Diskussion über Bischöfe und ihren Kurs

Fragen, Antworten, Nachrichten.
iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Diskussion über Bischöfe und ihren Kurs

Beitrag von iustus »

Schluss mit Würzburger Synoden und überholter "Debattenkultur" - Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst sieht in einer "Debattenkultur", wie es sie in der katholischen Kirche früher gegeben habe, keine Zukunft

http://www.kath.net/detail.php?id=24642

:klatsch:




"Kirche lebt nicht aus Sitzungen und Satzungen. Sie kommt aber auf den Weg, wo Christen in der Liturgie und im Leben zuerst nach oben und nach vorne schauen" (Tebartz-van Elst in seiner Antrittspredigt, http://www.kath.net/detail.php?id=18811).

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Ein Signal, das Hoffnung macht! :daumen-rauf:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Juergen »

Maurus hat geschrieben:Vielleicht besteht eine rechtliche Trennung der Kanonikate und der Dignitäten? Dem Weihbischof wird dann jetzt wieder ein bestimmtes Kanonikat übertragen, das durch die Ernennung des vormaligen Inhabers zum Domdekan freigeworden ist.
Vermutlich ist es so.

Das Domkapitel besteht ja aus Domprobst, Domdechant und den 8 residierenden sowie 4 nichtresidierenden Domkapitularen. Der Domdechant gehört also zahlenmäßig nicht zum Domkapitel.
Als er Domdechant wurde, wurde die dadurch im Domkapitel "frei" werdende Stelle durch einen anderen neu besetzt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7958
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von holzi »

Wird das das Ende des deutschen Sitzungskatholizismus bedeuten? :heul:

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

holzi hat geschrieben:Wird das das Ende des deutschen Sitzungskatholizismus bedeuten? :heul:
Nein, aber ich sehe für Limburg allmählich eine weitere Sedisvakanz in zeitlicher Nähe.

M., dies mit sehr gemischten Gefühlen sehend.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7235
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von ottaviani »

keinne sorge es geht nicht nach köln

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

:hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7958
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von holzi »

Maurus hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Wird das das Ende des deutschen Sitzungskatholizismus bedeuten? :heul:
Nein, aber ich sehe für Limburg allmählich eine weitere Sedisvakanz in zeitlicher Nähe.

M., dies mit sehr gemischten Gefühlen sehend.
Meinst du, euer Bischof hat Ambitionen?

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Florianklaus »

ottaviani hat geschrieben:keinne sorge es geht nicht nach köln

Kannst Du vielleicht etwas genauer werden? Warum sollte Tebartz van Elst nicht für Köln in Betracht kommen?

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7235
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von ottaviani »

das ist die einzige größere diözese die in den nächsten jahren neu besetzt wird ich glaube aber NICHT das der Bischof von Limburg dahin kommt

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

ottaviani hat geschrieben:das ist die einzige größere diözese die in den nächsten jahren neu besetzt wird ich glaube aber NICHT das der Bischof von Limburg dahin kommt
Tja, ich würde mich drüber freuen. Wobei ich es dem Bischof natürlich auch gönnen würde, Metropolit zu werden.

Allerdings: Es hat inzwischen Methode, dass neu ernannte Diözesanbischöfe bereits im Bischofsamt sind. Für eine Erzdiözese wie Köln käme wohl nur ein Diözesanbischof infrage.

Natürliche Kandidaten sind dann die Bischöfe der Provinz. Das sind die von Aachen, Essen, Limburg, Münster und Trier. Angenommen, Meisner bleibt bis 80, dann wäre 2013 Schluss. In Aachen ist Mussinghoff dann noch im Amt, aber bereits 73. Fällt also aus. Die Essener sprengen den Vatikan, wenn ihnen schon wieder ein neuer Bischof abhanden kommt, in Münster sitzt Genn, der schon in Essen war und sicher nicht nochmal transferiert wird und auch Trier hat erst unlängst einen Bischof durch Transfer abgegeben. Ergo ist für den Fall einer Berufung aus den Bischöfen der Provinz der Limburger Bischof der wahrscheinlichste Kandidat, zumal gegen die Person nichts spricht.

Möglich sind natürlich auch andere Lösungen, Bode vielleicht (aber mE eher unwahrscheinlich). Erzbischof Schick soll ja für München im Gespräch gewesen sein, vielleicht wird's ja was mit Köln.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Juergen »

Oder wieder ein Paderborner..... Grothe oder König.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Der Schaden, den Paderborner Bischöfe zuletzt angerichtet haben, reicht vollkommen für die nächsten Jahrzehnte. Ich hoffe, man erkennt auch im Vatikan, dass das äußere Bild einer konservativen Eliteschmiede auf PB einfach nicht zutrifft.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Der Schaden, den Paderborner Bischöfe zuletzt angerichtet haben, reicht vollkommen für die nächsten Jahrzehnte.
Was meinst Du konkret?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von overkott »

In Limburg, Trier und Essen gibt es vergleichsweise junge Bischöfe. Das spricht junge Leute, das Mittelalter und Junggebliebene sicher an. Gut wäre wieder ein Bischof mit Herz für die Liturgie, Offenheit für die Anliegen der Gläubigen in seinem Sprengel und einem guten Draht zum Papst.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

Die Politik, dauernd Paderborner und Münsteraner Weihbischöfe als Diözesanbischöfe zu installieren finde ich ohnehin befremdlich. Egal, was die können. Auch anderswo sollen Kleriker Gerüchten zufolge Theologie studiert haben.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Juergen »

Maurus hat geschrieben:Auch anderswo sollen Kleriker Gerüchten zufolge Theologie studiert haben.
Achwas!?! :D


Juergen hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Vielleicht besteht eine rechtliche Trennung der Kanonikate und der Dignitäten? Dem Weihbischof wird dann jetzt wieder ein bestimmtes Kanonikat übertragen, das durch die Ernennung des vormaligen Inhabers zum Domdekan freigeworden ist.
Vermutlich ist es so.

Das Domkapitel besteht ja aus Domprobst, Domdechant und den 8 residierenden sowie 4 nichtresidierenden Domkapitularen. Der Domdechant gehört also zahlenmäßig nicht zum Domkapitel.
Als er Domdechant wurde, wurde die dadurch im Domkapitel "frei" werdende Stelle durch einen anderen neu besetzt.
Hier die offizielle Stellungnahme, die ich per E-Mail auf meine entsprechende Anfrage vom Erzbistum erhielt
Mit den Titeln "Domkapitular" und "Domdechant" verhält es sich wie folgt:
Wird ein Domkapitular Domdechant (wie damals im Falle von Weihbischof
Grothe und jetzt im Falle von Generalvikar Hardt), verliert er seinen Sitz
als Domkapitular. Der Domdechant ist also ein eigenes Amt und "beinhaltet"
nicht das Amt eines Domkapitulars. Daher muss Weihbischof Grothe, wenn er
nun wieder Domkapitular wird, neu vereidigt werden, weil er eben während
seiner Amtszeit als Domdechant aus diesem Amt ausgeschieden war.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von overkott »

Maurus hat geschrieben:Die Politik, dauernd Paderborner und Münsteraner Weihbischöfe als Diözesanbischöfe zu installieren finde ich ohnehin befremdlich. Egal, was die können. Auch anderswo sollen Kleriker Gerüchten zufolge Theologie studiert haben.
Ich hab jetzt mal den Trierer Bischof predigen gehört. Nicht nur studiert. Auch ganz sympathisch.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

Juergen hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Auch anderswo sollen Kleriker Gerüchten zufolge Theologie studiert haben.
Achwas!?! :D
Ja, da staunt ihr Paderborner, was? :D

Danke für das Zitieren der Antwort auf die Anfrage. Allerdings finde ich die Formulierung merkwürdig, der Domdechant sei kein Domkapitular ("verliert er seinen Sitz als Domkapitular" - richtiger heißt es wohl, dass er das bisherige Kanonikat dann automatisch abgibt). So wie ich es kenne ist der Dekan natürlich Mitglied des Domkapitels. Vielleicht nur eine Hilfsformulierung, um die Sache einfacher zu erklären.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Juergen hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Der Schaden, den Paderborner Bischöfe zuletzt angerichtet haben, reicht vollkommen für die nächsten Jahrzehnte.
Was meinst Du konkret?
Mit Ausnahme von Kardinal Cordes und Bischof Clemens halte ich alle derzeit amtierenden Diözesanbischöfe für eine Fehlbesetzung: Marx wird gerne bejubelt, ist aber m. E. vollkommen farblos. Warum sich gerade die Konservativen so überschlagen haben nach seiner Berufung nach München, habe ich nie verstanden. Bode und Algermissen sind als Bischöfe eine einzige Katastrophe. Über Wiesemann kann ich noch nichts sagen. Von Scheele (emeritus) halte ich nicht viel. Warum Paderborn so ein Bischofslieferant war, habe ich nie verstanden. Konservativ angestrichenes unteres Mittelmaß. Mehr nicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Petur »

cantus planus hat geschrieben:Konservativ angestrichenes unteres Mittelmaß. Mehr nicht.
Diese Mentalität, diesen Stil kenn' ich leider aus eigener Erfahrung.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von iustus »

cantus planus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Der Schaden, den Paderborner Bischöfe zuletzt angerichtet haben, reicht vollkommen für die nächsten Jahrzehnte.
Was meinst Du konkret?
Mit Ausnahme von Kardinal Cordes und Bischof Clemens halte ich alle derzeit amtierenden Diözesanbischöfe für eine Fehlbesetzung: ...
Abgesehen davon, dass diese doch gar keine amtierenden Diözesanbischöfe sind (so dass Du sie nicht ausnehmen musst), gibt es noch meinen Lieblings-Diözesanbischof:

http://www.neumarktonline.de/images8/8-9-3-3.jpg

http://www.kath.net/detail.php?id=17297
Zuletzt geändert von iustus am Dienstag 24. November 2009, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Hanke kommt auch aus Paderborn? :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

Nein. Ihr redet nur aneinander vorbei ;D.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von iustus »

cantus planus hat geschrieben:Hanke kommt auch aus Paderborn? :hae?:
Ach nur die Paderborner. Ich dachte wieder mal, Du siehst ganz arg schwarz für alle deutschen Bistümer. :)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Dafür sehe ich auch schwarz. Und zwar total. Dafür sorgt die DBK, wo die Konservativen keine Mehrheit finden. Aber es gibt auch gute Diözesanbischöfe. Das habe ich nie bestritten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Aber es gibt auch gute Diözesanbischöfe.
Bloß nicht in Deutschland, wie es scheint.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

taddeo hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Aber es gibt auch gute Diözesanbischöfe.
Bloß nicht in Deutschland, wie es scheint.
Doch :ja:.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Hanke ist nicht schlecht. Tebartz-van Elst entwickelt sich gut. Kardinal Meisner ist auch noch im Amt. Genn halte ich für fähig. Er konnte seine Qualitäten bisher nur nicht zeigen. Warten wir ab, was es in Münster gibt. Von Wiesemann hört man viel Gutes, aber das kann ich selbst nicht beurteilen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Hanke ist nicht schlecht. Tebartz-van Elst entwickelt sich gut. Kardinal Meisner ist auch noch im Amt. Genn halte ich für fähig. Er konnte seine Qualitäten bisher nur nicht zeigen. Warten wir ab, was es in Münster gibt. Von Wiesemann hört man viel Gutes, aber das kann ich selbst nicht beurteilen.
Den Idealbischof gibt es eh nicht. Für vieles, was wünschenswert ist, muss auch erst der Boden bereitet werden. Von daher bin ich schon mit kleinen Verbesserungen zufrieden.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von cantus planus »

Das stimmt. :daumen-rauf:

Aber in vielen Diözesen steht momentan alles auf Abbruch, statt auf Verbesserung. :traurigtaps:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Nachrichten aus den Bistümern

Beitrag von Raphaela »

cantus planus hat geschrieben: Bode und Algermissen sind als Bischöfe eine einzige Katastrophe. Über Wiesemann kann ich noch nichts sagen. Von Scheele (emeritus) halte ich nicht viel.
Bode kann ich nicht beurteilen.
Falls du bei Allgermissen darauf anspielst, dass der Hönisch-Orden das Bistum verlassen musste: Da habe ich mich mit einem der Mitglieder des Ordens drüber unterhalten, der Allgermissen Recht gab.
Wiesemann strebt gar nicht nach einem größerem Bischof, er möchte einfach in dem Bistum bleiben, in dem er Bischof ist.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema