Seite 1 von 1

Abstinenz- und Fasttage

Verfasst: Freitag 25. März 2005, 15:08
von Justus
Wodurch unterscheiden sich Abstinenz- von Fastentagen?

Und nochmals zum Verständnis: Aschermittwoch und Karfreitag sind gebotene Fastentage, an dem jeder Gläubige fasten muss.

An allen anderen Freitagen in der Woche wird das Fasten lediglich empfohlen. Ist das richtig?

Verfasst: Freitag 25. März 2005, 16:52
von Linus
Bin jetzt zu Faul um selbst zu schreiben aber im kath.net Forumwird das auch grad behandelt.

Verfasst: Freitag 25. März 2005, 17:45
von Juergen
Ähnliches hatten wir erst kürzlich:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=78305#78305

Verfasst: Samstag 26. März 2005, 08:48
von Linus
Juergen hat geschrieben:Ähnliches hatten wir erst kürzlich:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=78305#78305
Schön langsam sollten wir einen Monatlich zu vergebenden Titel "Meister der Volltextsuche" vergeben.

Verfasst: Samstag 26. März 2005, 11:55
von Ioreth
oder ein seminar anbieten zum thema

"effektive anwendung der suchfunktionen"

:mrgreen: ;D :roll:


I.

Verfasst: Samstag 26. März 2005, 16:51
von Linus
Also in einem anderen (couleurstudentischem) Foum ist es so rigoros dass die, dies nicht schaffen, die Volltextsuche zu bedienen, bis zum umfallen geplonkt werden und die Leute im Ranking fallen. :D (beide Möglichkeiten gibt es hier leider nicht.) Führt aber zu ziemlicher Disziplin und entlastung der Adminz

Fasten

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 18:58
von Sascha B.
Ich war mir am Freitag nicht sicher und hab daher vorsichtshalber kein Fleisch gegessen. Gibt es die ganzen Fastentage mit Regeln irgendwo?

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 18:59
von Lioba
Die meisten halten das Fasten vermutlich für beendet wenn sie die Christvesper besucht haben und sehen ihren Besuch als gültigen Ersatz für die Christmette.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 19:25
von Berolinensis
Deo iuvante hat geschrieben:Ich war mir am Freitag nicht sicher und hab daher vorsichtshalber kein Fleisch gegessen.
:klatsch: Und wie du siehst, zurecht!
Gibt es die ganzen Fastentage mit Regeln irgendwo?
Ja, im CIC, und die heute noch geltenden Regeln sind denkbar einfach:
Can. 1251 — Abstinenz von Fleischspeisen oder von einer anderen Speise entsprechend den Vorschriften der Bischofskonferenz ist zu halten an allen Freitagen des Jahres, wenn nicht auf einen Freitag ein Hochfest fällt: Abstinenz aber und Fasten ist zu halten an Aschermittwoch und Karfreitag.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 19:47
von iustus
Berolinensis hat geschrieben:
Gibt es die ganzen Fastentage mit Regeln irgendwo?
Ja, im CIC, und die heute noch geltenden Regeln sind denkbar einfach:
Can. 1251 — Abstinenz von Fleischspeisen oder von einer anderen Speise entsprechend den Vorschriften der Bischofskonferenz ist zu halten an allen Freitagen des Jahres, wenn nicht auf einen Freitag ein Hochfest fällt: Abstinenz aber und Fasten ist zu halten an Aschermittwoch und Karfreitag.
Hier die Vorschriften der Deutschen Bischofskonferenz:

http://www.drs.de/fileadmin/Rechtsdoku/ ... _23_16.pdf

Daraus:
Das Freitagsopfer kann verschiedene Formen annehmen: Verzicht auf Fleischspeisen, der nach wie vor sinnvoll und angemessen ist, spürbare Einschränkung im Konsum, besonders bei Genussmitteln, Dienste und Hilfeleistungen für den Nächsten. Das durch das Freitagsopfer Ersparte sollte mit Menschen in Not geteilt werden. Auch eine andere spürbare Einschränkung im Konsumverhalten ist denkbar. (...)
Dem Sinn des Freitagsopfers entsprechen auch: Gebet und andere Frömmigkeitsübungen, eine wirkliche Einschränkung und der Dienst am Nächsten.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:05
von Marion
Ich hab nicht im entferntesten drangedacht, Fleisch gegessen, ganz viel genascht, vorgefeiert und auch sonst keine besondere Fastenform gepflegt :umkuck: :| :glubsch:

Fasten

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:19
von Hubertus
Herzlichen Dank, Berolinensis, für Deinen Beitrag, der den Hintergrund zu meiner Frage sehr gut beleuchtet hat: Daß Abstinenz zu halten war, das hatte ich bereits aus der Tatsache geschlossen, daß es traditionellerweise Fisch gab. Warum aber andere Teile der Familie dann Würste aßen, konnte ich mir nicht erklären. Dies ist mit dem Indult erklärbar.

Was die jetzige rechtliche Regelung betrifft, gehe ich davon aus, daß die Freitagsabstinenz am heurigen Heiligabend mit der ersten Vesper von Weihnachten endete, da damit ja das Hochfest Weihnachten begann.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:26
von iustus
Hubertus hat geschrieben:Warum aber andere Teile der Familie dann Würste aßen, konnte ich mir nicht erklären. Dies ist mit dem Indult erklärbar.
Du meinst, mit der Partikularnorm der Deutschen Bischofskonferenz?

Erklärbar ist es evtl. auch mit mangelndem Wissen um diese Regelungen oder dem Desinteresse daran. Diese beiden Ursachen dürften in meiner Gegend verbreitet sein.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:34
von Hubertus
iustus hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Warum aber andere Teile der Familie dann Würste aßen, konnte ich mir nicht erklären. Dies ist mit dem Indult erklärbar.
Du meinst, mit der Partikularnorm der Deutschen Bischofskonferenz?

Erklärbar ist es evtl. auch mit mangelndem Wissen um diese Regelungen oder dem Desinteresse daran. Diese beiden Ursachen dürften in meiner Gegend verbreitet sein.
Ich bezog mich auf Berolinensis' Ausführungen zur "vorkonziliaren" Regelung: Im Deutschen Reich war Heiligabend nicht Fast- und Abstinzenztag, sondern nur Fasttag (eine Konstellation ohnegleichen, meine ich).

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:35
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:Was die jetzige rechtliche Regelung betrifft, gehe ich davon aus, daß die Freitagsabstinenz am heurigen Heiligabend mit der ersten Vesper von Weihnachten endete, da damit ja das Hochfest Weihnachten begann.
Nein. Das gilt nur liturgisch. Auf den Tag 24.12. fiel kein Hochfest i.S.d. can. 1251 CIC, so daß die Freitagsabstinenz nach allgemeinem Recht erst mit Ablauf des Tages (=Mitternacht) endete. Da man ja aber nach der Partikularnorm (über deren Lächerlichkeit wir schon häufiger gesprochen haben) jedwedes "Opfer" substituieren kann, ist die Frage aus reich rechtlicher Sicht wohl müßig.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:40
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben: (eine Konstellation ohnegleichen, meine ich).
Durchaus nicht! Diese Konstellation galt nach allgemeinem Recht für allen Tage der Fastenzeit (daher ja der Name Bratkartoffel ;D ) bis auf Aschermittwoch, die Quatembertage sowie die Freitage und Samstage, an denen zusätzlich Abstinenz zu halten war, vgl. can. 1252 § 3 CJC/1917.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:43
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Was die jetzige rechtliche Regelung betrifft, gehe ich davon aus, daß die Freitagsabstinenz am heurigen Heiligabend mit der ersten Vesper von Weihnachten endete, da damit ja das Hochfest Weihnachten begann.
Nein. Das gilt nur liturgisch. Auf den Tag 24.12. fiel kein Hochfest i.S.d. can. 1251 CIC, so daß die Freitagsabstinenz nach allgemeinem Recht erst mit Ablauf des Tages (=Mitternacht) endete. Da man ja aber nach der Partikularnorm (über deren Lächerlichkeit wir schon häufiger gesprochen haben) jedwedes "Opfer" substituieren kann, ist die Frage aus reich rechtlicher Sicht wohl müßig.
Zum ersten Teil Deiner Ausführungen: Das verstehe ich nicht. Der Begriff "Hochfest" ("sollemnitas") stellt doch gerade auf die liturgische Qualität ab, oder nicht?
Was den zweiten Beil betrifft: Zustimmung, auch wenn ich nicht weiß, ob alle Bischofskonferenzen vergleichbare Regelungen erlassen haben. Dann wäre es ggf. andernorts schon relevant.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:43
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben: (eine Konstellation ohnegleichen, meine ich).
Durchaus nicht! Diese Konstellation galt nach allgemeinem Recht für allen Tage der Fastenzeit (daher ja der Name Bratkartoffel ;D ) bis auf Aschermittwoch, die Quatembertage sowie die Freitage und Samstage, an denen zusätzlich Abstinenz zu halten war, vgl. can. 1252 § 3 CJC/1917.
Danke.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:53
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Was die jetzige rechtliche Regelung betrifft, gehe ich davon aus, daß die Freitagsabstinenz am heurigen Heiligabend mit der ersten Vesper von Weihnachten endete, da damit ja das Hochfest Weihnachten begann.
Nein. Das gilt nur liturgisch. Auf den Tag 24.12. fiel kein Hochfest i.S.d. can. 1251 CIC, so daß die Freitagsabstinenz nach allgemeinem Recht erst mit Ablauf des Tages (=Mitternacht) endete. Da man ja aber nach der Partikularnorm (über deren Lächerlichkeit wir schon häufiger gesprochen haben) jedwedes "Opfer" substituieren kann, ist die Frage aus reich rechtlicher Sicht wohl müßig.
Zum ersten Teil Deiner Ausführungen: Das verstehe ich nicht. Der Begriff "Hochfest" ("sollemnitas") stellt doch gerade auf die liturgische Qualität ab, oder nicht?
Was den zweiten Beil betrifft: Zustimmung, auch wenn ich nicht weiß, ob alle Bischofskonferenzen vergleichbare Regelungen erlassen haben. Dann wäre es ggf. andernorts schon relevant.
Die Regelung knüpft an eine liturgische Gegebenheit hat (m.E. ebenfalls verfehlt; der alte Codex knüpfte sehr viel sinnvoller daran an, ob es sich um einen gebotenen Feiertag handelt), spricht aber ausdrücklich davon, daß auf den Freitag das Hochfest fallen muß, also nicht auf den Tag danach. "Halbe" Abstinenztage sind danach nicht vorgesehen. Vgl. dazu can. 202 § 1:
Im Recht versteht man: unter einem Tag einen Zeitraum, der aus 24 ununterbrochenen Stunden besteht und um Mitternacht beginnt, wenn nicht etwas anderes ausdrücklich vorgesehen ist

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 20:57
von Berolinensis
Marion hat geschrieben:Ich hab nicht im entferntesten drangedacht, Fleisch gegessen, ganz viel genascht, vorgefeiert und auch sonst keine besondere Fastenform gepflegt :umkuck: :| :glubsch:
Du hast es ja nicht mit Absicht gemacht. Mit der Zeit wird dir das in Fleisch und Blut übergehen so daß dir so was gar nicht passieren könnte.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 21:01
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Was die jetzige rechtliche Regelung betrifft, gehe ich davon aus, daß die Freitagsabstinenz am heurigen Heiligabend mit der ersten Vesper von Weihnachten endete, da damit ja das Hochfest Weihnachten begann.
Nein. Das gilt nur liturgisch. Auf den Tag 24.12. fiel kein Hochfest i.S.d. can. 1251 CIC, so daß die Freitagsabstinenz nach allgemeinem Recht erst mit Ablauf des Tages (=Mitternacht) endete. Da man ja aber nach der Partikularnorm (über deren Lächerlichkeit wir schon häufiger gesprochen haben) jedwedes "Opfer" substituieren kann, ist die Frage aus reich rechtlicher Sicht wohl müßig.
Zum ersten Teil Deiner Ausführungen: Das verstehe ich nicht. Der Begriff "Hochfest" ("sollemnitas") stellt doch gerade auf die liturgische Qualität ab, oder nicht?
Was den zweiten Beil betrifft: Zustimmung, auch wenn ich nicht weiß, ob alle Bischofskonferenzen vergleichbare Regelungen erlassen haben. Dann wäre es ggf. andernorts schon relevant.
Die Regelung knüpft an eine liturgische Gegebenheit hat (m.E. ebenfalls verfehlt; der alte Codex knüpfte sehr viel sinnvoller daran an, ob es sich um einen gebotenen Feiertag handelt), spricht aber ausdrücklich davon, daß auf den Freitag das Hochfest fallen muß, also nicht auf den Tag danach. "Halbe" Abstinenztage sind danach nicht vorgesehen. Vgl. dazu can. 202 § 1:
Im Recht versteht man: unter einem Tag einen Zeitraum, der aus 24 ununterbrochenen Stunden besteht und um Mitternacht beginnt, wenn nicht etwas anderes ausdrücklich vorgesehen ist
Nochmals Danke. Diese Konstellation gibt es ja öfters. Der can. 202 dürfte hier tatsächlich einschlägig sein.
Irgendwie "beißt" sich das nach meinem Empfinden trotzdem. Denn wenn, wie Du schreibst, grundsätzlich der liturgische Rang entscheidet, dürfte man es eigentlich nicht am Kalendertag festmachen. Sinn der Regelung ist ja doch wohl, daß der Festtag nicht nur liturgisch begangen werden soll, sondern auch im "Leben" (ihr wißt schon, wie ich's mein :roll: ). Daß das dann hier auseinanderfällt, ist m.E. inkonsequent.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 21:02
von Hubertus
Berolinensis hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Ich hab nicht im entferntesten drangedacht, Fleisch gegessen, ganz viel genascht, vorgefeiert und auch sonst keine besondere Fastenform gepflegt :umkuck: :| :glubsch:
Du hast es ja nicht mit Absicht gemacht. Mit der Zeit wird dir das in Fleisch und Blut übergehen so daß dir so was gar nicht passieren könnte.
Das kann ich im Übrigen nur bestätigen. Zumal - und das ist kein Scherz - sich am Freitag ein besonderer Heißhunger nach Fleisch bei mir einstellt. Für mich ist der Fleischverzicht jedenfalls ein wirkliches Opfer.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 21:12
von Berolinensis
Hubertus hat geschrieben:Irgendwie "beißt" sich das nach meinem Empfinden trotzdem. Denn wenn, wie Du schreibst, grundsätzlich der liturgische Rang entscheidet, dürfte man es eigentlich nicht am Kalendertag festmachen. Sinn der Regelung ist ja doch wohl, daß der Festtag nicht nur liturgisch begangen werden soll, sondern auch im "Leben" (ihr wißt schon, wie ich's mein :roll: ). Daß das dann hier auseinanderfällt, ist m.E. inkonsequent.
Ich verstehe, wie man so schön auf neudeutsch sagt, "wo du herkommst", teile das aber nicht. Vielleicht schreib ich nochmal was grundsätzlich dazu, nur mal soviel: auch der liturgische Tag geht von Mitternacht bis Mitternacht, RG 4.

Jetzt speziell für Weihnachten: Wenn du dir die Texte der I. Vesper ansiehst, wirst du feststellen, daß sie, wiewohl schon zur Weihnachtszeit gehörend, noch adventlich geprägt ist, was auch, da vor der Geburt media nocte, sehr passend ist.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 21:32
von lifestylekatholik
Hubertus hat geschrieben:Zumal - und das ist kein Scherz - sich am Freitag ein besonderer Heißhunger nach Fleisch bei mir einstellt. Für mich ist der Fleischverzicht jedenfalls ein wirkliches Opfer.
Ja! Ich verstehe das nicht. Normalerweise esse ich kein Fleisch. Aber pünktlich freitags zieht es mich zur leckeren Fleischtheke. :motz: :boese:

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 12:37
von Robert Ketelhohn
Marion hat geschrieben:Ich hab nicht im entferntesten drangedacht, Fleisch gegessen, ganz viel genascht, vorgefeiert und auch sonst keine besondere Fastenform gepflegt :umkuck: :| :glubsch:
Κύριε ἐλέησον.





:streichel: