Seite 1 von 4
Tradition und Moderne
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:21
von heinrich.harrer
Abgetrennt aus "Neuer Bischof von Münster"
cantus planus hat geschrieben:Falls man nicht die Absicht hat, die "Regionalbischöfe" in Münster zu reduzieren, würden derzeit vier(!) Weihbischöfe fehlen. Overbeck und Tebartz-van Elst sind Diözesanbischöfe geworden, Voß ist gerade verstorben und der vierte Weihbischof ist zwei Jahre über die Altersgrenze hinaus.
Man darf wohl sehr gespannt darauf warten, wen Rom dem neuen Bischof Felix Genn zur Seite stellen wird. "Weiter so" oder "ausmisten". Das ist die spannende Frage. Münster ist ein gesundes Bistum, aber gerade in der Diözesanleitung und der Fakultät gäbe es viel zu tun...
Anscheinend kennst du dich in Münster aus, aber begründe deine Kritik, was wäre in der Diözesanleitung zu tun? Was ist mit der großen Fakultät? Ist die etwa zu liberal?
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:29
von cantus planus
Genau das. Die ganzen Lettmann-Vorgrimler-Löffler-Seilschaften gehören gekappt. Da ist vieles im Argen. An der Fakultät fällt mir derzeit kein guter Dozent ein. Ein großer Teil ist ausgewiesen häretisch.
Und ja: ich kenne Münster sehr gut.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:33
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Genau das. Die ganzen Lettmann-Vorgrimler-Löffler-Seilschaften gehören gekappt. Da ist vieles im Argen. An der Fakultät fällt mir derzeit kein guter Dozent ein. Ein großer Teil ist ausgewiesen häretisch.
Und ja: ich kenne Münster sehr gut.
Oh, dann warst du bestimmt einmal in der Aegidikirche, wo der außerordentliche Ritus gefeiert wird, ich war da nämlich auch mal, vielleicht hat man sich auch mal gesehen. Ansonsten war ich zu meiner Zeit immer in der Lamberti-Kirche im Gottesdienst, der ist sehr gut, besonders mit Theo...
Wie beurteilst du den Bischof Genn?
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:36
von cantus planus
Ja, ich war schon ich so gut wie jeder Münsteraner Kirche. Bischof Genn muss eine gute Spiritualität haben. In Essen hat er das nicht zeigen können. Den Niedergang des Bistums dort kann man nicht ihm anlasten.
Ich bin vorsichtig, da eine Meinung abzugeben. Ich bin aber optimistisch, dass das Bistum gute neue Impulse bekommen kann. Schlimmer als im benachbarten Osnabrück kann es gar nicht werden.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:44
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Ja, ich war schon ich so gut wie jeder Münsteraner Kirche. Bischof Genn muss eine gute Spiritualität haben. In Essen hat er das nicht zeigen können. Den Niedergang des Bistums dort kann man nicht ihm anlasten.
Ich bin vorsichtig, da eine Meinung abzugeben. Ich bin aber optimistisch, dass das Bistum gute neue Impulse bekommen kann. Schlimmer als im benachbarten Osnabrück kann es gar nicht werden.
Das finde ich nicht, Osnabrück ist ein stabiles Bistum, Bischof Bode leitet seine Herde, wie ich finde, sehr gut. Bischof Genn hat in der Tat eine sehr ausgeprägte Spiritualität, ohne weltfremd zu wirken. Im Grunde genommen sehr bodenständig. Auf
http://www.kirchensite.de kann man einige seiner Predigten lesen, die zeugen von einer großen geistigen Tiefe. Man darf gespannt sein, welche Priester zu Weihbischöfen ernannt werden. Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:48
von cantus planus
heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Ja, ich war schon ich so gut wie jeder Münsteraner Kirche. Bischof Genn muss eine gute Spiritualität haben. In Essen hat er das nicht zeigen können. Den Niedergang des Bistums dort kann man nicht ihm anlasten.
Ich bin vorsichtig, da eine Meinung abzugeben. Ich bin aber optimistisch, dass das Bistum gute neue Impulse bekommen kann. Schlimmer als im benachbarten Osnabrück kann es gar nicht werden.
Das finde ich nicht, Osnabrück ist ein stabiles Bistum, Bischof Bode leitet seine Herde, wie ich finde, sehr gut. Bischof Genn hat in der Tat eine sehr ausgeprägte Spiritualität, ohne weltfremd zu wirken. Im Grunde genommen sehr bodenständig. Auf
http://www.kirchensite.de kann man einige seiner Predigten lesen, die zeugen von einer großen geistigen Tiefe. Man darf gespannt sein, welche Priester zu Weihbischöfen ernannt werden. Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
In der Einschätzung Bischof Genns stimme ich dir zu. Ich hoffe, er kann seine Stärken in Münster besser zeigen.
In der Einschätzung Franz-Josef Bodes hätte ich dir bis vor zwei Jahren ebenfalls zugestimmt. Der erfolgreich abgewickelte Katholikentag hat aber offenbar zu einem anschließenden Leerlaufschock geführt. Seitdem hat er nicht mehr alle Tassen im Schrank:
viewtopic.php?f=3&t=9931
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:52
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Ja, ich war schon ich so gut wie jeder Münsteraner Kirche. Bischof Genn muss eine gute Spiritualität haben. In Essen hat er das nicht zeigen können. Den Niedergang des Bistums dort kann man nicht ihm anlasten.
Ich bin vorsichtig, da eine Meinung abzugeben. Ich bin aber optimistisch, dass das Bistum gute neue Impulse bekommen kann. Schlimmer als im benachbarten Osnabrück kann es gar nicht werden.
Das finde ich nicht, Osnabrück ist ein stabiles Bistum, Bischof Bode leitet seine Herde, wie ich finde, sehr gut. Bischof Genn hat in der Tat eine sehr ausgeprägte Spiritualität, ohne weltfremd zu wirken. Im Grunde genommen sehr bodenständig. Auf
http://www.kirchensite.de kann man einige seiner Predigten lesen, die zeugen von einer großen geistigen Tiefe. Man darf gespannt sein, welche Priester zu Weihbischöfen ernannt werden. Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
In der Einschätzung Bischof Genns stimme ich dir zu. Ich hoffe, er kann seine Stärken in Münster besser zeigen.
In der Einschätzung Franz-Josef Bodes hätte ich dir bis vor zwei Jahren ebenfalls zugestimmt. Der erfolgreich abgewickelte Katholikentag hat aber offenbar zu einem anschließenden Leerlaufschock geführt. Seitdem hat er nicht mehr alle Tassen im Schrank:
viewtopic.php?f=3&t=9931
Tja, wir lieben ja alle den säkularen Staat, da muss man sowas halt akzeptieren.
Aber auf die neuen Bischöfe bin ich sehr gespannt. Das wird die Richtung des Bistums Münster in den nächsten Jahren bestimmen. Entweder konservativ altbacken oder der Zukunft zugewandt, progressiv...
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 22:54
von cantus planus
Aha. Ist für dich konservativ immer altbacken, und progressiv immer der Zukunft zugewandt?
Ich war über 12 Jahre lang in ausgesprochen liberalen Gemeinden tätig: lebensfremder, konservativer und verkorkster kann man kaum sein. Die interessantesten Begegnungen und geistreichsten Gespräche hatte ich immer im konservativen Milieu.
So ging es mir auch in den letzten drei Jahren in eher konservativen Gemeinden.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 23:00
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Aha. Ist für dich konservativ immer altbacken, und progressiv immer der Zukunft zugewandt?
Ich war über 12 Jahre lang in ausgesprochen liberalen Gemeinden tätig: lebensfremder, konservativer und verkorkster kann man kaum sein. Die interessantesten Begegnungen und geistreichsten Gespräche hatte ich immer im konservativen Milieu.
Na gut, das war in der Tat etwas provozierend von mir und gewiss nicht so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Man könnte fast Ironie daraus folgern...
Aber mal ehrlich, so was wie Marian Eleganti würde nicht zum Bistum Münster passen, die katholischen Regionen im Nordteil und im Südteil sind auf ihre Weise "konservativ" bzw. haben Bräuche aus der vorkonziliaren Zeit bewahrt. Da muss der Papst nicht extra nachhelfen. Aber heutzutage ist alles möglich, aus heiterem Himmel fallen Muto Proprien vom Himmel, deren Auswirkungen dem Papst, wie ich meine, noch gar nicht klar geworden sind.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 23:01
von cantus planus
Da stimme ich dir erneut zu.

Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Samstag 19. Dezember 2009, 23:07
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Da stimme ich dir erneut zu.

oh, das ist gut.
Lassen wir uns überraschen, ist irgendwie auch eine spannende Zeit, man weis nie was kommt, vielleicht sollte man ein Wettbüro eröffnen und darauf wetten, was als nächstes kommt. Das wär mal echt interessant.
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien und lässt sich nicht von irgendwelchen Prälaten bestimmen....
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 00:40
von maliems
heinrich.harrer hat geschrieben: Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
nö, wieso katastrophe?
und: Was hast Du für ein Amtsverständnis? Ein Bischof verwaltet ein Amt, mehr nicht. völlig egal, ob das Hinz oder Kunz macht.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 00:44
von maliems
heinrich.harrer hat geschrieben: so was wie Marian Eleganti würde nicht zum Bistum Münster passen,
kapiere nicht. wie ist denn nun Eleganti? Ein stinknormaler Feld-Wald-Wiesen-Abt, wie es sie hunderte gibt.
wer soll denn sonst Weihbi werden? ein Feld-Wald-Wiesen-Pfarrer???
ist doch völlig schnuppe.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 00:47
von maliems
heinrich.harrer hat geschrieben:
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien
meinst du mit Beratungsgremien diese antikatholischen Schweizerischen Staatskirchengremien?
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 00:47
von Berolinensis
heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Da stimme ich dir erneut zu.

oh, das ist gut.
Lassen wir uns überraschen, ist irgendwie auch eine spannende Zeit, man weis nie was kommt, vielleicht sollte man ein Wettbüro eröffnen und darauf wetten, was als nächstes kommt. Das wär mal echt interessant.
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien und lässt sich nicht von irgendwelchen Prälaten bestimmen....
Was sind das denn für Verschwörungstheorien? Und bitte etwas mehr Respekt vor dem Hl. Vater.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:29
von Bernado
heinrich.harrer hat geschrieben:Das finde ich nicht, Osnabrück ist ein stabiles Bistum, Bischof Bode leitet seine Herde, wie ich finde, sehr gut. Bischof Genn hat in der Tat eine sehr ausgeprägte Spiritualität, ohne weltfremd zu wirken. Im Grunde genommen sehr bodenständig. Auf
http://www.kirchensite.de kann man einige seiner Predigten lesen, die zeugen von einer großen geistigen Tiefe. Man darf gespannt sein, welche Priester zu Weihbischöfen ernannt werden. Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
Und warum wäre "etwas wie Marian Eeganti ... eine Katastrophe?". Ich fand, sein Interview auf
gloria TV wiegt drei deutschkatholische Leichtgewichte vom Schlage Bodes auf.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:32
von Bernado
heinrich.harrer hat geschrieben:
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien und lässt sich nicht von irgendwelchen Prälaten bestimmen....
Du meinst, er läßt sich nicht von den Prälaten beraten, die Deiner Meinung sind?
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:38
von heinrich.harrer
Das war (ist) eine richtige Katastrophe, aber in diesem Thema ist das wohl der falsche Ort, das zu diskutieren. Das war eine Entscheidung von Vitus Huonder über die Köpfe hinweg...
Hier ein treffender Artikel
Huonders Vorgehen bei Ernennung von Eleganti eine "Provokation"
Es sei die alleinige Entscheidung des Diözesanbischofs Huonder gewesen, dass Abt Marian Eleganti von Rom zum Weihbischof des Bistums Chur ernannt wurde. Entgegen den Erwartungen wurde die Zentralkommission nicht in einen Entscheidungsprozess einbezogen. Dies kritisiert die Zentralkommission des Kantons Zürich in einem Mediencommuniqué vom Montag, 7. Dezember.
Das Vorgehen Huonders komme einer "Provokation" gleich, der Bischof sei allein verantwortlichen für die "ausserordentlich schwierige Situation", so die Zentralkommission.
Es sei zu erwarten gewesen, dass die Katholische Kirche im Kanton Zürich in einem "derart wichtigen Personalentscheid zumindest angehört" werde. Das sei nicht geschehen, beklagt die Zentralkommission. Gegen die Zusicherung des Diözesanbischofs, bei der Auswahl von Weihbischof und Generalvikar "stets das Wohl der Zürcher Kirche vor Augen" zu haben, wurden die betroffenen Kantone weder in den Entscheidungsprozess einbezogen, noch über diesen informiert.
Damit verstosse der Bischof auch gegen die erst im August dieses Jahres vereinbarten Grundsätze der Gesprächskultur im Bistum Chur. Darin heisst es unter anderem, dass es für eine optimale Gesprächs- und Konfliktkultur einer "weitmöglichen Transparenz der zu besprechenden Situationen und Entscheidungen" bedürfe.
Die Zentralkommission führt weiter aus, der Diözesanbischof hätte einen Ordensmann zum Weihbischof für Zürich ernannt, der "dem Klerus und den Katholikinnen und Katholiken im Kanton Zürich weitgehend unbekannt" sei. Auch Eleganti kenne die Verhältnisse vor Ort nicht. Dabei hätten die Dekane des Kantons Zürich dem Churer Bischof Vorschläge für eine entsprechende Besetzung – auch für einen Generalvikar – unterbreitet.
Offen ist derzeit, wer zum neuen Generalvikar ernannt wird. "Damit stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine formelle Anstellung des ernannten Weihbischofs in Zürich vorgenommen werden kann", schreibt die Zentralkommission.
So etwas wird im Bistum Münster nicht passieren, zum Glück. Dennoch ist es die alleinige Entscheidung des Papstes (und des hl Geistes...), wer Bischof werden soll
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:40
von Bernado
Berolinensis hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Da stimme ich dir erneut zu.

oh, das ist gut.
Lassen wir uns überraschen, ist irgendwie auch eine spannende Zeit, man weis nie was kommt, vielleicht sollte man ein Wettbüro eröffnen und darauf wetten, was als nächstes kommt. Das wär mal echt interessant.
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien und lässt sich nicht von irgendwelchen Prälaten bestimmen....
Was sind das denn für Verschwörungstheorien? Und bitte etwas mehr Respekt vor dem Hl. Vater.
Falls H.H. aus der Gegend von Osnabrück kommt, würde ich sagen: Das ist dort der Brauch des Landes. Als der Hl. Vater die "neue" Karfreitagsfürbitte für den alten Ritus vorgab, eilte Bischof Bode gleich in die nächste Synagoge um dort
zu versichern, in seinem Bistum werde das nicht vorkommen. Auf "seinem" Katholikentag hat er
das Thema dann auch noch einmal heftig strapaziert.
Na gut, jeder hat halt seine Loyalitäten.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:46
von heinrich.harrer
Bernado hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Da stimme ich dir erneut zu.

oh, das ist gut.
Lassen wir uns überraschen, ist irgendwie auch eine spannende Zeit, man weis nie was kommt, vielleicht sollte man ein Wettbüro eröffnen und darauf wetten, was als nächstes kommt. Das wär mal echt interessant.
Vielleicht kommt der hl Vater mal wieder zur Raison und nützt sowas wie Beratungsgremien und lässt sich nicht von irgendwelchen Prälaten bestimmen....
Was sind das denn für Verschwörungstheorien? Und bitte etwas mehr Respekt vor dem Hl. Vater.
Falls H.H. aus der Gegend von Osnabrück kommt, würde ich sagen: Das ist dort der Brauch des Landes. Als der Hl. Vater die "neue" Karfreitagsfürbitte für den alten Ritus vorgab, eilte Bischof Bode gleich in die nächste Synagoge um dort
zu versichern, in seinem Bistum werde das nicht vorkommen. Auf "seinem" Katholikentag hat er
das Thema dann auch noch einmal heftig strapaziert.
Na gut, jeder hat halt seine Loyalitäten.
Richtig so! Dafür sollte man Bischof Bode Respekt [Punkt]
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:48
von cantus planus
Nein, verdammen sollte man ihn, weil er seine Herde in die Irre führt. Freilich steht das normalen Gläubigen nicht zu. Dafür gibt es andere Instanzen. Und die beschäftigen sich gerade sehr intensiv mit einigen Vorgängen in der Diözese.
Man sollte für den Bischof beten, dass er von seinem verfehlten Weg abrückt und seine Hirtensorge wieder wahrnimmt.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:51
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Nein, verdammen sollte man ihn, weil er seine Herde in die Irre führt. Freilich steht das normalen Gläubigen nicht zu. Dafür gibt es andere Instanzen. Und die beschäftigen sich gerade sehr intensiv mit einigen Vorgängen in der Diözese.
Man sollte für den Bischof beten, dass er von seinem verfehlten Weg abrückt und seine Hirtensorge wieder wahrnimmt.
Der führt seine Herde doch nicht in die Irre.. der führt sie geschickt aus der Irre heraus.... Das macht der gut....
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:54
von cantus planus
Es ist nicht Aufgabe eines Bischofs, andere Religionen zu fördern, den Irrtum als rechtens zu erklären und den Messias zu verleugnen.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:57
von Maurus
heinrich.harrer hat geschrieben:Das war (ist) eine richtige Katastrophe, aber in diesem Thema ist das wohl der falsche Ort, das zu diskutieren. Das war eine Entscheidung von Vitus Huonder über die Köpfe hinweg...
Hier ein treffender Artikel
Finde ich nicht.
Huonders Vorgehen bei Ernennung von Eleganti eine "Provokation"
Es sei die alleinige Entscheidung des Diözesanbischofs Huonder gewesen, dass Abt Marian Eleganti von Rom zum Weihbischof des Bistums Chur ernannt wurde. Entgegen den Erwartungen wurde die Zentralkommission nicht in einen Entscheidungsprozess einbezogen. Dies kritisiert die Zentralkommission des Kantons Zürich in einem Mediencommuniqué vom Montag, 7. Dezember.
Was ist denn eine Zentralkommission, und seit wann ergeben sich aus "Erwartungen" irgendwelche Ansprüche?
Ich verstehe ich nicht, was die Aufregung soll. Welches Amt wird Eleganti denn überhaupt bekleiden?
Es sei zu erwarten gewesen, dass die Katholische Kirche im Kanton Zürich in einem "derart wichtigen Personalentscheid zumindest angehört" werde.
"Derart wichtig" - also bei einem Generalvikar würde ich mir das grad noch gefallen lassen, bei einem Weihbischof finde ich die Formulierung völlig übertrieben.
Das sei nicht geschehen, beklagt die Zentralkommission. Gegen die Zusicherung des Diözesanbischofs, bei der Auswahl von Weihbischof und Generalvikar "stets das Wohl der Zürcher Kirche vor Augen" zu haben, wurden die betroffenen Kantone weder in den Entscheidungsprozess einbezogen, noch über diesen informiert.
Das schließt ja nicht aus, dass er das Wohl der Zürcher Kirche vor Augen hatte.
Die Zentralkommission führt weiter aus, der Diözesanbischof hätte einen Ordensmann zum Weihbischof für Zürich ernannt, der "dem Klerus und den Katholikinnen und Katholiken im Kanton Zürich weitgehend unbekannt" sei.
Jo. Wenn ich ne Umfrage in meiner Gemeinde machen würden, welche Priester sie so kennen, dann würden 80% den Pfarrer nennen, den Kaplan, vielleicht noch den Altenheimseelsorger. Der Klerus einer Diözese ist den meisten Diözesanen immer weitgehend unbekannt. Das ist eben so. Da würde man nie einen Weihbischof finden. Meines Erachtens sind das mühsam zusammengeschriebene Argumente, weil da jemand sauer ist, über die Personalie nicht informiert worden zu sein.
Auch Eleganti kenne die Verhältnisse vor Ort nicht.
Das nächste unsinnige Argument. Demnach dürfte man auch keine Pfarrer mehr ernennen, die nicht in eben jener Pfarrei aufgewachsen sind, in der sie nun Pfarrer werden sollen. Schließlich kennen sie ja die Verhältnisse nicht, wenn sie in die Pfarrei kommen.
Dabei hätten die Dekane des Kantons Zürich dem Churer Bischof Vorschläge für eine entsprechende Besetzung – auch für einen Generalvikar – unterbreitet.
Offen ist derzeit, wer zum neuen Generalvikar ernannt wird. "Damit stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine formelle Anstellung des ernannten Weihbischofs in Zürich vorgenommen werden kann", schreibt die Zentralkommission.
Nur eine Zwischenfrage: Wird Eleganti so ne Art Regionalbischof für Zürich, oder was?
So etwas wird im Bistum Münster nicht passieren, zum Glück.
Nee, dafür fehlt es ja schon an einer "Zentralkommission".
Dennoch ist es die alleinige Entscheidung des Papstes (und des hl Geistes...), wer Bischof werden soll
Dieser Meinung ist die Kommission offensichtlich nicht.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 17:58
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:Es ist nicht Aufgabe eines Bischofs, andere Religionen zu fördern, den Irrtum als rechtens zu erklären und den Messias zu verleugnen.
Ouh, da prallen zwischen dir und mir natürlich Welten aufeinander... Die Juden haben ja im Fegefeuer natürlich noch genug Zeit, sich zum Messias zu bekehren wenn sie vor seinem Angesicht stehen.. Bis dahin gilt, Selig, die nicht sehen und doch glauben.
Die Juden sind weiterhin Gottes Volk.
Ein Münsteraner Professor sagte einmal, Das Christentum sei die Ausweitung des Judentums. Demnach sind wir alle Juden. Das hat der gesagt.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 18:00
von heinrich.harrer
Jedenfalls war das gerade auf WDR ein sehr schöner Gottesdienst, mit dem Bischof aus Münster als Konzelebrant, und dem neuen Bischof, der eine tolle Predigt gehalten hat.. Komm Herr Jesus! Maranatha!
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 18:04
von cantus planus
heinrich.harrer hat geschrieben:Ein Münsteraner Professor sagte einmal, Das Christentum sei die Ausweitung des Judentums. Demnach sind wir alle Juden. Das hat der gesagt.
Ich kenne in MS gleich mehrere Professoren, die derartige Häresien von sich geben - einschließlich der Leugnung der Heilsnotwendigkeit der Taufe. Für die kirchliche Lehre sind solche Meinungen nicht relevant.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 18:08
von heinrich.harrer
cantus planus hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:Ein Münsteraner Professor sagte einmal, Das Christentum sei die Ausweitung des Judentums. Demnach sind wir alle Juden. Das hat der gesagt.
Ich kenne in MS gleich mehrere Professoren, die derartige Häresien von sich geben - einschließlich der Leugnung der Heilsnotwendigkeit der Taufe. Für die kirchliche Lehre sind solche Meinungen nicht relevant.
Heilsnotwendig ist die Taufe wohl, aber zum Glück ist Gott gütig und barmherzig...
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 18:18
von Maurus
heinrich.harrer hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:Ein Münsteraner Professor sagte einmal, Das Christentum sei die Ausweitung des Judentums. Demnach sind wir alle Juden. Das hat der gesagt.
Ich kenne in MS gleich mehrere Professoren, die derartige Häresien von sich geben - einschließlich der Leugnung der Heilsnotwendigkeit der Taufe. Für die kirchliche Lehre sind solche Meinungen nicht relevant.
Heilsnotwendig ist die Taufe wohl, aber zum Glück ist Gott gütig und barmherzig...
..und gerecht.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 20:11
von iustus
Bernado hat geschrieben:heinrich.harrer hat geschrieben:Das finde ich nicht, Osnabrück ist ein stabiles Bistum, Bischof Bode leitet seine Herde, wie ich finde, sehr gut. Bischof Genn hat in der Tat eine sehr ausgeprägte Spiritualität, ohne weltfremd zu wirken. Im Grunde genommen sehr bodenständig. Auf
http://www.kirchensite.de kann man einige seiner Predigten lesen, die zeugen von einer großen geistigen Tiefe. Man darf gespannt sein, welche Priester zu Weihbischöfen ernannt werden. Hoffentlich nicht sowas wie Marian Eleganti aus dem Bistum Chur, das wäre eine Katastrophe
Und warum wäre "etwas wie Marian Eeganti ... eine Katastrophe?". Ich fand, sein Interview auf
gloria TV wiegt drei deutschkatholische Leichtgewichte vom Schlage Bodes auf.
In der Tat. Man kann die Angehörigen dieses Bistums, die noch die katholischen Lehre ohne Wenn und Aber bejahen, nur beglückwünschen.

Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 20:21
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
Ich war über 12 Jahre lang in ausgesprochen liberalen Gemeinden tätig: lebensfremder, konservativer und verkorkster kann man kaum sein.
Sehr interessante Beobachtung!
Wie läßt sich verhindern, zu einer "Subkultur", zu einem "geschlossenen Milieu", teilweise allein schon aufgrund des Alters- und Geschlechtsproporzes, zu werden? Das halte ich für eine Schicksalsfrage der beiden "Volkskirchen" in Deutschland. Vielleicht ist Kirchens dort aber schon angelangt, bilden die Gottesdienstbesucher doch oft nicht mehr einen Querschnitt durch die Bevölkerung.
Re: Neuer Bischof von Münster
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 20:25
von cantus planus
Ich befürchte, dass dieser Punkt längst überschritten ist. Die Volkskirche wird nicht mehr zu halten sein. Und in den Neuen Geistlichen Gemeinschaften und anderen Bewegungen ist die Altersstruktur ja sehr gesund. Ich denke, aus den Strukturen der heutigen Kirche werden kleine geistliche Inseln hervorgehen, die zur Kirche im Kleinen und durch ihre Geschlossenheit, Authentizität und ihr Engagement zu Leuchttürmen in einer säkularisierten Umgebung werden können.
Bedenklich ist, dass die Bischöfe genau diese Entwicklung mit aller Macht verhindern. Ein weiterer Beleg für die systematische Zerstörung der Kirche durch ihre Hirten.