Seite 1 von 15
Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Freitag 26. November 2010, 10:13
von ad-fontes
Einen neuen Aufbruch wagen
Leitwort für den Katholikentag Mannheim beschlossen
http://www.zdk.de/pressemeldungen/meldung.php?id=599
[...] unterstrich der Präsident des ZdK, Alois Glück, bei der Vorstellung des Leitwortes. "Mit dem Katholikentag wollen wir ein Zeichen setzten, dass sich Christinnen und Christen sowohl an der Erneuerung ihrer Kirche als auch der Gesellschaft beteiligen wollen."
Nur in einem offenen Dialog über die Probleme, die zur gegenwärtigen Krise in der katholischen Kirche geführt hätten und deren Ursachen weit tiefer lägen, als der durch sexuellen Missbrauch verursachte Skandal, könne der Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche überwunden werden, unterstrich Glück. Dabei gehe es nicht in erster Linie um die Institution Kirche, sondern um den Glauben, den die Kirche den Menschen zu bringen habe. Um der Verkündigung des Glaubens willen müsse die Kirche zu Reformen bereit sein.
"Der Katholikentag in Mannheim soll ein Zeichen setzten, dass wir zu Reformen bereit sind und einen neuen Aufbruch wagen wollen", unterstrich der ZdK-Präsident. "Wir wollen uns damit ausdrücklich in die Tradition des II. Vatikanischen Konzils stellen, dessen Beginn sich im Katholikentagsjahr zum 5. Mal jährt und das wie kein anderes Ereignis der jüngsten Kirchengeschichte für den Mut zu Erneuerung und Aufbruch in der katholischen Kirche steht."
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Freitag 26. November 2010, 10:15
von Berolinensis
Bla, bla, bla. 50 Jahre und nichts gelernt. Wenn doch ein Bischof mal den Mut hätte, diese Veranstaltung zu boykottieren.
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 01:01
von overkott
Der offene Dialog zeigt sich im Umgang mit Herrn Hasenhüttl. Ich will gar nicht schön reden, was dieser Herr an Fehlern gemacht hat. Aber man sollte ihn nicht schlechter behandeln als andere.
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 02:41
von Jacinta
Ich glaube, ich will da nicht hinfahren...
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 03:20
von Edi
Berolinensis hat geschrieben:Bla, bla, bla. 50 Jahre und nichts gelernt. Wenn doch ein Bischof mal den Mut hätte, diese Veranstaltung zu boykottieren.
Kard. Meisner ist m.W, einmal oder gar mehrere Male nicht hingegangen, nur wird ja der Kirchentag bzw. der ZdK von den Bischöfen finanziert.
Glück ist ein Unglück für die Kirche, der Mann hat rein nichts begriffen. Eine Reform der Kirche braucht es nicht, es braucht eine Umkehr der Herzen, aber das kapiert nur derjenige, der sie auch selber praktiziert und ein Mindestmass an hlg, Geist hat und das kann man von einem ehemaligen Politiker kaum verlangen. Die ganzen ehemaligen und aktuellen Politiker gehören ohnehin nicht in kirchliche Gremien, denn da machen sie das weiter, was sie bestens beherrschen, nämlich die Leute nach Strich und Faden anschmieren.
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 08:49
von overkott
Ich begrüße das Motto des Katholikentags und erwarte einen neuen Aufbruch, der zugleich ein Abschied ist von einer Upside-down-boy-you-turn-me-Theologie, einer Inverstheologie, die die Denkstrukturen der Bibel von den Füßen auf den Kopf stellt.
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 09:54
von Hubertus
Ich dagegen befürchte angesichts dieses Mottos in Verbindung mit der generellen Linie des ZdK das Schlimmste ...
Und am unerträglichsten ist, daß es keine Möglichkeit gibt, gegen diese "Zwangsrepäsentanz" durch das Zentralkomitee anzugehen, weil die Bischöfe selbst ja den Alleinvertretungsanspruch des ZdK anerkennen.

Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Samstag 27. November 2010, 10:24
von overkott
Ich erwarte einen familiären Katholikentag nicht nur des Vaterunsers und des Brotwunders mit Speisung der 50.000, sondern vor allem als Laienveranstaltung einen Katholikentag des familienpolitischen Aufbruchs, der Randgruppen nicht zum Hauptthema macht, aber auch nicht ausschließt.
Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Freitag 1. Juli 2011, 20:33
von taddeo
Um nicht einen neuen Strang aufzumachen, möchte ich diese Meldung hier posten und habe mir erlaubt, den Strangtitel entsprechend anzupassen:
Bischof Müller: Einladung zum Katholikentag 214 nach Regensburg
http://www.mittelbayerische.de/nachrich ... ancen.html
http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/16 ... -214.html
Re: Katholikentag 2012
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2011, 20:55
von Yeti
overkott hat geschrieben:Upside-down-boy-you-turn-me-Theologie, einer Inverstheologie, die die Denkstrukturen der Bibel von den Füßen auf den Kopf stellt.
Ich erbitte mir genauere Angaben zu diesem Begriff. Was meinst Du damit konkret?
Auch auf die Gefahr der vollkommenen Vewirrung hin...
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 18:16
von overkott
Das Motto "Einen neuen Aufbruch wagen" finde ich ganz toll. Das hätte ich mir schon zu Pfingsten gewünscht.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 18:19
von Niels
Es steht jedermann frei, zu Pfingsten (und auch sonst) "neue Aufbrüche" zu wagen (jedenfalls solange es sich mit kirchlichem und weltlichem Recht vereinbaren lässt).

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 22:48
von overkott
Der Papst sollte von dieser Freiheit ein wenig mehr Gebrauch machen.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 00:04
von Niels
overkott hat geschrieben:Der Papst sollte von dieser Freiheit ein wenig mehr Gebrauch machen.
Ich bin auch für die Wiedereinführung der Pfingstoktav.

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 00:41
von ad_hoc
Persönlich gehen mir die ganzen Aufbrüche der letzten Jahre gewaltig auf den Geist. Der Weg ist das Ziel?
Gruß, ad_hoc
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 00:50
von ChrisCross
Wenn, dann kann man doch ohnehin bei den meisten sachen nicht von Aufbruch sondern von Bruch reden.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2011, 19:50
von Niels
Die passenden "Utensilien" gibt's jetzt schon

:

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2011, 19:59
von ChrisCross
Niels hat geschrieben:Die passenden "Utensilien" gibt's jetzt schon

:

Das "Auf" hat der Mann ja schonmal passender Weise verdeckt.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2011, 20:09
von Niels
Warum gibt's rote Rucksäcke für dieses epochale Ereignis? Weil "vom Katholikentag ein Feuer, ein Ruck ausgehen wird in den Alltag der Kirche" (so die Hoffnung von EB Zollitsch).

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2011, 20:26
von Hubertus
Die sollen mal schön aufpassen, daß ihnen die Ruck
säcke nicht ausgehen werden ...

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 13:41
von Moser
Der Katholikentag 212 soll eine "ökumenische Speerspitze" werden:
http://www.evangelisch.de/themen/religi ... pitze527
Man darf gespannt sein...

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 13:45
von Florianklaus
Worauf darf man denn da wohl gespannt sein? Auf die ollen Platten, die schon seit Jahrzehnten immer wieder abgenudelt werden?

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 13:48
von obsculta
Spannend fände ich es,wenn man zur Abwechslung einmal von
"katholischer Speerspitze" sprechen würde.
Ansonsten:

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 13:54
von Kantorin
Auf jeden Fall üben sie bereits die liturgischen Tänze ein.
Quelle

Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 13:55
von Moser
Florianklaus hat geschrieben:
Worauf darf man denn da wohl gespannt sein? Auf die ollen Platten, die schon seit Jahrzehnten immer wieder abgenudelt werden?

Die neue Abmischung alter Platten kann durchaus ein Gewinn sein...wobei...zum 1sten Mal...?
Im Ernst: Auch ich glaube nicht, dass von dieser Veranstaltung nennenswerte Impulse zur Neuevangelisierung (ich schreib das jetzt mal so obwohl ich das Wort nicht besonders mag) Deutschlands ausgehen werden. Es wird sich wie üblich darin erschöpfen, sich gegenseitig die Ohren vollzuheulen, dass ein gemeinsames Abendmahl nicht möglich ist.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 14:00
von ChrisCross
Moser hat geschrieben:Florianklaus hat geschrieben:
Worauf darf man denn da wohl gespannt sein? Auf die ollen Platten, die schon seit Jahrzehnten immer wieder abgenudelt werden?

Die neue Abmischung alter Platten kann durchaus ein Gewinn sein...wobei...zum 1sten Mal...?
Im Ernst: Auch ich glaube nicht, dass von dieser Veranstaltung nennenswerte Impulse zur Neuevangelisierung (ich schreib das jetzt mal so obwohl ich das Wort nicht besonders mag) Deutschlands ausgehen werden. Es wird sich wie üblich darin erschöpfen, sich gegenseitig die Ohren vollzuheulen, dass ein gemeinsames Abendmahl nicht möglich ist.
Die Abmischung ist kein Gewinn, wenn die Platte schon von Anfang an schlecht war.
Was hast du denn gegen das Wort Neuevangeliesierung? Ich meine, dass ist das wohl passenste bei der Situation in Deutschland.
Ansonsten hats du natürlich recht, obwohl ich bei den Impulsen auch an eine deutsche Pfarrerinitiative denken könnte...
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 14:03
von HeGe
Moser hat geschrieben:Die neue Abmischung alter Platten kann durchaus ein Gewinn sein...wobei...zum 1000sten Mal...?
Im Ernst: Auch ich glaube nicht, dass von dieser Veranstaltung nennenswerte Impulse zur Neuevangelisierung (ich schreib das jetzt mal so obwohl ich das Wort nicht besonders mag) Deutschlands ausgehen werden. Es wird sich wie üblich darin erschöpfen, sich gegenseitig die Ohren vollzuheulen, dass ein gemeinsames Abendmahl nicht möglich ist.
Der real existierende Ökumenismus und die Neuevangelisierung sind ohnehin zwei völlig gegensätzliche Dinge.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 15:01
von Moser
HeGe hat geschrieben:Der real existierende Ökumenismus und die Neuevangelisierung sind ohnehin zwei völlig gegensätzliche Dinge.
Blödsinn. Vertreter beider Konfessionen können den Glauben bezeugen.
@ ChrisCross:
Das Wort "Neuevangelisierung" benutze ich deshalb nicht gerne, weil es für mich einen evangelikal-freikirchlich-aggressivmissionarischen Touch hat.
Natürlich ist es von seiner ureigenen Bedeutung her zutreffend. Aber ich verbinde irgendwie erwähnte Strömungen damit.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 15:04
von HeGe
Moser hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Der real existierende Ökumenismus und die Neuevangelisierung sind ohnehin zwei völlig gegensätzliche Dinge.
Blödsinn. Vertreter beider Konfessionen können den Glauben bezeugen.
Wo habe ich das bestritten?
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 10:10
von HeGe
HeGe hat geschrieben:Moser hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Der real existierende Ökumenismus und die Neuevangelisierung sind ohnehin zwei völlig gegensätzliche Dinge.
Blödsinn. Vertreter beider Konfessionen können den Glauben bezeugen.
Wo habe ich das bestritten?
Hast du dir mittlerweile den Schaum vom Mund gewischt? Ich warte noch auf eine Antwort.
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 11:41
von Moser
HeGe hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Moser hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Der real existierende Ökumenismus und die Neuevangelisierung sind ohnehin zwei völlig gegensätzliche Dinge.
Blödsinn. Vertreter beider Konfessionen können den Glauben bezeugen.
Wo habe ich das bestritten?
Hast du dir mittlerweile den Schaum vom Mund gewischt? Ich warte noch auf eine Antwort.
Den Bierschaum, ja.
Explizit hast du das nicht bestritten, aber ich habe dein Posting so verstanden als ob die anderen Konfessionen ein Hindernis auf diesem Weg wären. Was wiederum impliziert dass diese nicht in der Lage wären den Glauben zu verkünden.
Was meintest du denn konkret mit deinem Satz?
Re: Die nächsten Katholikentage
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2011, 11:54
von HeGe
Moser hat geschrieben:Was meintest du denn konkret mit deinem Satz?
Die Betonung lag bei mir auf der "real existierenden" Ökumene, so wie sie derzeit stattfindet oder von der Basis gefordert wird. Diese hat anders als eine richtig verstandene Ökumene nicht zum Ziel, unserem Herrn zu dienen oder eine Neuevangelisierung durchzuführen, sondern eine neue Wischiwaschi-Weltethos-Wohlfühl-Religion zu erschaffen. Ein Problem, was beide Seiten haben. Das war es, was ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte.
