Verzeih, aber hier irrst Du Dich. Denn ich habe es , leider nur via TV, verfolgen können,und man hat ganz deutlich gesehen ,dass der heilige Vater für einen Augenblick irritiert war als Herr Lammert durch seine Haltung die Handkommunion forderte. Der Papst sah nicht erfreud darüber aus, aber er hat halt auch mit profilierungssüchtigen Leuten ein barmherziges Mitleid ! So ist es Herr Lammert, der sich einen Affront geleistet hat.ottaviani hat geschrieben:ich habs gesagt der Papst wird ganz selbstverständlich die Handkommunion geben es ist ja gültiges Indult und seit Jahren wird die Sache ja so ausgelegt daß nicht der Spender entscheidet sondern der Komunikant da kanns für den Papst keine ausnahme gebenMelody hat geschrieben:UUUUPS.
Habt Ihr das gesehen?
Norbert Lammert hat vom Papst die Handkommunion [Punkt]![]()
(und dann jetzt auch der entsprechende Kommentar vom Domradio, mit ursprünglicher Kommunionspendungsritus... blablabla...)
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Auch seine Predigt an uns, ob vorort , via TV oder via Radio, empfand ich als eine sehr liebevolle " Kopfwaschung" und ist sehr hilfreich sich bewußt und ernsthaft mit dem Bild ,was man sich über unsere Mutter Kirche persönlich gemacht hat auseinanderzusetzen. Eigentlich können wir dem Herrn garnicht genug Danken, dass Er uns Papst Benedikt geschenkt hat. Denn nicht die Kirche sondern ihre Glieder, ob nun Geweihte oder als Laien, haben sich hübsch häßlich im Denken des Zeitgeistes und der Propaganda der Medien verlaufen.
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Was hat das bitte mit Naiv zu tun ?ottaviani hat geschrieben:So ist die Rechtslage der Papst hat ja die Handkomunuion gespendet jeder der etwas anderes erwartet ist naiv ob das dem Papst angenehm ist oder nicht die Handkomunion ist ja laut Vatikan das Recht der Gläubigen so mit hat der Herr Bundestagspräsident sich nix vor zu werfenMaria Magdalena hat geschrieben:Verzeih, aber hier irrst Du Dich. Denn ich habe es , leider nur via TV, verfolgen können,und man hat ganz deutlich gesehen ,dass der heilige Vater für einen Augenblick irritiert war als Herr Lammert durch seine Haltung die Handkommunion forderte. Der Papst sah nicht erfreud darüber aus, aber er hat halt auch mit profilierungssüchtigen Leuten ein barmherziges Mitleid ! So ist es Herr Lammert, der sich einen Affront geleistet hat.ottaviani hat geschrieben:ich habs gesagt der Papst wird ganz selbstverständlich die Handkommunion geben es ist ja gültiges Indult und seit Jahren wird die Sache ja so ausgelegt daß nicht der Spender entscheidet sondern der Komunikant da kanns für den Papst keine ausnahme gebenMelody hat geschrieben:UUUUPS.
Habt Ihr das gesehen?
Norbert Lammert hat vom Papst die Handkommunion [Punkt]![]()
(und dann jetzt auch der entsprechende Kommentar vom Domradio, mit ursprünglicher Kommunionspendungsritus... blablabla...)
Es ist seit langem bekannt, dass die jenigen, die die Komunuion vom Papst empfangen,diese nur kniend und als Mundkommunion erhalten. Somit ist es nicht naiv gedacht, sondern wie bei Hr. Lammert, nur ein offener Ausdruck seiner Respektlosigkeit gegenüber des Nachfolgers Petri ! Oder meint wirklich jemand allen Ernstes dieser Herr würde mit einem Freckel unterm Arm in eine Moschee treten ?
Hier geht es um Respekt, also um das Wissen sich dem Unterzuordnen ,was das Oberhaupt der katholischen Kirche sagt bzw. verlauten lassen hat.
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Niemand muß sich wünschen unterordnen der Papst soll das Indult für die Handkomunion entsprechend abändern Aber das ist die typische Augenauswischerei die wir seit 40 Jahren erleben
Warum sollte der Papst seine "Wünsche" eher durchsetzten können als ein einfacher Priester der mit der Handkomunion Gewissenspeobleme hat
Warum sollte der Papst seine "Wünsche" eher durchsetzten können als ein einfacher Priester der mit der Handkomunion Gewissenspeobleme hat
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Das hat mich auch sehr angerührt.Debora hat geschrieben:Was mich sehr berührt hat, war die Kommunionspendung des hl. Vaters an eine junge Frau (konnte es nicht so gut erkennen) welche auf einer Trage lag, sie hat ihm nachher am Arm gestreichelt und er hat sie dann sehr liebevoll angesehen.Ein positives Bild ist mir während der Kommunionausteilung in Erinnerung geblieben, als man im Fernsehen sah, wie ein Priester einem jungen Mädchen hinterlief, das offensichtlich nicht direkt die Hostie in den Mund geführt hat.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Maria Magdalena
- Beiträge: 924
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
- Wohnort: Weltdorf Moisall
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Ich schreibe es gerne noch mal ," es hat etwas mit Respekt zu tun." Doch sollten wir vielleicht die Respektlosigkeit einzelner nicht höheren Wert schenken, als jenen ,die vom Papst den Leib des Herrn in Demut empfangen haben.ottaviani hat geschrieben:Niemand muß sich wünschen unterordnen der Papst soll das Indult für die Handkomunion entsprechend abändern Aber das ist die typische Augenauswischerei die wir seit 40 Jahren erleben
Warum sollte der Papst seine "Wünsche" eher durchsetzten können als ein einfacher Priester der mit der Handkomunion Gewissenspeobleme hat
Ottaviani,
manchmal braucht es nur einen einzigen Gläubigen,
der sich zur Demut vor den Herrn bekennt und
selbst durch das an Ecken bei anderen Gemeindemitgliedern nicht fürchte.
Sodass sich der eine oder andere, zwar stehend, aber dennoch für die Mundkommunion entscheidet. Denn manchmal fehlt nur der Mut.
Diese Erfahrung durfte ich machen.
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Bin gespannt, wie es weitergeht.ad-fontes hat geschrieben:Gelobt sei Jesus Christus!civilisation hat geschrieben:Präfation schon mal lateinisch.
In der Nacht zu heute hatte mich die Frage umgetrieben, was würde ich tun, wenn ich Papst wäre, nach Deutschland käme und die deutschen Bischöfe nach mehr als fünf Jahren immer noch nicht "für alle" durch "für viele" ersetzt haben. Dann kam mir die Überlegung (auch als Ausweg): Hochgebet auf Latein.
Das es wirklich so gekommen ist: Ganz wunderbar!
Aber was meint ihr: war es Kritik/Ausweg wegen der verschleppten Übersetzungsaufforderung, dem Quasi-Ungehorsam der deutschen Bischöfe?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Und eine weitere Randnotiz, denn auch das kann passieren (Quelle: Liveticker Hamburger Abendblatt):
R.I.P.Ein 81 Jahre alter Mann ist am Donnerstagabend nach dem Besuch der Papst-Messe gestorben. Der Mann hatte am Gottesdienst im Olympiastadion teilgenommen und starb nach dem Verlassen des Stadions auf dem Olympischen Platz, wie die Berliner Polizei am Freitag mitteilte. Wiederbelebungsversuche seien vergebens gewesen. Die genaue Todesursache war zunächst nicht bekannt. Ein Fremdverschulden wird aber ausgeschlossen.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Am Sonntag in Freiburg gibt es dann das 1. Hochgebet (deutsch!).ad-fontes hat geschrieben: Bin gespannt, wie es weitergeht.
Aber was meint ihr: war es Kritik/Ausweg wegen der verschleppten Übersetzungsaufforderung, dem Quasi-Ungehorsam der deutschen Bischöfe?
Darin heißt es dann "FÜR ALLE VERGOSSEN".
Quelle: Messbuch für die Apostolische Reise nach Deutschland
-
- Beiträge: 751
- Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 22:07
- Wohnort: Landkreis Augsburg // Praga Caput Regni
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
civilisation hat geschrieben:Am Sonntag in Freiburg gibt es dann das 1. Hochgebet (deutsch!).ad-fontes hat geschrieben: Bin gespannt, wie es weitergeht.
Aber was meint ihr: war es Kritik/Ausweg wegen der verschleppten Übersetzungsaufforderung, dem Quasi-Ungehorsam der deutschen Bischöfe?
Darin heißt es dann "FÜR ALLE VERGOSSEN".
Quelle: Messbuch für die Apostolische Reise nach Deutschland
Und wenn Papst Benedikt doch "Für viele vergossen" sagt, oder ganz abweichend wieder die lateinische Version nimmt? Beides würde ich ihm zutrauen

Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium (Thomas von Aquin)
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Was wirklich auffällt:
Bei den Sympathisanten der Piusbruderschaft wird sogar vor Weihbischöfen genuflektiert (obwohl das traditionell nur Ordinarien zukommt).
Vor dem Heiligsten Vater genuflektiert niemand.
Bei den Sympathisanten der Piusbruderschaft wird sogar vor Weihbischöfen genuflektiert (obwohl das traditionell nur Ordinarien zukommt).
Vor dem Heiligsten Vater genuflektiert niemand.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Schön war eben die Reaktion des Hl. Vaters, als Frau Göring-Eckardt
dem "lieben Bruder Papst Benedikt" die Tageslosung der Herrnhuter Brüdergemeine
vortrug (Jesaja 26,9). Griff zur Stirn ...
Und dann gleich die vorbildliche überkonfessionelle Lebensführung von
Bundespräsident Wulff hervorhob.
dem "lieben Bruder Papst Benedikt" die Tageslosung der Herrnhuter Brüdergemeine
vortrug (Jesaja 26,9). Griff zur Stirn ...
Und dann gleich die vorbildliche überkonfessionelle Lebensführung von
Bundespräsident Wulff hervorhob.

» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Papstbesuch Deutschland 2011
... und dann natürlich auch die Forderung "nicht weil wir es müssen, sondern können und wollen" an einem Tisch sitzen und essen und trinken, wie Jesus es beim letzten Abendmahl tat.


Re: Papstbesuch Deutschland 2011
Stern hat geschrieben:Enttäuschung für Befürworter der Ökumene: Benedikt XVI. hat der Forderung nach schnellen Fortschritten in der Ökumene eine Absage erteilt. Beim dem Spitzengespräch mit EKD-Vertretern sagte der Papst nach Vatikan-Angaben zur Frage nach praktischen Fortschritten und konkreten Ergebnissen: "Das Notwendigste für die Ökumene ist zunächst einmal, dass wir nicht unter dem Säkularisierungsdruck die großen Gemeinsamkeiten fast unvermerkt verlieren, die uns überhaupt zu Christen machen und die uns als Gabe und Auftrag geblieben sind." Auf den Wunsch kirchlicher Reformgruppen, gemeinsame Eucharistie-Feiern von Katholiken und Protestanten zuzulassen, ging Benedikt nicht ein: "Nicht Taktiken retten uns, retten das Christentum, sondern neu gedachter und neu gelebter Glaube."
http://www.stern.de/panorama/-liveticke ... 31144.html

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -