Seite 1 von 1

Rochett mit Spitze

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2009, 22:23
von Leoninus
Grüß Gott!

Nachverzweifelter suche bei den deutschen Kirchenbedsrfs- und Paramentenhändlern wende ich mich an euch! Weiß jemand, wo man heut zu Tage noch schöne Rochetts die mit Spitze versehen sind herbekommt? Ich bin letztens in Flandern gewesen, dort gibt es zwar alles mögliche mit Spitze aber keine Rochetts. ;D

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße

Leoninus

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2009, 22:26
von anneke6
Tsss…als ich den Threadtitel las, da dachte ich, den hätte ad-fontes erstellt. :)
Hoffentlich kann Dir jemand weiterhelfen.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2009, 22:28
von Marion
https://www.c-ludwig.de/Kirchenbedarf/P ... 13_8.html
Da sind 2 eine mit Filetspitze und eine mit Baumwollspitze

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 00:58
von maliems
schreibmayer???

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 07:08
von Lupus
Da heute viele Gläubige, - z.B. hier im Kreuzgang-Forum-, über Rochetts mit Spitzen "lästern", als wären das Gardinen, - für mich aus einem Missverständnis dessen , was zum Gottesdienst allein würdig ist-, haben wohl auch deutsche Paramentengeschäfte so ihre Schwierigkeiten, solche Exemplare in ihr Angebot aufzunehmen. Wahrscheinlich müsste man sich an römische Paramentengeschäfte wenden.

adventl. Gruß

+L.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 09:29
von holzi
Bei Slabbinck (http://www.slabbinck.de) ist eines drin. Spitze ist in der Tat Geschmackssache. Die breiten "Gardinen" sind auch nicht mein Ding. Der Hauptnachteil ist die aufwendige Pflege.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 10:14
von Bernado
holzi hat geschrieben:Bei Slabbinck (http://www.slabbinck.de) ist eines drin. Spitze ist in der Tat Geschmackssache. Die breiten "Gardinen" sind auch nicht mein Ding. Der Hauptnachteil ist die aufwendige Pflege.
Ah ja, Slabbinck:
Bild
Lesenswert zum Thema: "Wenn Männer Spitzen tragen" auf summorum.pontificum.de

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 11:51
von iustus

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 12:12
von Leoninus
Vielen Dank für die Hinweise!
Aber das, was ihr gefunden habt ist auch das, was ich gefunden habe. Es trifft nur unzulänglich meinen Geschmack. Ein weiteres Problem habe ich mit dem Stoff, die Gewänder aus Polen sind meist aus Polyester und das will ich nicht....

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 12:27
von Marion
Ein Schneider ist da wohl das beste :)

Lieber Leoninus,
was bist du für einer?

und natürlich herzlich willkommen im Kreuzgang :huhu:

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 13:06
von songul
Hallo Leoninus,

würdest du das auch nähen lassen?

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 16:34
von Leoninus
Ich würde es auch nähen lassen, aber ich denke der Preis dafür ist exorbitant. Und das kann ich mir als Student nicht leisten.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:15
von iustus
Hallo Leoninus,

willkommen im Forum. :huhu:

Ein Hinweis in aller Freundschaft: Du mußt an Deiner Kommunikation arbeiten. Erst schreibst Du, Du bist für jeden Hinweis dankbar und wir bemühen uns, Dir zu helfen - und dann kommt ein Post, dass sich ungefähr so liest: "Hab ich doch alles schon gewußt, habt Ihr nichts Besseres? Überhaupt dieser billige Polyester-Kram!" Schreib doch einfach schon vorher, was Du schon weißt, dann können wir uns diese Ratschläge sparen.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:22
von holzi
Soll das Rochett für Dich sein oder für einen Priester? Ich finde nämlich, es ziemt sich für einen Laien nicht in Spitze herumzulaufen. Ich hab beim Mesnern immer ein ganz schlichtes Rochett über'm Talar an.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:23
von iustus
holzi hat geschrieben: Ich finde nämlich, es ziemt sich für einen Laien nicht in Spitze herumzulaufen.
Wieso denn das???

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:30
von holzi
iustus hat geschrieben:
holzi hat geschrieben: Ich finde nämlich, es ziemt sich für einen Laien nicht in Spitze herumzulaufen.
Wieso denn das???
Weil Mesner und Ministranten nicht zum Klerus gehören, sondern "liturgische Hilfssheriffs" sind. Das ist meine persönliche Meinung.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:31
von Leoninus
Entschuldigung wenn meine Aussagen eine pejorative Wirkung hatten. Allerdings schrieb ich oben "Nach verzweifelter Suche bei den dt. Kirchenbedarfs- und Paramentenhändlern, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass mir hier jemand etwas anderes sagen.

Vergelt's Gott

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 17:36
von cantus planus
Leoninus hat geschrieben:Entschuldigung wenn meine Aussagen eine pejorative Wirkung hatten.
Falls es dich beruhigt: ich hatte es nicht so aufgefasst. Leider kann ich aber auch keinen konkreten Ratschlag geben.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 18:57
von Berolinensis
holzi hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
holzi hat geschrieben: Ich finde nämlich, es ziemt sich für einen Laien nicht in Spitze herumzulaufen.
Wieso denn das???
Weil Mesner und Ministranten nicht zum Klerus gehören, sondern "liturgische Hilfssheriffs" sind. Das ist meine persönliche Meinung.
Wenn du das für dich so siehst, o.k., aber das Superpellizeum (auch Chorhemd, davon reden wir hier übrigens die ganze Zeit, das Rochett ist ein außerliturgisches Gewand, das nur Prälaten zusteht) ist als solches Abzeichen des Klerikers, und wird von Meßdienern ohnehin nur insofern getragen, als sie während der Liturgie die Funktionen von Klerikern wahrnehmen (deshalb ist es ja auch so absurd, wenn Meßdienerinnen in Talar und Chorhemd rumlaufen, s. den Strang zu dem Thema). Ob das Superpellizeum dann mit Spitze verziert ist oder nicht, macht - bis auf Geschmacksfragen - überhaupt keinen Unterschied.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:42
von anneke6
Die Funktionen eines Klerikers erfüllen kann nur ein Kleriker. Umgekehrt wird ein Schuh draus, ein Kleriker kann die Funktion eines Ministranten übernehmen. Allenfalls kann ein Laie die Aufgaben übernehmen, die ansonsten einem Kleriker zustehen, z.B. die Kommunionausteilung, aber er kann seine Funktion nicht erfüllen.
Angesichts dessen, was ich schon bei Ministranten gesehen habe — 8-jährige Kardinäle komplett mit Mozzetta-Imitat, Rochett über der Straßenkleidung (in Polen sehr beliebt) Rochett so kantig gebügelt, daß es an einen Heizkörper erinnert — finde ich die Albe am vorteilhaftesten.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 23:02
von Berolinensis
anneke6 hat geschrieben:Die Funktionen eines Klerikers erfüllen kann nur ein Kleriker. Umgekehrt wird ein Schuh draus, ein Kleriker kann die Funktion eines Ministranten übernehmen.
Nein, es ist so, wie ich gesagt habe, das wurde ja in dem Strang zu "Ministrantinnen" bereits zu genüge erklärt.
Allenfalls kann ein Laie die Aufgaben übernehmen, die ansonsten einem Kleriker zustehen, z.B. die Kommunionausteilung, aber er kann seine Funktion nicht erfüllen.
Im Deutschen gibt es da keinen Unterschied.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 23:21
von anneke6
Womit wir wieder bei meinen Lieblingsthemen wären, Morphologie und Etymologie. Mann kann dies natürlich übertreiben, wie ich ja an dem Beispiel mit dem Wort "Grenze" gezeigt habe (Linus, die Satire kommt noch!)…aber eigentlich ist das Wort "er-füllen" doch gar nicht so stark abstrahiert. Um zu verdeutlichen, warum ich nicht glaube, daß ein Ministrant die Funktion eines Klerikers erfüfllen kann. Ein Mann fährt für eine Woche weg und übeträgt seinem Sohn für die Zeit die Rolle des Haushaltsvorstandes. Das bedeutet aber nicht, daß er nun die Funktion des Ehemannes erfüllt…denn die Fülle dieser Funktion steht nur dem zu, der sie innehat.
Oder ist das nicht nachvollziehbar?

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 00:44
von Berolinensis
anneke6 hat geschrieben:Womit wir wieder bei meinen Lieblingsthemen wären, Morphologie und Etymologie. Mann kann dies natürlich übertreiben, wie ich ja an dem Beispiel mit dem Wort "Grenze" gezeigt habe (Linus, die Satire kommt noch!)…aber eigentlich ist das Wort "er-füllen" doch gar nicht so stark abstrahiert. Um zu verdeutlichen, warum ich nicht glaube, daß ein Ministrant die Funktion eines Klerikers erfüfllen kann. Ein Mann fährt für eine Woche weg und übeträgt seinem Sohn für die Zeit die Rolle des Haushaltsvorstandes. Das bedeutet aber nicht, daß er nun die Funktion des Ehemannes erfüllt…denn die Fülle dieser Funktion steht nur dem zu, der sie innehat.
Oder ist das nicht nachvollziehbar?
Ich verstehe schon, was du meinst, ich glaube einfach, daß du den Wörtern einen exakteren Bedeutungsinhalt beilegst, als sie ihn sprachlich haben. Eine Funktion kann auch von dem erfüllt werden, dem sie nicht kraft Amtes, sondern nur kraft Delegation zukommt.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 12:08
von anneke6
Übrigens, daß wir uns hier nicht falsch verstehen: Ich finde auch, daß Jungs ministrieren sollten. Nur finde ich, daß die Grenzen zwischen Jungs, bei denen auf diese Weise Interesse für das Priesteramt geweckt werden kann und der Dienst auch als Vorbereitung für die Priesterausbildung dient, und Klerikern nicht verwischt werden sollten. Deshalb sträube ich mich auch gegen die "kleinen Kardinäle":
[img]file:///Users/Gerrets/Desktop/altarboyspalestine1956.jpg[/img]

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 16:36
von ad-fontes
holzi hat geschrieben:Soll das Rochett für Dich sein oder für einen Priester? Ich finde nämlich, es ziemt sich für einen Laien nicht in Spitze herumzulaufen. Ich hab beim Mesnern immer ein ganz schlichtes Rochett über'm Talar an.
Das sehe ich auch so: bei einem Rochett im Wortsinn, d.h. wenn es zum Gebrauch durch Prälaten angefertigt wurde, ist Spitze angemessen; ein Chorhemd hingegen (ugs. "Rochett" gen.) sollte möglichst wenig, am besten gar nicht spitzenverziert sein.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 16:47
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben: Wenn du das für dich so siehst, o.k., aber das Superpellizeum (auch Chorhemd, davon reden wir hier übrigens die ganze Zeit, das Rochett ist ein außerliturgisches Gewand, das nur Prälaten zusteht) ist als solches Abzeichen des Klerikers, und wird von Meßdienern ohnehin nur insofern getragen, als sie während der Liturgie die Funktionen von Klerikern wahrnehmen (deshalb ist es ja auch so absurd, wenn Meßdienerinnen in Talar und Chorhemd rumlaufen, s. den Strang zu dem Thema). Ob das Superpellizeum dann mit Spitze verziert ist oder nicht, macht - bis auf Geschmacksfragen - überhaupt keinen Unterschied.

Das Superpelliz ist eine Sonderform der Albe. Es kann daher und wird zurecht von Laien getragen und zwar nicht nur vom Altardienst, sondern (zumeist mit Rundkragen und/oder ärmellos) auch von den Sängern der Schola.

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:25
von heinrich.harrer
wenn er ein Rochette mit Spitze sucht, kann er sich meinetwegen auch eine altmodische weiße Gardine um den Bauch binden. Das tut's zur Not auch..

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:33
von ad-fontes
heinrich.harrer hat geschrieben:wenn er ein Rochette mit Spitze sucht, kann er sich meinetwegen auch eine altmodische weiße Gardine um den Bauch binden. Das tut's zur Not auch..
Ein "Tradi-Rochett" hört aber beim Bauchansatz schon auf. :D :freude:

Re: Rochett mit Spitze

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:49
von heinrich.harrer
ad-fontes hat geschrieben:
heinrich.harrer hat geschrieben:wenn er ein Rochette mit Spitze sucht, kann er sich meinetwegen auch eine altmodische weiße Gardine um den Bauch binden. Das tut's zur Not auch..
Ein "Tradi-Rochett" hört aber beim Bauchansatz schon auf. :D :freude:
Schlimm genug... Was doch manche Leute für Probleme haben, aber, nun gut, jeder nach seinem Geschmack. Wenn jemand wie eine wandelnde Gardine rumlaufen will, dann soll er es tun. Meiner Meinung tut sowas nicht Not, aber dafür bin ich viel zu sehr Schweizer, um mich darüber aufzuregen. Gibt ja genug andere Gründe im schönen Bistum unter Vitus...