Seite 1 von 2
Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 12:42
von Raimund J.
Um wieviel Uhr darf frühestens eine Christmette anfangen, damit sie zu Recht auch als Mette bezeichnet werden kann?
Habt Ihr auch den Eindruck, daß hier zu Gunsten der Bequemlichkeit zunehmend geschludert wird?
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 12:48
von overkott
16 Uhr für Kinder, danach Singen am Weihnachtsbaum, Bescherung, Abendessen...
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 12:50
von Raimund J.
overkott hat geschrieben:16 Uhr für Kinder, danach Singen am Weihnachtsbaum, Bescherung, Abendessen...
... ja, und weiter?
22.00 oder 23.30 Uhr Christmette?
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 12:57
von cantus planus
Ich meine, als "Mette" sollte sie deutlich nach der Vesperzeit (um 18 Uhr herum) gefeiert werden. Also frühestens 20 Uhr. Eine gute Zeit ist für mich 22 Uhr. In den meisten meiner Dienstgemeinden haben wir um diese Zeit gefeiert. Heute wird es auch im Petersdom erstmal eine Christmette um 22 Uhr mit dem Hl. Vater geben. Offenbar will man ihm zu Weihnachten etwas mehr Nachtruhe gönnen, was ich für sehr klug halte.
In meiner Wiener Dienstgemeinde feierten wir die Christmette um Mitternacht, was arg spät war, weil die U-Bahn schon nicht mehr fuhr etc. Deshalb ließ der Gottesdienstbesuch stark nach. In meinem letzten Jahr dort gingen wir auch auf 22 Uhr, und prompt war die Kirche gesteckt voll.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 12:59
von Christian
Ich geh um 17.00 Uhr. Ab 16.30 singt der Chor und dann geh ich nochmal um 23.00 Uhr (evangelisch)
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 13:18
von Robert Ketelhohn
Mitternacht.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 13:20
von overkott
Weil unsere Kinder keine Mönche sind, haben wir überlegt, wie wir Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, am 2. Weihnachtstag und nächste Woche in die Kirche gehen. Ich glaube, wir haben eine weise Lösung gefunden.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 13:24
von heinrich.harrer
Um 17 Uhr darf die Christmette gefeiert werden. Genau zur Vesperzeit. Vorher kein Anpfiff. Vorher ist ja noch die Non vom 24. Dezember, da ist ja noch Advent.
Persönlich finde ich 17 Uhr unpassend, es handelt sich ja hier um eine Vigil (Matutin), im Hochgebet dieser Vigil spricht man von der "hochheiligen Nacht" Und 17 Uhr ist ja erst Nachmittags.... Ich würde gerne mal zu einer Messe in aller Früh gehen, das ist ja auch vorgeschrieben. Aber die Zeit kann man den Menschen ja nicht antun. Auch die Länge der Messe, vor allem heute Abend ist ja auch ne Zumutung, für manche Menschen. Aber die Christmette gehört ja irgendwie zu Heiligabend dazu.. oder ist es eher umgekehrt? Anscheinend haben die Leute ein ganz anderes Zeitgefühl, sie klagen darüber, dass das Jahr so schnell vorbei geht, dass man keine Zeit hat und dann dauert eine Christmette auch noch so lange.. Anscheinend können die Menschen Zeit nicht mehr viel anfangen... Christmette zu besuchen, heißt in gewisser Weise auch Heiligung der Zeit, Zeit zu haben und Zeit zu ertragen, das ist schwierig geworden
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 16:28
von HeGe
overkott hat geschrieben:16 Uhr für Kinder, danach Singen am Weihnachtsbaum, Bescherung, Abendessen...
... und dann machen wir es uns gemütlich.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 16:29
von HeGe
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mitternacht.
Sag das mal dem Vatikan.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 16:29
von Robert Ketelhohn
Hallo Vatikan: Mitternacht!
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2009, 16:33
von HeGe
Ob das was nützt.
Aber vielleicht erfahren wir so mal, ob jemand vom Vatikan hier mitliest. Wenn nächstes Jahr die Christmette wieder um 0 Uhr ist, wissen wir dann, dass du dafür verantwortlich bist.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 01:49
von Jacinta
Bei uns 22:00 Uhr. Ging nur knapp anderhalb Stunden. (Da ist mancher normale Sontagsgottesdienst länger, wenn der Priester nicht aus'm Knick kommt.)
Vielleicht war da ja noch jemand mit der neuen Anfangszeit in Rom unzufrieden:
http://www.tagesschau.de/ausland/vatikan146.html
Zum Glück ist zumindest dem Hl. Vater nichts passiert.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 09:32
von cantus planus
Christmette bei uns: 1 Stunde 15 Minuten. Ohne jegliche Hektik und mit feierlicher Ankündigung des Weihnachtsfestes. Ich dachte, ich sehe nicht richtig, als ich auf die Uhr schaute.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 11:50
von Elbi
Christmette am 25. 00:00 Uhr 1,5 Stunden mit anschliessender Agape. wirklich schön
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 12:56
von Juergen
Für frühe Messen gibts ja das Messformular vom Abend. Hier in PB ist das um 18:00 (gestern mit Weihbischof Grothe). Die Christmette mit dem Erzbischof wurde dieses Jahr eine Stunde vorverlegt auf 22:00 Uhr. Als Grund wurde gesagt, daß man Rücksicht auf kleinen Mädchen der Mädchenkantorei, die dort sangen, nehmen wollte. Ich vermute indess, daß es nur ein vorgeschobener Grund ist und es tatsächlich darum ging, daß der Erzbischof eine etwas längere Nacht haben wollte, weil er ja auch das Amt um 10:00 hält. Dieses Jahr war es das erste mal, daß der Erzbischof selbst die Christmette hielt. Sonst hatte das immer ein Weihbischof gemacht.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 15:39
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:Christmette bei uns: 1 Stunde 15 Minuten. Ohne jegliche Hektik und mit feierlicher Ankündigung des Weihnachtsfestes. Ich dachte, ich sehe nicht richtig, als ich auf die Uhr schaute.
Knapp zweieinhalb Stunden bei uns, alles in allem. Victor und Larissa haben zwischendurch immer wieder ein bißchen gedöst, Konstantin war die ganze Zeit putzmunter. Gregor hatte ja leider krankheitsbedingt mit Mamma zu Hause bleiben müssen. Tja, und heute früh um halb neun waren die beiden Großen wach, holten die beiden Kleineren aus den Betten, und dann haben sich alle zusammen ins Wohnzimmer begeben und über die Geschenke hergemacht. Um halb zehne haben sie dann ihre armen Eltern aus den Betten getrieben …
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 15:52
von overkott
Robert Ketelhohn hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Christmette bei uns: 1 Stunde 15 Minuten. Ohne jegliche Hektik und mit feierlicher Ankündigung des Weihnachtsfestes. Ich dachte, ich sehe nicht richtig, als ich auf die Uhr schaute.
Knapp zweieinhalb Stunden bei uns, alles in allem. Victor und Larissa haben zwischendurch immer wieder ein bißchen gedöst, Konstantin war die ganze Zeit putzmunter. Gregor hatte ja leider krankheitsbedingt mit Mamma zu Hause bleiben müssen. Tja, und heute früh um halb neun waren die beiden Großen wach, holten die beiden Kleineren aus den Betten, und dann haben sich alle zusammen ins Wohnzimmer begeben und über die Geschenke hergemacht. Um halb zehne haben sie dann ihre armen Eltern aus den Betten getrieben …
Das Schöne an der Kinderchristmette war, dass das Krippenspiel liturgieadäquat gekürzt wurde und daher seine richtige Proportion hatte. Der Gottesdienst war sehr feierlich und den Gemeindemitgliedern, evangelischen Gläubigen und Gästen entgegenkommend. In der Familie waren die Bescherung und das Weihnachtsessen sehr harmonisch. Knusperente lässt sich zügig zubereiten und passt gut zum Fest. Die Kinder haben dann vor allem ihre neuen Wii-Spiele ausprobiert. Der Heilige Abend dauerte bis in die frühen Morgenstunden.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 22:29
von Linus
Elbi hat geschrieben:Christmette am 25. 00:00 Uhr 1,5 Stunden mit anschliessender Agape. wirklich schön
in der Notation klingt das nach "Militärpfarre Wien, Weiburggasse Kirche St. Karl Borromäus Objekt 5".
Wie war der russische Sänger?
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 11:46
von michaelis
Am Sonntag gab's übrigens den biblischen Beleg für die
Mitternachts-Mette:
Schott hat geschrieben:Eröffnungsvers
(Weish 18, 14-15)
Als tiefes Schweigen das All umfing
und die Nacht bis zur Mitte gelangt war,
da stieg dein allmächtiges Wort, o Herr,
vom Himmel herab, vom königlichen Thron.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 15:33
von michaelis
Den Zusammenhang des Introitus habe ich mir nicht angesehen.
Aber als ich das am Sonntag gehört habe, mußte ich spontan an die Mette denken.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 01:06
von LaudaSion870
Wir haben das Problem, dass wir um 17.00 Uhr und 23.00 Uhr 2 Christmetten feiern. 17.00 Uhr war für Senioren und Familien gedacht. Doch mittlerweile ist die erste Christmette zum Hauptgottesdienst geworden. Wir haben etwa 500 Sitzplätze- um 17.00 Uhr kamen etwa 800 und um 23.00 Uhr knappe 500. Die Kindermettenfeier ( ohne Messe ) war mit etwa 600 Leuten auch ganz gut besucht. Es liegt nach Auusagen der Leute nicht nur an der Zeit, sondern auch an der Gestaltung. Um 17.00 Uhr werden ausnahmslos (also auch zum Gloria, Sanctus und Agnus Dei) die beliebtesten Weihnachtslieder von "Heiligste Nacht" über das "Ros" bis "O du fröhliche" und "Stille Nacht" gesungen, um 23.00 Uhr singt der Kirchenchor und der Organist probiert alljährlich seine neuesten Kreationen an schiefer Liedbegleitung aus. Stille Nacht mit ausgesucht herben Mollakkorden zu begleiten, ist schon gewagt.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 09:01
von holzi
LaudaSion870 hat geschrieben:Wir haben das Problem, dass wir um 17.00 Uhr und 23.00 Uhr 2 Christmetten feiern. 17.00 Uhr war für Senioren und Familien gedacht. Doch mittlerweile ist die erste Christmette zum Hauptgottesdienst geworden. Wir haben etwa 500 Sitzplätze- um 17.00 Uhr kamen etwa 800 und um 23.00 Uhr knappe 500. Die Kindermettenfeier ( ohne Messe ) war mit etwa 600 Leuten auch ganz gut besucht. Es liegt nach Auusagen der Leute nicht nur an der Zeit, sondern auch an der Gestaltung. Um 17.00 Uhr werden ausnahmslos (also auch zum Gloria, Sanctus und Agnus Dei) die beliebtesten Weihnachtslieder von "Heiligste Nacht" über das "Ros" bis "O du fröhliche" und "Stille Nacht" gesungen, um 23.00 Uhr singt der Kirchenchor und der Organist probiert alljährlich seine neuesten Kreationen an schiefer Liedbegleitung aus. Stille Nacht mit ausgesucht herben Mollakkorden zu begleiten, ist schon gewagt.

- und ich dachte schon, in meiner Pfarrei wäre es schlimm! Da ist es das Gleiche - abzüglich der schiefen Orgeltöne, weil spielen kann er, unser "Orgelschinder". Aber auch die Weihnachtsschnulzen und das Lied vom Gaul (Es ist ein Roß entsprungen...) zum Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 09:59
von Berolinensis
Ach wie ich hoffe, daß mit der editio tertia diese unsägliche deutsche Sonderregelung, die es erlaubt, das Ordinarium durch "andere passende Leider" zu ersetzen (und damit die Betsingmesse unseligen Angedenkens perpetuiert), von Rom endlich kassiert wird. Besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:37
von cantus planus
Berolinensis hat geschrieben:Ach wie ich hoffe, daß mit der editio tertia diese unsägliche deutsche Sonderregelung, die es erlaubt, das Ordinarium durch "andere passende Leider" zu ersetzen (und damit die Betsingmesse unseligen Angedenkens perpetuiert), von Rom endlich kassiert wird. Besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.
Nein, dass kommt nicht. Weiss ich aus der Kommission fuer's neue "Gotteslob".
Bei den "anderen passenden Leidern" gruesst Freud froehlich...

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:43
von Berolinensis
cantus planus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Ach wie ich hoffe, daß mit der editio tertia diese unsägliche deutsche Sonderregelung, die es erlaubt, das Ordinarium durch "andere passende Leider" zu ersetzen (und damit die Betsingmesse unseligen Angedenkens perpetuiert), von Rom endlich kassiert wird. Besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.
Nein, dass kommt nicht. Weiss ich aus der Kommission fuer's neue "Gotteslob".
Aber wie kann das bloß sein? In anderen Ländern wär das völlig undenkbar, und damit wird doch genau das verfestigt, was die Liturgische Bewegung verändern wollte, nämlich daß das Vol irgendetwas anderes singt, aber nicht die eigentliche Liturgie. Der Unterschied zur grauslichen Betsingmesse von früher ist nur, daß jetzt (meistens) noch nichtmal mehr der Priester die eigentlich vorgeschriebenen Texte betet. Sozusagen das schlechteste aus beiden Welten. Willkommen in der deutschen Kirche.
cantus planus hat geschrieben:Bei den "anderen passenden Leidern" gruesst Freud froehlich...

Oh ja, in der Tat

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:46
von cantus planus
Berolinensis hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:Ach wie ich hoffe, daß mit der editio tertia diese unsägliche deutsche Sonderregelung, die es erlaubt, das Ordinarium durch "andere passende Leider" zu ersetzen (und damit die Betsingmesse unseligen Angedenkens perpetuiert), von Rom endlich kassiert wird. Besonders zuversichtlich bin ich aber nicht.
Nein, dass kommt nicht. Weiss ich aus der Kommission fuer's neue "Gotteslob".
Aber wie kann das bloß sein? In anderen Ländern wär das völlig undenkbar, und damit wird doch genau das verfestigt, was die Liturgische Bewegung verändern wollte, nämlich daß das Vol irgendetwas anderes singt, aber nicht die eigentliche Liturgie.
Sorry, I don't know. Hier im UK waere das nicht passiert...
Es ist offensichtlich, dass die deutschen Verantwortlichen das nicht aendern wollen.
Moeglichkeiten gaebe es genug.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 10:53
von Berolinensis
cantus planus hat geschrieben:Sorry, I don't know. Hier im UK waere das nicht passiert...
Es ist offensichtlich, dass die deutschen Verantwortlichen das nicht aendern wollen.
Moeglichkeiten gaebe es genug.

Daß das in D niemand ändern will, besonders nicht die Freunde aus Trier, ist mir schon klar. Aber Rom muß doch auch rekognoszieren, und bei der Neuübersetzung der englischen Ausgabe haben die denen ja bei jedem Punkt und Komma genauestens über die Schulter gesehen, und auch gerne mal die schon von allen Bischofskonferenzen angenommenen Übersetzungen "redigiert" (sprich korrigiert). Wieso läßt man den Deutschen so eine gravierende Abweichung - ich zögere nicht, von Abirrung zu sprechen - durchgehen?
Hattest du übrigens mal irgendwo gesagt, wie es Dich jetzt nach England verschlagen hat?
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 12:13
von LaudaSion870
Auch auf die Gefahr hin, dass ich als liturgische Wildsau gelte: Solange nicht singbare und volkstümliche Ordinariumslieder geschaffen werden, lasse ich lieber die Lieder der Betsingmessen spielen. Da singt wenigstens fast jeder mit. Aber wegen 427, 431, 438, 441, 445 oder 501 werde ich mir nicht die geballte Frustration und Wut meiner Kirchgänger zuziehen- da haben wir genügend andere Sorgen.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 12:26
von taddeo
Die einzige wirklich praktikable Lösung für dieses Schlamassel wäre es, wieder die Verpflichtung einzuführen, daß der Zelebrant die Ordinariums- und Propriumstexte in der vorgeschriebenen Form zu beten hat, falls diese nicht ordnungsgemäß gesungen werden (können).
Das wäre nur ein kurzer Satz im Missale, da könnte sich keiner aufregen.

Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 13:07
von Bernado
taddeo hat geschrieben:Das wäre nur ein kurzer Satz im Missale, da könnte sich keiner aufregen.

Du weißt aber genau, daß das nicht stimmt: Die Aufregung wäre riesig. Ich sehe schon die Schlagzeilen in der Bistumspresse: rückkehr zur priesterzentrierten Liturgie vorkonziliaren Zuschnitts / Affront gegen die Laien / Das pilgernde Gottesvolk singt nicht mehr gut genug ....
Re: Christmette (um wieviel Uhr?)
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2010, 13:09
von Bernado
LaudaSion870 hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, dass ich als liturgische Wildsau gelte: Solange nicht singbare und volkstümliche Ordinariumslieder geschaffen werden, lasse ich lieber die Lieder der Betsingmessen spielen. Da singt wenigstens fast jeder mit. Aber wegen 427, 431, 438, 441, 445 oder 501 werde ich mir nicht die geballte Frustration und Wut meiner Kirchgänger zuziehen- da haben wir genügend andere Sorgen.

Und warum nicht - beginnend mit der 8. Messe und dem 3. Credo - wieder zurück zum lateinischen Gesang? Den haben auch weniger gebildete (und verbildete) Zeiten passabel gekonnt - und heiß geliebt.