Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Heinrich II hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Das ist gerade exakt deine Reaktion. Was zugleich bedeutet: Ende der Kommunikation. Schade.
Ich glaube Juergen vermisst eine Begründung für die Antworten der Bibelkommission.
Ja, den Smilie gab es leier nicht mit Tiara.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Marion »

Gibt es diesen Gürtel noch, den die Engel dem hl. Thomas gegebene haben?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Marion hat geschrieben:Gibt es diesen Gürtel noch, den die Engel dem hl. Thomas gegebene haben?
http://orthpedia.de/index.php/G%C3%BCrt ... frau_Maria

Ja, der durfte erst letztes Jahr zum erstenmal überhaupt den Berg Athos verlassen und wurde in Rußland zur Verehrung ausgestellt:
http://www.katholisches.info/211/11/21 ... %E2%8%9C/

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Marion »

Danke Taddeo, das ist interessant!

Ich hab bei meiner Frage "von Aquin" vergessen :tuete:
Das ist ein anderer Gürtel
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Lupus »

Thomas von Aquin und ein von Engeln gegebener Gürtel ist mir unbekannt.
Allerdings habe ich bereits 1958 im Dom von Chieri in Oberitalien als Reliquie den Gürtel des hl. Dominikus gesehen, der ihm von Engeln übergeben worden sein soll!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Lupus hat geschrieben:Thomas von Aquin und ein von Engeln gegebener Gürtel ist mir unbekannt.
Allerdings habe ich bereits 1958 im Dom von Chieri in Oberitalien als Reliquie den Gürtel des hl. Dominikus gesehen, der ihm von Engeln übergeben worden sein soll!
Einen Gürtel hat er auch bekommen?
Ich dachte, der hätte einen Rosenkranz bekommen.
:hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Marion hat geschrieben:Danke Taddeo, das ist interessant!

Ich hab bei meiner Frage "von Aquin" vergessen :tuete:
Das ist ein anderer Gürtel
Davon hab ich meiner Lebtag noch nix gehört. :achselzuck:

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

taddeo hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Danke Taddeo, das ist interessant!

Ich hab bei meiner Frage "von Aquin" vergessen :tuete:
Das ist ein anderer Gürtel
Davon hab ich meiner Lebtag noch nix gehört. :achselzuck:
Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Keuschheit ... rungsprobe

Zitat: Als Bestätigung für die bestandene Probe erschienen ihm daraufhin Engel und überreichten ihm als Zeichen seiner Keuschheit und Schutz vor weiterer Versuchung einen Gürtel. Der Gürtel wurde später im Kloster von Chieri verehrt, aus diesem Kult entstand die Bruderschaft Militia angelica zur Bewahrung der Keuschheit.

Hier ist auch ein Bild: http://br-thomas-apostolat.de/heiligen/thomaquin.htm
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

taddeo hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Danke Taddeo, das ist interessant!

Ich hab bei meiner Frage "von Aquin" vergessen :tuete:
Das ist ein anderer Gürtel
Davon hab ich meiner Lebtag noch nix gehört. :achselzuck:
Ich auch nicht; aber → https://www.google.de/search?q=%22Thoma ... +Angelo%22
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Marion »

Da gibt es also noch mehr so Sachen welche die Engel bringen :klatsch:
Wird, wurde so was schon wissenschaftlich untersucht? So wie das Bild vom Herrn, welches ja nicht von Menschenhand gemacht wurde, bzw kein Mensch auch nur ein Schimmer davon hat wie Mensch hier so was herstellen könnte.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Was willst Du denn da untersuchen?
Man müßte ja erst mal wissen, ob es das angebliche Teil überhaupt noch gibt. :hmm:

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Übrigens steht hier:
Diesen Gürtel trägt er (Thomas von Aquin) sein ganzes Leben lang, verbirgt ihn aber vor allen. Dieser herrliche Gürtel wird auch heute noch in der Kirche des heiligen Dominikus in Chieri bewahrt.

Um es genauer zu wissen, müsste man wahrscheinlich auf italienischen Webseiten suchen... :achselzuck:


Nachtrag:
Lupus spricht ja oben von dem Gürtel, es wird in der entsprechenden Kirche ja wohl kaum ZWEI Gürtel geben...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Lupus spricht aber vom hl. Dominikus, nicht von Thomas.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

taddeo hat geschrieben:Lupus spricht aber vom hl. Dominikus, nicht von Thomas.
Wenn aber auf verschiedenen Webseiten der Gürtel des Hl. Thomas erwähnt wird und gesagt wird, dass er sich ebenda befindet, was soll ich dann daraus schließen?! Vielleicht ging Lupus davon aus, dass in der Kirche des Hl. Dominikus sich auch nur ein ihm gehörender Gürtel befinden kann?! Oder sind alle Webseiten falsch?! :achselzuck:

Auch die englische Wikipedia sagt es: http://en.wikipedia.org/wiki/Confratern ... St._Thomas
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Marion »

quelle http://www.heiligenlegenden.de/monate/m ... /home.html
Diesem wunderbaren Vorfalle verdankt die Gürtel-Bruderschaft des hl. Thomas von Aquin ihre Entstehung. Die Mitglieder dieser Bruderschaft müsen den Gürtel, nämlich ein weißkleinenes Band, das 15 verschiedene Knoten hat, und das von einem Dominikaner-Mönch geweiht ist, um die Lenden tragen, eine große Ehrfurcht gegen die aller reinste Jungfrau Maria und den heiligen Thomas tragen, und eines keuschen Lebenswandels sich befleißen. Die Bruderschaft — die heilige Miliz — genannt, verbreitete sich mit wunderbarer Schnelligkeit über alle Gegenden Europas, besonders unter den studierenden Jünglingen auf den Hochschulen, und stiftete ungemein viel Gutes. Sie hat sich bis auf den heutigen Tag (1863) erhalten.
Irgendwo in einem alten Buch las ich auch, daß diese Gürtel-Bruderschaft zumindest bis vor 15 Jahren rum den Orginal-Gürtel bei sich (wo das ist konnte ich aber nicht rauskriegen) hatten. Aber das wird schon der von Melody und Lupus sein.
Zuletzt geändert von Marion am Mittwoch 7. März 2012, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Gürtel scheinen ja beliebt gewesen zu sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCrte ... Franziskus
http://books.google.de/books?id=Hi1FAAA ... &q&f=false
http://books.google.de/books?id=jL1AAAA ... ft&f=false



„Einen Gürtel! Einen Gürtel! Ein Königreich für einen Gürtel! “
„Sei still und nimm diese Hosenträger.“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Auch hier ist nochmal ein langer Blog-Artikel: http://cantuar.blogspot.com/211/1/mir ... uinas.html

Allerdings heißt es auch dort nur lapidar:
"The holy girdle is now at Chieri, near Turin."

Mich nervt, dass ich jetzt google und google und weder auf Englisch noch auf Italienisch (Translator) finde ich eine Webseite mit einem Foto... wenn es in dieser italienischen Kirche so eine Reliquie gibt, muss doch davon ein Foto existieren?! Aber ich finde ja nicht mal eine Homepage dieser Kirche, mau... :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Zumindest gibt es auf der von Dir verlinkten Seite schonmal ein Gemälde
Bild
(Die Versuchung des heiligen Thomas von Aquin von Diego Velazquez)

In groß: http://www.handgemalt24.de/media/images ... -3572.jpg


http://www.willingshepherds.net/Dominic ... ities.html
The Angelic Warfare
The Confraternity of the Cord of Saint Thomas Aquinas

That glorious victory gained by St. Thomas in favor of virginal purity, is well known. It was to it that he first owed the title of "Angel." Later on the same was again accorded him, on account of his angelic wisdom.

After that victory, two angels appeared and girded him a celestial cord, saying: "Behold, we grid thee by the command of God with the girdle of chastity, which henceforth will never be imperiled. What human strength can not obtain, is now bestowed upon thee as a celestial gift." Thomas wore that girdle till the end of his life, at which time he discovered to his friend, Reginald of Piperno, the grace he had received. The heavenly girdle was presented to the ancient monastery of Vercelli in Piedmont, St. Thomas' mother-house, by John of Vercelli, who entered upon the Office of General of the Order in 1274, the year of the saints' death. There the sacred relic remained, even in spite of the efforts of the holy Pontiff, Pius V., to place it among the treasures of the Eternal City, until the suppression of the monastery under Napoleon I. The Prior of Vercelli, at that time took it with him intending to bestow it upon the first monastery that would be restored in the province. He did so when at Chieri, near Turin, a house of the Order was reopened, and since that time St. Thomas' girdle has continued in its possession……
http://en.wikipedia.org/wiki/Confratern ... St._Thomas
Confraternity of the Cord of St. Thomas

It is related in the life of St. Thomas Aquinas that, as a reward for his overcoming a temptation against purity, he was girded with a cord by angels, and that in consequence he was never again tempted against this virtue. This cord is still preserved in the church at Chieri, near Turin, Italy. Soon after the saint's death many of the faithful began to wear a cord in honour of St. Thomas, to obtain the grace of purity through his intercession.
In the 17th century, societies were formed at different universities, the student members of which wore a cord in honour of St. Thomas, hoping through his intercession to be protected from the dangers to which youth is generally exposed.
The first Confraternity of the Cord of St. Thomas was erected at the Catholic University of Leuven by the Belgian Dominican friar Francis Deuwerders, and numbered among its members all the professors and students of the faculty of Theology (which has Thomas Aquinas as patron saint) and many of the faithful. Thence it spread to Maastricht, Vienna, and many other cities of Europe.
Pope Innocent X sanctioned this new confraternity by a Brief dated 22 March, 1652. The members are required to have their names enrolled, to wear a cord with fifteen knots, and to recite daily fifteen Ave Marias in honour of St. Thomas. For the erection of and reception into this confraternity special faculties must be had from the Master General of the Dominicans. Its indulgences and privileges are contained in the great Bull of Pope Benedict XIII, "Pretiosus" (26 April, 1727, sect. 9) and in the decree of the Sacred Congregation of Indulgences (8 May, 1844).
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Juergen hat geschrieben:Zumindest gibt es auf der von Dir verlinkten Seite schonmal ein Gemälde.
Na und?!
Ich hab ja schon auf der Vorseite einen anderen Link mit einem Bild genannt:
Bild
Bei der Suche nach einem echten Foto und aktuellen Informationen zur Kirche in Chieri bringt mich das jetzt nicht weiter... :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Tutt’oggi il cingolo di San Tommaso è conservato nella chiesa di San Domenico in Chieri (Torino). I fedeli, accostandosi a questa santa reliquia, pregano e possono ottenere il dono della continenza. (Quelle)
Das ist die genannte Kirche: http://www.chieri.info/contents/chiesa- ... chieri.php
In der Beschreibung steht kein Wort von dieser Reliquie.

Auf einer anderen Seite dieser Homepage schon: http://www.turismochieri.it/index.php?o ... &Itemid=64
L’altare maggiore è fiancheggiato da due cappelle: quella di destra è intitolata a San Vincenzo Ferrer, che soggiornò a lungo in Piemonte e forse anche a Chieri. A sinistra, invece, la cappella intitolata a San Tommaso d’Aquino, con la pala d’altare dipinta dal Lorenzone e la nicchia in cui si conserva la reliquia del cingolo di san Tommaso.
Zu deutsch: "Der Hauptaltar ist flankiert von zwei Kapellen: die rechte ist dem Heiligen Vinzenz Ferrer gewidmet, der sich lange im Piemont und vielleicht auch in Chieri aufhielt. Zur Linken hingegen befindet sich die dem Heiligen Thomas von Aquin gewidmete Kapelle, mit dem von Lorenzone gemalten Altarbild und der Nische, in der die Reliquie des Gürtels des Hl. Thomas aufbewahrt wird." (Meine Hervorhebung)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von HeGe »

Vielleicht decken wir hier noch eine Kirchenverschwörung auf. :auweia: Ruft mal jemand Dan Brown an? :)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

HeGe hat geschrieben:Vielleicht decken wir hier noch eine Kirchenverschwörung auf. :auweia: Ruft mal jemand Dan Brown an? :)
Siehe meine Ergänzung zum letzten Posting.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

taddeo hat geschrieben:Auf einer anderen Seite dieser Homepage schon: http://www.turismochieri.it/index.php?o ... &Itemid=64
L’altare maggiore è fiancheggiato da due cappelle: quella di destra è intitolata a San Vincenzo Ferrer, che soggiornò a lungo in Piemonte e forse anche a Chieri. A sinistra, invece, la cappella intitolata a San Tommaso d’Aquino, con la pala d’altare dipinta dal Lorenzone e la nicchia in cui si conserva la reliquia del cingolo di san Tommaso.
Zu deutsch: "Der Hauptaltar ist flankiert von zwei Kapellen: die rechte ist dem Heiligen Vinzenz Ferrer gewidmet, der sich lange im Piemont und vielleicht auch in Chieri aufhielt. Zur Linken hingegen befindet sich die dem Heiligen Thomas von Aquin gewidmete Kapelle, mit dem von Lorenzone gemalten Altarbild und der Nische, in der die Reliquie des Gürtels des Hl. Thomas aufbewahrt wird." (Meine Hervorhebung)
:klatsch:
Danke, Du hast mich gerettet, ich wäre sonst sicher gleich wahnsinnig geworden... ;-)

Ich hab natürlich nicht nach "cingolo" gesucht...

Trotzdem schade, dass es davon kein Foto gibt.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

taddeo hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Gibt es diesen Gürtel noch, den die Engel dem hl. Thomas gegebene haben?
http://orthpedia.de/index.php/G%C3%BCrt ... frau_Maria

Ja, der durfte erst letztes Jahr zum erstenmal überhaupt den Berg Athos verlassen und wurde in Rußland zur Verehrung ausgestellt:
http://www.katholisches.info/211/11/21 ... %E2%8%9C/
Die Jungfrau hatte wohl mehrere Gürtel…

http://de.wikipedia.org/wiki/Dom_von_Prato


http://www.pratoturismo.it/index.php?pa ... 26&lang=it

Bild
(L'altare della Cappella del Sacro Cingolo sormontato dalla Madonna con Bambino di Giovanni Pisano)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

@Jürgen
Den hab ich auf der Suche nach einem Bild vom Thomasgürtel grad auch gefunden und mich mangels Italienischkenntnissen schon gefragt, was das nun wieder ist: http://www.viaggispirituali.it/211/11/ ... olo-prato/
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Italienisch kann ich auch nicht, aber es gibt ja google
Die Kapelle des Heiligen Gürtels im Dom von Prato

Der heilige Gürtel, auch genannt die heiligen Gürtel , ist sicherlich die wichtigste und illustre Relikt aus Prato.
Es ist ein dünnes Band aus feiner Wolle zugeschrieben wird nach dem Gottesdienst Gürtel gehörte zur Madonna .
Es wurde später von der seligen Jungfrau dem Hl. Thomas gestiftet als Zeichen eines Zeugen von ' Mariä Himmelfahrt .
Die kostbare Reliquie wird aufbewahrt in der Kapelle des heiligen Gürtel, in der Kathedrale von Prato.

Die Aussetzung wird durch den Bischof von Prato, in dem der Heilige Gürtel in einer Weise, treu an die Öffentlichkeit von der Kanzel der Kathedrale präsentiert gehalten wird.
Dies geschieht in der Regel fünf Mal im Jahr: Ostern, 1. Mai (Marienmonat), 15. August (Mariä Himmelfahrt), 8. September (Mariä Geburt) und Weihnachten.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Florianklaus »

Kennt jemand ein Buch, in dem anschaulich und möglichst detailgenau der Ministrantendienst im NOM beschrieben wird?

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6987
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ottaviani »

ich bezweifle daß es da was einheitliches gibt

Kaszub
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:59

What We Have Lost

Beitrag von Kaszub »

Gibt es deutsche Version von dem Film: „What We Have Lost“
Es geht genau um diesen Film (hier in englischer Sprache):
http://www.piusx.org.pl/pobieranie/#a3
Gibt es was Neueres?

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: What We Have Lost

Beitrag von Bernado »

Kaszub hat geschrieben:Gibt es deutsche Version von dem Film: „What We Have Lost“
Es geht genau um diesen Film (hier in englischer Sprache):
http://www.piusx.org.pl/pobieranie/#a3
Gibt es was Neueres?
Nicht daß ich wüsste. Aber der film lebt ohnehin von den Bildern und nicht von der Sprache - die englische Version ist auch für Leute, die kein englisch können, bestens verständlich.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

Florianklaus hat geschrieben:Kennt jemand ein Buch, in dem anschaulich und möglichst detailgenau der Ministrantendienst im NOM beschrieben wird?
Es gibt dieses Buch von einem Diakon; ich muß allerdings ottaviani recht geben, es gibt da einiges an lokalen Unterschieden.

Aber als einfachste Variante nimmst du eines der vielen VOM-Bücher und läßt das Stufengebet weg, da machst du nicht viel falsch (es wird nicht soviel gekniet, aber das findest du in der Grundordnung des Römischen Meßbuches, Nummer 42). Du mußt nur daran denken, daß der Kelch bei der Gabenbereitung zum Altar und nach der Purifikation zum Kredenztisch gebracht wird.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von taddeo »

Protasius hat geschrieben:Aber als einfachste Variante nimmst du eines der vielen VOM-Bücher und läßt das Stufengebet weg, da machst du nicht viel falsch
Sorry, aber das halte ich für einen ziemlich unbrauchbaren Rat.
Alter und neuer Ritus sind, was das Ministrieren angeht, kaum kompatibel.

Das Problem ist, daß es zwar Bücher und Vorschriften für den NOM gibt, aber daß im Grunde jeder Zelebrant bzw. wenigstens jede Pfarrei ihre eigenen Regeln hat. Ich kenn das ja von meiner Pfarrei, wo ich mit meiner Frau für die Minis zuständig bin.
Wir sind hergegangen und haben aus dem Zeremoniale für die Bischöfe und der AEM die elementaren Vorschriften herausgesucht und das dann nach Möglichkeit mit den in der Pfarrei üblichen Gebräuchen zusammengeführt, so daß nicht alle komplett umlernen mußten (vor allem nicht der Pfarrer), aber die entscheidenden Riten vorschriftsmäßig ablaufen. Ohne Kompromisse wird das nirgends gehen, denke ich.

Ach ja, vom Ordinariat München gibt es ein Ministrantenhandbuch online:
http://www.liturgie-muenchen.de/Downloa ... nibuch.pdf
Ich kenn es aber inhaltlich nicht und kann daher nicht sagen, ob es was taugt.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema